Studienordnung für den Studiengang Germanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom XX.XX.



Ähnliche Dokumente
Fassung Inhaltsübersicht

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Studienordnung für den Masterstudiengang Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

1 Aufgaben der Studienordnung

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für den Masterstudiengang Politische Kommunikation. an der Fakultät für Soziologie. an der Universität Bielefeld vom (Datum)

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Amtliche Bekanntmachungen

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Amtliche Mitteilungen

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Nummer 411

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Technische Universität Chemnitz

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Prüfungsordnung. vom

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

S T U D I E N O R D N U N G

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Aufgaben der Studienordnung

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Inhaltsübersicht. Maskuline Personenbezeichnungen gelten ebenso für Personen weiblichen Geschlechts.

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

S T U D I E N O R D N U N G

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

(2) Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache, die dem Niveau des Leistungskurses Englisch der Sekundarstufe II entsprechen.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

1 Aufgaben der Studienordnung

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Institut für Ethnologie

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2011

Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1

Studien- und Fachprüfungsordnung für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock. vom 14.

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Vom 13. November 2013

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Prüfungsordnung. Mechanical Engineering

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studienfachs. 3 Studienberatung

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Transkript:

Studienordnung für den Studiengang Germanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom XX.XX.XXXX Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 14.März 2000 (GV.NRW. S. 190), zuletzt geändert am 30. November 2004 (GV.NRW. S. 752), hat die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf die folgende Ordnung erlassen: Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Zulassung 3 Studienbeginn 4 Regelstudienzeit und Umfang des Studiums 5 Ziele des Studiums 6 Inhalte des Studiums 7 Aufbau des Studiums 8 Lehrveranstaltungsarten 9 Beteiligungsnachweise 10 Kreditpunkte 11 Master-Prüfung 12 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen 13 Studienberatung 14 Inkrafttreten Anhang: Studienplan

1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung in Studiengängen der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Abschluss Master of Arts vom 06.12.2005 Inhalt und Aufbau des Studiums der Germanistik mit dem Abschluss Master of Arts. 2 Zulassung Die Zulassung zum Studium ist in der jeweils gültigen Fassung der Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für die Studiengänge mit dem Abschluss "Master of Arts" der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geregelt. 3 Studienbeginn Das Studium kann sowohl zu Beginn eines Sommer- als auch eines Wintersemesters aufgenommen werden. 4 Regelstudienzeit und Umfang des Studiums (1) Nach 4 der Masterprüfungsordnung beträgt die Regelstudienzeit bis zum vollständigen Abschluss der Masterprüfung zwei Studienjahre. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern. (2) Das Studium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (CP = Credit Points). Diese verteilen sich auf 5 Fachmodule und ein Master-Arbeit-Modul. (3) Während des Studiums ist die Master-Arbeit zu schreiben. 5 Ziele des Studiums Der Master-Studiengang Germanistik vertieft und erweitert auf der Basis der in einem vorangehenden Bachelor-Studium der Germanistik erworbenen Grundausbildung Kenntnisse und Fähigkeiten, wie sie durch die vier Teilbereiche der Düsseldorfer Germanistik vermittelt werden. Gegenüber dem stärker auf Grundwissen und dessen Anwendbarkeit ausgerichteten Bachelor- Studiengang ist der darauf aufbauende Master-Studiengang durch eine stärkere Orientierung an aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen, Forschungsvorhaben und deren berufsqualifizierenden Konsequenzen orientiert. Ziel des Studiengangs ist die Vertiefung, Erweiterung und Spezialisierung wissenschaftlicher Kenntnisse und methodischer Fähigkeiten in den überlieferten Studienbereichen der Germanistik (Germanistische Sprachwissenschaft, Germanistische Mediävistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) und im Studienbereich Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation (darunter mündliche Kompetenz in Rede, Gespräch, Verhandlung; schriftliche Kompetenz einschließlich Aspekte der Schriftgeschichte und -theorie, Sprach- und Literaturvermittlung). Die Gegenstände, Theorien und Methoden des Faches sollen weitgehend forschungsnah und forschungsaktuell und im Kontext benachbarter kultur- und sozialwissenschaftlicher Fächer behandelt werden. Mit der Ausbildung werden neben der Befähigung zu eigenständiger Verarbeitung und Weiterführung wissenschaftlicher Arbeit zugleich wesentliche Schlüsselqualifikationen im Hinblick auf eine allgemeine Berufsqualifizierung im geistes-, sozialund kulturwissenschaftlichen Bereich vermittelt, welche die Absolventen zu einer großen Zahl von Berufstätigkeiten in diesem Bereich qualifizieren. Die schon für das Bachelor-Studium einschlägigen Schlüsselqualifikationen werden durch das Master-Studium erweitert, vertieft und gefestigt.

