20.11.2015. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de



Ähnliche Dokumente

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

2. Fächerwahl und Stundentafel

Die gymnasiale Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät))

Grundlagen. Qualifikationsphase. (Jahrgangsstufe 11 und 12) 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1, 11/2, 12/1, 12/2

GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15

Spanisch als spät beginnende neu einsetzende Fremdsprache. Eltern-Info am Herzlich willkommen!

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung über die. Qualifikationsphase

Spanisch spätbeginnend

Die gymnasiale Oberstufe am FKG

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick.

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung

Der Weg zum Abitur Frank Pfeffer,

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Oberstufe im G8

Abiturjahrgang 2015/17. Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Abiturfächer und Einbringungsverpflichtungen

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Gymnasium Casimirianum Coburg


Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg

Wahl einer neu einsetzenden spätbeginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Allgemeine Oberstufen-Information für die 10. Klassen Stundentafel für Q11 und Q12

Informationen zur Oberstufe

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Maria-Theresia-Gymnasium

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur

Abitur 2015 am Gymnasium Ottobrunn: Information des Jahrgangs 2013/15

Grüß Gott zur Informationsveranstaltung am HANS-LEINBERGER-GYMNASIUM. Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Fremdsprachen in der Oberstufe

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016

Abiturjahrgang Informationsabend für Eltern und Schüler der 10. Klassen

Informationen zur Profiloberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

INFORMATIONSABEND zur OBERSTUFE

Die gymnasiale Oberstufe

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur

Oberstufen- Information K II K III

Deutschhaus-Gymnasium Würzburg Informationsabend Gymnasiale Oberstufe noch 22 Tage bis Weihnachten und 124 Schultage bis zur Q11

Informationen zur Oberstufe

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014

Oberstufeninformation

Die Thüringer Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am FKG

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Oberstufeninformation Schuljahr 2015/16, Q12

Die Oberstufe am Gymnasium. Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Ulrike Riederer Markus Leidmann

Informationen zur Oberstufe 2019/21. am

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Inhalte


Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Die Einführungsklasse am Ludwigsgymnasium. über die Einführungsklasse und die Oberstufe des Gymnasiums zur Allgemeinen Hochschulreife


Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Maria-Theresia-Gymnasium

Die G 8 - Oberstufe. Valentin-Heider- Gymnasium. Schuljahr 2016/17

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017

am Willstätter-Gymnasium Nürnberg 16. November 2018

Leitfaden für die Oberstufe

Informa(onen*zur** Profiloberstufe* * Dr.$Boy$Kramer,$Oberstufenleiter$

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Allgemeine Hochschulreife

Die gymnasiale Oberstufe

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

Information für die 10. Jahrgangsstufe

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Die gymnasiale Oberstufe an der DSW: Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und. Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP)

Transkript:

20.11.2015 1

Pflichtfächer Wochenstunden in Jgst. 11 12 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Religion bzw. Ethik 2 2 Geschichte und Sozialkunde 2 + 1 2 + 1 Sport 2 2 zusammen 15 15 Option für Sozialwiss. Zweig: G(2) und Sk(2) Wahlpflichtfächer Wochenstunden in Jgst. 11 12 NW 1 (Ph, C oder B) 3 3 FS 1 (L, E, F oder Sp fortg.) 4 4 NW2 oder Inf oder FS2 3/4 Geo oder WR 2 2 Kunst oder Musik 2 2 zusammen 14/15 11 Spezialfall: Spät beg. Spanisch in Jgst. 11 und 12 Bei Wahl G(2)/Sk(2): Geo oder WR Pflicht nur in 11 2

Profilbereich Wochenstunden in Jgst. 11 12 W-Seminar 2 2/0 P-Seminar 2 2/0 Individuelle Profilbildung 5/4 In beiden Jahrgangsstufen zusammen 66 Wochenstunden Individuelle Profilbildung Nicht belegte Fächer des Wahlpflichtbereichs Angebote der Schule aus dem Zusatzprogramm z. B. Vokalensemble, Instrumentalensemble, Sozialwiss. Arbeitsfelder (nur Soz. Zweig) Spanisch (spät beg.) 3-stündig auch in Jgst. 12 Pflichtaddita zu bestimmten Abiturprüfungsfächern -> frühzeitige Festlegung auf ein Abiturfach! 3

Pflichtaddita Kunst (nur schriftliches Abitur): -> Bildnerische Praxis (2 Std.) Musik (nur schriftliches Abitur): -> Instrument bzw. Gesang (1 Std.) Nachweis angemessener Fertigkeiten Sport (schriftliches oder mündliches Abitur): -> Sporttheorie (2 Std.) Zulassungsvoraussetzung in allen drei Fächern: mindestens Note 3 in Jgst. 10 W-Seminar Heranführung an wissenschaftliche Arbeitsmethoden Weitgehend eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten Schriftliche Seminararbeit Zwischenberichte, Präsentation der Ergebnisse 4

P-Seminar Studien- und Berufsorientierung Realitätsnaher Einblick in die Arbeitswelt Arbeit an einem anwendungsbezogenen Projekt Förderung der Fähigkeit zur Teamarbeit Einbindung externer Partner Zertifikat Beispiel: Schwerpunkt Sprachen Wochenstunden in Jgst. 11 12 Deutsch 4 4 Latein 4 4 Englisch 4 4 W-Seminar: Französisch 2 2/0 P-Seminar: Latein 1 von 2 2/0 zusammen 15 14 5

