Adipositas und Komorbidität Wie ist die Prävalenz von Risikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen?



Ähnliche Dokumente
Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Förderzentrum am Arrenberg

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Übersicht Verständnisfragen

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Psychologie im Arbeitsschutz

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Gesundheit. Mit struktur

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Klinik für Kinder und Jugendliche

Statuten in leichter Sprache

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

inklusive Familienschutz

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Systemtheorie in der Adipositas Beratung Wie gelingt der Zugang zum Klienten?

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Elternzeit Was ist das?

Daheim und unterwegs. Mobilität durch Telemedizin. Mobil im Bilde Bilddatenkommunikation im Teleradiologieverbund über mobile Endgeräte

Wie oft soll ich essen?

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Was ist das Budget für Arbeit?

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

SEP S U P E R E N E R G Y P R O T E I N schön, schlank, sexy, SEP

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Berufsorientierung und Jobperspektive.

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Künstlicher Hüftgelenksersatz

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre Harlekin

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Darum geht es in diesem Heft

Transkript:

3. Weiterbildungsveranstaltung für Ärzte, Psychologen, Sport- und Ernährungstherapeuten und Interessierte Adipositas, Herausforderung für unser Land 02. März 2011 Pommersches Landesmuseum Greifswald Abstracts Adipositas und Komorbidität Wie ist die Prävalenz von Risikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen? Professor Dr. med. habil. Ralf Schiel, Ltd. Chefarzt und Klinikdirektor MEDIGREIF Inselklinik Heringsdorf GmbH Haus Gothensee, Fachklinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten, Mitglied im Ausschuss QSW der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Sprecher des Adipositas-Netzwerkes M-V "Komorbidität bei Adipositas im Kindes- und Jugendalter und erste Ergebnisse einer strukturierten Gruppentherapie in Schwerin" Dr. med. Alexander Pusch, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie, HELIOS Kliniken Schwerin GmbH Dipl.-Päd. Cornelia Fittje, Sozialpädagogische und sozialrechtliche Beratung, Unterstützte Kommunikation, Kinderzentrum Mecklenburg Schwerin Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Ein Beitrag zur aktiven Vernetzung von Praxis und Sportverein Dr. med. Verena Wagner, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie, Ernährungsmedizin, Rostock Adipositas und ihre Folgen aus nephrologischer Sicht Professor Dr. med. habil. Günter Stein, ehem. Direktor der Klinik für Innere Medizin, Friedrich-Schiller-Universität Jena Psychogene Essstörung und Adipositas wenn Nahrung und Körper die Mutter ersetzen Jana Bastin, Chefärztin MEDIGREIF Inselklinik Heringsdorf GmbH Haus Kulm, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Das Adipositas-Netzwerk M-V wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus M-V aus Mitteln des Europäischen Fonds EFRE. Hauptsponsor Sponsoren der Veranstaltung

