BEITRAG DEZENTRALER ERZEUGUNGSEINHEITEN ZUM NACHHALTIGEN UND WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB VON ELEKTROFAHRZEUGFLOTTEN

Ähnliche Dokumente
Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Ladeinfrastruktur für Flotten

Kosten und Bepreisungsmodelle einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Österreich

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Erfüllbarkeitsszenarien einer E-Taxiflotte

Intelligentes Stromnetz

Jan MUMMEL,Timo STOCKLOSSA, Johannes Wilhelmus WIJTENBURG, Michael KURRAT

VKW Mobilitätszentrale Beraten Testen - Vernetzen

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Entwicklung einer Smartphone App für das effiziente Fahren von Elektrofahrzeugen

2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk

Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor. Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas

Potentielle Einsatzmöglichkeit der Batterien von Elektroautos in Niederspannungsnetzen

AMETRAS RENTCONCEPT. Mobilitätskonzepte für elektromobile Fahrzeugflotten

ECONGRID Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids- Lösungen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Der Nur-Strom-Haushalt. Siebte Niedersächsische Energietage, , Marcus Bunk

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

VKW Mobilitätszentrale Beraten - Testen - Vernetzen

FM future mobility GmbH

Fachtagung Elektromobilität

Auswirkungen zukünftiger Elektromobilität auf die österreichische Elektrizitätswirtschaft. Marktrelevante Themen

Bewertung der aktuellen Standardlastprofile Österreichs und Analyse zukünftiger Anpassungsmöglichkeiten im Strommarkt

Erfahrungen und Projektergebnisse

Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Netzwerk Elektromobilität. Rheinland-Pfalz

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Ganzheitliches Life Cycle Management

Kfz-Nutzungsanalyse. Pkw-Fahrleistung der CHECK24-Kunden

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

Entwicklung und Evaluation von neuen Standardlastprofilen für Haushaltskunden

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk

DIE RWE LADESÄULE SO TANKT MAN HEUTE.

VKW Mobilitätszentrale Beraten Testen - Vernetzen Steuerliche Vorteile, Gesamtkostenbetrachtung, Ladeinfrastruktur

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich

Mehr Power für Elektromobilität

Vom energieeffizienten Produkt zum energieeffizienten IT-System: Neue Wege der Green IT

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Energie PLUS - Gebäude

ES GIBT EINE LÖSUNG. VISPIRON AG. vispiron.de

Smart Operator Energieflussbild

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

Studie: Schöne neue Verkehrswelt

Auf dem Weg zum Klimagipfel in Paris Der Beitrag von La Poste zur Ökomobilität am Beispiel des Elektroautos.

EEG-freie Marktpotenziale: PV-Anlagen auf Industriedächern

Batteriespeicher für erneuerbare Energie - Chancen und Perspektiven -

InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

Photovoltaiksysteme für Immobilien und Industrieanlagen Ing. Kurt-Stuart Ristl

Modulare Antriebskonzepte

IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck. Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001

Energetisch optimierte Serverräume und Rechenzentren

Kompetenzmanagement eine Zusammenfassung

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Stromspeicher für den mobilen Einsatz

Kooperative Technikgestaltung

Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Informationsmanagement

Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

pachten selbst erzeugen sparen

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK » Bericht Stadtparlament

Gemeinde Busdorf. ecarsharing KONZEPT FÜR DIE GEMEINDE BUSDORF

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Sicht eines EVU

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG)

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch

Integration von E-Fahrzeugen in Smart- Buildings. Dr. Wedigo von Wedel Einfach Elektrisch, Konferenz Oldenburg 9. Juli 2015

Vergleich verschiedener Technologien

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Steffen Sauerbrei. Leiter Strategische Planung. Peugeot Deutschland GmbH

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Agenda. Unternehmensvorstellung EWV. Unternehmensvorstellung ene. Energiesystem heute und in Zukunft. Einflussfaktoren.

VerNetzen. Präsentation 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Melanie Degel. Netzwerk2_by_dagmar zechel_pixelio

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Elektromobilitätscoaching und Datenerfassung. Charlotte Wallin Alexandra Küchler

Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität

CarSharing - gemeinsam besser fahren

Eigenverbrauchsoptimierung durch Lastmanagement

Generelle Projektziele

Zeillern. Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014

BFE Studio und Medien Systeme GmbH.