Beispiel: Schwerpunkt Mathematik und Naturwissenschaften Wochenstunden in Jgst. 11 12 Mathematik 4 4 Physik 3 3 Naturwissenschaft2: Biologie 3 3 biologisch-chemisches Praktikum 2 W-Seminar: Mathematik 2 2/0 P-Seminar: Physik 1 von 2 2/0 zusammen 15 12 Beispiel: Schwerpunkt Sozial- und Gesellschaftswissenschaften Wochenstunden in Jgst. 11 12 Religion bzw. Ethik 2 2 Geschichte 2 2 Sozialkunde 2 2 Wirtschaft und Recht 2 2 W-Seminar: Religion bzw. Ethik 2 2/0 P-Seminar: Sozialkunde 1 von 2 2/0 zusammen 11 10 6

Wahl der Abiturprüfungsfächer Fach Deutsch Mathematik Fortgeführte Fremdsprache Gesellschaftswissenschaft oder Religion bzw. Ethik Ph, C, B, Inf, Ku, Mu, Spo, weitere Fremdsprache Art schriftlich schriftlich 1 schriftlich 2 mündlich Wahl der Abiturprüfungsfächer Beispiele indiv. Profil naturwiss. sprachlich sozialwiss. sportlich schriftlich Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch schriftlich Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik schriftlich Physik Englisch Sozialkunde (2-stündig) Sport ( Additum!) mündlich Wirtschaft und Recht Geschichte und Sozialkunde Musik Spanisch (3. FS) mündlich Französisch Spanisch (spät beg. nur mdl.) Latein Geographie 7

Wahlablauf Vor bzw. kurz nach den Weihnachtsferien: Vorstellung der Seminare und des Fächerangebots Bis zum Frühjahr: Wahlentscheidung (nötigenfalls Umwahl) Wahlentscheidung am Ende von Jgst. 11 unter bestimmten Voraussetzungen modifizierbar Endgültige Wahl des 3., 4. und 5. Abiturprüfungsfachs erst in Jgst. 12; aber: Belegung einplanen! Interaktiver Fächerplaner im Internet (s. unten) Unterricht und Leistungsnachweise Kurssystem <-> Klassenverband Notenskala + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5-6 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Halbjahresleistung Schulaufgabe Durchschnitt der Kleinen Leistungsnachweise 1 : 1 In modernen Fremdsprachen: eine Schulaufgabe in mündlicher Form In Sport, Kunst, Musik (Additum): auch praktische Prüfungsteile 8

Leistungsnachweise (Seminare) Im W-Seminar zwei Halbjahresleistungen in 11 aus je mind. zwei Kleinen Leistungsnachweisen zusätzlich: Gesamtleistung der Seminararbeit doppelt gewichtet (max. 30 Punkte) Im P-Seminar eine Gesamtleistung (max. 30 Punkte) aus mind. zwei Kleinen Leistungsnachweisen FACH Einbringung Pflicht- und Wahlpflichtbereich: max. 30 x 15 bzw. 31 x 15 Punkte Pflicht-und Wahlpflichteinbringung Deutsch 4 Mathematik 4 Fremdsprache 1 4 Religion bzw. Ethik 3 HJL Geschichte und Sozialkunde 3 bzw. 6** Geographie / Wirtschaft und Recht 3 bzw. 1** Kunst bzw. Musik 3 Naturwissenschaft 1 3* Nw 2/ Informatik / Fs 2* 1 eine weitere für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe 30 (31 *,** ) *Falls nicht Nw2: Vier HJL in Nw 1 **Falls G(2)/Sk(2) gewählt 9

Einbringung Profilbereich: max. 10 x 15 bzw. 9 x 15 Punkte Profileinbringung HJL W-Seminar 2 Seminararbeit im W-Seminar entspricht 2 P-Seminar entspricht 2 sonstige, z. B. für - weitere Wahlpflichtfächer - Profilfächer - Sport (max. 3, falls nicht Abiturprüfungsfach) 4 (3 *,** ) Summe 10 Evtl. Abweichungen durch Joker-Regelung Optionsregel Ersatz je einer Pflichteinbringung in zwei der über vier Ausbildungsabschnitte hinweg belegten Fächer durch noch nicht berücksichtigte Halbjahresleistungen aus anderen Fächern oder Streichung von max. zwei überzähligen Pflichteinbringungen möglich Gilt nicht für Abiturfächer! Naturwissenschaften: in jedem Fall insgesamt vier Pflichteinbringungen 10

Abiturprüfung 3 schriftliche Abiturprüfungen Mitte Mai mit zentral gestellten Prüfungsaufgaben 2 mündliche Prüfungen (Kolloquien), je eines in zwei aufeinander folgenden Wochen Dauer: je 30 Minuten Gesamtqualifikation Leistungen in Jgst. 11 und 12 + Abiturprüfung Pflicht- und Wahlpflichteinbringung Profil-Einbringung 40 x 15 P. = 600 P. 5 Abiturprüfungen 5 x 60 P. = 300 P. max. 900 Punkte (entspr. Note 1,0) 11

Rat und Hilfe Broschüre Internet (s. unten) Oberstufenkoordinatoren (Albrecht, Winhard) Viel Erfolg in der n 12