Stuttgarter Leitlinien für die energieeffiziente Schulsanierung. 1. Sanierungszyklen müssen energetische Meilensteine sein



Ähnliche Dokumente
kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Energieberatung Energieausweis

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Menschen und Natur verbinden

BHKW-Förderung im Land Bremen

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

BayINVENT Förderung innovativer Energietechnologien und der Energieeffizienz. Energienutzungspläne / Energieeinsparkonzepte. Dr.

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Führungsgrundsätze im Haus Graz

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Das Rücktrittsrecht I

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Energetische Sanierung KfW-Zuschüsse

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

BayINVENT Förderung innovativer Energietechnologien und der Energieeffizienz. Energienutzungspläne / Energieeinsparkonzepte. Dr.

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Mobile Rehabilitation in Pflegeheimen. -Perspektive der Pflegeversicherung-

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Lika Valentien architektur+design

Projektskizze für das Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5. Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel,

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Energieaudit. Energieaudit.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Wegweiser Hauskauf Energetisches Modernisieren zahlt sich aus Erfahrungen aus dem Modellprojekt

Volle Leistung für Ihre Sonnenenergie» Technische Betriebsführung für Photovoltaik-Anlagen

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Lehrer: Einschreibemethoden

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Bleib gesund, altes Haus!

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Cluster erneuerbare Energien Odenwald. Strukturen für den Aufbau regionaler Netze mit dem Energieversorger. ein Beispiel aus dem Odenwald CLEO

Energiewende in der Stadt Pfaffenhofen Kommunales Energiemanagement

Regionale Entwicklungsleitbilder Regionale Leitprojekte

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Fehlermonitor. Software zur seriellen Verbindung PC-Airdos Visualdatensignale und Fehlermeldungen-Ausagabe per SMS / Drucker

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Schleswig-Holstein Der echte Norden. HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit

OrgChart 2.30 INTRANET-AUSGABE 2 DARSTELLUNGSOPTIONEN 5 SUCHFUNKTION 8 SYMBOLEDITOR 8 LOGA-VERSION 8 FEHLERBEREINIGUNGEN 9 SUCHFUNKTION 2


So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Details zu den ab gültigen Neuerungen im Programm Altersgerecht Umbauen entnehmen Sie bitte dem Programm-Merkblatt 04/2012.

Auf dem Weg zum eigenen Breitbandnetz: ERSTBERATUNG für Städte und Gemeinden

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Lehren im 21. Jahrhundert.

Transkript:

1. Sanierungszyklen müssen energetische Meilensteine sein Natürliche Sanierungszyklen (25 bis 30 Jahre) müssen zur nachhaltigen Energiebedarfssenkung genutzt werden Energieeffizienzmaßnahmen müssen auf Basis von Lebenszykluskosten und nicht auf Basis von reinen Investitionskosten in der Budgetplanung der Kommune eingestellt werden

2. Kommunale Zielwerte festsetzen und stetig fortschreiben

2. Kommunale Zielwerte festsetzen und stetig fortschreiben Kommunen sollten Mindestzielwerte politisch festlegen, öffentlich kommunizieren und kontinuierlich fortschreiben Minderung der Heizenergie von über 200 kwh/m²a auf unter 70 kwh/m²a bei Sanierungen vielfältig möglich (weitere Halbierung führt zum 3-Liter-Haus)

2. Kommunale Zielwerte festsetzen und stetig fortschreiben 3. Bei Budgetplanung von Sanierungsmaßnahmen muss Energieeffizienz- Check obligatorisch werden

3. Bei Budgetplanung von Energiesparmaßnahmen muß Energieeffizienz-Check obligatorisch werden Sanierungsmaßnahmen können vielfältige Auslöser haben (marode Bausubstanz, verändertes Pädagogikkonzept, technische Anforderungen, Gesundheitsaspekte). Erforderliche Sanierungsmaßnahmen sollten aber immer einer Energieeffizienzprüfung unterliegen Einfache Entscheidungshilfen (z. B. Energy-Concept-Adviser) sollten standardmäßig bei Beschlussvorlagen eingesetzt werden

2. Kommunale Zielwerte festsetzen und stetig fortschreiben 3. Bei Budgetplanung von Sanierungsmaßnahmen muss Energieeffizienz- Check obligatorisch werden 4. Mut zu Innovationen

4. Mut zu Innovationen Sanierungsmaßnahmen werden häufig aus dem langjährigen Erfahrungshintergrund des Entscheidungsträger ausgewählt. Innovationen können keine Langzeiterfahrungen aufweisen, sie benötigen daher Förderer

