The German Market for Linux & Open Source 2005 2007



Ähnliche Dokumente
Anwender haben gelernt: In Open Source wird jetzt investiert

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

TeamSpeak3 Einrichten

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«


Installation OMNIKEY 3121 USB

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

EINE PLATTFORM

Der Wunschkunden- Test

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

CRM 2.0-Barometer Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

IMAGE UND BEKANNTHEIT FÜHRENDER UNTERNEHMEN

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen.

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren


Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Deutschland-Check Nr. 35

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Auskunft über die Kassendaten

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Verwendung des Terminalservers der MUG

Produktmanager Gehaltsstudie 2013/2014 Auswertung der Befragung von über 500 Produktmanager in Deutschland

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Output management Radar 2015

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Installationsvoraussetzungen

Prodanet ProductManager WinEdition

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Business Solutions for Services

Beruflichen Schule in Nidda

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Anschluss einer Lichtsignalanlage an den PC oder Notebook zur Nutzung von Tess

Servicestrategien im Finanzdienstleistungsmarkt

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

Web Interface für Anwender

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Neuerungen im Service Pack 2

Powermanager Server- Client- Installation

Installationsanleitung

System-Update Addendum

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein. Automatische Wordpress Installation

Local Control Network Technische Dokumentation

Willkommen bei KONTAKTMANAGEMENT INTERAKTIVE-TOUR

_Beratung _Technologie _Outsourcing

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

R-BACKUP MANAGER v5.5. Installation

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Multicheck Schülerumfrage 2013

Softwaren Engineering I

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Preisdatenbank IT-Services Preise und Entwicklungen im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Postfach in cpanel erstellen

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java

Vorstellung - "Personal Remote Desktop" für (fast) alle Hardwareplattformen und Betriebssysteme

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Friedensallee Hamburg bananait info@banana- it.com

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Fragebogen: Abschlussbefragung

Einrichten eines E- Mail-Kontos unter Windows Live Mail mit der IMAP-Funktion

Transkript:

Informationen zur Marktstudie Linux/ Open Source 2005

Linux/Open Source Research von TechConsult Als neutrales Marktforschungsunternehmen beobachtet TechConsult seit nun mehr als fünf Jahren die Entwicklung des Open-Source-Betriebssystems Linux im Bereich der professionellen Anwender. Speziell den Wandel von Linux vom frei verfügbaren Entwickler-Spielzeug zur realen Business-Alternative untersucht TechConsult eingehend in breit angelegten Anwenderbefragungen. Diese geben in repräsentativer Weise Aufschluss über den momentanen Einsatzgrad sowie die Einstellungen und Planungsabsichten der IT-Verantwortlichen hinsichtlich Linux. Die Ergebnisse unseres Linux/Open Source Research bilden die Informationsbasis, auf der die TechConsult führende IT-Hardware- und Software-Anbieter auf strategischer und operativer Ebene berät. Somit helfen wir unseren Kunden, erfolgreich auf die veränderten Wettbewerbsbedingungen zu reagieren, die sich durch die Verbreitung des Open-Source-Modells ergeben und welche die IT-Geschäftswelt maßgeblich verändern. The German Market for Linux & Open Source 2005 2007 Unter diesem Namen hat TechConsult im 4. Quartal 2005 eine Erhebung unter professionellen IT-Entscheidern zum Thema Linux und Open Source durchgeführt. Das vorliegende Informationspapier gibt Aufschluss über Methodik und Inhalt der Studie und liefert auszugsweise Ergebnisse sowie einige Grafiken, um Interesse bei potentiellen Erwerbern zu wecken. Methodik der Studie: Fragebogen mit 36 offenen und geschlossenen Fragen CATI-basierte Telefon-Interviews Statistik von Experten der TechConsult Ausgewogene Stichprobe: 1185 Brutto-Interviews für die Ermittlung der Einsatzgrade; Netto-Stichprobe aus 402 detailliert befragten IT-Entscheidern aus Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern Sieben untersuchte deutsche Branchen Durchgeführt im November/Dezember 2005 Inhalt: Entwicklung der Dynamik des Linux/Open-Source-Marktes im Jahr 2005 Einschätzung des Reifegrads von Linux auf Server und Desktop Gründe für den Linux-Einsatz von Anwenderunternehmen und wie sie den weiteren Ausbau planen Einfluss des Linux-Einsatzgrades auf andere Betriebssysteme Aufzeigen Linux/Open-Source-spezifischer Produkte und Dienstleistungen, mit denen die IT-Anbieter Geld verdienen können Kriterien der Anwender zur Auswahl eines Linux-IT-Anbieters Analyse der Quellen, die Anwender im Rahmen ihres Informationsverhaltens für Linux/Open Source nutzen und deren Relevanz bezüglich ihrer Auswahlentscheidung Darstellung der Verteilung der Linux-Budgets bei den Anwenderfirmen und der Entscheidungsträger für den Einsatz von Linux Ca. 100 Seiten (in Englisch) und 45 Abbildungen 18.07.2006 2 von 5

