HELIOS Klinik Blankenhain



Ähnliche Dokumente
Knochendichtemessung

Operative Behandlung der Halswirbelsäule I. Kurzstreckige Eingriffe von vorn am Hals

Der Medizintourismus in den Augen der deutschen Ärzte

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

Die intraoperative Parathormon-Bestimmung in der klinischen Anwendung: Erfahrung anhand von 95 Patienten mit einem primären Hyperparathyreoidismus

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Lungenmetastasen Chirurgie

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Laborkatalog des Zentrallabors

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Ein Krankenhaus der Stiftung der Cellitinnen e.v. Qualitätsbericht Schilddrüsenchirurgie 2013 EINFACH DA SEIN

Der Medizintourismus in den Augen der deutschen Ärzte

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

die Unfruchtbarkeit des Mannes

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz, F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass

EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN

Medizin, Recht, Ethik

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus

2/5

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Das Kreatinin steigt Was tun?

GÄCD- Leitlinien zur Liposuktion

Der interessante Fall: Standardchaos?

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Private Leistungen bei Wurzelkanalbehandlungen (WKB)

Arnold Chiari Syringomyelie

Haartransplantationen bei Frauen eine normale Prozedur?

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

Die Harninkontinenz. Inhalt

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Nasenkorrektur

Evaluation des Projektes

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms. Brustkrebs

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Rektumprolaps - Wie weiter?

CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Leistenbruch-Operation

149. Außenknöchel-Osteosynthese

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE)

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum

Qualität im Gesundheitswesen

Entfernung von Weisheitszähnen

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

Vor- und Nachteile der Kastration

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Kliniken der Stadt Köln ggmbh Lungenklinik Merheim Köln. Patienteninformation Trichterbrust

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Das Mamma Carcinom. Beate Stocker

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Weiterleitung Ihrer htlwien10.at-mails

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Gut zu Fuß bis ins hohe Alter

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Operative Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen der LWS

Wie sieht eine Katze mit Überfunktion der Schilddrüse aus?

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Einordnung spaltnaher Zähne

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

HPT. Chirurgische Therapiekonzepte

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Der fixierte sekundäre Hyperparathyreoidismus

Fragebogen zu Unfallverletzungen

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient

Transkript:

Sekundärer renaler Hyperparathyreoidismus - chirurgischer Part Dr. med. J. Rose

Definition Hyperparathyreoidismus ist kontinuierliche Mehrsekretion von Parathormon 1. Primärer Hyperparathyreoidismus - solitäres NSD-Adenom (80%) - Mehrdrüsenerkrankung( sporadisch, familiär, MEN) - NSD-Karzinom (0,4%) 2. Sekundärer Hyperparathyreoidismus - Niereninsuffizienz

gesunder Regelkreis

Ursachen chron. Niereninsuffizienz terminale Niereninsuffizienz Nierentransplantation Malabsorptionssyndrom (Mb. Crohn, Sprue) Vit.-D-Resistenz Vit.-D-Mangel Hohe Plasma-Phosphat-Konzentration

Pathophysiologie PTH Sekretion wird durch 3 Faktoren beinflusst: 1. Kalzium ( Erniedrigung steigert die PTH-Sekretion ) 2. Posphat ( Erhöhung steigert die PTH-Sekretion ) 3. Vitamin D³ ( Erniedrigung steigert die PTH-Sekretion ) Chronische Niereninsuffizienz: - Hypokalzämie, Hyperphosphatämie, Vitamin D³-Mangel Stimulation der PTH-Sekretion Mobilisierung der Kalziumspeicher ( Knochen )

pathologischer Regelkreis

Symptome renale Osteopathie Knochenschmerzen (Fersen, der BWS und der Schulter) Osteofibrose Osteomalazie Osteoporose Myopathie Kalziphylaxie (ischämische Hautnekrosen durch Gefäßverkalkung) Kalziumphosphatablagerung Myokard, Lunge Niere, Gefäße periartikulär

Diagnose Parathormon 1-100x erhöht Serum-Kalzium normal bis erhöht Serum-Phosphat erhöht alkalische Phosphatase erhöht Röntgen des Skelett (subperiostale Resorptionszonen) Knochenbiopsie (Fibroosteoklasie, Osteoidose) Calzitriol erniedrigt

Stadien-Einteilung Stadium 1 keine OP-Indikation Ca 2+ (2,1 2,6 mmol/l) < 2,6 Alka. Phosphatase (50 80 U/l) < 300 Röntgen normal Stadium 2 relative OP-Indikation (Klinik) Ca 2+ (2,1 2,6 mmol/l) < 2,6 Alka. Phosphatase (50 80 U/l) > 300 Röntgen subperiostale Resorption Stadium 3 absolute OP-Indikation Ca 2+ (2,1 2,6 mmol/l) > 2,6 Alka. Phosphatase (50 80 U/l) normal/ erhöht Röntgen normal/ subperiostale Resorption

