Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik



Ähnliche Dokumente
Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Media Art & Design

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Masterstudiengang Public Art / Public Design

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studienmöglichkeiten im Bereich Museumspädagogik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

1 Aufgaben der Studienordnung

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

(1) Der Master-Studiengang Mechatronik ist ein konsekutiver Studiengang zum gleichnamigen Bachelor-Studiengang des Fachbereichs.

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Aufgaben der Studienordnung

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Diplomstudiengang Freie Kunst

1 Aufgaben der Studienordnung

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Gesamtübersicht Englisch, Stand

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Philosophische Fakultät I

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

EDi Evaluation im Dialog

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee

vom Präambel

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

MA Internationale Kulturhistorische Studien

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

1 Aufgaben der Studienordnung

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Freie Kunst

Das Studium des Faches Kunst

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Vom g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Amtliche Mitteilung. Inhalt

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai Januar Juli Juli 2012

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW

Facheinführung Mathematik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Erfolgreich studieren.

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012

Teil B: Besondere Regelungen

Transkript:

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik

Einleitung Master-Studiengang Museumspädagogik 2 Ziele des Studiengangs Der MA-Studiengang Museumspädagogik [MA MusPäd] verbindet wissenschaftlich fundierte Theorie mit museums praktischer Berufsorientierung. Auf der Basis vertiefter Kenntnisse und methodischer Kompetenzen in den Bereichen Kunstgeschichte und -wissenschaft, ergänzt um Designgeschichte und -theorie sowie Kunstpädagogik, zielt die Praxisorientierung des MA MusPäd auf die berufliche Qualifikation für kulturvermittelnde Arbeit in Museen und Ausstellungshäusern, in öffentlichen Institutionen sowie in Agenturen und kulturellen Einrichtungen von Vereinen und Stiftungen. Schwerpunkte können sowohl in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung, als auch in der Konzeption und Durchführung museumspädagogischer Angebote für schulische Lerngruppen im Primar- und Sekundarbereich gesetzt werden. Berufsfeldorientierung Aufbauend auf den BA-Studiengängen der HBKsaar werden im MA MusPäd in Theorie und Praxis Kompetenzen erworben, die in heterogenen, interdisziplinären Arbeitsumgebungen gefordert sind. Dazu gehören insbesondere planerische, organisatorische, instrumentelle, kommunikative, strategische, systemische und didaktische Kompetenzen. Die Qualifikation befähigt zur Planung adressatenorientierter Vermittlungskonzepte und deren praktischer Umsetzung, zur Erarbeitung und Gestaltung didaktischer Materialien und Publikationen, zur Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie zur museumspädagogischen Beratung und Mitarbeit bei der Konzeption von Ausstellungen. Curriculum Im Zentrum des Studiums steht die begleitete Planung, Durchführung und Evaluation von zwei museumspädagogischen Projekten. In insgesamt drei Modulen werden dabei theoretische (Modul MA MusPäd 3) und praktische Anteile (MA MusPäd 1 und MA MusPäd 2) eng aufeinander bezogen. Der MA MusPäd wird konsekutiv für alle Bachelor-Absolventinnen und Bachelor-Absolventen und Lehramtsstudierende der HBKsaar angeboten. Zudem wird der MA MusPäd für externe Absolventinnen und Absolventen von kunst- und kulturwissenschaftlichen BA-Studiengängen mit mindestens 240 ETCS-Punkten angeboten. Für Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit weniger ETCS wird ein Ergänzungsangebot aus den bestehenden BA-Studiengängen der HBKsaar bereitgestellt. Über die Aufnahme in den MAS MusPäd entscheidet eine Kommission. Das MA-Studium dauert in der Regel 2 Semester (60 ECTS-Punkte). Die maximale Dauer beträgt 4 Semester. Als konsekutiver Studiengang stellt der MA MusPäd eine berufsfeldorientierte Spezialisierung des Studiums an der HBKsaar dar. Zugleich kann er auf eine Promotion an der HBKsaar vorbereiten. Näheres regelt die Promotionsordnung. Durch die Hochschulgalerie und die Vernetzung der Lehrenden mit Museen, Ausstellungsinstitutionen und schulischen Einrichtungen sind bereits außerordentlich gute Strukturen und Ressourcen vorhanden. Professorinnen und Professoren / Lehrende Prof. Dr. Matthias Winzen (Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft, kuratorische Grundlagen) Andreas Möller (Didaktik der Kunstvermittlung) Mirjam Elburn M. A. (Projektentwicklung und Praxis der Kunstvermittlung) sowie fakultativ weitere Lehrende der HBKsaar und Expertinnen und Experten des Berufsfeldes

