AAL Evaluierung? Birgit Trukeschitz. Wie viele Personen sollten mindestens in die Testphase involviert werden?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AAL Evaluierung? Birgit Trukeschitz. Wie viele Personen sollten mindestens in die Testphase involviert werden?"

Transkript

1 Evaluierungsdesigns von AAL Testregionen mit Beispielen aus ZentrAAL und CareInMovement Birgit Trukeschitz FFG Informationsveranstaltung: Wien, 20. Jänner 2017 AAL Evaluierung? Wie viele Personen sollten mindestens in die Testphase involviert werden? Können wir Indikatoren aus anderen Projekten nehmen? Wie lange soll die Testphase sein? 1

2 Übersicht Evaluierung was ist das und wozu? Zu den Beispielprojekten ZentrAAL und CiM Mögliche Zielsetzungen der Evaluierung von AAL Testregionen Ablaufplanung der Evaluierung einer AAL Testregion am Beispiel von ZentrAAL Perspektivenwechsel in der Evaluierung von AAL Lösungen Design Entscheidungen für die Evaluierung der Wirkungen von AAL Testregionen Festlegen der Ziele für die Wirkungsevaluierung Wie Wirkungen messen? Bildung des Samples: Test und Kontrollgruppe Zielkonflikte und andere Herausforderungen für das Evaluierungsdesign Evaluierungen Definition Systematische Generierung von empirischem Wissen (zu Aktivitäten, Eigenschaften und Ergebnissen), das mit einer Bewertung verknüpft wird, um zur Entscheidungsfindung beizutragen. Q: Stockmann, Meyer (2010) Evaluierungsstandards (Evaluation: Nützlichkeit Durchführbarkeit Fairness Genauigkeit) z.b. DeGEval (2004) 2

3 Zweck von Evaluierungen Erkenntnisfunktion Kontrollfunktion Evaluierung Legitimitätsfunktion Entwicklungsfunktion Q: Stockmann, Meyer (2010) Worum geht es in den Beispielprojekten? Förderung: FFG im Rahmen des benefit Programms PartnerInnen: Salzburg Research Forschungsgesellschaft (Koordination), Wirtschaftsuniversität Wien (WU), Universität Salzburg (PLUS), Fachhochschule Kärnten, Hilfswerk Salzburg, ilogs mobile software GmbH, Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekom, Salzburg Wohnbau Laufzeit: Förderung: AAL Joint Programme FFG und EU zu jeweils 50% PartnerInnen: Salzburg Research Forschungsgesellschaft (Koordination), Wirtschaftsuniversität Wien (WU), Universität Salzburg (PLUS), ALDIA Cooperativa Sociale, Hilfswerk Salzburg, ilogs mobile software GmbH, Eichenberger Szenografie, bit media e solutions GmbH Laufzeit:

4 Kerninfos zu den Beispiel Projekten: ZentrAAL und CareInMovement (CiM) * komfortableres und sicheres Wohnen/Leben * Fähigkeiten beibehalten/ausbauen: Selbstmangement, Fitness Zielsetzungen meinzentraal : erweiterbares Softwaresystem zur Unterstützung daheim und unterwegs mit 6 auf das Setting abgestimmten Funktionsbereichen * ältere Menschen mit IKT Anwendungen vertraut machen IKT Lösung * Fähigkeiten beibehalten/ausbauen: Fitness / geistige Agilität * Ausbau des und Zusammenarbeit im Betreuungsnetzwerk CARIMO : erweiterbares Softwaresystem zur Unterstützung der Fähigkeiten älterer Menschen und der Zusammenarbeit im Betreuungskontext 60 Personen im Betreuten Wohnen in Salzburg und die Betreuungspersonen des Betreuten Wohnen Zielgruppen 60 Betreuungsnetzwerke in Privathaushalten in Salzburg & Italien: Ältere Menschen, die mobile DL beziehen, Angehörige und prof. Betreuungsperson, Freiwillige Welche Zielsetzungen können Evaluierungen von AAL Testregionen haben? Wie bilden sich die Evaluierungsvorhaben im Projektablauf ab? Beispiel ZentrAAL werbung.de/fragezeichen/ 4

5 Mögliche Zielsetzungen der Evaluierung von AAL Testregionen orientieren sich an den Zielsetzungen der Testphase und der entwickelten IKT Lösungen Evaluierung der o Funktionsfähigkeit der techn. Lösung und ihrer Komponenten/Endgeräte o Interaktion technische Lösung Mensch (in bestimmten Settings) o Auswirkungen der technischen Lösung o Projektprozesse (z.b. Zusammenarbeit im Konsortium) o. Ablaufplanung der Evaluierung einer AAL Testregion am Beispiel von ZentrAAL Entscheidungen zum Evaluierungsdesign (Ziele, Sample, Methode) Evaluierung Usability Evaluierung User Interface Evaluierung des Prototypen Evaluierung Akzeptanz Konzeption & Rekrutierungsplanung Evaluierung Funktionsfähigkeit (Technik & Support) Evaluierung Nutzungshäufigkeit Kontrollgruppe Evaluierung der Wirkungen der entwickelten AAL Lösung Austausch und gemeinsame Interpretation + Publikation 5

