Abiturjahrgang 2015/17. Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abiturjahrgang 2015/17. Informationen zur Gymnasialen Oberstufe"

Transkript

1 Abiturjahrgang 2015/17 Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 1

2 Konzeption der Oberstufe 2

3 Ziele und Schwerpunkte Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Vermittlung von Fachwissen, aber auch allgemeinen Grundkenntnissen und Methodenkompetenzen als Basis für die Studierfähigkeit, bzw. selbstständiges Lernen und Arbeiten außerdem Erwerb von Sozial- und Selbstkompetenzen, z.b. Teamfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft 3

4 Ziele und Schwerpunkte Stärkung der Grundlagenfächer Deutsch Mathematik eine (fortgeführte) Fremdsprache (L, E, Gr, Fr) Diese Fächer sind verpflichtende Abiturprüfungsfächer. Dazu kommen zwei weitere (mehr oder weniger) frei wählbare Prüfungsfächer. 4

5 Ziele und Schwerpunkte In den Jahrgangsstufen 11 und 12 kann Ihr Kind durch die Wahl aus dem spezifischen Fächerangebot der Schule individuelle Schwerpunkte setzen. 5

6 Ziele und Schwerpunkte In den beiden Seminaren liegt der Schwerpunkt auf wissenschaftsorientiertem Arbeiten Projektarbeit in der Gruppe und einer systematischen Studien- und Berufsorientierung. 6

7 Gliederung der Oberstufe 10.Jahrgangsstufe: Einführungsphase: Vorbereitung auf die Anforderungen der Oberstufe Bei erfolgreichem Abschluss: Erlaubnis zum Vorrücken in die Qualifikationsphase und mittlerer Schulabschluss (Art.25 BayEUG) 11./12.Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase: alle erzielten Leistungen erscheinen im Abiturzeugnis. 7

8 Fächerbelegung 11/1 12/2 Fächerwahl und Belegung 8

9 Fächerbelegung 11/1 12/2 Die Fächerwahl ist für die gesamte 11. und 12.Jahrgangsstufe verbindlich und kann nur in sehr geringem Umfang während der Qualifikationsphase geändert werden. 9

10 Fächerbelegung 11/1 12/2 Pflichtfächer Fach bzw. Fächergruppe 11-1 / /12-2 (Ges: 132 Std.) Deutsch 4 4 Religion/Ethik 2 2 Geschichte + Sozialkunde Mathematik 4 4 Sport 2 2 Pflicht: 4 x 15 = 60 Stunden 10

11 Fächerbelegung 11/1 12/2 Pflicht- und Wahlpflichtfächer Fach bzw. Fächergruppe /12-2 (Ges: 132 Std.) Deutsch 4 4 Religion/Ethik 2 2 Geschichte + Sozialkunde Mathematik 4 4 Sport 2 2 Nw1 (Ph, C oder B) 3 3 Fs1 (E, F, L, Gr) 4 4 Nw2 oder Fs2 (Span. 3 Wo.St) 3/4 Mögl. Profilfach Geo oder WR 2 2 Kunst oder Musik 2 2 Pflicht: 4 x 15 = 60 Stunden Wahlpflicht: 2x14/15 + 2x11 = 50/52 Stunden 11

12 Fächerbelegung 11/1 12/2 Pflicht- und Wahlpflicht-, Profilfächer Fach bzw. Fächergruppe /12-2 (Ges: 132 Std.) Deutsch 4 4 Religion/Ethik 2 2 Geschichte + Sozialkunde Mathematik 4 4 Sport 2 2 Nw1 (Ph, C oder B) 3 3 Fs1 (E, F, L, Gr) 4 4 Nw2 oder Fs2 (Spanisch 3 Wo.std.) 3/4 Mögl. Profilfach Geo oder WR 2 2 Kunst oder Musik 2 2 Pflicht: 4 x 15 = 60 Stunden Wahlpflicht: 2x14/15 + 2x11 = 50/52 Stunden W-Seminar 2 2/0 Profil (nach Wahl): P-Seminar 2 2/0 weitere indiv. Profilbildung nach den angebotenen Möglichkeiten der Schule (z.b. Vok, BCP, Rhet) 2x5/2x4 2x4 + 1x4 = 12 Stunden 12