Modulübersicht 3 Titel Semester Modul ECTS M MusPäd-01 1 Kunstvermittelndes Projekt 23 M MusPäd-02 2 Masterprojekt 23 M MusPäd-03 1+2 projektbegl. Theorie 14 60

Glossar 4 Arbeitsaufwand: Arbeitszeit von Studierenden zur Erbringung aller Leistungen im Rahmen einer Lehrveranstaltung, auch außerhalb der Semesterwochenstunden (SWS) und in der vorlesungsfreien Zeit. Bei Atelierprojekten und fachpraktischen Studien ist der Arbeitsaufwand mit der Präsenzzeit identisch; bei Theorieveranstaltungen werden die Zeiten zur Erstellung von Hausarbeiten etc. eingerechnet. 1 SWS entspricht 1 Stunde Arbeitsaufwand pro Woche. Atelierprojekt: Lehrveranstaltung im Atelier gestaltender Professoren und Professorinnen, die in der Regel von diesen bescheinigt wird. Sie umfasst freie, begleitete und angeleitete Arbeitsprozesse, die zu eigenen künstlerischen und gestalterischen Arbeiten führen und der Entwicklung einer ästhetischen Urteilsfähigkeit dienen. Atelierprojekt kurz: Atelierprojekte von geringerem Umfang und kürzerer Laufzeit, in der Regel von einem halben Semester (empfohlen für das Grundstudium). ECTS-Punkte (European Credit Transfer System): Berechnungsgrundlage aller Studienleistungen an europäischen Hochschulen in Form eines Punktesystems. 1 ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden Arbeitsaufwand auf der Grundlage von 2 Semesterwochenstunden (SWS). Exkursion: Lehrveranstaltungen außerhalb der Hochschule. Bescheinigt werden Exkursionen mit mindestens zwei Nächten Abwesenheit. Fachpraktische Studien: Lehrveranstaltungen zum Erwerb und zur Vertiefung künstlerischer oder gestalterischer Kompetenzen sowie der Vermittlung von Techniken fachpraktischen Arbeitens. Schnellentwurf: Aufgabenstellung, die binnen 7 Stunden gelöst werden muss (9 Uhr Ausgabe, 16 Uhr Abgabe); Teilleistung eines Atelierprojekts der Studiengänge Kommunikationsdesign, Produktdesign und Media Art & Design. Modul: Zusammenfassung mehrerer Lehrveranstaltungen (Modulelemente) in Einheiten zur Koordinierung des Studienverlaufs. Der erfolgreiche Abschluss eines Moduls wird bescheinigt; einige Module werden benotet. Präsenzzeit: Arbeitsaufwand von Atelierprojekten oder fachpraktischen Studien. Rahmenordnung: Gesetzliche Grundlage der modularisierten Studien- und Prüfungsordnungen, ver öffentlicht im Dienstblatt der Saarländischen Hochschulen (Download-Bereich der HBKsaar-website). Semesterwochenstunden (SWS): Dauer einer Lehrveranstaltung in der Hochschule pro Woche. Es besteht Anwesenheitspflicht in der Lehrveranstaltung. Theorie: Veranstaltungen der wissenschaftlich Lehrenden zur Vermittlung wissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse und Methoden, die in der Regel von diesen bescheinigt werden. Wahlpflicht: Verpflichtende Auswahl aus einem größeren Angebot einer Lehrveranstaltungsart. Workshop: Blockförmige Lehrveranstaltung.