6 Perspektivenwechsel in der Evaluierung von AAL Lösungen Wirkung/ Outcomes Usability, Acceptance Wissenslücke! Evaluierungsdesigns abhängig von der Zielsetzung der Evaluierung Fokus: Evaluierung von Wirkungen der AAL Lösungen (1) Festlegen der Ziele für die Evaluierung von Effekten (2) Wie Wirkungen messen? (3) Bildung des Samples für Test und Kontrollgruppe werbung.de/fragezeichen/ 6

7 (1) Festlegen der Ziele für Evaluierung von Wirkungen/Effekten * Keine alleinige Aufgabe des Evaluierungsteams Einbinden des gesamten Konsortiums! * Evaluierungszielsetzungen müssen auf die entwickelte Lösung passen (kein one size fits all ) und in messbare Indikatoren übersetzt werden können * Die Intervention genau definieren (AAL Paket oder einzelne Komponenten) Vergleichbarkeit herstellen (2) Wie Wirkungen messen? (I): Vergleichbarkeit herstellen Testgruppe + CARIMO Vergleich Vergleichs /Kontrollgruppe t 0..t n Veränderung über die Zeit t 0..t n 7

8 (2) Wie Wirkungen messen? (II): Theoretische Fundierung ist für die Aussagekraft entscheidend Theory of Change erstellen AAL Lösung Wirkungskanal positive/negative Wirkung Indikatoren (2) Wie Wirkungen messen? (III): Effekte des Evaluierungsdesigns berücksichtigen Technologien Beobachtete Wirkung = Intervention andere + Faktoren + Design des Feldtests Technologien 1. Zielgruppendefinition 2. Datenstruktur 3. Stichprobenbildung, Zuteilung in Test und Kontrollgruppe Quelle: Stockmann (2010), Rossi (2004), eigene Anpassung 16 8

9 (3) Bildung des Samples für die Testgruppe und die Kontrollgruppe Zielgruppe(n) definieren (Achtung: abgeleitete Zielgruppen!) o Auf ausreichende Anzahl an potenziellen TeilnehmerInnen achten! o Einschlusskriterien/Ausschlusskriterien festlegen (TeilnehmerInnen sollen nicht nur Technik nutzen, sondern sich auch sinnvoll an der Evaluierung beteiligen können) Datenstruktur beachten Ausreichende Anzahl an TeilnehmerInnen festlegen ( power analysis) Zuweisung in Test und Kontrollgruppe (idealerweise) mit einem Zufallsverfahren o Test und Kontrollgruppe sollen die gleichen Eigenschaften (z.b. Altersstruktur, ) aufweisen; vor allem in den Merkmalen, die outcome relevant sind. I.d.R. gleiche Größe von Test und Kontrollgruppe Framing der Erhebungen und Incentives für die Kontrollgruppe überlegen und Einverständniserklärungen in beiden Gruppen einholen Maßnahmen für die Erhöhung von Compliance und Verringerung von Datenverlust überlegen Zielkonflikte und andere Herausforderungen für das Evaluierungsdesign (Auswahl!) Ziel A Ziel C Ziel B 9

10 Zielkonflikte und andere Herausforderungen für das Evaluierungsdesign (I) Größe der Zielgruppe und Anzahl der TeilnehmerInnen Technische Lösung hat zu viele Komponenten (im Verhältnis zur Anzahl der TeilnehmerInnen) Technik muss funktionieren, damit sie genutzt wird und Wirkung entfalten kann Internationale Settings: Kontext verstehen und Übersetzungen bedenken Auch bei gleichen Wörtern kann die Bedeutung unterschiedlich sein Umsetzung: Enduser PartnerInnen und Rekrutierung Zielkonflikte und andere Herausforderungen für das Evaluierungsdesign (II) Partial compliance (TeilnehmerInnen & Personen, die implementieren): User nutzen Technik nicht (drop out oder silent withdrawal) Implementation/Rekrutierung erfolgt unterschiedlich Kontrollgruppe erhält Zugang zur Technik Attrition/Datenverlust Ergebnisindikatoren können für Manche nicht mehr gemessen werden (missing values) Drop out (z.b. Tod, Umzug, keine Kooperation) Fragebogen zu kompliziert, zu lang, zu langweilig oder teilweise unklar, zu viele Fragebögen/Evaluierungsinterventionen Spillovers indirekter Effekt der Intervention auf Personen der Kontrollgruppe Evaluation driven effects Verhaltensänderung, weil eine Evaluierung stattfindet Q: angelehnt an Glennester/Takavarasha (2013) 10

11 Rückblick. Evaluierung was ist das und wozu? Zu den Beispielprojekten ZentrAAL und CiM Mögliche Zielsetzungen der Evaluierung von AAL Testregionen Ablaufplanung der Evaluierung einer AAL Testregion am Beispiel von ZentrAAL Perspektivenwechsel in der Evaluierung von AAL Lösungen Design Entscheidungen für die Evaluierung der Wirkungen von AAL Testregionen Festlegen der Ziele für die Wirkungsevaluierung Wie Wirkungen messen? Bildung des Samples: Test und Kontrollgruppe Zielkonflikte und andere Herausforderungen für das Evaluierungsdesign Kontakt Wirtschaftsuniversität Wien Forschungsinstitut für Altersökonomie 1020 Wien, Welthandelsplatz 1, D4 T:

Programmeigentümer / Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Programmeigentümer / Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Programmeigentümer / Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Programmleitung Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) Programm: benefit IKT der Zukunft: benefit

Mehr

Blick ins Jetzt. Blick zurück. Häusliche Betreuung und Pflege zwischen Wunsch und Wirklichkeit 2.0. Angehörige als stille Ressource

Blick ins Jetzt. Blick zurück. Häusliche Betreuung und Pflege zwischen Wunsch und Wirklichkeit 2.0. Angehörige als stille Ressource Wenn der Alltag nicht mehr alleine bewältigt werden kann Ulrike Schneider & Birgit Trukeschitz 10. Fachtagung Ich bleib daheim! ein Blick zurück und in die Zukunft Institut für Sozialpolitik & Forschungsinstitut

Mehr

Das Projekt. Smartes Betreutes Wohnen Ergebnisse und Erfahrungen aus der Salzburger AAL-Testregion ZentrAAL

Das Projekt. Smartes Betreutes Wohnen Ergebnisse und Erfahrungen aus der Salzburger AAL-Testregion ZentrAAL Smartes Betreutes Wohnen Cornelia Schneider, Manfred Feichtenschlager 15. November 2018 Österreichische AAL Praxiskonferenz, Salzburg Salzburg Research Das Projekt 1 Salzburger Testregion für AAL-Technologien

Mehr

Evaluierungsdesign der Testregion Smart VitAALity die praktische Anwendung von Indikatoren aus der Studie EvAALuation

Evaluierungsdesign der Testregion Smart VitAALity die praktische Anwendung von Indikatoren aus der Studie EvAALuation Evaluierungsdesign der Testregion Smart VitAALity die praktische Anwendung von Indikatoren aus der Studie EvAALuation Birgit Aigner-Walder & Daniela Krainer Fachhochschule Kärnten Institute for Applied

Mehr

Testregion West-AAL Auswahl, Einsatz & Evaluierung von Smart Home - Smart Service Lösungen

Testregion West-AAL Auswahl, Einsatz & Evaluierung von Smart Home - Smart Service Lösungen Testregion West-AAL Auswahl, Einsatz & Evaluierung von Smart Home - Smart Service Lösungen Programmeigentümer / Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) Programmleitung

Mehr

modulaar Ein modulares skalierbares AAL System als Lifestyle Element für Silver-Ager bis zu betreutem Wohnen

modulaar Ein modulares skalierbares AAL System als Lifestyle Element für Silver-Ager bis zu betreutem Wohnen modulaar Ein modulares skalierbares AAL System als Lifestyle Element für Silver-Ager bis zu betreutem Wohnen Dr. Johannes Kropf (AIT) Mag. Barbara Prazak-Aram (AIT) ehealth Day Salzburg, 26. November 2015

Mehr

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover Usability Katja Fuhrmann katja.fuhrmann@inf.uni-hannover.de FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover 21.12.2016 Katja Fuhrmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Software Engineering Usability

Mehr

Evaluierung und Erfolgsmessung

Evaluierung und Erfolgsmessung Evaluierung und Erfolgsmessung Vortrag im Rahmen des QUINORA-Workshops IV 11.06.2007 Andrea Egger-Subotitsch analayse, beratung und interdisziplinäre forschung abif: analysis consulting and interdisciplinary

Mehr

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO Competence Center Human-Computer Interaction 1 Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen (Touchscreen and TV as User Interface for an AAL-environment for elderly people)

Mehr

Programmeigentümer / Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Programmeigentümer / Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Programmeigentümer / Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Programmleitung Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) Programm: benefit IKT der Zukunft: benefit

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

Smartes Betreutes Wohnen Nutzung, Systemakzeptanz und Wirkungen von meinzentraal

Smartes Betreutes Wohnen Nutzung, Systemakzeptanz und Wirkungen von meinzentraal E R K E N N T N I S S E D E R A A L- F O R S C H U N G Smartes Betreutes Wohnen Nutzung, Systemakzeptanz und Wirkungen von meinzentraal Birgit Trukeschitz, Cornelia Schneider, Susanne Ring-Dimitriou (Hrsg.)