13 Beispiele typischer Belegungen Zweite fortgeführte Fremdsprache über 2 Jahre Fach bzw. Fächergruppe /12-2 (Ges: 132 Std.) Deutsch 4 4 Religion/Ethik 2 2 Geschichte + Sozialkunde Mathematik 4 4 Sport 2 2 Nw1 (Ph, C oder B) 3 3 Fs1 (E, F, L, Gr) 4 4 Nw2 oder fortgeführte Fs2 4 4 Geo oder WR 2 2 Pflicht: 4 x 15 = 60 Stunden Wahlpflicht: 2x15 + 2x15 = 60 Stunden Kunst oder Musik 2 2 W-Seminar 2 2/0 Profil (nach Wahl): P-Seminar 2 2/0 weitere indiv. Profilbildung nach den angebotenen Möglichkeiten der Schule (z.b. Vok, BCP, Rhet) x4 + 1x4 = 12 Stunden 13

14 Beispiele typischer Belegungen Spätbeginnende Fremdsprache Spanisch Fach bzw. Fächergruppe /12-2 (Ges: 132 Std.) Deutsch 4 4 Religion/Ethik 2 2 Geschichte + Sozialkunde Mathematik 4 4 Sport 2 2 Pflicht: 4 x 15 = 60 Stunden Nw1 (Ph, C oder B) 3 3 Fs1 (E, F, L, Gr) 4 4 Nw2 oder spätbeg. Fs2 (Spanisch) 3 3 Geo oder WR 2 2 Kunst oder Musik 2 2 Wahlpflicht: 2x14 + 2x14 = 56 Stunden W-Seminar 2 2/0 Profil (nach Wahl): P-Seminar 2 2/0 weitere indiv. Profilbildung nach den angebotenen Möglichkeiten der Schule (z.b. Vok, BCP, Rhet) (2x) 2 weitere Std. 2x4 + 1x4 = 12 Stunden 14

15 Beispiele typischer Belegungen Zweite Naturwissenschaft über 2 Jahre Fach bzw. Fächergruppe /12-2 (Ges: 132 Std.) Deutsch 4 4 Religion/Ethik 2 2 Geschichte + Sozialkunde Mathematik 4 4 Sport 2 2 Nw1 (Ph, C oder B) 3 3 Fs1 (E, F, L, Gr) 4 4 Nw2 oder Fs2 3 3 Geo oder WR 2 2 Kunst oder Musik 2 2 Pflicht: 4 x 15 = 60 Stunden Wahlpflicht: 2x14 + 2x14 = 56 Stunden W-Seminar 2 2/0 Profil (nach Wahl): P-Seminar 2 2/0 weitere indiv. Profilbildung nach den angebotenen Möglichkeiten der Schule (z.b. Vok, BCP, Rhet) (2x) 2 weitere Std. 2x4 + 1x4 = 12 Stunden 15

16 Individuelle Schwerpunktsetzung Bsp.: Mathematik / Naturwissenschaften Fach Jg. 11 Jg. 12 Mathematik 4 4 Physik 3 3 Nw2 Bio 3 3 Profil: BCP 2 W-Sem.: Ph 2 1 P-Sem.: M

17 Individuelle Schwerpunktsetzung Bsp.: Sprachen Fach Jg. 11 Jg. 12 Deutsch 4 4 Latein 4 4 Griechisch 4 4 W-Sem.: D 2 1 P-Sem.: E

18 Abitur in Kunst, Musik oder Sport Kunst Musik Sport Additum erforderlich bei Festlegung als Abiturfach in 10 schriftlich schriftlich schriftlich und mündlich ja ja ja Inhalte des Additums Bildnerische Praxis Instrument bzw. Gesang Sporttheorie Wochenstunden 4 Halbjahre als Profilstunden festgelegt 2 (1) Voraussetzung in Jgst. 10 im Zwischenzeugnis mind. Note 3 mind. Note 3 Vorspiel / Vorsingen mind. Note 3 18

19 oder Interaktiver Fächerplaner 19

20 Seminare W-Seminar (Leitfach) Wissenschaftliches Arbeiten Fachkompetenz P-Seminar (Leitfach) BuS Teil Sozial- und Selbstkompetenz Projektarbeit Seminararbeit Gemeinsames Projekt 20

21 Seminare Zuordnung zu Leitfächern (= Pflicht- u. Wahlpflichtfächer) Das Leitfach muss nicht parallel dazu belegt werden! keine Lehrplanvorgaben thematisch keine Abiturrelevanz Wahlfreiheit auf Schülerseite nach dem Angebot der Schule 21

22 Seminare Sonderregelungen: W-Seminar: Kath/Ev: gleichzeitiger Besuch eines konfessionellen Religionsunterrichts NICHT Ethik Ethik: gleichzeitiger Besuch von ETHIK Sprachen: erforderliche Sprachkenntnisse P-Seminar: Kath/Ev: steht ALLEN Schülern offen (d.h. auch Ethik-Schülern) Sprachen: erforderliche Sprachkenntnisse 22