Modulbeschreibungen 5 Modul M MuPäd-01 Kunstvermittelndes Projekt Studiensemester Angebot im Dauer SWS ECTS-Punkte 1 WS / SS 1 Semester 46 23 Modulverantwortlicher Dozenten / Dozentinnen Art des Moduls Zugangsvoraussetzungen Leistungskontrollen / Prüfungen Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand Präsenzzeiten Bewertung Ziele Inhalt Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende der Hochschule Pflichtmodul Keine Dokumentation und Präsentation der Projektarbeit angeleitete und freie Projektarbeit 690 Stunden Kunstvermittelndes Projekt: 690 Stunden Das Modul wird mit bestanden / nicht bestanden bewertet. Konzeption, Entwurf, Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eines überwiegend eigenständig erarbeiteten kunstvermittelnden Projekts Treffen methodischer / didaktischer Entscheidungen und deren begründende Reflexion Entwicklung, Anwendung und Auswertung von Evaluierungsmedien Bewerbung des erarbeiteten kunstvermittelnden Projekts Kommunikationsstrategien und Öffentlichkeitsarbeit exemplarische kunstvermittelnde Praxis auf der Grundlage fachlicher, organisatorischer und methodischer Reflexion

Modulbeschreibungen 6 Modul M MuPäd-02 Masterprojekt Studiensemester Angebot im Dauer SWS ECTS-Punkte 2 SS 1 Semester 46 23 Modulverantwortlicher Dozenten / Dozentinnen Art des Moduls Zugangsvoraussetzungen Leistungskontrollen / Prüfungen Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand Präsenzzeiten Benotung Ziele Inhalt Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende der Hochschule Pflichtmodul erfolgreicher Abschluss des Moduls M MuPäd-01 Prüfungsarbeit, Konzeption und Dokumentation, Präsentation und Kolloquium eigenständige Projektarbeit 690 Stunden eigenständige Projektarbeit: 690 Stunden Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn Prüfungsarbeit, Konzept und Dokumentation sowie Präsentation und Kolloquium mit mindestens ausreichend benotet wurden. Wenn die Prüfungsarbeit mit nicht ausreichend benotet wurde, gilt die gesamte Abschlussprüfung als nicht bestanden. Konzeption, Entwurf, Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eines eigenständig erarbeiteten kunstvermittelnden Projekts von hoher Komplexität Treffen methodischer / didaktischer Entscheidungen und deren begründende Reflexion Entwicklung, Anwendung und Auswertung von Evaluierungsmedien Bewerbung des erarbeiteten kunstvermittelnden Projekts Kommunikationsstrategien und Öffentlichkeitsarbeit Konzeption, Erstellung und Erprobung kunstvermittelnder Materialien und Medien zielgerichtete kunstvermittelnde Praxis auf der Grundlage vertiefter fachlicher, organisatorischer, pädagogischer und methodischer Reflexion

Modulbeschreibungen 7 Modul M MuPäd-03 Projektbegleitende Theorie Studiensemester Angebot im Dauer SWS ECTS-Punkte 1+2 WS / SS 2 Semester 4 14 Modulverantwortlicher Dozenten / Dozentinnen Art des Moduls Zugangsvoraussetzungen Leistungskontrollen / Prüfungen Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand Präsenzzeiten Bewertung / Benotung Ziele Inhalt Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende des Theoriebereichs Pflichtmodul mit Wahlpflichtanteilen keine Schriftliche oder mündliche Prüfung Projektbegleitende Theorie I / Seminar 2 SWS Projektbegleitende Theorie I / Seminar 2 SWS Insgesamt 420 Stunden 120 Stunden Das Modul ist bestanden, wenn jeweils alle Modulelemente bestanden wurden. Recherche, Analyse und Reflexion kunstpädagogischer Konzeptionen Kenntnisse zur Didaktik und Methodik der außer-schulischen und schulischen Kunstvermittlung Kenntnisse zur bildnerischen Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen theoretisch fundierte Reflexion und Beurteilung kunstpädagogischer Materialien und Medien Kunst- und museumspädagogische Konzepte Grundlagen der Didaktik und Methodik Außerschulische und schulische Kunstvermittlung Kunst- und museumspädagogische Materialien und Medien