Transkript:

BEITRAG DEZENTRALER ERZEUGUNGSEINHEITEN ZUM NACHHALTIGEN UND WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB VON ELEKTROFAHRZEUGFLOTTEN Jan Mummel, Timo Stocklossa, Jarno Wijtenburg, Michael Kurrat 14. Symposium Energieinnovation, 10. bis 12.2.2016, TU Graz

Agenda 1 Einführung 2 Fleets Go Green - Projektübersicht 3 Bedarfsgerechte Lade- und Energieinfrastruktur 4 Anwendungsbeispiel 5 Zusammenfassung und Ausblick 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 2

Agenda 1 Einführung 2 Fleets Go Green - Projektübersicht 3 Bedarfsgerechte Lade- und Energieinfrastruktur 4 Anwendungsbeispiel 5 Zusammenfassung und Ausblick 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 3

Einführung Alternative Antriebskonzepte in Unternehmensflotten Flottenanwendungen bieten hervorragende Chancen zur schnellen und erfolgreichen Diffusion von Elektrofahrzeugen in den Markt. Hoher Anteil gewerblicher Fahrzeughalter (mehr als 60%) Hohe Wechselraten Flotten als Katalysator für die Marktdurchdringung. Hohe Fahrleistungen ermöglichen Amortisation von Anschaffungskosten und höheren Umweltwirkungen der Produktion Gute Übereinstimmung von Einsatzgebiet und Eignungsprofil 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 4 Foto: Westend-PR

Einführung Alternative Antriebskonzepte in Unternehmensflotten Flottenanwendungen bieten hervorragende Chancen zur schnellen und erfolgreichen Diffusion von Elektrofahrzeugen in den Markt. Flottenverantwortlicher Zunehmende Angebotsvielfalt Alternative Kraftstoffe Zunehmend unterschiedliche Eigenschaften Zweckmäßigkeit Alternative Fahrzeugkonzepte Zielgrößen Ladevolumen Zuladung Reichweite Weitere a Emissionen... Anschaffungskosten CO2-Emissionen Flottenleistung TCO Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit Foto: Westend-PR 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 5

Einführung Alternative Antriebskonzepte in Unternehmensflotten Flottenanwendungen bieten hervorragende Chancen zur schnellen und erfolgreichen Diffusion von Elektrofahrzeugen in den Markt. Flottenverantwortlicher Zunehmende Angebotsvielfalt Alternative Kraftstoffe Zunehmend unterschiedliche Eigenschaften Zweckmäßigkeit Alternative Fahrzeugkonzepte Zielgrößen Ladevolumen Zuladung Reichweite Weitere a Emissionen... Anschaffungskosten CO2-Emissionen Flottenleistung TCO Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit Foto: Westend-PR 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 6

Agenda 1 Einführung 2 Fleets Go Green - Projektübersicht 3 Bedarfsgerechte Lade- und Energieinfrastruktur 4 Anwendungsbeispiel 5 Zusammenfassung und Ausblick 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 7

Fleets Go Green - Projektübersicht Ziel: Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektrofahrzeugen im Flottenbetrieb Anschaffung von ca. 30 Elektro- Fahrzeugen private Nutzung dienstliche Nutzung 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 8 http://de.123rf.com/

Agenda 1 Einführung 2 Fleets Go Green - Projektübersicht 3 Bedarfsgerechte Lade- und Energieinfrastruktur 4 Anwendungsbeispiel 5 Zusammenfassung und Ausblick 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 9

Bedarfsgerechte Lade- und Energieinfrastruktur Einführung, Motivation und Zielstellung Lebenszyklusorientierung Die Sicht des Flottenbetreibers Funktionale Perspektive Erfüllung grundlegender Anforderungen Ökonomische Perspektive Analyse der Total Cost of Ownership Ökologische Perspektive Analyse der Lebenszyklus-Umweltwirkungen 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 10

Bedarfsgerechte Lade- und Energieinfrastruktur Einführung, Motivation und Zielstellung Lebenszyklusorientierung Die Sicht des Flottenbetreibers Funktionale Perspektive Erfüllung grundlegender Anforderungen Ökonomische Perspektive Analyse der Total Cost of Ownership Ökologische Perspektive Analyse der Lebenszyklus- Umweltwirkungen Ziel: Identifikation, Analyse und Bewertung von Handlungsalternativen für bedarfsgerechte Lade- und Energieinfrastruktur 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 11

Bedarfsgerechte Lade- und Energieinfrastruktur Vorgehen Konfiguration Anwendungsfall Ableitung Szenarien (Handlungsalternativen) 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 12

Bedarfsgerechte Lade- und Energieinfrastruktur Konfiguration Anwendungsfall und Ableitung Szenarien Festlegung des Unternehmens Erstellung der Erzeugungsparks Fahrzeugflotte Wahl der Branche Standardlastprofil Wärme- und Stromverbrauch Anzahl der Mitarbeiter Anzahl und Art der Erzeugungsanlagen Anlagengröße Geographische Daten Verwendung von Speichern Anzahl der Fahrzeuge Fahrzeugtyp Erstellen und Zuordnen von Fahrprofilen Festlegung der Ladeinfrastruktur Lastprofil Wärmebedarf Maximale Last Erzeugungsprofile Virtuelle Kraftwerksparks Fahrzeugflotte Hinterlegte Fahrprofile Verbrauch Kombination Szenario ungesteuertes vs. gesteuertes Laden Auswertung 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 13