Mehr

AAL AUSTRIA Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag. Zwischenergebnisse aus dem Arbeitskreis Erfahrungsaustausch

AAL AUSTRIA Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag. Zwischenergebnisse aus dem Arbeitskreis Erfahrungsaustausch Zwischenergebnisse aus dem Arbeitskreis Erfahrungsaustausch Zielsetzung Sammlung von Erfahrungswissen Organisatorische Aspekte Ethische & rechtliche Aspekte Gender Aspekte Einbindung von Stakeholdern Geschäftsmodelle

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

IROMEC Roboter unterstütztes Spielen für Kinder mit Behinderung

IROMEC Roboter unterstütztes Spielen für Kinder mit Behinderung IROMEC Roboter unterstütztes Spielen für Kinder mit Behinderung Barbara Prazak-Aram, Andreas Hochgatterer, Austrian Research Centers GmbH Smart Biomedical Systems Gernot Kronreif PROFACTOR Research and

Mehr

Lehrveranstaltungen HCI

Lehrveranstaltungen HCI Lehrveranstaltungen HCI WS 2018/2019 Alexander Meschtscherjakov Dorothé Smit HCI LVAs in Salzburg Bachelor Master Einführung HCI HCI Grundlagen & Motivation Mensch & Eigenschaften Usability Kriterien HCI

Mehr

Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung

Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung Manfred Bornewasser Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung mhochschule 83 LIECHTENSTEIN Bibliothek Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber 5 Vorwort. ; 7 1 Merkmale

Mehr

Smart Homes Smart Service Smart Cities aus dem Blickwinkel von West-AAL

Smart Homes Smart Service Smart Cities aus dem Blickwinkel von West-AAL Smart Homes Smart Service Smart Cities aus dem Blickwinkel von West-AAL Programmeigentümer / Fördergeber Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) Programmleitung Österreichische

Mehr

simplyusable Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

simplyusable Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie simplyusable Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Ingo Emons von der I22 internetagentur Ingo Emons von der I22 internetagentur Simply usable Wissenschaftliche Steuerung: Fraunhofer

Mehr

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010 SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung Bernhard Wöckl Mai 2010 Projektpartner CURE Center for Usability Research and Engineering Know-How in den Bereichen Personas Erstellung

Mehr

Effects of an assistance service on the quality of life of elderly users

Effects of an assistance service on the quality of life of elderly users ehealth 2015 Effects of an assistance service on the quality of life of elderly users Mag. DI Viktoria Willner Confidence AAL JP Projekt Juni 2012 Mai 2015 10 Projektpartner aus 4 Ländern 2 Hintergrund

Mehr

Den Alltag besser meistern mit Mein RegionAAL

Den Alltag besser meistern mit Mein RegionAAL Den Alltag besser meistern mit Mein RegionAAL Länger in den eigenen vier Wänden wohnen mit der richtigen technischen Unterstützung Inhaltsverzeichnis Was macht unser Projekt RegionAAL?... Seite 3 Gesundheit

Mehr

CURE Elderly Personas Markus Garschall

CURE Elderly Personas Markus Garschall Markus Garschall 23. Oktober 2012 Einleitung Was sind Personas? User-centered Design (UCD) Etablierte Methode zur Einbindung der BenutzerInnen in AAL Projekten Schwachpunkte Komplexe Anforderungen der

Mehr

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. Lebensqualität 70+ Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über 70 Eine Bestandserhebung Ergebnisse der Exklusivumfrage 2005 Ziel der Untersuchung, Ansatz Ziel: Erhebung

Mehr

AAL - Active and Assisted Living Programme Deutschsprachiger Infoday - Ausschreibung 2016

AAL - Active and Assisted Living Programme Deutschsprachiger Infoday - Ausschreibung 2016 AAL - Active and Assisted Living Programme Deutschsprachiger Infoday - Ausschreibung 2016 Überführung von innovativen F&E Projekten in die Wirtschaft Walter Liebhart, Wien am 3. März 2016 The mprocess

Mehr

Projektvorstellung: SafeMotion mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Demenzkranke

Projektvorstellung: SafeMotion mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Demenzkranke Cornelia Schneider Projektvorstellung: SafeMotion mobilitätssicherndes Assistenzsystem für Demenzkranke Auftaktveranstaltung benefit 9. Ausschreibung Selbstbestimmtes Leben im Alter (trotz Krankheit) Möglichst

Mehr

Cornelia Schneider. Was können Technologien bieten?

Cornelia Schneider. Was können Technologien bieten? Cornelia Schneider Was können Technologien bieten? Deutschsprachiger Infoday - Active & Assisted Living Programme, 03.03.2016 Selbstbestimmtes Leben im Alter (trotz Demenz) Möglichst langes selbstbestimmtes

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS Evaluationskonzept Kurze allgemeine Einführung Was ist Evaluation? Evaluation dient als Planungs- und Entscheidungshilfe. Sie hat primär das Ziel, praktische Maßnahmen

Mehr

Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung von Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen

Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung von Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung von Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen Fachhochschule Oberösterreich Campus Linz Mag. a Tina Ortner tina.ortner@fh-linz.at

Mehr

Pilotprojekt gegen Energiearmut Durchführung, Evaluation und Programm. Dr. Anja Christanell Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung

Pilotprojekt gegen Energiearmut Durchführung, Evaluation und Programm. Dr. Anja Christanell Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung Pilotprojekt gegen Energiearmut Durchführung, Evaluation und Programm Dr. Anja Christanell Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung Pilotprojekt gegen Energiearmut Umsetzungsorientierte

Mehr

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski, Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten Olga Boruszewski, 23.11.2017 http://www.continental.de Tires Division Einführung Erfahrungsbericht zu Requirements