6 Aufbau und Inhalte des Studiums (1) Die Studieninhalte des Fachs Germanistik im Master-Studiengang sind in Module (Master- Grundmodule, Master-Forschungsmodule sowie ein Master-Arbeit-Modul) geordnet, die jeweils aus 1 oder 2 Lehrveranstaltungen mit anschließender Modulabschlussprüfung bestehen (z. B. Vorlesung und Seminar). (2) Master-Grundmodule sollen im ersten Studienjahr, Master-Forschungsmodule im zweiten Studienjahr studiert werden, das Master-Arbeit-Modul sollte parallel zur Master-Arbeit besucht werden (i.d.r. im 4. Semester). Die Module sind vier Studienbereichen zugeordnet: Germanistische Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Germanistische Mediävistik, Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation (vgl. auch Anhang). Im ersten Studienjahr werden 3 der 4 Studienbereiche studiert. Im zweiten Studienjahr werden 2 der im ersten Studienjahr gewählten Studienbereichen studiert. Jedes Modul umfasst festgelegte Lehrveranstaltungen. Werden mehrere Module desselben Typs parallel angeboten oder werden in einzelnen Modulen zwei oder mehrere Lehrveranstaltungen parallelen Typs angeboten, kann zwischen ihnen Wahlmöglichkeit bestehen (dies wird jeweils in den Modulankündigungen festgelegt). (3) Das Studium im Studiengang Master Germanistik umfasst folgende Studienbereiche, Module und Lehrveranstaltungen (bzw. Lehrveranstaltungstypen), deren Inhalte sind im Modulhandbuch näher bestimmt: 1. Studienbereich: Germanistische Sprachwissenschaft GM I Master-Grundmodul: Germanistische Sprachwissenschaft GM I-1 Vorlesung oder Seminar GM I-2 Seminar FM I MA I Master-Forschungsmodul: Germanistische Sprachwissenschaft FM I-1 Forschungsseminar FM I-2 Forschungsseminar Master-Arbeit-Modul: Germanistische Sprachwissenschaft [Modul wird nur studiert, wenn Germanistische Sprachwissenschaft als Schwerpunktbereich im 2. Studienjahr gewählt wird] 2. Studienbereich: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft GM II Master-Grundmodul: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft GM II-1 Vorlesung oder Seminar GM II-2 Seminar FM II MA II Master-Forschungsmodul: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft FM II-1 Forschungsseminar FM II-2 Forschungsseminar Master-Arbeit-Modul: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft [Modul wird nur studiert, wenn Neuere Deutsche Literaturwissenschaft als Schwerpunktbereich im 2. Studienjahr gewählt wird] 3. Studienbereich: Germanistische Mediävistik