23 W-Seminar 11/1: Einführung in ein begrenztes Fachgebiet Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Auswahl und Bearbeitung einzelner Themen durch die Teilnehmer Erstellen der Seminararbeit (Abgabe November 12/1) Präsentation der Arbeiten 23

24 Leistungen im W-Seminar Insgesamt maximal zu erreichen: x 15 = 60 Seminararbeit Präsentation Gesamtleistung x x 15 dividiert durch HJL aus jeweils mindestens zwei kleinen Leistungsnachweisen in 11/1 und 11/2 (2 x 15 Punkte) 24

25 P-Seminar 11/1 (Berufsorientierungsphase): Verfassen eines Lebenslaufs Verfassen eines Bewerbungsschreibens Besuch einer Ausbildungsmesse inkl. Bericht Vorstellung zweier Berufsfelder (möglichst als Computer-Präsentation) Sammlung aller schriftlichen Ergebnisse in einem Portfolio 25

26 P-Seminar 11/2-12/1 Teamorientiertes Arbeiten an einem gemeinsamen Projekt Anregungen durch einen externen Partner aus Hochschul- oder Arbeitswelt 26

27 Leistungen im P-Seminar keine Halbjahresleistungen keine Schulaufgaben Gesamtleistung über 11/1 11/2 12/1 (mind. zwei kleine Leistungsnachweise) Insgesamt maximal zu erreichen: 30 Punkte + Zertifikat 27

28 Seminare Auswahl der Seminare durch die Schulleitung je 6 Seminare (max. 15 Teilnehmer) Vorwahl vor Weihnachten Endgültige Wahl im Februar nach Möglichkeit wird der Erst- oder der Zweitwunsch berücksichtigt 28

29 Seminare für den Abiturjahrgang 2015/2017 W-Seminare: 1. Bionik Lernen von der Natur (Biologie) 2. Hintergrund und Konzepte literarischer Utopien in deutschund fremdsprachigen Werken von Platon bis Margaret Atwood (Deutsch) 3. The West (Englisch) 4. Tabu(brüche) (Geschichte) 5. La France à travers les films (Französisch) 6. Phänomene der Atmosphäre und der Ozeane (Geographie) 29

30 Seminare für den Abiturjahrgang 2015/2017 P-Seminare: 1. Chemie spielend lernen (Chemie) 2. Organisation einer Autorenlesung (Deutsch) 3. Organising an English Book Club (Englisch) 4. Projektorientiertes Arbeiten mit Microsoft Excel (Mathematik) 5. Spanische Kunst in der Pinakothek der Moderne Durchführung einer spanischsprachigen Führung für die Teilnehmer des in Freising bestehenden Spanisch- Stammtisches (Spanisch) 6. Bundesjugendspiele als Highlight Konzeption und Durchführung eines Vielseitigkeitswettbewerbes der Leichtathletik für die 5./6.Klasse (Sport) 30

31 Seminare für den Abiturjahrgang 2015/2017 Kurzbeschreibungen aller Seminare finden Sie zum Zeitpunkt der Vorwahl im Internet unter: Unterricht Gymnasiale Oberstufe 31

32 Qualifikationssystem und Einbringung 32

33 Leistungsnachweise Grundsatz: pro Halbjahr 1 Schulaufgabe mindestens 2 kleine LN (darunter ein echter mündlicher) Gewichtung: 1 : 1 Sonderfälle: Seminare E/F/Span: 1 Schulaufgabe (von 4) in mündlicher Form G/Sk: pro Halbjahr 1 kombinierte Schulaufgabe Ku/Mu/Sp: Möglichkeit des Additums 33

34 Qualifikationssystem Mit Beginn der 11. Klasse zählen die meisten Halbjahresleistungen zum Abitur! Grundregel volle Einbringung in D, M, FS1 und den weiteren Abiturfächern je 1 Streichresultat in allen anderen Pflicht- und Wahlpflichtfächern +Seminare (je 2 HJL) +Seminararbeit (= 2 HJL) 34

35 Pflicht-, Wahl- und Profileinbringung Profilbereich 10 HJL Wahlpflichtbereich 18 HJL, Grundsatz: je ein Streichresultat Pflichtbereich: 12 HJL, alles ist einzubringen. Profileinbr. W-Sem P-Sem NW 1 WR / Geo G + Sk Reli / Eth Fremdsprache Mathematik Deutsch NW 1 W-Arb. Abi-F. NW FS 2 Ku / Mu KMK: 4 NW-Einbringungen 1 HJL NW2 oder FS2 2 Joker : 2 freie HJL können in 2 vier-semestrig belegten Nichtabiturfächern je eine HJL ersetzen 35