Adipositas und Komorbidität wie ist die Prävalenz von Risikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen? Prof. Dr. med. habil. Ralf Schiel, MEDIGREIF Inselklinik Heringsdorf GmbH, Fachklinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten, Ostseebad Heringsdorf und Mathias Hochschule, Professur für Diabetes und Gesundheitsmanagement, Rheine Bei Kindern und Jugendlichen zwischen 3 und 17 Jahren beträgt die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas derzeit bundesweit ca. 15 %. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Adipositas bereits vor einigen Jahren als Krankheit definiert. Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie und Fettstoffwechselstörungen sind häufige Komplikationen. Nicht selten werden bei langer Erkrankungsdauer auch Folgekrankheiten wie Arteriosklerose mit Hirn- und Myocardinfarkte, Arthrose in Wirbelsäule und Gelenken, pulmonale Komplikationen, ein erhöhtes Risiko für bestimmte Tumorentitäten, aber auch psychische Komorbiditäten nachgewiesen. Adipositas fordert somit einen hohen Zoll. Neben dem Verlust an subjektiver Lebensqualität, dem hohen Risiko für Begleit- und Folgekrankheiten muss statistisch auch von einer verkürzten Lebenserwartung ausgegangen werden. Über die Prävalenz von Risikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas herrscht derzeit Unsicherheit. In der MEDIGREIF Inselklinik Heringsdorf GmbH, Fachklinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten, werden seit vielen Jahren strukturierte Behandlungs- und Schulungsprogramme für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht und Adipositas angeboten. Es wurden jetzt die Daten von insgesamt 519 Kindern und Jugendlichen, die im Zeitraum vom 01.01.2006 bis zum 31.07.2010 in der Klinik behandelt wurden, analysiert. Mittels standardisierter Erfassungsbögen wurden Charakteristika, sozialer und psychologischer Status sowie metabolische und kardiovaskuläre Risikofaktoren erhoben. Die Kinder und Jugendlichen, die in die Analyse eingingen, hatten ein mittleres Alter von 13,6±2,6 Jahren, 57 % Mädchen, mittlere Größe von 1,64±0,12 m, Gewicht 84,0±21,9 kg. Während der Teilnahme am strukturierten stationären Behandlungs- und Schulungsprogramm über einen Zeitraum von 36,2±8,1 Tage sanken der BMI von 30,9±5,2 auf 28,5±4,8 kg/m 2 (p<0,001) und der BMI-SDS von 2,44±0,53 auf 2,11±0,62 (p<0,001). Parallel sanken die mittlere Fettmasse sowie der prozentuale Fettanteil. Die Intima-Media- Dicke der Arteria Carotis betrug 0,49±0,07 mm. 76 % der untersuchten Kinder und Jugendlichen hatten einen Wert 0,45 (und somit oberhalb des Mittelwertes normalgewichtiger, gleichaltriger Kinder und Jugendlicher), 57 % hatten einen Wert von höher als 0,50 mm. Der mittlere Nüchternblutglukosewert (Vollblut, kapillär) lag bei 4,2±0,5 mmol/l, der mittlere Blutzucker 2 Stunden nach oraler Glukosebelastung mit 75 g (oraler Glukosebelastungstest) betrug 5,3±1,0 mmol/l. Erhöhte Nüchternblutglukosewerte ( 5,0 < 6,1 mmol/l, Impaired fasting glucose ) hatten 4,8 % der Kinder und Jugendlichen. Im ogtt wurde bei einem Kind (0,19 %) ein Wert 2 Stunden nach Belastung von 13,3 mmol/l und somit ein Diabetes mellitus Typ-2 diagnostiziert, bei 4 Kindern (0,77 %) eine gestörte Glukosetoleranz. In der 24-h-Analyse lagen die mittleren systolischen Blutdruckwerte bei 123,1±11,0, die diastolischen Blutdruckwerte bei 68,8±7,5 mmhg. Blutdruckwerte über 140/90 mmhg hatte 1 Kind (0,19 %). Schlussfolgerung: Durch die Teilnahme an einem strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm lässt sich eine signifikante Reduktion des BMI und BMI-SDS erzielen. Bei 75 % der Kinder und Jugendlichen, die zu einem stationären strukturierten Behandlungsund Schulungsprogramm in eine Rehabilitationsklinik eingewiesen werden, liegen pathologische Laborwerte vor und/oder sind kardiovaskuläre Risikofaktoren bereits präsent. Vergleicht man diese Werte mit den Analysen vorausgegangener Jahre, so ergibt sich eine deutliche Zunahme der Prävalenz assoziierter Risikofaktoren. Eine frühzeitige Intervention ist dringend notwendig. 2