Mehr

physicaal - Evaluierung von sozial assistiver Robotik zur Unterstützung physischen Trainings im Alltag älterer Menschen

physicaal - Evaluierung von sozial assistiver Robotik zur Unterstützung physischen Trainings im Alltag älterer Menschen physicaal - Evaluierung von sozial assistiver Robotik zur Unterstützung physischen Trainings im Alltag älterer Menschen CEIT RALTEC Institut für Rehabilitationstechnik und Assistive Technologien, Schwechat,

Mehr

Schritt 1: Projektziele definieren

Schritt 1: Projektziele definieren Schritt 1: Projektziele definieren Die Wirkung des Projekts kann nur gemessen und überprüft werden, wenn klar ist, was das geplante Projekt bewirken soll. Eine Situationsanalyse und die Definition der

Mehr

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3 Konzepte Scope Struktur Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin 1980 Mach mal Systemanalyse Tom DeMarco, Structured Analysis and System Specification, 1978, p

Mehr

Webinar Teil I: Auf dem Weg zu mehr Wirkung! Einführung in die Wirkungsorientierung

Webinar Teil I: Auf dem Weg zu mehr Wirkung! Einführung in die Wirkungsorientierung Webinar Teil I: Auf dem Weg zu mehr Wirkung! Einführung in die Wirkungsorientierung Schritt für Schritt zu mehr Wirkung 3-teilige Webinar-Reihe von open Transfer.de und PHINEO Berlin, 3.Februar 2015 Tiffany

Mehr

Ansätze und Herausforderungen der Gesundheitsförderung von Arbeit suchenden Jugendlichen im Projekt health4you(th)

Ansätze und Herausforderungen der Gesundheitsförderung von Arbeit suchenden Jugendlichen im Projekt health4you(th) health4you(th) Ansätze und Herausforderungen der Gesundheitsförderung von Arbeit suchenden Jugendlichen im Projekt health4you(th) Mag. a Karin Korn, Claudia Bayr, BA 2. Konferenz GESUNDHEIT fördert BESCHÄFTIGUNG

Mehr

Cornelia Schneider und Dr. Sandra Schön. Verfügbare Daten im Kontext von AAL 22. Juni 2016, Wien AAL AUSTRIA Seminar Series

Cornelia Schneider und Dr. Sandra Schön. Verfügbare Daten im Kontext von AAL 22. Juni 2016, Wien AAL AUSTRIA Seminar Series Cornelia Schneider und Dr. Sandra Schön Verfügbare Daten im Kontext von AAL 22. Juni 2016, Wien AAL AUSTRIA Seminar Series Was steckt hinter diesem Vortrag? 22.06.16 CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Mehr

Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids. 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid

Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids. 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid Agenda 1. Einführung, Motivation, Projektüberblick Georg Kienesberger (TU Wien, ICT) 2. Nutzerseitige Anforderungsanalyse

Mehr

User-Integration bei der Entwicklung von Websites und Software. Markus Weinmann

User-Integration bei der Entwicklung von Websites und Software. Markus Weinmann User-Integration bei der Entwicklung von Websites und Software Markus Weinmann Trends 80 % der Neu-Entwicklungen scheitern am Markt. 80 % der Neu-Entwicklungen, die mit Kunden entwickelt wurden, haben

Mehr

F&E-Lunch ZHAW. ActiveAdvice Decision Support Solutions for Independent Living. Departement N

F&E-Lunch ZHAW. ActiveAdvice Decision Support Solutions for Independent Living. Departement N F&E-Lunch ZHAW Departement N ActiveAdvice Decision Support Solutions for Independent Living AAL-Programm, 2015 Dr. Andrea Ch. Kofler ZHAW - Institut für Facility Management andrea.kofler@zhaw.ch 16.02.2016

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Überblick: Forschungsprozess Theoriebil dung Auswertung Interpretation Operationalisierung Erhebung S. 2 Versuchsplanung Festlegung

Mehr

Planungshilfe für projekte mit peers. Eigerplatz 5, PF 460 CH-3000 Bern (0)

Planungshilfe für projekte mit peers. Eigerplatz 5, PF 460 CH-3000 Bern (0) Planungshilfe für projekte mit peers Eigerplatz 5, PF 460 CH-3000 Bern 14 +41(0)31 3760401 office@infodrog.ch www.infodrog.ch NAME DES PROJEKTS 1. begründung des Projekts Projektmanagement 2. Kommunikation

Mehr

Webinar: Online Performance-Marketing Erfolg messen mit Web-Controlling

Webinar: Online Performance-Marketing Erfolg messen mit Web-Controlling Webinar: Online Performance-Marketing Erfolg messen mit Web-Controlling Herzlich Willkommen Die Moderatoren Fabian Mlink Online-Marketing Consultant Matthias Bohleber Sales Representative Fragen über den

Mehr

Design des Konzeptuellen Modells

Design des Konzeptuellen Modells 3.2.1.2 Design des Konzeptuellen Modells das modifizierte Organisationsmodell bildet die Grundlage (Struktur und Organisation) der Interface-Architektur. die Interface-Architektur schließt auch Konventionen

Mehr

Erfolg mit Oracle BI?