36 Bilanz (Wahl-)Pflicht - Einbringung: 30 HJL Profil - Einbringung: 10 HJL 40 x 15 P. = 600 P. 5 Abiturprüfungsfächer (jew. 4-fach) 5 x 60 P. = 300 P. max. 900 Punkte darunter Seminare und Seminararbeit : max. 90 Punkte 36

37 Qualifikation Die Durchschnittsnote 37

38 Abiturprüfung 38

39 Abitur in 5 Fächern Deutsch Mathematik Fremdsprache gesellschaftswissenschaftliches Fach (G oder G+Sk, Geo oder W/R, Rel/Eth) NW, weitere FS (Spanisch nur mdl.), Ku, Mu (schriftlich nur mit Additum), Spo (nur mit Additum) Festlegung in Jgst.10 schriftlich schriftlich 1 x schriftlich 2 x mündlich 39

40 Zulassung zur Abiturprüfung Mindestens 100 Punkte in den 5 Abiturfächern (5 x 4 x 5 = 100 entspricht 5-Punkte-Hürde) darunter in D, M, FS mindestens 48 Punkte (3 x 4 x 4 = 48 entspricht 4-Punkte-Hürde) in 32 von 40 einzubringenden HJL je mind. 5 Punkte mind. 200 von 600 möglichen Punkten aus 11/1-12/2 in den Seminaren (mit 6 HJL) mind. 24 Punkte (0 Punkte weder in der Seminararbeit noch in der Präsentation, entspricht 4 - Punkte-Hürde) 132 Jahreswochenstunden als belegt nachgewiesen (bei 0 Punkten in einer HJL gilt der Kurs für das ganze Schuljahr als nicht belegt) 40

41 Zulassung zur Abiturprüfung In keinem Kurs HJL 0 Punkte!!!!!! 41

42 Rücktritt und Höchstausbildungsdauer keine Vorrückungsentscheidungen in Q11 und Q12 Höchstausbildungsdauer für die Jahrgangsstufen 10, 11 und 12: maximal 4 Jahre u.u. nach entsprechender Beratung durch den OSK freiwilliger Rücktritt notwendig 42

43 Stipendien

44 Das war s Oberstufen-Broschüre zur Erstinformation Sprechstunde: Donnerstag, 4. Std. schz@dom-gymnasium.de 44

2. Fächerwahl und Stundentafel

2. Fächerwahl und Stundentafel Inhalt 1. Was ist neu?. Fächerwahl und Stundentafel 3. Abitur 4. Seminare 5. Qualifikationssystem 6. Informationsquellen Schüler- und Elterninformation 1 Kurse statt Klassen Punkte statt Noten 15 14 13

Mehr

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Pflichtfächer Wochenstunden in Jgst. 11 12 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Religion bzw. Ethik 2 2 Geschichte und Sozialkunde 2 + 1 2 + 1 Sport 2 2 zusammen 15 15 Option für Sozialwiss. Zweig: G(2) und Sk(2)

Mehr

20.11.2015. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

20.11.2015. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de 20.11.2015 1 Pflichtfächer Wochenstunden in Jgst. 11 12 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Religion bzw. Ethik 2 2 Geschichte und Sozialkunde 2 + 1 2 + 1 Sport 2 2 zusammen 15 15 Option für Sozialwiss. Zweig:

Mehr

Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Chiemgau-Gymnasium Traunstein 10.03.2010, OStR Thumser Gliederung 2. Stundentafel 3. Abiturprüfung 1. Ziel:

Mehr

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Informationsveranstaltung am Ignaz-Kögler-Gymnasium Referent: Konrad Schiebel Oberstufenkoordinator für den Jahrgang 01/01 1. Ziele der gymnasialen Oberstufe 1. Ziele

Mehr

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015 StDin Andrea Hielscher OStRin Sabine Rumpler Information für Eltern (Q12) 16. März 2015 Leistungen in den Jgst. 11 und 12: max. 600 Punkte = 40 x (max. 15 Punkte) (Wahl-)Pflicht-Einbringung HJ D 4 M 4

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 Informationsabend zur spät beginnenden Fremdsprache am HLG 26. März 2014 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 am HLG: Spanisch Voraussetzungen Umsetzung am HLG

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (Spanisch (spät) als Ersatz für Latein bzw. Französisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 10 Dante-Gymnasium München Kurssystem, kein Klassenverband Einführungsphase und Qualifikationsphase Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Profilbildung

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Inhalte

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1. Oktober 008 Christoph Gnandt Kontakt & Information Weitere Informationen und Verweise zu den Seiten des ISB und des Kultusministeriums: http://www.dalberg-gymnasium.de