GM III FM III MA III Master-Grundmodul: Germanistische Mediävistik GM III-1 Vorlesung oder Seminar GM III-2 Seminar Master-Forschungsmodul: Germanistische Mediävistik FM III-1 Forschungsseminar FM III-2 Forschungsseminar Master-Arbeit-Modul: Germanistische Mediävistik [Modul wird nur studiert, wenn Germanistische Mediävistik als Schwerpunktbereich im 2. Studienjahr gewählt wird] 4. Studienbereich: Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation GM IV Master-Grundmodul: Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation GM IV-1 Vorlesung oder Seminar [zur Mündlichkeit und Schriftlichkeit] GM IV-2 (A) oder GM IV-2 (B) Seminar zur Mündlichkeit (A) oder Schriftlichkeit (B) FM IV Master-Forschungsmodul Mündlichkeit (A) oder Schriftlichkeit (B) FM IV-1 (A) oder (B) Forschungsseminar FM IV- 2 (A) oder (B) Forschungsseminar MA IV (A) oder MA IV (B) Master-Arbeit-Modul: Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation [Modul wird nur studiert, wenn Theorie und Ge schichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation als Schwerpunktbereich im 2. Studienjahr gewählt wird] (4) Alle Lehrveranstaltungen der Master-Module des Studiengangs Master Germanistik sind Pflichtveranstaltungen. Für die Lehrveranstaltungen der Master-Module besteht nach Maßgabe des Studienangebots Wahlmöglichkeit zwischen parallelen Modulen desselben Typs. (5) Das zweite Studienjahr dient dem vertieften Studium in zwei der vier Teilbereiche des Faches und der Vorbereitung auf die Master-Arbeit. Dabei sollen die Studierenden die Möglichkeit nutzen, Schwerpunkte zu bilden.

7 Aufbau des Studiums (1) Das Studium gliedert sich in ein erstes und zweites Studienjahr. Auf das erste Studienjahr entfallen 48 Creditpoints, auf das zweite Studienjahr 60 Creditpoints (inklusive 24 CP für die Master-Arbeit). Die Anfertigung der Master-Arbeit fällt in das zweite Studienjahr. Hinzu kommen Veranstaltungen im Wahlpflichtbereich zu insgesamt 12 CP. (2) Im 1. Studienjahr wird je ein Master-Grundmodul aus drei der vier Studienbereiche studiert. Jedes Master-Grundmodul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen und mit insgesamt 16 CP bewertet. (3) Im 2. Studienjahr des Master-Studiengangs wird je ein Master-Forschungsmodul aus zwei der drei Studienbereiche 1 4 der Germanistik studiert, die auch für das 1. Master-Studienjahr gewählt wurden. Darüber hinaus wird im Schwerpunktbereich ein Master-Arbeit-Modul studiert. Wird der Studienbereich IV weiterhin im 2. Master-Studienjahr studiert, wird hier der Bereich (Mündlichkeit oder Schriftlichkeit) weiterstudiert, der auch in der Veranstaltung GM IV-2 gewählt wurde. Im 2. Studienjahr des Master-Studiengangs gliedert sich das Master-Studium der Germanistik in einen Schwerpunktbereich (= Studienbereich, in dem die Master-Arbeit geschrieben wird) und einen Ergänzungsbereich. Die Studierenden können frei wählen, in welchem Studienbereich sie die Master-Arbeit anfertigen möchten. Diese Entscheidung sollte zu Beginn des 2. Master-Studienjahres getroffen werden. (4) Im Schwerpunktbereich wird im 2. Studienjahr des Master-Studiengangs ein Master- Forschungsmodul sowie ein Master-Arbeit-Modul besucht. Das Master-Forschungsmodul im Schwerpunkt-Bereich wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen, die zu einem anderen Thema abgelegt werden muss als zu dem der Master- Arbeit. Für den erfolgreichen Abschluss des Forschungsmoduls im Schwerpunktbereich werden 16 CP vergeben. Im Master-Arbeit-Modul wird ein Forschungskolloquium zur Vorbereitung auf die Master-Arbeit besucht und mit der Master-Arbeit abgeschlossen. Für den erfolgreichen Abschluss dieses Moduls werden insgesamt 28 CP vergeben. (5) In einem 2. Studienbereich (Ergänzungs-Bereich = Studienbereich, in dem nicht die Master- Arbeit geschrieben wird) wird im 2. Studienjahr des Master-Studiengangs ein weiteres Master- Forschungsmodul besucht. In diesem Modul ist eine schriftliche Prüfung abzulegen. Für den erfolgreichen Abschluss des Forschungsmoduls im Ergänzungsbereich werden 16 CP vergeben. 8 Lehrveranstaltungsarten (1) Vorlesungen im Rahmen des Master-Studiums vermitteln auf fortgeschrittenem Wissens- und Reflexions-Niveau Kenntnisse in Vertiefungs- und Spezialisierungsbereichen des Faches, vertiefen die Kenntnisse über die wichtigsten Gegenstände und Modelle in den Spezialisierungsbereichen, sichern und ergänzen das bereits zuvor erworbene fachbezogene Wissen und strukturieren den Lernprozess im Hinblick auf die stärkere Forschungsorientierung der folgenden Semester vor. Sie fördern das Verständnis der Zusammenhänge und geben Anregungen für selbständige Vertiefung der vermittelten Kenntnisse. (2) Masterseminare vermitteln und reflektieren aktuell und forschungsnah Vertiefungswissen in theoretischer und methodischer Hinsicht, stärken die zuvor erworbenen Fähigkeiten der Wissensverarbeitung, Problemerkennung und Problemlösung und vermitteln theoretisches und

