("Financial Statements")



Ähnliche Dokumente
JAHRESABSCHLUSS. Erfolg der Eigentümer

"Jahresabschluss" ("Financial Statements") 2. Vorlesung

Bewertung der Bilanzposten

Vorlesung "Jahresabschluss"

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Vom 12. November 2014

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

1. Wirtschaftswissenschaften

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung ,0 2,40 70

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

JAHRESABSCHLUSS. Bilanz (Aufbau und Aussagewert)

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Wesen der Liquidation

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Herzlich Willkommen zum Wiederholertutorium der Wirtschaftsinformatik!

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Amtliche Bekanntmachungen

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Installation OMNIKEY 3121 USB

Prüfdatenverwaltung in HELIOS

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

1 Aufgaben der Studienordnung

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektbericht: Aufzeichnung von

Ergebnisabführungsvertrag

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

1 Aufgaben der Studienordnung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Auswertung VHP-Konsultation bei GASPOOL im Jahr Berlin im August 2015

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2016/2017. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

AM 23/2015. Amtliche Mitteilungen 23/2015

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Steuerwissenschaften

Kurzanleitung Semestervortrag bestehender Kurse

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Lehrkonzept: Blended-Learning

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

Transkript:

Dr. Harald Wedell Akad. Direktor a. D. an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte/USA erste Vorlesung "Jahresabschluss" ("Financial Statements")

Gute Wünsche zum Studienstart!

Internet-Informationen zum Lehrangebot "Jahresabschluss" http://www.uni-goettingen.de/ de/sh/34482.html oder: Startseite "Universität Göttingen" Suche, Personen: Wedell

Vorlesung "Jahresabschluss" (Financial Statements) Gegenstände der ersten Vorlesung: - Prüfungsrelevanz in den Studiengängen - Organisation der Lehrveranstaltungen (Vorlesung/Übungen) - Überblick über das Lehrprogramm - Literaturhinweise, Lehrtext - Einführung: Aufgabenstellungen des Rechnungswesens

Besondere Regelungen für Studierende der Sozialwissenschaften ("Einführung in die BWL") Rechtswissenschaften ("BWL für Juristen") Bitte erkundigen Sie sich in Ihrem Studiendekanat bzw. Prüfungsamt nach den Modulanforderungen.

Prüfungsorganisation: 1. Anmeldung zum Prüfungsverfahren Zugang zum Prüfungssystem "FlexNow" Prüfungsamt: http://uni-goettingen.de/de/sh/47926.html 2. Anmeldung zu den Klausuren über Internet mit "FlexNow" (für alle Studiengänge) Klausurtermine: Jahresabschluss, 1. Termin: 18. Juli 2011, 14.15 h 2. Termin: 30. Sept. 2011, 8.30 h Anmeldungen beim Prüfungsamt bis spätestens 7 Tage vor der Klausur; Abmeldungen bis 24 Stunden vor der Klausur möglich. 4. Ergebnisse und Ausdruck von Leistungsnachweisen unter "FlexNow"

Hinweis zu "Erfolgsquoten" Modul "Jahresabschluss" "sehr gut" "gut" "befriedigend" "ausreichend" "nicht ausreichend" SS 2010 1. Termin 3,8 % 15,3 % 44,7 % 13,4 % 23,4 % WS 2010/11 1. Termin 3,9 % 19,0 % 32,9 % 14,3 % 28,1 %

Lernziele des Moduls - Verständnis gewinnen für die Informationsinteressen der Unternehmensinteressenten (sog. Stakeholder); - Kenntnis erlangen über rechtliche Grundlagen der periodischen Rechnungslegung in Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften (HGB, IFRS); - Fähigkeit erlangen, Rechtsvorschriften zur Dokumentation von Wertstrukturen und Leistungsprozessen in Unternehmen anzuwenden und eine Beurteilung der wirtschaftlichen Lage vorzunehmen (Bilanz und Buchführung); - Sicherheit erlangen in der Anwendung der deutschen und englischen Fachausdrücke zum externen Rechnungswesen.

Lehrinhalte des Moduls - Aufgaben des Jahresabschlusses aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht; - Erfassung, Bewertung und Ausweis von Vermögensgegenständen und Schulden (Inventar, Bilanz, Anhang); - Dokumentation von Handelsgeschäften und Bewertungsmaßnahmen (Buchführung); - Erfolgsermittlung und Erfolgsabgrenzung (operatives Ergebnis); - Erfolgsverteilung in Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften; - Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen (Bilanz- und Erfolgskennzahlen).

Lehrveranstaltungen des Moduls Vorlesungen Übungen

Lehrveranstaltungen des Moduls Vorlesungen Übungen = Vorstellung von Aufgabenstellungen im Rechnungswesen anhand von Fallgestaltungen; Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht.

Lehrveranstaltungen des Moduls Vorlesungen = Vorstellung von Aufgabenstellungen im Rechnungswesen anhand von Fallgestaltungen; Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht. Übungen (mit Tutoren) = Anwendung der Vorlesungsinhalte (Aufgaben, Tests); Anmeldung im Internet: www.uni-goettingen.de/ kleingruppen/ Ergebnis der Zuteilung im Internet (Wedell) Beginn: nächste Woche

13., überarbeitete Auflage, mit 41 Übungsaufgaben, 135 Kontrollfragen, 2 Prüfungstests, Lösungen, Kurzlexikon Rechnungswesen deutsch/englisch 547 Seiten, NWB-Verlag, Herne/Berlin 2010

Beginn des Semesterprogramms: Aufgabenstellung des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Aufgabenstellung des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens "Betrieb"

Aufgabenstellung des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens "Betrieb" "Rechnung"

Aufgabenstellung des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens "Betrieb" "Rechnung" Betriebsziele Daten zur Planung und Kontrolle

An welchen Zielen ist der Informationsauftrag auszurichten? Betriebsziele?

