Universität Zürich Stab Sicherheit und Umwelt



Ähnliche Dokumente
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im öffentlichen Bereich Gemeinde Spreitenbach und Killwangen

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Arbeitssicherheit in der Schweiz

Betriebsvereinbarung

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

1 Sicherheitsorganisation (Übersicht)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Ich-AG und Arbeitsschutz

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

SICHERHEITSKONZEPT. Sicherheitskonzept. Gemeinde Lupsingen

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Teilnahmebedingungen und Beurteilungskriterien des Wettbewerbs. Gesunde Betriebe in der Region Mittelrhein. für die teilnehmenden Betriebe

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Gesundheit im Betrieb

Schriftliche Kleine Anfrage

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik. Andrea Schulz. Geschäftsführung

Kooperatives ecrm Zermatt

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen einfach die neuen Gesetze zur Sicherheit Ihres Betriebes erfüllen können.

Erfolgsfaktor Vielfalt

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Postulat Grossen vom 17. April 2013 Schaffung von Anreizen zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

Ergonomie in der Praxis

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

Nachhaltigkeits-Check

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Mitarbeiterbefragung 2015

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau

Unternehmenshandbuch. Unternehmenshandbuch. GmbH ERFURTER BEKLEIDUNGSWERKE. Conen-collectionen Thüringen Haarbergstraße 71, Erfurt

Transkript:

Winterthurerstrasse 190 CH-8057 Zürich Tel. +41 1 635 44 10 Fax +41 1 635 54 96 sidi@zuv.unizh.ch www.sidi.unizh.ch Konzept zur Umsetzung der EKAS-Richtlinie 6508 bezüglich Arbeitshygiene an der Universität Zürich Gesetz Vorgehen Die seit 1.1.2000 umzusetzende EKAS-Richtlinie 6508 über den "Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit" basiert auf der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV). Dabei geht es um die Integration von Sicherheit und Gesundheitsschutz in die Organisation und Abläufe des Betriebs. Gefahren müssen systematisch ermittelt, Risiken beurteilt und daraus abgeleitete Massnahmen umgesetzt werden. Gemäss dieser Richtlinie ist die Universität Zürich ein "Betrieb mit besonderen Gefahren in geringem Umfang". Die Arbeitsplätze der Universität Zürich werden gemäss gesetzlicher Vorgaben bezüglich dem vorhandenen Risiko berufsbedingter Krankheiten und Beschwerden beurteilt. Zur Erfüllung dieser Aufgabe braucht es die Arbeitshygienikerin oder den Arbeitshygieniker (50%-Stelle) des Stabs Sicherheit und Umwelt und eine (noch zu gründende) Kommission für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Da die Auseinandersetzung mit Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz eine gesamtuniversitäre Führungsaufgabe darstellt, wird diese Kommission der Universitätsleitung unterstellt. Zur Sicherstellung einer schlanken Lösung werden auf dem Markt vorhandene Branchenlösungen mitberücksichtigt. Ziel Ziel der arbeitshygienischen Tätigkeiten ist die Aufrechterhaltung eines hohen Standards, sowie die kontinuierliche Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes als Teil des Qualitätsmanagements der Universität Zürich. 1 Organisationsstruktur Universitätsleitung Die Universitätsleitung steht an der Spitze der Organisationsstruktur und ist als Arbeitgeberin für die Arbeitssicherheit an der Universität Zürich verantwortlich (Art. 6 Arbeitsgesetz, Art. 82 Bundesgesetz über Unfallversicherung). Sie ist zuständig für: - Bewilligungen strategischer Ausrichtungen (Leitbild) - Stellungnahmen zu Jahres-/ Schlussberichten - Entscheide über vorgeschlagene Massnahmen und Änderungen