Ergebnisse (Auszüge): - Derzeit setzen deutsche Unternehmen zu etwa 33% Linux auf dem Server und zu etwa 8% auf dem Client als Betriebssystem. Besonders Linux-affine Branchen sind Telko und Government. - Es existieren vornehmlich heterogene IT-Systemlandschaften mit proprietären und Open Source Systemen, wobei die installierte Basis von produktiv genutzten Linux-Server-Systemen die Anzahl unternehmensweit eingeführter Linux-Clients deutlich überragt. - Bei den Server-Betriebssystemen beherrscht noch immer Microsoft klar den Markt; Linux-Wachstum geht vor allem auf Kosten von Unix und Netware - Hohes Potential ist Linux zuzurechnen bei den High-End-Datenbank-Servern und Applikationsservern für ERP und CRM (Engagement von Oracle bzw. SAP; zunehmend starke Positionierung in Deutschland von MySQL und JBoss) - Auf dem Client sind vor allem Thin-Client-Systeme bei Telekommunikationsfirmen und im Handel auf Linux anzutreffen. Linux ersetzt häufig besonders in homogenen Client-/Applikations-Infrastrukturen bestehende Terminal Stations. 44% der befragten CIOs stimmen diesem Szenario zu. - Linux hat sich im Unternehmensbereich vor allem auf der unteren Infrastrukturebene (Web Server, Security Systems, File&Print Server) etabliert und den Weg frei gemacht für andere Open Source Software, welche am Anfang eines Reifeprozesses steht und sich vom Infrastruktur-Layer über Middlerware zu unternehmenskritischen Anwendungen hin entwickelt. - Freie und kommerzielle Lösungen in den Bereichen ERP, CRM, Collaboration und CMS werden dem Open-Source-Markt Schwung bringen, weisen aber derzeit noch geringe Einsatzgrade vor zwischen 6% und 17% auf Linux-basierten Systemen. - Open-Source- werden verstärkt nachgefragt und externe Dienstleister hierfür eingesetzt, speziell für Training der MA und Administration der Systeme; eher rückläufig für Installation und Konfiguration. In der Plan-Phase setzen Anwenderfirmen zum Teil zunehmend auf externe Berater, lassen aber auch häufig ihre interne IT-Abteilung Open-Source-Strategien entwickeln. - Der Markt für Linux- und Open-Source-Dienstleistungen hat für 2006 ein geschätztes Volumen von ca. 127 Mio. Euro. Das entspricht einer absoluten Steigerung um etwa 41% zum Vorjahr. TechConsult geht davon aus, dass in Zukunft die Ausgaben für Open-Source- stärker zunehmen als die für Soft- und Hardware. - Beliebteste Open-Source-Service-Anbieter sind hierbei Novell/Suse, Red Hat und IBM. Auch Oracle, HP und Sun werden als namenhafte Linux-Service-Provider wahrgenommen. 18.07.2006 3 von 5

Grafiken (Auszüge): Industrial Goods and 36% 38% Utilities 2005 2007 Retail and Wholesale 33% 38% Telecommunication 52% 52% Professional 37% 39% Financial and Insurance 21% 24% Government / Non Profit 40% 40% total 33% Base: 1.185 companies TechConsult 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Einsatz von Linux als Server-Betriebssystem nach Branchen 800 700 600 in millions TechConsult (absolutes Wachstum von 2005 auf 2006) (+ 41 %) 500 400 300 Software (+ 24 %) 200 100 Hardware 0 2004 2005 2006 Linux/Open Source - Der Markt für Deutschland (+ 14 %) TechConsult estimating Q4/2005 18.07.2006 4 von 5

Bestellung: Aktuelle Studienergebnisse über den deutschen Linux/Open-Source-Markt 2005 2007 Statistische Auswertung von Experten der TechConsult GmbH Bericht in englischer Sprache von Research Analysten der TechConsult als pdf- Datei Wenn Sie Fragen haben wenden Sie sich bitte an Herrn Tom Maar. Er vermittelt auch gerne ein Gespräch mit dem Projektleiter der Studie. TechConsult GmbH Tom Maar Leipziger Straße 35-37 D-34125 Kassel Telefon: 0561-8109-140 Telefax: 0561-8109-101 Email: tom.maar@techconsult.de Preis Linux/Open-Source-Studie 990,- Bitte ankreuzen Bitte erteilen Sie den Auftrag mit Ihrer Unterschrift: Firma Ort, Datum Unterschrift Name in Druckbuchstaben Vielen Dank für Ihre Bestellung! 18.07.2006 5 von 5