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Oberstufe im G8 am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Die Oberstufenkoordinatoren Fried-Thorsten Jantzen Geo, G, M, Inf, Sk Systembetreuer, Oberstufenkoordinator Schwester Karolin Kuhn K, E Oberstufenkoordinatorin

Mehr

Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung über die. Qualifikationsphase 2015-2017

Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung über die. Qualifikationsphase 2015-2017 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase 2015-2017 Ablauf Aufbau und Organisation der Qualifizierungsphase Neues in der Q-Phase Fünf-Fächer-Abitur Fächerwahl und Belegung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am FKG

Die gymnasiale Oberstufe am FKG Die gymnasiale Oberstufe am FKG Information der 10. Klassen im Februar 2013 Neuerungen ggü. 10. Klasse kein Klassenverband mehr kein Klassenleiter mehr stattdessen Kurse stattdessen ein Oberstufenkoordinator

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Weiterer Informationmöglichkeiten Information durch Broschüre des Kultusministeriums www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de www.isb-oberstufegym.de Oberstufenkoordinatoren

Mehr

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Oberstufenkoordinatoren StD Michael Berberich OStR Heiko Pauthner Tel.: 06023 32004-33 E-Mail: berberich@spessart-gymnasium.de pauthner@spessart-gymnasium.de ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL Gliederung

Mehr

Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick. www.hhg-muenchen.de

Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick. www.hhg-muenchen.de Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick Gliederung 1. Die neue gymnasiale Oberstufe 2. Stundentafel 3. Abiturprüfung 4. Individuelle Schwerpunkte 5. Das Zusatzangebot am HHG 6. Die Seminare 7. Informationsquellen

Mehr

GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15

GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15 GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15 November 09 14 Ulrike Nesbeda 1 2 Wandel der Schule als Teil der Gesellschaft im Informationszeitalter November 09

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Maria-Theresia-Gymnasium

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Maria-Theresia-Gymnasium Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Gliederung Neues Stundentafel Seminare Abitur Qualifikationssystem Wahlverfahren am MT 2 Gliederung Gliederung Neues Stundentafel Seminare Abitur Qualifikationssystem

Mehr

Grüß Gott zur Informationsveranstaltung am HANS-LEINBERGER-GYMNASIUM. Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Grüß Gott zur Informationsveranstaltung am HANS-LEINBERGER-GYMNASIUM. Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Grüß Gott zur Informationsveranstaltung am HANS-LEINBERGER-GYMNASIUM Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums 1 Gliederung Ziele und Einteilung Neues Stundentafel Seminare Abitur Qualifikationssystem

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 (Spanisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der neuen Oberstufe Belegungsverpflichtung für Spanisch Jahrgangsstufe

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase Die Oberstufe am Gymnasium! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase nach 12/2: Abitur Gliederung I. Fächerwahl II. Leistungsbewertung I. Fächerwahl

Mehr

Spanisch als spät beginnende neu einsetzende Fremdsprache. Eltern-Info am 3.3.15. Herzlich willkommen!

Spanisch als spät beginnende neu einsetzende Fremdsprache. Eltern-Info am 3.3.15. Herzlich willkommen! Spanisch als spät beginnende neu einsetzende Fremdsprache Eltern-Info am 3.3.15 Herzlich willkommen! Genehmigte Ausbildungsrichtungen Jgst. 5: Erste Fremdsprache: Englisch Wahl der zweiten Fremdsprache

Mehr

Spanisch spätbeginnend

Spanisch spätbeginnend Spanisch spätbeginnend Manuela Behrens-Fuchs Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen 1 2 2 Spanisch spätbeginnend 1. Weltsprache Spanisch 2.Spanisch spätbeginnend allgemein 3.Spanisch in der Qualifikationsstufe

Mehr

Grundlagen. Qualifikationsphase. (Jahrgangsstufe 11 und 12) 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1, 11/2, 12/1, 12/2

Grundlagen. Qualifikationsphase. (Jahrgangsstufe 11 und 12) 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1, 11/2, 12/1, 12/2 Empfehlung http://www.gymnasium.bayern.de http://www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Suchmaschine: Neue Oberstufe Bayern Beispiele für Abituraufgaben unter www.isb.bayern.de Einführungsphase (Jahrgangsstufe

Mehr

Der Weg zum Abitur Frank Pfeffer, pfeffer.frank@gmx.de 19.10.2015

Der Weg zum Abitur Frank Pfeffer, pfeffer.frank@gmx.de 19.10.2015 Der Weg zum Abitur Der Weg zum Abitur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am 13.45 bis 15.15 Uhr Forum Informationsquellen www.gymnasialeoberstufe.bayern.de Informationsbroschüre www.ernestinum-coburg.de