2 Kommission für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (A&G) der Universität Zürich Die Kommission A&G ist eine Universitätsleitungskommission im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sie setzt sich aus fachkundigen, in den Instituten angestellten Vertretern und Vertreterinnen aller Fakultäten, zwei Personaldelegierten der Personalkommission oder der erweiterten Universitätsleitung sowie einer Arbeitshygienikerin oder einem Arbeitshygieniker zusammen. Präsidentin oder Präsident der Kommission ist die Leiterin oder der Leiter des Stabs Sicherheit und Umwelt. Fakultäten, in denen kaum mit besonderen Gefahren zu rechnen ist, werden durch eine Person und die anderen (medizinische, veterinärmedizinische und mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät) durch je zwei Personen vertreten. Die nichtdelegierten Mitglieder der Kommission werden auf Vorschlag der Fakultäten beispielsweise aus dem Kreis der Sicherheitsverantwortlichen durch die Universitätsleitung gewählt. Die Amtsdauer beträgt jeweils vier Jahre. Wiederwahl ist möglich. Aufgaben der Kommission A&G sind: - Genehmigung der Sicherheitspolitik und Integration in das Leitbild der Universität (Vorschlag an erweiterte Universitätsleitung) - Koordination und Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Disziplinen - Behandlung fakultätspezifischer & -übergreifender Bedürfnisse im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Wahl geeigneter Arbeitsinstrumente und Massnahmen (Checklisten, Kurse) - Gewährleistung des Mitspracherechts der Arbeitnehmenden (gemäss EKAS- Richtlinie) - Regelmässige Dokumentation über den Stand von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an die Universitätsleitung - Beurteilung von aus arbeitshygienischen Gründen vorgeschlagenen Ersatzstoffen & -methoden - Koordination mit dem Universitätsspital Zürich, der ETH und anderen Hochschulen. Die Kommission A&G arbeitet eng mit Sicherheitsverantwortlichen der Institute und der Kommission für biologische Sicherheit, der Personalkommission, dem Stab Sicherheit und Umwelt, der Abteilung Arbeits- und Umweltmedizin sowie Externen (Behörden, Arbeitsmedizinern) zusammen, damit Doppelspurigkeiten vermieden und vorhandenes Fachwissen optimal genutzt werden kann.

3 Institute und Sicherheitsverantwortliche Die direkte Verantwortung für die Gewährleistung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes vor Ort liegt weiterhin bei den Instituten (Institutsleitung und Sicherheitsverantwortliche). Stab Sicherheit und Umwelt: Arbeitshygienikerin oder Arbeitshygieniker Die Arbeitshygienikerin oder der Arbeitshygieniker des Stabs Sicherheit und Umwelt sorgt für den Schutz der Arbeitnehmenden der Universität Zürich vor Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz. Sie oder er muss Gefährdungen in den verschiedenen Arbeitsbereichen erkennen, erfassen und kontrollieren sowie mögliche Folgen für Mensch und Umwelt abschätzen. Massnahmepläne werden für einzelne Arbeitsbereiche, -prozesse und -gruppen aufgestellt, gegebenenfalls der Kommission für A&G vorgelegt, deren Umsetzung begleitet und Wirksamkeit kontrolliert. Sie oder er sorgt auf allen Stufen der Hierarchie für die Information und Schulung von Mitarbeitenden. Sie befasst sich vorwiegend mit Aspekten der Biologie, Chemie, Physik, Ergonomie, Psychologie und Arbeitsorganisation am Arbeitsplatz. 2 Vorgehen Arbeitshygiene befasst sich mit Planung, Umsetzung, Durchführung und periodischer Überwachung von Analysen und Massnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität des Arbeitsplatzes mit dem Ziel, Berufskrankheiten & -unfälle zu reduzieren und ökonomischen sowie sozialen Nutzen zu bringen. Sicherheitspolitik im Bereich Arbeitshygiene Die Kommision A&G erarbeitet eine Sicherheitspolitik, welche Ziele vorgibt und als Leitlinie für das Vorgehen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz dient. Diese wird durch die Universitätsleitung verabschiedet. Arbeitsbereichsanalysen Die durchzuführenden Arbeitsbereichsanalysen/-bewertungen umfassen folgende Schritte: - Gefahrenanalyse für homogene Gruppen - Inventar der Gefahren nach verschiedenen Kategorien (mechanische, physikalische, elektrische, chemische und biologische Gefahren; Feuer & Explosion, Arbeitsplatz, Gebäude). - Risikoanalyse: Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Berufsunfällen und - krankheiten ermitteln - Massnahmenplan (bezüglich Technik, Organisation und Person) - regelmässige Überprüfung der Gefahrenermittlung (insbesondere bei betrieblichen Veränderungen) und der Umsetzung der Präventivmassnahmen sowie Durchführung von Sicherheitsaudits