Erfolg mit Oracle BI? Erfolg mit Oracle BI? Typische Fehlerszenarien und deren Lösung Gerd Aiglstorfer G.A. itbs GmbH Das Thema 2 Oracle BI (OBIEE)? Das war eine Fehlentscheidung! Viel zu umständlich! Wenig Flexibilität & teure

Mehr

Von der Bedarfsanalyse zur Kundenbefragung Ergebnisse unterschiedlicher Befragungen im Quartier

Von der Bedarfsanalyse zur Kundenbefragung Ergebnisse unterschiedlicher Befragungen im Quartier Von der Bedarfsanalyse zur Kundenbefragung Ergebnisse unterschiedlicher Befragungen im Quartier Ergebnis-Workshop Bochum, den 31. Mai 2011 Lisa Kasper, M.A. & Dipl.-Päd. Christin Olschewsky Die Bedürfnisse

Mehr

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart 1 Betrachtungsdimensionen der Verankerung Unternehmensorganisation Entwicklungsprozess Führungsebene

Mehr

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule Marion Grüß Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument

Mehr

TAALXONOMY: Klassifizierung und Integration von AAL Lösungen: Potenzial und Hürden

TAALXONOMY: Klassifizierung und Integration von AAL Lösungen: Potenzial und Hürden TAALXONOMY: Klassifizierung und Integration von AAL Lösungen: Potenzial und Hürden Benefit Demografischer Wandel als Chance FFG Auftaktveranstaltung: benefit Ausschreibung 2017 - Validierung AAL Vision

Mehr

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar https://www.theuncomfortable.com Seite 2 User Experience & Usability Definition ISO 9241 Usability ist das Ausmaß, in dem ein Produkt durch

Mehr

WWW-ICT Widening Women s Work in Information and Communication Technology

WWW-ICT Widening Women s Work in Information and Communication Technology WWW-ICT Widening Women s Work in Information and Communication Technology EU-Projekt im Rahmen von IST (Information Society Technologies) 5. Rahmenprogramm 2002-2004 Beteiligte Länder: Belgien, Frankreich,

Mehr

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John Interaktion () Projekt begleitend Inhalt des Kurses thematisch im Zentrum steht Ihr Projekt! Inhalt des Kurses Ihr Projekt Inhaltliche Arbeit findet ausschließlich in den Projektgruppen statt! Entscheidungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen... 17

Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen... 17 Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 1.1 Geistiges Eigentum als eine Schlüsselressource im Innovationswettbewerb...2 1.2 Bedeutung unternehmensübergreifender Innovationspartnerschaften...5

Mehr

BENCHMARK BEST PRACTICE

BENCHMARK BEST PRACTICE BEST PRACTICE BENCHMARK BEST PRACTICE David gegen Goliath? Warum dann Goliath für die Werbung antanzen lassen? Benchmark Best Practice ist das Angebot einer professionellen Designagentur auf die Bedürfnisse

Mehr

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 1 ID-Management, Fachbereich Informatik AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 2 RAUMPLANUNG 3 RAUMPLANUNG 4 Raumplanung: verschiedene Sichten Beide: Aufwandsabschätzung Fußgänger kürzester Weg, Direktwegesystem

Mehr

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 7 1 Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15 2 Lernen in multimedialen Lernumgebungen... 17 2.1 Multimediale Lernumgebungen... 17 2.2 Modelle zum Lernen mit multimedialen

Mehr

Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Österreich. Emil Igelsböck, MAS

Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Österreich. Emil Igelsböck, MAS Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Emil Igelsböck, MAS Forschung im Bereich der Physiotherapie an Fachhochschulen in Fachhochschulen für Gesundheitsberufe in Forschungsumfeld,

Mehr

FORESIGHT-COCKPIT. 7. KIRAS-Fachtagung - Wien, den 07. November 2017

FORESIGHT-COCKPIT. 7. KIRAS-Fachtagung - Wien, den 07. November 2017 FORESIGHT-COCKPIT Das Konsortium und sein gemeinsames Ziel Gemeinsames Ziel Entwicklung eines Konzepts und einer prototypischen Softwarelösung für die Entscheidungsunterstützung für ein Zukunftslagebild

Mehr

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende Kevin Dadaczynski 1 Kritische Ausgangsüberlegung Schülerinnen & Schüler (11 Mio.) Auszubildende (1,4 Mio.) Studierende

Mehr

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan Dr. Anna Mascherek Andrea Niederhauser APS Jahrestagung 2016, Berlin 15.4.2016, WS 23, 9.00 10.30

Mehr

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT REALTECH Kundenforum SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT AGENDA SAP Change Management 1. Herausforderungen für unsere Kunden 2. Anforderungen an SAP Change Management 3. Umsetzungsmöglichkeiten 4.

