Forschungsschwerpunkte am PCI der JLU Gießen



Ähnliche Dokumente
Kevin Ney Niklas Herde

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Skalierbare, nachhaltige elektrische Energiespeichersysteme Batterie 2.0

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Elektromobilität weltweit

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Der Lithium-Akkumulator

Materialien für Zink und Zink-Luft Batterien

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Energiespeicher für die Elektromobilität

Alte Deponie Gotha-Ost

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

13. Natrium-Batterien

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung

Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität

Wasserstoffspeicherung

Meine Stromnetz- Unabhängigkeit.

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Batterien für Hybrid und Elektroautos

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator

Forum MobiliTec E-Mobility Wie einfach ist das?

Energie speichern Stand der Batterieforschung Wissenschaft im Sturm der Energiewende

Pressemitteilung. e-mobility-station öffnet am 2. November für Besucher

Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor. Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

3.4. Leitungsmechanismen

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.


3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

ENERGY STORAGE SYSTEM

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

ÖSTERREICHISCHE POST AG

Energie: Management, Produktion, Speicherung, Einsparung

Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Solare Elektromobilität

Stromspeichergesetz. Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

REACH und seine Auswirkungen: Nickel als Beispiel aus der Metallindustrie

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

VOLT DER NEUE CHEVROLET

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Tesla Motors - Technik eines Elektrosportwagens

Kurzvorstellung LESSY

Die Energiewende Herausforderung für Erneuerbare Energien und die KIT Forschung

enyware Die saubere und leise Stromquelle

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Lifeline advanced Deep Cycle AGM Batterien

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Regenerative Energiesysteme und Speicher

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Elektrische Leitfähigkeit

Vergleich verschiedener Technologien

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Batteriespeicher für die Energiewende Speicher-Forum Mainfranken 2013

Königsweg oder Sackgasse?

Wirtschaftsverband Wassersport e.v.: Grüne Bootstechnologien im Wassertourismus

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Home Energy Storage Solutions

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Elektrische Energiespeicher

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen beim Nutzer Dipl.-Kfm. Adrian Burghardt

2. Technische Grundlagen des Elektroautos

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Ratgeber Stromspeicher kaufen

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT

Transkript:

1

Forschungsschwerpunkte am PCI der JLU Gießen Ionenleitung in Festkörpern Funktionelle oxidische Dünnfilme Gaselektroden und O 2 -Speicherung Plasma-Elektrochemie Implantat-Grenzflächen Batteriematerialien und -reaktionen 2

Forschungsschwerpunkte am PCI der JLU Gießen Ionenleitung in Festkörpern Funktionelle oxidische Dünnfilme Gaselektroden und O 2 -Speicherung Plasma-Elektrochemie Implantat-Grenzflächen Batteriematerialien und -reaktionen 3

Forschungsschwerpunkte am PCI der JLU Gießen Ionenleitung in Festkörpern Funktionelle oxidische Dünnfilme Gaselektroden und O 2 -Speicherung Plasma-Elektrochemie Implantat-Grenzflächen Batteriematerialien und -reaktionen 4

Alles eine Frage der Speicherung Neue Batterielösungen Dr. Dominik Weber Die unverzichtbare Technologie Lithiumionen- und Feststoffbatterien (Lithiumionen-Batterien = teil-flüssig Feststoffbatterien = voll-fest ) Wissenschaftliche Herausforderungen Alternative Speicherlösungen PCI - Justus-Liebig-Universität Gießen BELLA Karlsruher Institut für Technologie 5

Fakt ist Elektrochemische Energiespeicherung ist bereits heute eine unverzichtbare Technologie in unserem täglichen Leben. 6

Fakt ist Elektrochemische Energiespeicherung ist bereits heute eine unverzichtbare Technologie in unserem täglichen Leben. Chancen (Vielfalt!) und neue Herausforderungen MWh kwh Wh mwh Stationäre Energiespeicher Fahrzeugbatterien. Starterbatterie, Hybride, Elektroauto Mobile Elektronik/IT. Telefon, Notebook, Kamera, Intelligente Kleidung? Medizin ( Reparatur und Diagnose). Herzschrittmacher, Hörgeräte, künstliche Augen,! 7