4 Prävention Der Informationsfluss von und zu den Arbeitnehmenden bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz soll insbesondere gewährleistet werden durch: - Meldesystem zur Erfassung von berufsbedingten Krankheiten, Unfällen und Beinahe-Unfällen. - Schulung/Information von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: Es soll dafür gesorgt werden, dass die gewonnenen Erkenntnisse sowie die geplanten und durchgeführten Massnahmen auf allen Stufen der Hierarchie bekannt werden (VUV, Art. 6, Abs. 2). 3 Budget Das zentrale "Anschub-Budget" für 2001 beinhaltet Kosten für die Beschaffung und Wartung von Geräten, für Schutzausrüstung, Kurse (Mitarbeiterschulung) und Software. In den Folgejahren sollen Teile dieser Kosten von den Instituten und der Verwaltung übernommen und das Kurswesen zentral durch die Kommission A&G geregelt werden. Für das Jahr 2001 werden benötigt: - 20'000.- Geräte (Kauf, Wartung), Analyse von Proben, Schutzausrüstung - 20'000.- Kurse (Mitarbeiterschulung) - 10'000.- Software zur Erfassung und Auswertung der Risikoanalysen - 5'000.- Sonstiges (Mitgliederbeiträge Branchenlösung, Druckkosten, Fachliteratur/Infomaterial für Institute) 4 Zeitplan 2001 Mai 2001: Genehmigung des vorliegenden Konzepts durch die Universitätsleitung Mai/Juni 2001: Entwurf für die konkrete Durchführung der Gefahrenermittlung und für die systematische Risikoanalyse Juni 2001: Präsentation der Arbeitshygiene im Unijournal (Redaktionsschluss 30.5.01) Ab Sommer 2001: Sicherheitskurse für Angestellte des Betriebsdienstes, welche von Externen (z.b. durch Branchenlösung ClimaSuisse) angeboten werden Bis Herbst 2001: Bildung der Kommission A&G

5 Bis Ende 2001: Aufbau eines Meldesystems; Bericht über die Situation an den beurteilten Arbeitsplätzen, weitere Strategien und Prioritäten; Bericht zur Risikoanalyse über EtBr Ab 2002 Systematische Analyse der Arbeitsbereiche nach Prioritäten- & Mängelliste; Massnahmenplan für verschiedene Arbeitsbereiche: Sicherheitsvorkehrungen, Schulungen; Dokumentation 5 Fazit In einem heterogenen Betrieb wie der Universität Zürich stellt die Umsetzung der EKAS-Richtlinie 6508 kein einmaliges Ziel dar. Es können insbesondere durch Raumumnutzungen, den Einsatz neuer Stoffe und Geräte sowie durch Fluktuationen immer wieder neue Gefahren auftreten. Die Auseinandersetzung mit Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz stellt eine dauerhafte Führungsaufgabe dar. Aus diesem Grund beantragen wir der Universitätsleitung, geeignete Rahmenbedingungen für die Umsetzung der EKAS-Richtlinie 6508 zu schaffen und die dafür nötigen Massnahmen in die Wege zu leiten. Dies sind in erster Linie: - Entscheid über dieses Konzept - Bildung der Kommission für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Bereitstellung eines Start-Budgets für 2001 zur Umsetzung der EKAS-Richtlinie 6508 Zürich, 10. April 2001 Dr. A. Feichtinger Leiter A. Hofmann Arbeitshygienikerin