An welchen Zielen ist der Informationsauftrag auszurichten? Betriebsziele Hervorbringung von Sachgütern und Dienstleistungen und deren Absatz zum Zweck Bedarfsdeckung, Einkommenserzielung, "Gewinnerzielung"

An welchen Zielen ist der Informationsauftrag auszurichten? Betriebsziele Hervorbringung von Sachgütern und Dienstleistungen und deren Absatz zum Zweck Bedarfsdeckung, Einkommenserzielung, "Gewinnerzielung" 'Gerechnet' wird, wenn mit den errechneten Daten die zielorientierte Steuerung von Prozessen verbessert werden soll oder wenn Gesetze dazu verpflichten.

'Gerechnet' wird, wenn mit den errechneten Daten die zielorientierte Steuerung von Prozessen verbessert werden soll oder wenn Gesetze dazu verpflichten.

"Wirtschaftlichkeitsprinzip" als Handlungsnorm

"Wirtschaftlichkeitsprinzip" als Handlungsnorm allgemein: Sinnnvolles Verhältnis zwischen Güterverbrauch und Bedarfsdeckung (Rationalprinzip)

"Wirtschaftlichkeitsprinzip" als Handlungsnorm allgemein: Sinnnvolles Verhältnis zwischen Güterverbrauch und Bedarfsdeckung (Rationalprinzip) konkret: Sparprinzip, Optimumprinzip, (Min-/Max-Prinzip)

Struktur des Führungsprozesses

Struktur des Führungsprozesses Planungsphase Zielbildung, Erarbeitung von Entscheidungsalternativen, zielgerichtete Entscheidung

Struktur des Führungsprozesses Planungsphase Zielbildung, Erarbeitung von Entscheidungsalternativen, zielgerichtete Entscheidung Ablaufphase Beschaffung von Einsatzgütern, Handlungsvollzug

Struktur des Führungsprozesses Planungsphase Zielbildung, Erarbeitung von Entscheidungsalternativen, zielgerichtete Entscheidung Informationsfluss Ablaufphase Beschaffung von Einsatzgütern, Handlungsvollzug Rückmeldephase Erarbeitung entscheidungsrelevanter Informationen

Struktur des Führungsprozesses Planungsphase Zielbildung, Erarbeitung von Entscheidungsalternativen, zielgerichtete Entscheidung Informationsfluss Ablaufphase Beschaffung von Einsatzgütern, Handlungsvollzug Rückmeldephase Erarbeitung entscheidungsrelevanter Informationen

Zwischenergebnis: Das "Rechnungswesen" umfasst Instrumente zur ziffernmäßigen Abbildung von Strukturen und Prozessen in Betrieben. 'Gerechnet' wird, wenn mit den errechneten Daten die zielorientierte Steuerung von Prozessen verbessert werden soll oder wenn Gesetze dazu verpflichten. Aus 'to control = steuern' ergibt sich das Wesen des Controllings: ziel- und entscheidungsorientierte Informationsversorgung, aufbauend auf Daten des Rechnungswesens.

Welche Ziele verfolgen die Eigentümer von Unternehmen?

Erfolg der Eigentümer als Finanzüberschuss

Erfolg der Eigentümer als Finanzüberschuss

Erfolg der Eigentümer als Finanzüberschuss

Erfolg der Eigentümer als Finanzüberschuss

Erfolg der Eigentümer als Finanzüberschuss Eigentümer erwarten zwischenzeitlich Einkommenszuweisungen.

Erfolg des Unternehmers als Finanzüberschuss

Erfolg des Unternehmers als Finanzüberschuss

Erfolg des Unternehmers als Finanzüberschuss

Erfolg des Unternehmers als Finanzüberschuss

Erfolg des Unternehmers als Finanzüberschuss Die Überführung von Geld in Gegenstände (Maschinen, Rohstoffe, Waren,...) führt zu einer Trennung der Erfolgsermittlung von der Geldbestandsrechnung.

Erfolgsermittlung im Unternehmen Die Überführung von Geld in Gegenstände (Maschinen, Rohstoffe, Waren,...) führt zu einer Trennung der Erfolgsermittlung von der Geldbestandsrechnung.

Erfolgsermittlung im Unternehmen? Die Überführung von Geld in Gegenstände (Maschinen, Rohstoffe, Waren,...) führt zu einer Trennung der Erfolgsermittlung von der Geldbestandsrechnung.

Erfolgsermittlung im Unternehmen Unternehmenswert Die Überführung von Geld in Gegenstände (Maschinen, Rohstoffe, Waren,...) führt zu einer Trennung der Erfolgsermittlung von der Geldbestandsrechnung.

Erfolgsermittlung im Unternehmen Unternehmenswert

Erfolgsermittlung im Unternehmen Unternehmenswert = G/V

Erfolgsermittlung im Unternehmen Unternehmenswert = G/V G/V G/V G/V

Erfolgsermittlung im Unternehmen Unternehmenswert = G/V G/V G/V G/V Summe der Periodenerfolge = Totalerfolg