methodisches Rüstzeug und damit Kompetenzen, die zu eigenständiger Anwendung des Wissens und Materialanalyse auf aktuellem wissenschaftlichem Niveau befähigen. (3) Forschungsseminare dienen der Beteiligung an laufenden Forschungsvorhaben und damit der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit im kooperativen Verbund. Im Vertiefungsgebiet der Master-Arbeit festigen sie die Kenntnisse zu Themenbereich, Theorien und Methodenspektrum der geplanten Arbeit und bereiten die Arbeit an ihr vor. (4) Kolloquien dienen der Präsentation und gemeinsamen Evaluation laufender Forschungs- und Abschlussarbeiten und stärken die Reflexionsfähigkeit in Bezug auf Probleme im Arbeitsprozess bei sowohl eigenen als auch fremden Arbeitsvorhaben. 9 Beteiligungsnachweise (1) Soweit das Modulhandbuch keine anderen Regelungen enthält, ist am Institut für Germanistik die regelmäßige aktive Beteiligung die Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten. (2) Die regelmäßige aktive Beteiligung wird neben der regelmäßigen Teilnahme (gemäß MPO 12) durch eine Einzelaktivität belegt. Die Einzelaktivitäten werden von den Seminarleitern bestimmt und in der Seminarankündigung bekanntgegeben. Sie sollen sich an den Kompetenzzielen der jeweiligen Module orientieren. Beispiele für Einzelaktivitäten sind ein schriftliches Protokoll oder Thesenpapier oder ein kurzer Essay oder ein Test oder ein Referat. (3) In Vorlesungen wird die Anwesenheit nicht überprüft. (2) Voraussetzung für die Ausstellung von Beteiligungsnachweisen sind die regelmäßige und aktive Teilnahme an einer Lehrveranstaltung und eine nachgewiesene Einzelaktivität (z. B. ein schriftliches Protokoll oder ein Thesenpapier oder ein kurzer Essay oder ein Test oder ein Referat etc.). 10 Kreditpunkte (1) Die im Studium erbrachten Studienleistungen werden in einem akkumulierenden Kreditpunktesystem mit Kreditpunkten (CP) gewichtet. Kreditpunkte entsprechen dem für die Studienleistung erforderlichen durchschnittlichen Arbeitsaufwand. (2) Das Studium ist abgeschlossen, wenn alle erforderlichen Prüfungsleistungen und Beteiligungsnachweise erbracht und insgesamt 120 Kreditpunkte erreicht worden sind. Für Master-Grundmodule und Master-Forschungsmodule mit zwei Lehrveranstaltungen und anschließender Abschlussprüfung werden 16 CP vergeben. Für das Master-Arbeit-Modul mit begleitendem Kolloquium werden inklusive der Master-Arbeit 28 CP vergeben. 12 Creditpoints entfallen auf den Wahlpflichtbereich.