Konservative Therapie Beschränkte diätetische Phosphatzufuhr Gabe von Phosphatbindern Kalzium-Substitution Vit.-D-Substitution Kalzimimetika Ca. 15 20 % aller Dialysepatienten müssen sich einer Parathyreoidektomie unterziehen. Die Notwendigkeit der OP steigt mit Dialysedauer. (nach 15 Jahren Dialyse um den Faktor 18 höher als in den ersten 5 Jahren)

OP Indikation kein PTH-Abfall trotz Vit.-D-Gabe PTH > 10-fach angestiegen Parathyreoideamasse > 1 g / > 500 mm³ Serum-Kalziumwert > 2,8 mmol/l persistierende Hyperkalzämie nach Nierentransplantation schwere Hyperphosphatämie Auftreten von Nierensteinen Biomechanische Probleme ( Frakturen, Sehnenabrisse ) Weichteilverkalkung Kalziphylaxie (ischämische Hautnekrosen durch Gefäßverkalkung) unstillbarer Pruritus, Knochenschmerzen, Spontanfrakturen,

Lokalisationsdiagnostik Die Exploration durch den erfahrenen Operateur führt in über 95 % zum Erfolg und ist damit der gesamten präoperativen Lokalisationsdiagnostik überlegen. Lokalisationsdiagnostik nur von Bedeutung im Rahmen von Rezidiveingriffen.

Lokalisationsdiagnostik (Erfolgsrate) Sonographie (25-75%) Nebenschilddrüsen-Szintigraphie (< 75%) (Sesta-Mibi-Szintigraphie) CT (< 50%) MRT (< 80%) CT-MIBI-SPECT Bildfusion (Single Photon Emission CT) virtuelle Halsexploration

SPECT-CT

Anatomie 1 meistens 4 Nebenschilddrüsen (NSD) 15% der Menschen > als 4 NSD (meist 5 oder 6) sehr selten nur 3 NSD NSD etwa 30-70mg schwer, 5x3x1mm groß. Gefäßversorgung überwiegend aus Ästen der A.thyreoidea inf., selten A. thyreoidea sup. NSD in Fettkapsel eingebettet Farbe: graugelb bei Kindern, später rötlich-braun, im Alter gelblich Schwimm -Test: Fett schwimmt in NaCl, NSD nicht

Anatomie 2 Obere NSD: aus 4. Schlundtasche hinter oberer SD (Nähe Eintritt N.recurrens in Memb. cricothyreoidea) meist kranial A.thyreoidea inf. und dorsal N.recurrens Lagevariabilität selten Untere NSD: aus 3. Schlundtasche ("überholen" obere NSD in Embryogenese) hinter unterer SD, in Nähe unterer SD-Pol oder in Bindegewebe zwischen SD und Thymus (Lig.thyreothymicum) meist kaudal A.thyreoidea inf. und ventral N.recurrens Ausgeprägte Lagevariabilität (oft im Thymus, da ebenfalls aus 3. Schlundtasche)

Operation erste erfolgreiche Operation 30.07.1925 durch Dr. F. Mandl in Wien ab 60er Jahre Standard -OP nach Stanbury und Fordham seit 90er Jahre Nebenschilddrüsenchirurgie minimal-invasiv

Technik Kocher-Kragenschnitt Präparation N.recurrens + A.thyroidea inf. Darstellung aller 4 NSD SD nach medial ziehen und dorsalen Raum + retropharyngeal + retrooesophageal darstellen (Präparation mit Babcock oder Ellis) zuerst obere NSD (geringe Lagevariabilität) dann kaudal: Kreuzung A.thyreoidea + N.recurrens Lig. thyreothymicum (häufig ektope Lokalisation) Thymushorn prätracheal, retrosternal (digital stumpfe Präparation)

Technik Kocher-Kragenschnitt Präparation N.recurrens + A.thyroidea inf. Darstellung aller 4 NSD SD nach medial ziehen und dorsalen Raum + retropharyngeal + retrooesophageal darstellen (Präparation mit Babcock oder Ellis) Überzählige Drüsen bei 15 % transcervikale Thymektomie + zentrale Halsdissektion nötig

Operationsverfahren totale Parathyreoidektomie (tptx) ( mit Autotransplantation ) subtotale Parathyreoidektomie (sptx)

totale NSD-Resektion tptx mit transcervicaler Thymektomie und Autotransplantation: Entfernung aller 4 NSD + Thymektomie normalste NSD in Kochsalz über Eis lagern (+4 C) Trennung in Milimeterstücke Transplantation 20 Gewebs-Stücke in M. brachioradialis Funktionsaufnahme nach 3-6 Monaten bei Niereninsuffiziens, Kalziphylaxie Vorteil: Rezidiveingriffe mit geringer Morbidität Gewebeauswahl mgl. Nachteil: längere p.o. Hypokalzämie Seeding intramuskulär bei Rezidiv Lokalisation schwierig (zervikal? mediastinal? Autotransplantat?)

