Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Ähnliche Dokumente
Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Energieeffiziente Sportanlagen

Energiewende sozial und gerecht gestalten Neue Energie hilft Menschen und Umwelt

Kommunen als Treiber der Energiewende

Zukunft der Verteilnetze

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Urbane Energiesysteme

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster. 11. Juni 2014, Hafenplatz 1

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Bürgerbeteiligung und Energiewende

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Gestaltungskräfte für unsere Energiezukunft: über die Rolle der Politik, der Energieunternehmen und des Bürgers

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Die Energiewende: Leichter gesagt als getan?

Berliner Energiekonzept

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

Presseinformation Seite 1 von 5

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Mehr Energie mehr Zukunft

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Unternehmensführung in der Krise

Stromspeicher in der Energiewende

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

Greenpeace Energy und die Energiewende

Nachhaltige Stromversorgung in Deutschland

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende?

Kommunale Energiestrategien

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Studie: Schöne neue Verkehrswelt

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

ALLIANZ Kein Steinkohlekraftwerk Lubmin

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie- Hybridnetzen

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Zukunft der Bioenergienutzung in Regionen Chancen und Grenzen

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Strategie der EnergieNetz Hamburg eg

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler

Wasserkraft früher und heute!

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Transkript:

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix Berlin, 10.05.2011 Dr. Barbara Praetorius

Energiekonzept 2010: Wichtige Ziele, aber unklarer Weg und viele Webfehler Ambitionierte Ziele für erneuerbare Energien und Energieeffizienz Aber zahlreiche Prüfaufträge statt langfristig verlässlicher Planungs- und Investitionsbedingungen, um die Ziele zu erreichen Konzeptionelles Missverhältnis: Dezentrale Ziele (Ausbau erneuerbare Energien, Steigerung Energieeffizienz), aber vorwiegend zentrale Lösungsansätze (Laufzeitverlängerung, Übertragungsnetze ausbauen) Wettbewerbliche Aspekte auf dem Erzeugungsmarkt ausgeblendet Energiekonzept soll 40 Jahre tragen, aber fehlender Dialog mit Öffentlichkeit und den bürgernahen Stadtwerken 2

Neuausrichtung des Energiekonzepts notwendig» VKU begrüßt Entscheidung zur vorläufigen Abschaltung der sieben ältesten Kernkraftwerke» Kompletter Ausstieg bis 2020 ist möglich und geboten» Stadtwerke verstehen sich als Partner der Politik und unterstützen 6-Punkte-Plan der Bundesregierung Erneuerbare Energien zügig voranbringen Netze und Speicher rasch ausbauen Energieeffizienz konsequent steigern Flexible Kraftwerke schnell bauen Energieforschung neu ausrichten Bürger transparent beteiligen 3 Umbau des Energiesystems in Deutschland braucht starke Partner vor Ort Hans-Joachim Reck 09.05.2011

Anstehende Modernisierung des Kraftwerksparks ist eine Chance Breite regionale Verteilung von Kraftwerksstillegungen bis 2025 (Bestandskraftwerke) Vier Komponenten einer Neuausrichtung des Energiesystems auf erneuerbare Energien und dezentrale Strukturen Ausbau erneuerbarer Energien laut Energiekonzept auf 30 % am Endenergieverbrauch bis 2030 Gaskraftwerke und KWK-Anlagen als flexibles und effizientes Backbone Steigerung der Erzeugungs- und Endenergieeffizienz Ausbau der Verteilnetze und Entwicklung eines smart grid Quelle: Enervis 4 Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für Stadtwerke Dr. Barbara Praetorius 10.05.2011

Erneuerbare erfordern neue Verteilnetze und Kapazitätsmärkte» Bisher wird Strom überwiegend in die Übertragungsnetze eingespeist» Aber: Rund 82 Prozent der erneuerbaren Energien werden schon heute in Verteilnetze eingespeist» Offshore-Wind wichtig, aber (dezentrale) Onshore-Potentiale sind enorm» Netzinfrastruktur passt nicht mehr zur Energielandschaft» Die Entwicklung von wettbewerblich organisierten Kapazitätsmärkten ist ein weiterer wichtiger Baustein in der Energiewende 5 Umbau des Energiesystems in Deutschland braucht starke Partner vor Ort Hans-Joachim Reck 09.05.2011

Stadtwerke stehen für den Umbau des Energiesystems bereit Ausstiegsbeschluss 2000/2002 führte zu klarem Marktsignal, das entsprechend aufgegriffen wurde Investitionspläne vorhanden und werden nun ausgebaut Deutlicher Ausbau der kommunalen Erzeugungskapazitäten in der Pipeline Zusätzlich > 6 Mrd. Euro Stadtwerke beleben den Wettbewerb auf dem Erzeugungsmarkt Stadtwerke sind Verteilnetzbetreiber 6

Thesen für den Ausstieg bis 2020 1. Trotz Wegfall der KKW geht der Anteil fossiler Kraftwerkskapazitäten absolut zurück. Die Bedeutung von Erdgas steigt, aber auch Kohlekraftwerke bleiben noch eine Weile Bestandteil des Strommixes in Deutschland. 2. Die Substitution der KKW-Kapazitäten erfolgt insbesondere durch GuD-Anlagen. 3. Die Wettbewerbsintensität im Erzeugungsmarkt steigt an. Das ist gut für die Volkswirtschaft, löst aber nicht alle Probleme. 4. Die Modernisierung steigert die Effizienz und Flexibilität im Kraftwerkspark deutlich. Auch das ist gut für die Volkswirtschaft, denn es reduziert Kosten und Abhängigkeiten. 5. Kurzfristig ist mit einem moderaten Preisanstieg zu rechnen. Das ist gut für die Investoren. Mittelfristig gleichen der Zubau und die Effizienzsteigerung den Preisanstieg aus. 6. Nur über einen breiten Konsens in der Energiepolitik ist Akzeptanz zu erreichen. Das gilt auch und insbesondere vor Ort. 7

Bevölkerung will dezentrale Stromerzeugung Umfrage: Welche Stromversorgung halten Sie für besser? eine dezentralere Stromerzeugung eine zentrale Stromerzeugung weiß nicht, keine Angabe Quelle: Emnid 2010 4% 28% 68% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%» Stadtwerke übernehmen lokale Verantwortung: Das wird von den Bürgern honoriert» Energieversorger vor Ort kennen die lokalen Bedürfnisse der Verbraucher am besten» Stadtwerke stehen für citizen value 8 Umbau des Energiesystems in Deutschland braucht starke Partner vor Ort Hans-Joachim Reck 09.05.2011

Notwendige politische Rahmensetzungen 9

Dr. Barbara Praetorius Bereichsleiterin Grundsatz, Strategie, Innovation Verband kommunaler Unternehmen e.v. Hausvogteiplatz 3-4 10117 Berlin Fon +49(0)30.58580-170 Fon +49(0)30.58580-103 www.vku.de praetorius@vku.de 10