2. Kommunale Zielwerte festsetzen und stetig fortschreiben 3. Bei Budgetplanung von Sanierungsmaßnahmen muss Energieeffizienz- Check obligatorisch werden 4. Mut zu Innovationen 5. Die positiven Nebeneffekte von Energieeffizienz-Maßnahmen auf die Raumqualität hervorheben

5. Die positiven Nebeneffekte von Energieeffizienzmaßnahmen auf die Raumqualität hervorheben Energetische Sanierung verbessert häufig auch die Lern- und Lehrumgebung. Die Maßnahmen steigern die Raumqualitäten (Raumakustik, Beleuchtung, thermische Behaglichkeit im Winter und Sommer) Bessere Raumqualitäten erhöhen die Aufmerksamkeit und damit auch die Aufnahmefähigkeit und steigern das Wohlempfinden. Die nicht monetären Auswirkungen müssen dargestellt werden

2. Kommunale Zielwerte festsetzen und stetig fortschreiben 3. Bei Budgetplanung von Sanierungsmaßnahmen muss Energieeffizienz- Check obligatorisch werden 4. Mut zu Innovationen 5. Die positiven Nebeneffekte von Energieeffizienz-Maßnahmen auf die Raumqualität hervorheben 6. Finanzierungskonzepte für Energieeffizienzinvestitionen müssen modifiziert werden

6. Finanzierungskonzepte für Energieeffizienzinvestitionen müssen modifiziert werden PPP-Projekte müssen stärker auf Energieeffizienz ausgerichtet werden (Akzeptanz längerer Amortisationszeiten und Vertragslaufzeiten, Vorzüge für Energieeffizienz-Anbieter bei Vergaben) Energieorientierte Förderprogramme (KfW, etc.) müssen für Contractoren und Kommunen anwendbar gemacht werden

2. Kommunale Zielwerte festsetzen und stetig fortschreiben 3. Bei Budgetplanung von Sanierungsmaßnahmen muss Energieeffizienz- Check obligatorisch werden 4. Mut zu Innovationen 5. Die positiven Nebeneffekte von Energieeffizienz-Maßnahmen auf die Raumqualität hervorheben 6. Finanzierungskonzepte für Energieeffizienzinvestitionen müssen modifiziert werden 7. Mit Integraler Planung Mehrwerte erschließen

7. Mit Integraler Planung Mehrwerte erschließen Mehrwertsteigerung (hochwertigere Sowieso-Maßnahmen) und Synergieeffekte (besserer Wärmeschutz = kleinere Anlagentechnik, Sonnenschutz = Tageslichtsystem) als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit nutzen Abgestimmten Stufenplan erstellen wenn ganzheitliche Sanierung budgetmäßig nicht möglich ist und notwendige Anbindungsmöglichkeiten rechtzeitig einplanen (Pufferspeicher und Anschlussleitungen)

2. Kommunale Zielwerte festsetzen und stetig fortschreiben 3. Bei Budgetplanung von Sanierungsmaßnahmen muss Energieeffizienz- Check obligatorisch werden 4. Mut zu Innovationen 5. Die positiven Nebeneffekte von Energieeffizienz-Maßnahmen auf die Raumqualität hervorheben 6. Finanzierungskonzepte für Energieeffizienzinvestitionen müssen modifiziert werden 7. Mit Integraler Planung Mehrwerte erschließen 8. Energieeffiziente Technologien nachhaltig umsetzen

8. Energieeffiziente Technologien nachhaltig umsetzen Erhebliche Einsparpotentiale lassen sich nur in Verbindung mit gutem Wärmeschutz realisieren Eingesetzte Techniken sollten robust, einfach zu bedienen und von größtmöglicher Energieeffizienz sein Auf Effizienz bei neuer Beleuchtung (Kunstlichtsysteme und tageslichtabhängiges Lichtmanagement ) und Geräten (Bürogeräte) achten Eine effiziente Lüftung bedarf geeigneter Unterstützung (Visualisierung, Sicherheitsabschaltung) Vorrang für regenerative Energieträger bei vergleichbarer Wirtschaftlichkeit

2. Kommunale Zielwerte festsetzen und stetig fortschreiben 3. Bei Budgetplanung von Sanierungsmaßnahmen muss Energieeffizienz- Check obligatorisch werden 4. Mut zu Innovationen 5. Die positiven Nebeneffekte von Energieeffizienz-Maßnahmen auf die Raumqualität hervorheben 6. Finanzierungskonzepte für Energieeffizienzinvestitionen müssen modifiziert werden 7. Mit Integraler Planung Mehrwerte erschließen 8. Energieeffiziente Technologien nachhaltig umsetzen 9. Verbrauchsüberwachung einrichten und langfristig visualisieren