Mehr

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Information zur Oberstufe Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Stand: November 015 Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Vorbemerkung 1.) Alle Informationen findet man im Internet unter: www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de

Mehr

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung Qualifikationsphase 2013/2015 Oberstufenkoordinator: Dr. R. Schramm Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung 1. Abiturprüfungsfächer 79 und 47 III GSO, Anlage

Mehr

Allgemeine Oberstufen-Information für die 10. Klassen Stundentafel für Q11 und Q12

Allgemeine Oberstufen-Information für die 10. Klassen Stundentafel für Q11 und Q12 Stundentafel für Q11 und Q12 Abschnitt 2 Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Mind. 66 Wo.std.) Religion (K, EV oder ETH) 2 2 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Pflicht: 30 Wochenstunden

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spätbeginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wahl einer neu einsetzenden spätbeginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 Spätbeginnende Fremdsprache Wahl einer neu einsetzenden spätbeginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 am Beispiel Italienisch oder Spanisch (spät) als Ersatz für Latein oder Französisch Informationsabend

Mehr

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG 1 Struktur der Oberstufe E10 Einführungsphase Q11 Qualifikationsphase (11/1 u. 11/2) Q12 Qualifikationsphase (12/1 u. 12/2) Abitur = Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 1 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 Übersicht 2 Anforderungen gymnasiale Oberstufe Besonderheiten in der Qualifikationsphase Fächerwahl

Mehr

Fremdsprachen in der Oberstufe

Fremdsprachen in der Oberstufe Oberstufenkoordination Fremdsprachen in der Oberstufe - Englisch als fortgeführte Fremdsprache -Latein/ Französisch als fortgeführte Fremdsprachen -Spanisch/ Chinesischals neu einsetzende spät beginnende

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Gymnasium Casimirianum Coburg

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Gymnasium Casimirianum Coburg Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Gliederung Stundentafel Abiturprüfung Qualifikationssystem W-Seminar P-Seminar Stundentafel Stundentafel der Jgst. 11 und 12 Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Oberstufe im G8

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Oberstufe im G8 Oberstufe im G8 1. Ziele und Struktur der Oberstufe 2. Veränderungen in der Qualifikationsphase 3. Fächerwahl und Belegung 4. Bewertung der Leistungen 5. Gesamtqualifikation 6. W- und P-Seminar Die Ziele

Mehr

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER 84 GSO (2007) Festsetzung der Gesamtqualifikation (achtjähriges Gymnasium) (1) 1 Aus den in den Ausbildungsabschnitten 11/1 bis 12/2 eingebrachten Leistungen

Mehr

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse: Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (gilt für alle Schülerinnen und Schüler der deutschen Abteilung, die ab dem Schuljahr 2016/17 in die gymnasiale Oberstufe eintreten.) Schulrechtliche Grundlagen:

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Oberstufenkoordinatoren: Lorenz Bundscherer / Andreas Langer 1 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern Seminare Abiturprüfung

Mehr

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur Deutsch Mathematik schriftlich schriftlich Fortgeführte Fremdsprache Gesellschaftswissenschaft Naturwissenschaft oder Informatik oder weitere Fremdsprache oder Kunst/Musik/Sport

Mehr

Die G 8 - Oberstufe. Valentin-Heider- Gymnasium. Schuljahr 2016/17

Die G 8 - Oberstufe. Valentin-Heider- Gymnasium. Schuljahr 2016/17 Die G 8 - Oberstufe Valentin-Heider- Gymnasium Schuljahr 2016/17 Einführung in......das Wichtigste, das man zur Kurs- und Abiturfachwahl wissen muss... Gliederung 1. Stundentafel 2. Seminare 3. Abiturfächer

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Inhalt Allgemeine Bemerkungen Organisation Die fünf Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Fachhochschulreife Ermittlung der Qualifikation

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Oberstufeninformation

Oberstufeninformation Oberstufeninformation für die 10. Klassen Abiturjahrgang 2012 Ich bitte alle anwesenden Schüler der 10. Klassen in der bereitgestellten Teilnehmerliste zu unterschreiben! Gliederung 1. Einleitung : Was

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport Gymnasiale Oberstufe Informationen zur Oberstufe Überblick Aufbau der Oberstufe Leistungsbewertung Fächer der Einführungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase Kurse in der Qualifikationsphase Abiturprüfungen

Mehr

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe Versetzungsordnung Klasse 9 Stundentafel Klasse 10 Notensystem Oberstufe Versetzungsordnung 10 Mittlerer Schulabschluss Wahlen