Sensitivitätsanalyse Bedarfsgerechte Lade- und Energieinfrastruktur Vorgehen Konfiguration Anwendungsfall Ableitung Szenarien (Handlungsalternativen) Simulation 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 14

Bedarfsgerechte Lade- und Energieinfrastruktur Simulationsmodell 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 15

Bedarfsgerechte Lade- und Energieinfrastruktur Simulation gesteuertes und gesteuertes Laden Gesteuertes Laden Ungesteuertes Laden Ziel: Minimierung der Energiekosten Lineare Programmierung Aufteilung des Problems: Rechenaufwand steigt exponentiell mit der Anzahl der Optimierungsvariablen Aufteilung des Gesamtproblems in kleinere Teilprobleme Teilprobleme werden sequentiell gelöst Teilergebnisse werden im Anschluss zusammengesetzt Keine Beeinflussung des Ladevorgangs Zeitraum und Leistung abhängig von Nutzerverhalten und Fahrzeugmodell Laden mit maximaler Ladeleistung 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 16

Bedarfsgerechte Lade- und Energieinfrastruktur Simulation Aufbau Ladevorgänge Ladevorgang über den Betrachtungszeitraum Verarbeitung der Fahrzeugdaten Definition des Ladezeitraumes durch das Restriktionssystem Freier SoC-Verlauf zwischen Anschluss und Abfahrt 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 17

Sensitivitätsanalyse Bedarfsgerechte Lade- und Energieinfrastruktur Vorgehen Konfiguration Anwendungsfall Ableitung Szenarien (Handlungsalternativen) Simulation Auswertung 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 18

Bedarfsgerechte Lade- und Energieinfrastruktur Auswertung Fahrzeugverfügbarkeit Eigenverbrauch Energiedeckungsbeitrag 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 19

Agenda 1 Einführung 2 Fleets Go Green - Projektübersicht 3 Bedarfsgerechte Lade- und Energieinfrastruktur 4 Anwendungsbeispiel 5 Zusammenfassung und Ausblick 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 20

Anwendungsbeispiel Simulationsmodell Last (Unternehmen) Elektrisch 90.000 kwh SLP G0 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 21 Fahrzeugflotte 5 Fahrzeuge: 2x e-up, 3x smart electric drive Ladinfrastruktur: 2x 3,7 kw AC, 3x 22 kw AC Einsatzgebiet: innerstädtischer Verkehr, Kurzstreckenfahrzeuge 5 unterschiedliche Fahrprofile Jahresenergiebedarf Flotte ~ 2850 kwh

Anwendungsbeispiel Tagesbeispiel Ladekurven 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 22

Anwendungsbeispiel Ladesimulationen ohne Berücksichtigung des Unternehmens Szenario 1: 10 kwp Szenario 2: 20 kwp Szenario 3: 40 kwp 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 23

Anwendungsbeispiel Ladesimulationen mit Unternehmenskopplung Szenario 4: 10 kwp mu Szenario 5: 40 kwp mu 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 24

Agenda 1 Einführung 2 Fleets Go Green - Projektübersicht 3 Bedarfsgerechte Lade- und Energieinfrastruktur 4 Anwendungsbeispiel 5 Zusammenfassung und Ausblick 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 25

Ausblick Zusammenfassung Zusammenfassung und Ausblick Lokale erneuerbare Energien können einen gezielten Beitrag zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen im gewerblichen Verkehrssektor bilden Bedarfsgerechte Lade- und Energieinfrastruktur liefert einen Beitrag zum wirtschaftlichen Betrieb von Elektrofahrzeugflotten Geeignete Wahl der Erzeugungseinheiten ist stark abhängig von den Fahrprofilen der Flotten Analyse der Auswirkungen von möglichen Leistungsrestriktionen Detaillierte Abbildung entscheidungsrelevanter Kosten und ökologischer Auswirkungen über den Lebenszyklus der Flotte sowie der Lade- und Energieinfrastruktur 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Jan Mummel, M.Sc. Technische Universität Braunschweig Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen elenia Schleinitzstraße 23 D- 38106 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 391 9730 E-Mail: j.mummel@tu-braunschweig.de Web: http://www.tu-braunschweig.de/elenia 12.02.2016 Mummel Elektrofahrzeuge in der Flottenanwendung Seite 27