Komorbidität bei Adipositas im Kindes- und Jugendalter und erste Ergebnisse einer strukturierten Gruppentherapie in Schwerin A. Pusch, B. Schenk, HELIOS Kliniken Schwerin C. Fittje, Kinderzentrum Mecklenburg In Zusammenarbeit von niedergelassenen Kinder- und Hausärzten, dem Kinderzentrum Mecklenburg (SPZ), der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der HELIOS Kliniken Schwerin und den zertifizierten Rehabilitationseinrichtungen zur Adipositastherapie in Mecklenburg-Vorpommern wurde im Frühjahr 2010 ein Modell geschaffen, um betroffenen Familien eine längerfristige Betreuung durch ein interdisziplinäres Team anbieten zu können. Elemente des Projektes: 1. Erstgespräch Anamnese und erste Beratung 2. Stationäre Diagnostik in den HELIOS Kliniken 3. Teilnahme an der Adipositas-Gruppe Die Gummibärenbande (2 Gruppen) 4. Einleitung einer stationären Rehabilitation Nach einer strukturierten Anamneseerhebung, die vor allem auch der Klärung der Motivationslage der Betroffenen dienen soll, steht eine umfangreiche Diagnostik im Mittelpunkt. Neben dem definitiven Ausschluss endokriner Adipositasursachen sollen Art und Ausmaß assoziierter Folgeerkrankungen geklärt werden. Bis Mitte Februar 2011 wurden 56 Kinder und Jugendliche (30 Jungen, 26 Mädchen) im mittleren Alter von 11,1 Jahren (6,0 bis 17,5) zur Eingangsuntersuchung vorgestellt. Das Angebot zur weiterführenden Diagnostik wurde in 10 Fällen (17,9 %) nicht wahrgenommen. Zur Auswertung der Diagnostik stehen aktuell die Befunde von 42 Patienten zur Verfügung. Dargestellt werden Daten zur Häufigkeit von Veränderungen im Glukose- und Fettstoffwechsel, zur nichtalkoholischen Steatosis hepatis, zum Blutdruckverhalten und zu den Ergebnissen von Schlaflaboruntersuchungen. Verlaufsdaten nach 3 Monaten (noch 21 Kinder) und 6 Monaten (derzeit 13 Kinder) zeigen bislang ein gemischtes Bild. Eine Zusammenfassung soll die bisherigen Ergebnisse kritisch hinterfragen und eine Diskussion über das weitere Vorgehen einleiten. Das sozialpädiatrische Zentrum des Kinderzentrum Mecklenburg übernimmt die ambulante Weiterbetreuung der Kinder und die Einleitung der stationären Rehabilitationsmaßnahme. Das Kinderzentrum ist eine ärztlich geleitete Einrichtung zur ambulanten Diagnostik, Behandlung und Förderung entwicklungs- und verhaltensauffälliger, chronisch kranker und behinderter Kinder und Jugendlicher. Adipositas wirkt sich negativ auf viele Entwicklungsbereiche aus und verstärkt für viele Kinder ihr Handicap. Ziel des Projekts ist die Umstellung der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten und dadurch ein nachhaltiges Reduzieren des BMI. Grundlage der Gruppenarbeit ist das Trainermanual der KgAS. Etwa die Hälfte der vorgestellten Kinder nimmt an den 14-tägig stattfindenden Gruppentreffen teil, Kinder im Alter von 8 17 Jahren, mit einem Bodymassindex zwischen 21 und 43, zwischen geistiger Behinderung und Hochbegabung. Neben Erfahrungsaustausch und der spielerischen Vermittlung von Informationen zu Ernährung und Bewegung, können die Kinder und Jugendlichen hier positive Bewegungs- und Körpererfahrungen machen. Die Motivation der Kinder zum Führen des Ernährungs- und Bewegungsprotokolls sowie zur Abnahme wird durch ein Tokensystem/ Belohnungssystem verstärkt. Abnahme und Längenwachstum werden regelmäßig dokumentiert. Für die Eltern werden regelmäßige Informationsabende angeboten, sowie Gelegenheit zu Einzelgesprächen, Hilfen bei der Antragstellung und ggf. bei Widersprüchen. Ergebnis: Bei ca. 1/3 der Kinder konnte eine relevante Gewichtsreduzierung erreicht werden, bei einem weiteren Drittel ist jedoch eine teilweise eklatante Gewichtszunahme zu verzeichnen. Ein Teil der Kinder ist bereits wieder ausgeschieden, weil der Aufwand für ihre Familien zu groß war, oder weil sich im Verlauf zeigte, dass ihr Bedarf durch die Gruppe nicht gedeckt werden kann. Dann erfolgte z.b. Weitervermittlung an einen Psychologen. 3

Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Ein Beitrag zur aktiven Vernetzung von Praxis und Sportverein Dr. med. Verena Wagner, Rostock; Praxis für Kinder- und Jugendmedizin, Endokrinologie-Diabetologie, Ernährungsmedizin Holger Schaab; Rostock; Hanseatischer Sportverein e.v. Der Anteil der Menschen mit Übergewicht und Adipositas hat in den westlichen Industrienationen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Die dicken Kinder werden immer dicker, was auch bereits in dieser Altersgruppe zu einer Verbreitung von extremer Adipositas führt. Neben genetischen Faktoren tragen Gesundheitsverhalten und der Lebensstil wesentlich zur Entstehung bei. Die gesundheitlichen Folgeerscheinungen wiegen schwer und manifestieren sich bereits im Kindes- und Jugendalter: orthopädische Erkrankungen, Fettstoffwechselstörungen, Hyperinsulinismus, Herz-Kreislauferkrankungen, langfristig Diabetes, bestimmte Krebserkrankungen sowie orthopädische Komplikationen. Die erfolgreiche Prävention von Adipositas und Komorbiditäten nimmt daher sowohl unter medizinischen als auch gesundheitsökonomischen Gesichtspunkten einen zentralen Stellenwert ein. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Übergewicht und Adipositas in der Bevölkerung sozial ungleich verteilt sind (Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts). Vor diesem Hintergrund sind die Entwicklung spezifischer Präventionsmaßnahmen und Therapieangebote von großer Bedeutung. Eine möglichst früh beginnende Prävention gilt als beste Möglichkeit die Gesundheitsrisiken und kosten von Übergewicht und Adipositas zu reduzieren. Die wichtigste Voraussetzung für einen Erfolg ist die Motivation der Familien und die Integration der Eltern. Das Einräumen von Zeit und fehlende Krankheitseinsicht sind der limitierende Faktor. Das Rostocker Projekt AgiL bietet hierzu einen neuen interdisziplinären Ansatz und wird im Vortrag vorgestellt. 4