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

INFORMATIONSABEND zur OBERSTUFE 18.01.2011

INFORMATIONSABEND zur OBERSTUFE 18.01.2011 Von-Müller-Gymnasium Regensburg Ganztags-Gymnasium Sprachliches, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches, Musisches Gymnasium INFORMATIONSABEND zur OBERSTUFE 18.01.2011 StD Andreas Langer Oberstufenkoordinatoren:

Mehr

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015 StDin Andrea Hielscher OStRin Sabine Rumpler Information für Eltern (Q11) 16. März 2015 Struktur: 3 Bereiche PFLICHT WAHLPFLICHT PROFIL 15 WS 12/13 WS 5/6 WS ca. 33 Wochenstunden (33 x 4 insgesamt 132

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Die Thüringer Oberstufe

Die Thüringer Oberstufe Die Thüringer Oberstufe 1.Wichtige Hinweise Jedes der 4 Kurshalbjahre wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. Alle diese Ergebnisse kommen auf das Abiturzeugnis. In der Qualifikationsphase findet keine Versetzung

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Die Aufgabenfelder der Oberstufe PFLICHTBEREICH: sprachl.-künstlerisch gesellschaftswissenschaftl. math. naturw.- technisch AF I D E F

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim Die gymnasiale Oberstufe an der IS Mainz- Bretzenheim Auf dem Weg zum Abitur? Besonderheiten der Fremdsprachenregelung Der Aufgabenbereich esellschaftswissenschaft Kurswahl Zulassung zur Jahrgangstufe

Mehr

Allgemeine Hochschulreife

Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife Universitäten, Hochschulen, Unternehmen, NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen

Mehr

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe GOST-V (21.08.2009) Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verweildauer in der GOST mindestens 2 Jahre höchstens 4 Jahre (Höchstverweildauer)

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der

Mehr

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur Abiturzulassung Zulassung zum Abitur Seite 1 aktualisiert: 2.11.2015 Ursula Carstens CPG, Gilching Abiturzulassung Die entscheidende Prüfung der Abiturzulassung erfolgt am Ende der Q12/2. Wie sind die

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Abitur Schriftliche Prüfung in 4 Kernfächern Deutsch Mathematik Fremdsprache Ein weiteres KF nach Wahl Wahl des 4. schriftlichen Prüfungsfaches zu Beginn des 3. Halbjahres In den Fächern Bildende Kunst,

Mehr

Information für die 10. Jahrgangsstufe

Information für die 10. Jahrgangsstufe OStRin Sabine Rumpler OStR Markus Sabinsky Information für die 10. Jahrgangsstufe Programm Jgst. 10: Die Einführungsphase der Oberstufe Jgst. 11/12: Was ist neu Struktur der Oberstufe am G8 Stundentafel

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Die Einführungsklasse am Ludwigsgymnasium. über die Einführungsklasse und die Oberstufe des Gymnasiums zur Allgemeinen Hochschulreife

Die Einführungsklasse am Ludwigsgymnasium. über die Einführungsklasse und die Oberstufe des Gymnasiums zur Allgemeinen Hochschulreife Die Einführungsklasse am Ludwigsgymnasium über die Einführungsklasse und die Oberstufe des Gymnasiums zur Allgemeinen Hochschulreife Ziel: Allgemeine Hochschulreife am Gymnasium ( Abitur) Erwerb der allgemeinen

Mehr

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am 14.1.2015. Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am 14.1.2015. Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe Informationsveranstaltung am 14.1.2015 Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe seit dem Schuljahr 2008 / 2009, geändert zum Schuljahr 2010 / 2011, weitere Änderungen in

Mehr

Abiturjahrgang 2015. Informationsabend für Eltern und Schüler der 10. Klassen

Abiturjahrgang 2015. Informationsabend für Eltern und Schüler der 10. Klassen Abiturjahrgang 2015 Informationsabend für Eltern und Schüler der 10. Klassen 2015 Belegungsverpflichtung 11/1 11/2 12/1 12/2 Pflichtbereich Mathematik 4 4 4 4 16 Deutsch 4 4 4 4 16 Religion/Ethik 2 2 2

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am FKG

Die gymnasiale Oberstufe am FKG Die gymnasiale Oberstufe am FKG Elternabend der 10. Klassen im Februar 015 Gliederung 1. Neuerungen. Fächerwahl und Belegung 3. Leistungsnachweise. Abiturprüfung 5. Qualifikationssystem 6. Die Seminare

Mehr

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick Friedrich Janko Hessisches Kultusministerium Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 i. d. F. vom 1. Oktober

Mehr

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching 25.11.2014 1. Die Seminare Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar) Ablauf des W-Seminars und Bewertung 10-1: Wahl