9. Verbrauchsüberwachung einrichten und langfristig visualisieren Kommunales Verbrauchsmonitoring und Benchmarksystem installieren und an Gebäuden darstellen Displays installieren für Erträge aus regenerativen Energiesystemen mit Umweltauswirkungsanzeige

2. Kommunale Zielwerte festsetzen und stetig fortschreiben 3. Bei Budgetplanung von Sanierungsmaßnahmen muss Energieeffizienz- Check obligatorisch werden 4. Mut zu Innovationen 5. Die positiven Nebeneffekte von Energieeffizienz-Maßnahmen auf die Raumqualität hervorheben 6. Finanzierungskonzepte für Energieeffizienzinvestitionen müssen modifiziert werden 7. Mit Integraler Planung Mehrwerte erschließen 8. Energieeffiziente Technologien nachhaltig umsetzen 9. Verbrauchsüberwachung einrichten und langfristig visualisieren 10. Menschliche Umsetzungspotentiale aktivieren

10. Menschliche Umsetzungspotentiale aktivieren Schulen (Hausmeister/Facilty Manager; Lehrkörper) an Energiekosteneinsparung beteiligen Energiepass aushängen und erfolgreiche Objekte auf der Schul- und Stadthomepage hervorheben

2. Kommunale Zielwerte festsetzen und stetig fortschreiben 3. Bei Budgetplanung von Sanierungsmaßnahmen muss Energieeffizienz- Check obligatorisch werden 4. Mut zu Innovationen 5. Die positiven Nebeneffekte von Energieeffizienz-Maßnahmen auf die Raumqualität hervorheben 6. Finanzierungskonzepte für Energieeffizienzinvestitionen müssen modifiziert werden 7. Mit Integraler Planung Mehrwerte erschließen 8. Energieeffiziente Technologien nachhaltig umsetzen 9. Verbrauchsüberwachung einrichten und langfristig visualisieren 10. Menschliche Umsetzungspotentiale aktivieren 11. Sanierungsmaßnahmen in Pädagogik- und Unterrichtskonzepte der Schule einbinden

11. Sanierungsmaßnahmen in Pädagogikund Unterrichtskonzepte der Schule einbinden Life Science Center mit Energielehrpfad bei Sanierungsumsetzung realisieren Energieeffizienz in Lehr- und Unterrichtsplänen stärker einbinden (Energie AG, etc.)

2. Kommunale Zielwerte festsetzen und stetig fortschreiben 3. Bei Budgetplanung von Sanierungsmaßnahmen muss Energieeffizienz- Check obligatorisch werden 4. Mut zu Innovationen 5. Die positiven Nebeneffekte von Energieeffizienz-Maßnahmen auf die Raumqualität hervorheben 6. Finanzierungskonzepte für Energieeffizienzinvestitionen müssen modifiziert werden 7. Mit Integraler Planung Mehrwerte erschließen 8. Energieeffiziente Technologien nachhaltig umsetzen 9. Verbrauchsüberwachung einrichten und langfristig visualisieren 10. Menschliche Umsetzungspotentiale aktivieren 11. Sanierungsmaßnahmen in Pädagogik- und Unterrichtskonzepte der Schule einbinden 12. Erfahrungen sammeln und austauschen

12. Erfahrungen sammeln und austauschen Netzwerke einrichten und pflegen, ein bundesweites Internet-Portal EnEff-Schule aufbauen Erfahrungen aus Sanierungsprojekten sammeln, zu Guidelines verdichten und kommunizieren

2. Kommunale Zielwerte festsetzen und stetig fortschreiben 3. Bei Budgetplanung von Sanierungsmaßnahmen muss Energieeffizienz- Check obligatorisch werden 4. Mut zu Innovationen 5. Die positiven Nebeneffekte von Energieeffizienz-Maßnahmen auf die Raumqualität hervorheben 6. Finanzierungskonzepte für Energieeffizienzinvestitionen müssen modifiziert werden 7. Mit Integraler Planung Mehrwerte erschließen 8. Energieeffiziente Technologien nachhaltig umsetzen 9. Verbrauchsüberwachung einrichten und langfristig visualisieren 10. Menschliche Umsetzungspotentiale aktivieren 11. Sanierungsmaßnahmen in Pädagogik- und Unterrichtskonzepte der Schule einbinden 12. Erfahrungen sammeln und austauschen