Adipositas-Komplikationen aus nephrologischer Sicht G. Stein, Jena Nach aktuellen Daten erhöhte sich der BMI zwischen 1980 und 2008 weltweit im Mittel um 0,4 kg/m² /Dekade bei Männern und 0,5 kg/m² /Dekade bei Frauen; 2008 waren 1,46 Mrd. Menschen übergewichtig, 205 Mio. Männer und 297 Mio Frauen waren adipös. Epidemiologische Studien zeigen, dass neben den klassischen assoziierten Erkrankungen Hypertonie und Diabetes mellitus Typ 2 bei übergewichtigen Menschen zunehmend auch renale Erkrankungen, unabhängig von Hypertonie und Diabetes eine Rolle spielen. Die Beziehungen zwischen BMI und Nierenerkrankungen sind komplex und bei weitem nicht erklärbar. Diese beinhalten zum einen die Adipositas-assoziierte Glomerulopathie, definiert als BMI <28 kg/m², signifikante Proteinurie, Glomerulomegalie und häufig eine histologisch nachgewiesene fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) (90 von 10093 Nierenbiopsien; 0,89 % in einer chinesischen Studie), aber auch eine Glomerulomegalie mit und ohne Proteinurie. Im Vergleich zur idiopathischen FSGS sind die Proteinurie, Hypalbuminämie und Ödemneigung geringer ausgeprägt und die Progression verläuft langsamer. Zum anderen besteht eine sign. Korrelation zwischen dem BMI und der Progression des renalen Funktionsverlustes bis zur terminalen, Nierenersatz-pflichtigen Niereninsuffizienz. In der Pathogenese spielen die glomeruläre Hyperfiltration, Hypertonie und Hypertrophie als Antwort auf die erhöhte metabolische Aktivität, in Verbindung mit einer erhöhten Susceptibilität gegenüber der Hypertonie bedingten renalen Schädigung, aber auch das aktivierte RAAS-System die Hyperlipidämie, ein angeborener oder erworbener Nephronmangel und der Inflammationsstatus sowie der oxidative Stress, ausgelöst durch die Freisetzung einer Vielzahl von proinflammatorischen Cytokinen, Adiponektinen u.a. Proteine aus dem visceralen Fett eine große Rolle. Das Risiko adipöser Nierenkranker zu versterben ist 10-20 % höher als das Risiko der Progression zur terminalen Niereninsuffizienz. Die egfr korreliert mit dem durch CT gemessenen visceralen, nicht aber mit dem subcutanen Fettanteil. Bei Dialysapatienten besteht dagegen eine reverse Epidemiologie bzw. ein dialysis-risk paradox, d.h. adipöse Dialysepatienten haben eine bessere Überlebenschance als normal gewichtige Patienten. Bei untergewichtigen Dialysepatienten ist die Sterblichkeit durch Malnutrition, Inflammation, Vitamin D- Metabolismus u. a. erhöht. Therapeutische Möglichkeiten bestehen in einer Gewichtreduktion (Remission der Proteinurie unabhängig von konservativer Therapie 35 % nach 6 Mo., 51 % nach 24 Mo.), einer guten Kontrolle des Blutdrucks und des Zuckerstoffwechsels, einer Natriumrestriktion und RAAS-Blockade. Neue therapeutische Möglichkeiten könnten sich aus den pathogenetischen Abläufen und Faktoren ergeben. 5