Mehr

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels Abitur Sie bekommen... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Versetzung in Q1 Wahl der Leistungskurse Facharbeit Gesamtqualifikation und Zulassung 2 Versetzung von EF in Q1 Man unterscheidet:

Mehr

Abiturfächer und Einbringungsverpflichtungen

Abiturfächer und Einbringungsverpflichtungen Abiturfächer und Einbringungsverpflichtungen in Abhängigkeit von der Fächerwahl 05.02.2015 CPG U.Carstens 2015 Fächerwahl Naturwissenschaftler/-innen Zwei Naturwissenschaften (B, Ph, C) in Q11 als Wahlpflichtfächer

Mehr

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Die Oberstufe besteht aus: Der Einführungsphase in der 10. Jahrgangsstufe mittlerer Schulabschluss Der Qualifikationsphase in der 11. und 12. Jahrgangsstufe

Mehr

Abitur 2015 am Gymnasium Ottobrunn: Information des Jahrgangs 2013/15

Abitur 2015 am Gymnasium Ottobrunn: Information des Jahrgangs 2013/15 Abitur 2015 am Gymnasium Ottobrunn: Information des Jahrgangs 2013/15 Kollegstufeninformation 04/06 Gymnasium Ottobrunn, WEC / NES, 24.04.15 Tagesordnung - Abiturientenversammlung am 24.04.15 Überblick

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Unterricht Profiloberstufe a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung

Mehr

Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe

Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe StDin Andrea Hielscher OStRin Sabine Rumpler Jg. 2015/17 Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe Programm Jgst. 10: Die Einführungsphase der neuen Oberstufe Jgst. 11/12: Was ist neu Struktur

Mehr

INFORMATION ZUR OBERSTUFE IM G8. Martin-Behaim-Gymnasium 10. November 2015

INFORMATION ZUR OBERSTUFE IM G8. Martin-Behaim-Gymnasium 10. November 2015 INFORMATION ZUR OBERSTUFE IM G8 Martin-Behaim-Gymnasium 10. November 2015 Oberstufenkoordinatoren: StD Peter Phildius (StD Siegfried Marx) Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Information für Eltern der 10. Jahrgangsstufe Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums 30.12.2011 2 Gliederung Gliederung Neues Stundentafel u. Fachangebot Leistungsnachweise Seminare Abiturprüfung

Mehr

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur Deutsch Mathematik schriftlich schriftlich Fortgeführte Fremdsprache Gesellschaftswissenschaft Naturwissenschaft oder Informatik oder weitere Fremdsprache oder Kunst/Musik/Sport

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Gliederung der gymnasialen Oberstufe Jahrgang 11/ EF (Einführungsphase) Abiturbereich: Qualifikationsphase Jahrgang

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

Die Oberstufe im G8 Informationsveranstaltung am 17.11.2008 23.11.08 1

Die Oberstufe im G8 Informationsveranstaltung am 17.11.2008 23.11.08 1 Die Oberstufe im G8 Informationsveranstaltung am 17.11.008 3.11.08 1 Fächerwahl und Belegung 3.11.08 Fächerwahl und Belegung Einführungsphase und Qualifikationsphase der Oberstufe Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Oberstufeninformation Schuljahr 2015/16, Q12

Oberstufeninformation Schuljahr 2015/16, Q12 Oberstufeninformation Schuljahr 2015/16, Q12 21.09.2015, 08:15 9:30 Uhr 1. Einführung 2. Leistungsnachweise und Gesamtqualifikation 3. Organisatorische Hinweise 4. Verschiedenes 5. Stundenpläne Gymnasium

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

Q12-Versammlung am 15.09.2015. Dr. Karl-Heinz Sänger 1

Q12-Versammlung am 15.09.2015. Dr. Karl-Heinz Sänger 1 Q12-Versammlung am 15.09.2015 Dr. Karl-Heinz Sänger 1 Tagesordnung Organisatorisches Wahl der Jahrgangsstufensprecher Absenzen etc. Kursbücher Termine Abiturfahrt Seminare Abitur 2016 Herr Heidel Anwesenheitsliste

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6

Mehr

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium Überblick 1. Warum Abitur an der IGS Landau? 2. Übergangsbedingungen 3. Gliederung der Mainzer Studienstufe (MSS) 4. Fächerangebot in der MSS der IGS Landau 5. Grund- und Leistungskurse 6. Fremdsprachen-

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)

Mehr

Valentin- Heider- Gymnasium

Valentin- Heider- Gymnasium Die G 8 - Oberstufe Valentin- Heider- Gymnasium Schuljahr 2018/19 Einführung in......das Wichtigste, das man zur Kurs- und Abiturfachwahl wissen muss! Gliederung 1. Stundentafel 2. Seminare 3. Abiturfächer

Mehr