Subtotale NSD-Resektion sptx (8/7) mit transcervicaler Thymektomie: Auswahl der kleinsten NSD Halbierung mit Klipp über (!) Gefäß, Rest als Biopsie zur histo. Untersuchung danach Entfernung aller übrigen NSD + Thymektomie bei nierentransplantierten Patienten Vorteil: kaum Hypokalzämie bei Rezidiv leichte Lokalisation verbliebene Rest kann normale FKT aufnehmen u. keine Rezidivgefahr bei guter Tranplantatfunktion Nachteil: Keine Gewebeauswahl Seeding zervikal bei zervikalem Rezidiv höhere Morbidität

Kryokonservierung Die Kältekonservierung von NSD-Gewebe ist eine Sicherheitsmaßnahme in der Chirurgie des shpt, die den Patienten vor einer lebenslangen notwendigen Substitution mit Kalzium und Vitamin D bewahren kann. Indikation zur Replantation : > 6 Monate substitutions bedürftige Hypokalzämie

Kryokonservierung Technik: entnommene Epithelkörperchen wird in 1x1x3mm Partikel geteilt Je 10 dieser Fragmente pro Röhrchen Insgesamt ca. 10 Röhrchen Aufbewahrung in flüss. Stickstoff (-196 C) Auftauvorgang im Wasserbad bei 37 C Retransplantation von ca. 30 Partikeln 66% erfolgreiche Funktionsaufnahme des Transplantates

Rezidiv-OP Rezidiv-OP nach beiden Verfahren technisch schwierig!! bei sptx lateraler Halsschnitt (medial der Gefäße, lateral des Sternocleidomastoideus ) Bei tptx OP in Sternotomiebereitschaft (ektope NSD) Entfernung des Autotransplantat: Entfernung in Lokalanästhesie, häufig infiltratives Wachstum des Transplantates Seeding schwierige Quantifizierung des zu belassenden Restes

OP Komplikationen Schluckbeschwerden, Heiserkeit, Atemprobleme, Nackenschmerzen (kurzfristig) Verletzung benachbarter anatomischer Strukturen (Ösophagus, Trachea, Gefäße) Nervenläsionen mit Taubheitsgefühl, Lähmungen, insbesondere Recurrensparese (<1% länger 6 Monate) - Einseitige Schädigung: Atem- und Schluckproblemen - Beidseitige Schädigung: Atemwegsverengung oder verschluss (Tracheotomie erforderlich) Blutungen und Nachblutungen Hypokalzämie (Hypoparathyreoidismus) - Sensibilitätsstörungen, Krämpfen Therapie mit Kalzium 3-4g/d und Vit. D3 (Rocaltrol ) bis zu 0,75 µg/d Allergien, Infektionen, Wundheilungsstg., Narben HPT-Persistenz (<5% bei >50% NSD nicht gefunden)

postoperativ Stunden p.o. - klinische Herz-Kreislauf-Überwachung - Laboruntersuchung mit Kalziumwert - Kontrolle von Verband und Wunddrainagen 1. Tag p.o. Entfernung der Wunddrainagen 2. Tag p.o. HNO-Untersuchung zur Stimmbandfunktion 3. - 4. Tag p.o. Entfernung des Hautfaden Vor Entlassung Besprechung des Befundes (Histologie) und Festlegen des weiteren Vorgehens in Koordination mit Hausarzt, Nephrologen und Endokrinologen.

Nachsorge Kalzium-Kontrolle mit ggf. Substitution Behandlung renaler Osteopathie mit Calzitriol PTH-Kontrolle ersten p.o. Tage 70% Besserung der Knochenschmerzen 90% Besserung der Allgemein-Symptomatik (Juckreiz, Muskelschwäche) innerhalb weniger Wochen Keine Rezidiv-Nephrolithiasis

persistierender shpt u. Rezidiv 1. Ein persistierender shpt liegt dann vor, wenn nach einer vorübergehenden Besserung innerhalb der ersten 6 Mo. Nach Erst-OP erneut typische Symptome oder Laborparameter auftreten. 2. Eine spätere neuerliche Manifestation gilt als Rezidiv. Ursachen: 1. belassener Drüsenrest zu groß 2. zurückgelassene überzählige Drüse 3. selten Überfunktion des Autotransplantats! Lokalisationsdiagnostik vor Reoperation!! Reoperation ist nach beiden Verfahren technisch schwierig!

Vielen Dank!