Erstellt von Carina Hauser Dateiname: AAL_Austria_Vorstellung_24hQuAALity_final.docx Seite 1 von 5

Ähnliche Dokumente
Programmeigentümer / Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Programmeigentümer / Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

Testregion West-AAL Auswahl, Einsatz & Evaluierung von Smart Home - Smart Service Lösungen

Bewegtes Leben durch Mobilitätsförderung in Pensionistenwohnhäusern

Die AAL-Testregion im Raum. Graz - Leibnitz - Deutschlandsberg. RegionAAL Präsentation auf.

TAALXONOMY. Auftaktveranstaltung benefit Ausschreibung 2015 Smart Homes Smart Services 17. Dezember 2015, Wien. SYNYO GmbH

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Smart Homes Smart Service Smart Cities aus dem Blickwinkel von West-AAL

Angehörigenpflege in Österreich

Smartphones und Tablets in der Schule

Die Zukunft der Bauprozesse. Univ.Prof. DI Dr.techn. Gerald Goger Interdisziplinäres Bauprozessmanagement Technische Universität Wien

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016

Anwendung der ICF in Österreich

Assistenzsysteme (AAL) & ehealth

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der ambulanten Pflege: Das Projekt KOLEGE

HORIZON 2020 >> NEUE ZAHLEN FÜR NEUN BUNDESLÄNDER. Datenstand: März 2018, Aufbereitung durch FFG: April/Mai 2018

Versorgung von Demenzerkrankten im Akutkrankenhaus

Programmeigentümer / Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

Bausteinbeschreibungen Aus und Weiterbildungvon Zusatzqualifikationen und Abgleich mit betrieblichen Anforderungen

AAL Evaluierung? Birgit Trukeschitz. Wie viele Personen sollten mindestens in die Testphase involviert werden?

DEFINE Projektkurzvorstellung

modulaar / Leichter Wohnen

Was ist die Innovationslandkarte?

modulaar / Leichter Wohnen

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Gesundheitskompetenz im Umgang mit digitalen Medien Erfahrungen, Erwartungen und Hintergründe rund um das elektronische Patientendossier

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für Big Data

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen)

Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft?

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Weiterbildung nach Maß: Forschungskompetenzen für die Wirtschaft

Unterstützung macht Schule.

Psychotherapeutisches Propädeutikum

Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung von Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Digital Public Affairs -

WAS DAS SOZIALMINISTERIUM DAZU BEITRÄGT, UM DIE HILFE ZU DEN PFLEGENDEN ANGEHÖRIGEN ZU BRINGEN

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Demenzstrategie Gut leben mit Demenz

E-Health-Kompetenz für Hessen

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Agenda. Anforderungen - Strategien. Smart Home Lösung im Detail Status der Entwicklung und Ausblick

Pädagogisches Konzept

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010

Pressekonferenz AMB 2018

So erstellen Sie eine demenzfreundliche Apotheke

Nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren

E-Learning in der politischen Bildung

APN auf Gemeindeebene

Versorgungsforschung Health Systems Research

Qualitätssiegel Besondere Betreuung von Menschen mit Demenz

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Pilotprojekt gegen Energiearmut Durchführung, Evaluation und Programm. Dr. Anja Christanell Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung

von Oma: Mir geht es gut!

Annekatrin Bock Larissa Probst Präsentation unter CC-BY Lizenz

Psychotherapeutisches Propädeutikum

Supervision und Coaching

USZ-Forum Digitale Zukunft der Spitex

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell?

Modellprojekt Elterntelefon & Frühe Hilfen

Support im Online Studium

Psychotherapeutisches Propädeutikum

Strategieprogramm Intelligente Verkehrssysteme und Services plus

Politische Herausforderung. sozialer Netzwerke: Social Media Plattforms

Mobile Learning Wien 2017/18. Begleitforschung der PH Wien

Primärversorgung neu - ein notwendiger Schritt (?)

Next Generation e-learning

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Leitfaden zur Berichtslegung und projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit

Befragung zur Handynutzung von Kindern und Jugendlichen. Idee und Umsetzung:

Stand des Projektes und Ansätze für Nachhaltigkeit. Jahreskonferenz QuartiersNETZ November 2017, Gelsenkirchen

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Förderprogramme der FFG im Bereich der IKT

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Nachlese zum IUK Frühstücks Workshop 11. Jänner Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Session: 11 Berücksichtigung von Expertenwissen in einem Planungssystem für opake Fassaden (Schüco) 06. Juli 2016 Bielefeld.

Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur

ehealth in der außerklinischen Beatmung

Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Informationen zur Studie der BFH

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

Transkript:

/Ludwig Schedl Erstellt von Carina Hauser Dateiname: AAL_Austria_Vorstellung_24hQuAALity_final.docx Seite 1 von 5

Kurzinformation Das Projekt 24h QuAALity entwickelt für die Qualitätssicherung und Unterstützung im Bereich der 24-Stunden-Betreuung eine umfangreiche digitale Lösung in Form einer verteilten Client-Server Software. Die Herausforderungen in der 24-Stunden-Betreuung sind vielfältig und reichen von isoliertem Zusammenleben der Betreuer*innen mit chronisch kranken Menschen über unvollständige Dokumentationen aufgrund von geringen Deutschkenntnissen der Betreuer*innen bis hin zu Unklarheiten über die Grenzen der Kompetenzen bezüglich der Betreuungstätigkeiten. Diese Herausforderungen betreffen sowohl die Betreuer*innen selbst, als auch betreute Personen, Angehörige, diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen und Vermittlungsfirmen. Das Projekt 24h QuAALity setzt bei diesen Herausforderungen an und entwickelt innerhalb von drei Jahren (2019-2021) eine Applikationssoftware. Die Evaluation der Applikationssoftware wird ab Mitte 2020 in mehr als 100 Testhaushalten mit voraussichtlich ca. 200 Betreuer*innen österreichweit durchgeführt. Ziele und Inhalte Ziel des Projekts 24h QuAALity ist es auf Basis der Ergebnisse der Bedarfserhebung eine benutzungsfreundliche und niederschwellige Applikationssoftware zu entwickeln, die die Qualität in der 24-Stunden-Betreuung sichert und die Betreuer*innen im Betreuungsalltag in folgenden vier Bereichen unterstützt: Informations- und Weiterbildungsportal zu wiederkehrenden Betreuungssituationen, elektronische Betreuungsdokumentation, integriertes Notfallmanagement, Vernetzungsmöglichkeiten für die Beteiligten. Abb.1: Übersicht der geplanten Funktionalitäten und Zielgruppen Seite 2 von 5

Um die digitale Lösung niederschwellig und für die Betreuer*innen leicht verständlich zu gestalten, ist die Applikationssoftware in 4 Sprachen (Deutsch, Slowakisch, Ungarisch, Rumänisch) nutzbar. Testumgebung und Evaluationsmethoden Die Evaluation der Applikationssoftware in über 100 Testhaushalten wird 12 Monate dauern und österreichweit durchgeführt. Die Nutzer*innen werden von erfahrenen Wissenschafter*innen in die Software eingeführt und während der Testphase begleitet. Außerdem steht während der Testphase technischer Support zur Verfügung, der mögliche Fehlfunktionen behebt. Die Evaluation der Effektivität der Interventionen erfolgt als randomisierter kontrollierter Trial (RCT) um Einflussfaktoren experimentell kontrollieren zu können. Für die Evaluation wird ein 4-armiges Studiendesign gewählt in dem 1) die isolierten Effekte der e-learning Plattform, 2) die kombinierten Effekte von e-learning Plattform und Vernetzungsplattform sowie 3) die Effekte der gesamten Intervention (e-learning Plattform, Vernetzungsplattform, digitale Dokumentation und Notfallmanagement) in Bezug zu einer 4) Kontrollgruppe (Betreuung wird ohne Interventionen fortgesetzt) dargestellt werden. Für die Evaluierung wird ein Mixed-Methods Ansatz gewählt, der auch Beobachtungen, strukturierte Fragebögen und qualitative Analysen von Interviews von Betreuer*innen, Familienmitgliedern und betreuten Personen umfasst. Lösungen und Technologien Das Projekt setzt nicht auf spezifische Hardware sondern auf eine plattform-übergreifende Softwarelösung, welche im Rahmen der Evaluationsphase auf handelsüblichen Tablets zum Einsatz kommt, als Produkt jedoch auf beliebigen Endgeräten lauffähig ist. Die Entwicklung der digitalen Lösung erfolgte während des Projekts auf Basis der Ergebnisse der 2019 durchgeführten Bedarfsanalyse mit 45 Interviews mit Betreuer*innen, betreuten Personen, Angehörigen, Vermittlungsfirmen und diplomierte Gesundheits-und Krankenpfleger*innen. Ergebnisse der Bedarfserhebung Für die Bedarfserhebung wurden insgesamt 45 Personen in Interviews und Fokusgruppen befragt. Zudem wurden 2 Cultural Probes durchgeführt und vier Betreuungsdokumentationen analysiert. Der Erstkontakt zu den Teilnehmer*innen wurde durch die Konsortialpartner hergestellt. Ergebnisse e-learning: E-Learning wird als gute Möglichkeit des Lernens gesehen, da es zeit- und ortsunabhängig ist. Gezielte Informationen bezüglich der hauptsächlichen Erkrankungen (Demenz, Diabetes und Schlaganfall) sowie entsprechender Betreuungsmaßnahmen, Delegation und weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen sollen angeboten werden. Alle Informationen (Videos und Texte) sollen in deutscher Sprache vorhanden sein und zusätzlich mit Kurzinfos und/oder Subtiteln in slowakischer, ungarischer und rumänischer Sprache ergänzt werden. Ergebnisse e-dokumentation: Die Betreuungsdokumentation soll einfach auszufüllen sein und vorhandene Sprachbarrieren sollen durch die Erweiterung durch die Herkunftssprachen Slowakisch, Ungarisch und Rumänisch beseitigt werden. Je höher der Betreuungsgrad, desto wichtiger ist eine adäquate Dokumentation. Es sollen gut sichtbare Hinweise auf die delegationspflichtigen Maßnahmen vorhanden sein. Seite 3 von 5