Übersicht: 1. Studienjahr: 3 Master-Grundmodule mit je zwei Lehrveranstaltungen 3 Modulabschlussprüfungen Gesamt 2. Studienjahr 1 Forschungsmodul mit 2 Lehrveranstaltungen 1 Modulabschlussprüfung Gesamt (Ergänzungsbereich) 48 CP 16 CP 1 Forschungsmodul mit 2 Lehrveranstaltungen 1 Modulabschlussprüfung 1 Master-Arbeit-Modul mit einer Lehrveranstaltung (Kolloquium) + Master-Arbeit (24 CP) Gesamt (Schwerpunktbereich) Wahlpflichtbereich Insgesamt 44 CP 12 CP 120 CP 11 Master-Prüfung (1) Die Master-Prüfung, ihre Zulassungsvoraussetzungen und das Antragsverfahren sind in der Masterprüfungsordnung geregelt. Die Master-Prüfung in Germanistik besteht aus 5 studienbegleitenden Abschlussprüfungen zu 5 Modulen in den Semestern 1 3 sowie dem Master- Arbeit-Modul mit Master-Arbeit. (2) Die Abschlussprüfungen zu Modulen werden (soweit nicht die Form der Abschlussprüfung durch diese Studienordnung zwingend vorgeschrieben ist) in Form einer Klausur, einer mündlichen Prüfung, durch Hausarbeit oder Studienarbeit mit individuell zurechenbarer Prüfungsleistung in einer Lehrveranstaltung zu dem entsprechenden Modul abgelegt. Näheres dazu ist in der Master-Prüfungsordnung geregelt. (3) Die Master-Arbeit muss in deutscher Sprache angefertigt werden. Nähere Bestimmungen zur Master-Arbeit sind in 19 der Masterprüfungsordnung geregelt. (4) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können einmal wiederholt werden. 12 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen richtet sich nach 9 der Masterprüfungsordnung 13 Studienberatung (1) Die studienbegleitende Fachberatung im Studiengang Germanistik erfolgt durch die Lehrenden im Fach Germanistik. Die studienbegleitende Fachberatung unterstützt die Studierenden

insbesondere in Fragen der Studiengestaltung, der Studientechniken und der Wahl der Schwerpunkte des Studiengangs. Die Inanspruchnahme der studienbegleitenden Fachberatung wird vor allem in folgenden Fällen empfohlen: - bei Studienbeginn - bei der Planung und Organisation des Studiums - bei Schwierigkeiten im Studium - vor Wahlentscheidungen im Studiengang, vor allem beim Übergang vom 1. In das 2. Master- Studienjahr - vor und nach längerer Unterbrechung des Studiums - bei Nichtbestehen einer Prüfung und - vor Abbruch des Studiums. (2) Die allgemeine Studienberatung erfolgt durch die Zentrale Studienberatung der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf. Sie erstreckt sich auf Fragen der Studieneignung sowie insbesondere auf die Unterrichtung über die Studienmöglichkeiten, Studieninhalte, Studienaufbau und Studienanforderungen; sie umfasst bei studienbedingten persönlichen Schwierigkeiten auch eine psychologische Beratung ( 83 Abs. 1 HG). 14 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ein Masterstudium zum Wintersemester 2011/12 oder später aufnehmen. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät vom XXX Düsseldorf, den XX.XX.XXXX Der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Anhang: Exemplarischer Studienplan zum Master-Studiengang Germanistik 1. Studienjahr (studiert werden 3 der 4 Teilbereiche, die frei wählbar sind Master-Grundmodul 1: Sprachwissenschaft Master-Grundmodul 3: Germanistische Mediävistik Master-Grundmodul 4: Theorie und Geschichte mündl. u. schriftl. Kommunikation WS oder SS Vorlesung oder Seminar 2 SWS Vorlesung oder Seminar Vorlesung oder Seminar WS oder SS Seminar Seminar Seminar Wahlpflichtbereich [CP 12] WS oder SS 2. Studienjahr (studiert werden 2 der 3 Teilbereiche des ersten Jahres) Forschungsmodul 3: Forschungsmodul 4: Germanistische Mediävistite mündl. oder schriftl. Theorie und Geschich- Kommunikation Forschungsseminar Forschungsseminar Forschungsseminar Forschungsseminar WS oder SS Master-Arbeit-Modul 3: Germanistische Mediävistik [CP 28] Kolloquium + MA-Arbeit (24 CP)