Mehr

So werden Change-Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar. Ursula Meseberg

So werden Change-Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar. Ursula Meseberg So werden Change-Projekte durch agile Business Analyse beherrschbar. Ursula Meseberg Mitbegründerin & Geschäftsführerin der microtool GmbH, Berlin Ursula Meseberg (Dipl. Math.) Themen: Software Engineering

Mehr

Erfolgreich am Markt mit AAL-Lösungen

Erfolgreich am Markt mit AAL-Lösungen Erfolgreich am Markt mit AAL-Lösungen Fragestellungen, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen im Zuge Ihres Projektes benefit Informationsveranstaltung 20. Jänner 2017 Impulsreferat SYNYO GmbH Unternehmensprofil

Mehr

Begleitende Evaluierung des ESF

Begleitende Evaluierung des ESF STRAT.EVA Workshop Evaluierung: Ergebnisse, Einschätzungen, Ausblick Gottfried Wetzel, BMASK VI/3 Wien, am 13.10.2009 INHALT Basis Grundsätzliche Überlegungen Evaluierungsschwerpunkte Arbeitspakete Ablauf

Mehr

Begleitende Evaluation & Begleitforschung

Begleitende Evaluation & Begleitforschung Begleitende Evaluation & Begleitforschung Definition Was kann begleitende Evaluation leisten Wo liegen die Chancen & Herausforderungen anhand von Erfahrungen aus DE und AT Peter Kaufmann, Iris Fischl,

Mehr

Assistenzsysteme (AAL) & ehealth

Assistenzsysteme (AAL) & ehealth Assistenzsysteme (AAL) & ehealth Zukunft Wohnen intelligent und lebenswert Linz, 24. Februar 2014 Andreas Hochgatterer Senior Expert Advisor Department Health and Environment Die neue Generation der Älteren

Mehr

Übung Methodenlehre I, SeKo

Übung Methodenlehre I, SeKo Datenerhebung: Übung Methodenlehre I, SeKo Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation Heute Wiederholung Messen & Testen Gütekriterien Befragung Beobachtung www.tu-chemnitz.de 2 Wiederholung

Mehr

für alle Systeme einer Hochschule 7 Tipps für Anpassungen Corporate Design Martin Stratmann,

für alle Systeme einer Hochschule 7 Tipps für Anpassungen Corporate Design Martin Stratmann, Corporate Design für alle Systeme einer Hochschule 7 Tipps für Anpassungen Martin Stratmann, 13.09.2018 Was erwartet Sie? Softwarelandschaften an Hochschulen 7 Tipps zur Umsetzung von Oberflächendesign

Mehr

Selbstevaluation von Unterrichtsgestaltung und Lernerfolgen

Selbstevaluation von Unterrichtsgestaltung und Lernerfolgen Selbstevaluation von Unterrichtsgestaltung und Lernerfolgen Ziele, Systematik und exemplarische Verfahren Juni 2007 Albert Scherer, Hamburg 1 Seminarausschreibung Zielsetzung und Systematik von Evaluation

Mehr

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zu Wirkungsmessung und deren Definitionen. Zudem wird der Begriff Wirkungsmessung zu Qualitätsmanagement

Mehr

Online Solutions Group GmbH RELAUNCH. 1

Online Solutions Group GmbH RELAUNCH.  1 Online Solutions Group GmbH RELAUNCH 1 AGENDA 1. Gründe für einen Relaunch 2. Relaunch mit der OSG 3. Case-Studies 4. Zusammenfassung & Fazit GRÜNDE FÜR EINEN RELAUNCH WARUM EIN RELAUNCH? SCHLECHTE ERGEBNISSE

Mehr

Selbstevaluation. Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? BLK-Programm Demokratie lernen & leben

Selbstevaluation. Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? BLK-Programm Demokratie lernen & leben Selbstevaluation Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? Selbstevaluation Das Selbstevaluations-Barometer Selbstevaluation heißt......das eigene Handeln unter die

Mehr

Zwischen Glauben und Wissen

Zwischen Glauben und Wissen Zwischen Glauben und Wissen Wirkung von Case Management bei Pro Infirmis 9. Schweizerische Case Management-Tagung 14. September 2011, Kongresshaus Biel CTS Pro Infirmis Grösste Fachorganisation der privaten

Mehr

Prozesse Last oder Lust?

Prozesse Last oder Lust? Prozesse Last oder Lust? Definitionen, Vorteile, Ansätze Hugo Beerli, Lead QA-Engineer www.bbv.ch bbv Software Services Corp. 1 Agenda Prozessarten Erwartungen an Prozesse Zeitlicher Ablauf Einige Prozesse

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 21.11.2014 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Teil... 27 1.1 Problemaufriss... 27 1.2 Bindungs- und Beziehungsqualität zu sekundären Bezugspersonen im institutionellen Betreuungs- und Bildungskontext... 33 1.2.1

Mehr

Informationsund Interaktionsdesign

Informationsund Interaktionsdesign Informationsund Interaktionsdesign FIT Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Kompetenzzentrum Usability Schloss Birlinghoven 53754 Sankt Augustin Telefon + 49 2241 14-2068 Fax + 49

Mehr

Evaluationsrichtlinie des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin

Evaluationsrichtlinie des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin Evaluationsrichtlinie des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin Auf der Grundlage von 8a des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG) vom 26. Juli 2011

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX A Akzeptanz von Location-based Advertising (LBA) als Untersuchungsgegenstand...