Ergebnisse integriertes Notfallmanagement: Die Art und Weise der Notfallkommunikation innerhalb der Familien ist unterschiedlich. Nicht alle haben ein klar kommuniziertes Vorgehen für den Fall einer Notsituation. Nicht alle 24-Stunden-Personenbetreuer*innen kennen die Notfallnummern. Schnell abrufbare Angaben zu der betreuten Person (genaue Adresse, frühere Erkrankungen, Medikamente, etc.) sollen das oftmals fehlende Wissen darüber ausgleichen. Ergebnisse Vernetzungsmöglichkeiten und Links zu Übersetzungsseiten: Hauptsächlich genutzte online Vernetzungs- und Austauschforen sind: Facebook (groups und messengers), WhatsApp, Viber und Instagram. Es werden vornehmlich Videoanrufe getätigt, Fotos gesendet und Sprachnachrichten formuliert. Ein fachlicher Austausch bei Herausforderungen in der Betreuung der Klient*innen, ist erwünscht. Google Translation wird oft simultan während der Gespräche genutzt, aber die Übersetzungen sind manchmal inkorrekt. Laufende Verbreitungsaktivitäten Für allgemeine Informationen steht folgende Webseite zur Verfügung: https://www.fh-campuswien.ac.at/lehre/hochschullehre/projekte/detail/qualitaetssicherung-in-der-24h-betreuung-24hquaality.html Projektergebnisse werden laufend auf wissenschaftlichen Konferenzen und mittels wissenschaftlicher Publikationen veröffentlicht. Zusätzlich erfolgen Verbreitungsaktivitäten über nationale sowie soziale Medien. Ansprechpersonen: Elisabeth Haslinger-Baumann (Pflegewissenschaft) Erreichbar unter: 01 606 68 77-4015 oder elisabeth.haslinger-baumann@fh-campuswien.ac.at Franz Werner (Health Assisting Engineering) Erreichbar unter 01 606 68 77-4381 oder franz.werner@fh-campuswien.ac.at Projektfakten Projekttitel: 24h QuAALity Laufzeit: 01.01.2019 31.12.2021 Fördergeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Programmleitung: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) Programm: IKT der Zukunft: benefit Demografischer Wandel als Chance Projektkoordination: Fachhochschule Campus Wien (FHCW) Konsortialpartner: NOUS Wissensmanagement GmbH Johanniter Österreich Ausbildung und Forschung gem. GmbH CARITAS Rundum zu Hause betreut Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) ipb - Institut für Personenbetreuung Home-Care-Management ALEXANDER WINTER e.u.; Franchise Partner der AIS pbw GmbH Smart Assets Development GmbH Seite 4 von 5

Kontakt: Elisabeth Haslinger-Baumann (Pflegewissenschaft) Erreichbar unter: 01 606 68 77-4015 oder elisabeth.haslinger-baumann@fh-campuswien.ac.at Franz Werner (Health Assisting Engineering) Erreichbar unter 01 606 68 77-4381 oder franz.werner@fh-campuswien.ac.at Seite 5 von 5