Psychogene Essstörung und Adipositas oder Wenn Nahrung und Körper die Mutter ersetzen Jana Bastin, MEDIGREIF Inselklinikum Heringsdorf Haus Kulm Psychogene Essstörungen sind aus psychotherapeutischer Sicht Störungen des Essverhaltens auf der Basis einer neurotischen Entwicklung. Hierbei erhält das gestörte Essverhalten die Funktion, innerseelische Konflikte zu vermeiden. Somit nimmt das Essverhalten auch Einfluss auf die zwischenmenschliche Beziehungsgestaltung. Die lange den psychosomatischen Erkrankungen zugeschriebenen psychogenen Essstörungen sind nach neueren Forschungsergebnissen den Verhaltensstörungen zuzurechnen. Es handelt sich also nicht um ein primär psychosomatisches Geschehen, sondern die körperlichen Symptome wie z.b. Kachexie oder aber die Adipositas sind Folge der gestörten Verhaltensmuster. Das Fazit aus soziologischen Aspekten und anderen alarmierenden Fakten wie z.b., dass sich 50% aller 11jährigen schon mit Diäten beschäftigt haben, lautet wie folgt: Essen wird zur Droge, Erbrechen wird zum Zwang und die Figur zur Messskala des Selbstwertgefühls. Die Adipositas, ob einfach (BMI > 30), per magna (BMI >35) oder per maxima (BMI > 40) ist Folge einer psychogenen Hyperphagie. Unter Hyperphagie versteht man eine suchtartige, übermäßige Nahrungsaufnahme, wobei Gewichts reduzierende Gegenmaßnahmen (im Gegensatz zur Bulimia nervosa) fehlen. Die Adipositas ist aus psychotherapeutischer Sicht eine Impulskontrollstörung und somit eine Essstörung im engeren Sinne. Epidemiologisch ist der Zusammenhang zwischen kindlichem Übergewicht und Adipositas im Erwachsenenalter gesichert. > 50% der Bevölkerung (Frauen > Männer) ist übergewichtig, dabei ist eine familiäre Häufung zu verzeichnen. Hierbei zeigt sich ein oraler Erziehungsstil, wobei Zuwendung mit Fütterung gleich gesetzt wird. Das heißt in der Folge, dass sich Essen nach dem inneren Drang und nicht nach dem tatsächlichen Bedarf richtet. Freyberger unternahm dabei die zwar empirisch nicht überprüfte, aber klinisch einleuchtende Differenzierung in Rauschesser, Daueresser, Nimmersatte und Nachtesser. Psychodynamisch stehen dabei stets ausgeprägte Versorgungswünsche und unrealistische Erwartungen an Andere, gepaart mit einer starken Kränkungsbereitschaft und Neigung zum sozialen Rückzug im Vordergrund. Durch das Essen werden dabei unlustbetonte Empfindungen (Ärger, Enttäuschung) auf lustbetonte (Essen) verschoben. Seltener ist das Essen auch als unbewusstes Mittel zur Selbstdestruktion oder zur regressiven Befriedigungsform zu verstehen. Als Auslöser fungieren meist Objektverluste und Trennungen, Kränkungen und Enttäuschungen im privaten und beruflichen Bereich, aber auch Leistungsanforderungen verschiedener Art (Prüfungen etc.). Pathogenetisch ist dies als eine Fehlinterpretation innerer und äußerer Signale zu verstehen: das subjektive Hungerempfinden korreliert nicht mit dem tatsächlichen Bedarf und die Beendigung der Nahrungsaufnahme wird mit dem Nicht-mehr-Vorhandensein von Nahrung assoziiert. Betrachtet man adipöse Patienten, bei denen eine psychogene Essstörung zugrunde liegt, genauer, so findet man häufig Persönlichkeitsstrukturen mit einer oralen Verwöhnung in der Kindheit, die durch Überprotektion zu Bequemlichkeit und Unselbstständigkeit, aber auch zu einer hohen Anspruchshaltung erzogen sind. Ebenso häufig dient der Panzer der Übergewichtigkeit als Schutz vor Kränkung, Enttäuschung und Übergriffserleben. Therapeutisch stehen die Regulierung des Essensrhythmus, die Ernährungslehre und die Förderung körperlicher Aktivität ebenso im Vordergrund wie die Bearbeitung der zugrunde liegenden Konflikte, chirurgische Interventionen und die Teilnahme an Selbsthilfegruppen. Von einer forcierten Diät ist aber in jedem Falle abzusehen. 6