Mehr

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem. Bis heute: 1. Literatur lesen 2. Introspektion 3. Thema definieren und eingrenzen 1 Seite (pro Gruppe) zusammenfassen und abgeben Folie 1 Überblick Einheit 2 Untersuchungsproblem Problemstellung Fragestellungen

Mehr

In Quest of Effects: Herausforderungen und Ansätze bei Effektmessungen in der Hochschulforschung

In Quest of Effects: Herausforderungen und Ansätze bei Effektmessungen in der Hochschulforschung In Quest of Effects: Herausforderungen und Ansätze bei Effektmessungen in der Hochschulforschung Ronny Röwert CHE Consult GmbH GfHf Jahrestagung 2015 Kassel 09.04.2015 Gliederung Begriffsinflation und

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 1./3.12.2014 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Implicit Experience User Test

Implicit Experience User Test Implicit Experience User Test User Tests, die neben der Usability & User Experience auch das implizite Erleben von Interfaces sichtbar machen & optimieren User denken & handeln primär unbewusst normale

Mehr

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Martin Morandell AALuis Fakten Projektname Ambient Assisted Living

Mehr

EU-Projekt: Wie können Nutzer dem "Internet of Things" vertrauen?

EU-Projekt: Wie können Nutzer dem Internet of Things vertrauen? Veröffentlichung: 27.04.2011 15:15 User und Customer Experience für Social Media Potentiale identifizieren und nutzen Veröffentlichung: 25.03.2011 17:43 User Experience Prototyping und agile Softwareentwicklung

Mehr

Wie erstelle ich eine ansprechende Kundenbefragung?

Wie erstelle ich eine ansprechende Kundenbefragung? Wie erstelle ich eine ansprechende Kundenbefragung? Die Bedeutung einer Kundenbefragung Kundenzufriedenheit hat sich zu einem der wichtigsten Indikatoren für wirtschaftlichen Erfolg entwickelt. Wieder

Mehr

Innovations- Netzwerke

Innovations- Netzwerke Innovations- Netzwerke Hannes Passegger Thomas Friedschröder 19. Januar 2006 Die Grundhypothesen für Innovations-Netzwerke Hypothese 1 In bestehenden Organisationen ist nur eine kontinuierliche Verbesserung

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Monitoring & Evaluierung in fragilen Kontexten Herausforderungen & aktuelle Diskussion

Monitoring & Evaluierung in fragilen Kontexten Herausforderungen & aktuelle Diskussion Monitoring & Evaluierung in fragilen Kontexten Herausforderungen & aktuelle Diskussion Prof. Dr. Jörg Faust AK-Epol der DeGEval, Hamburg, GFA, 14.04.2016 Struktur Relevanz Analytische Herausforderungen

Mehr

Perfekte Facebook Ads in 9 einfachen Schritten

Perfekte Facebook Ads in 9 einfachen Schritten Perfekte Facebook Ads in 9 einfachen Schritten bjoerntantau.com 1. Eindeutiges Ziel definieren Learning Je besser die Anzeigenform zum Ziel passt, desto erfolgreicher werden die Conversions 2. Hochwertigen

Mehr

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung Kim-Oliver Tietze Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung Theoretische Entwürfe und empirische Forschung!" f : i : VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Zusammenfassung

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen AG Evaluation des Forum Mentoring Frankfurt, 6. Juli 2010 Dr. Vera Hennefeld Kontakt: Centrum für Evaluation Postfach 15 11 50 D-66041 Saarbrücken

Mehr

I Einführung in die Forschungsproblematik Veränderungen in der Hochschullandschaft Erkenntnisinteresse und Aufbau der Arbeit 18

I Einführung in die Forschungsproblematik Veränderungen in der Hochschullandschaft Erkenntnisinteresse und Aufbau der Arbeit 18 Inhalt I Einführung in die Forschungsproblematik 14 1 Veränderungen in der Hochschullandschaft 14 2 Erkenntnisinteresse und Aufbau der Arbeit 18 3 Empirisches Forschungsdesign 21 3.1 Begründung des Einzelfallstudiendesigns

Mehr

Volker Max Meyer Selected works. Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer

Volker Max Meyer Selected works. Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer Volker Max Meyer Selected works Image: Design Report Cover Authors: Jonas Loh, Christian Lange, Astrid Höffling and Volker Max Meyer Web, mobile and desktop: Development of an interaction pattern library

Mehr

INTEGRATION CEM UND UX IN HERMES 5 BERTRAM SCHÜTZE, POST CH AG CHRISTIAN HAURI, HAURI ERGONOMIE & COACHING GMBH

INTEGRATION CEM UND UX IN HERMES 5 BERTRAM SCHÜTZE, POST CH AG CHRISTIAN HAURI, HAURI ERGONOMIE & COACHING GMBH INTEGRATION CEM UND UX IN HERMES 5 BERTRAM SCHÜTZE, POST CH AG CHRISTIAN HAURI, HAURI ERGONOMIE & COACHING GMBH BERTRAM SCHÜTZE Seit 2012 bei der Post IT-Architektur, Data Analysis und Projektmanagementmethodik

Mehr