Fakt ist Elektrochemische Energiespeicherung ist bereits heute eine unverzichtbare Technologie in unserem täglichen Leben. Chancen (Vielfalt!) und neue Herausforderungen MWh kwh Wh mwh Stationäre Energiespeicher Fahrzeugbatterien. Starterbatterie, Hybride, Elektroauto Mobile Elektronik/IT. Telefon, Notebook, Kamera, Intelligente Kleidung? Medizin ( Reparatur und Diagnose). Herzschrittmacher, Hörgeräte, künstliche Augen,! 8

Die Wellen der Elektromobilität 1900 1910 Die frühe Automobilität war elektrisch Thomas A. Edison (147 Patente auf Batterien) Relativ kleine Reichweite ( 130 km) mit 400 kg Batteriepaket bei einer Spitzengeschwindigkeit von 32 km/h 1965 1985 Umwelt-/Ölkrisen der 1970er Jahre 1967: N. Weber/J. T. Kummer (Ford Motor Co.) entwickeln die Natrium/Schwefel-Batterie 1965-1967: R. A. Huggins lernt bei Carl Wagner in Göttingen Festkörperelektrochemie 2005 20XX Erneuerbare Energie und das Elektromobil Deutschland: Die Krise der Elektrochemie, die Energiewende und die Intensivierung des Ringens um die Energiestrategie 9

Ein Beispiel: Der Tesla Roadster Wichtigste Kennzahlen: Preis Batterie: 10.000 Typ: Metalloxid (Li-Ionen) 6831 Li-Ionenbatterien Masse Batteriepaket: m = 408 kg Energie Batterie: W = 56 kwh (375 V) (entspricht gut 6 L Benzin) Energiedichte Batterie: 137 Wh/kg www.teslamotors.com Fahrzeugmasse (leer): m = 1220 kg Maximale Reichweite: l = 350 km Batteriemasse per 100 km: 117 kg Energieverbrauch per 100 km: 16 kwh www.carpaper.net 10

Neue innovative Zelltypen sind notwendig Spezifische Leistung in W / kg Spezifische Energie in Wh / kg Batteriegewicht in kg / 100 km Reichweite 11 Aus: BASF SE Informationsblatt

Neue innovative Zelltypen sind notwendig Spezifische Leistung in W / kg Spezifische Energie in Wh / kg Batteriegewicht in kg / 100 km Reichweite 12 Aus: BASF SE Informationsblatt

Neue innovative Zelltypen sind notwendig Spezifische Leistung in W / kg Spezifische Energie in Wh / kg Batteriegewicht in kg / 100 km Reichweite 13 Aus: BASF SE Informationsblatt

Feststoffbatterien in der Presse http://www.autonews.com, 07.02.2014:..more than twice the energy density of lithium ion units..increase energy density to between 600 and 700 Wh L -1 by 2025....at least 500 kilometers [ ] on one charge.. 14

Energetische Einordnung der Batterietypen 15 Nach: Toyota Pressemitteilung (2011)

Energetische Einordnung der Batterietypen 16 Nach: Toyota Pressemitteilung (2011)

Energetische Einordnung der Batterietypen Festkörperbatterien Intrinsisch hohe Sicherheit Langzeitstabil Temperaturbeständig Eigene Abschätzung: 150 L Batteriepack 300 kg Vol. Energiedichte 350 Wh L 1 Spez. Energiedichte 175 Wh kg 1 17 Nach: Toyota Pressemitteilung (2011)

Eine typische Li-Ionen-Batterie Cu- Stromableiter Graphit-Elektrode LiMO x -Elektrode Lösungsmittel Al- Stromableiter 18 LiC + CoO Entladen 6 C + LiCoO 6 2 Laden 2

Eine typische Li-Ionen-Batterie Organischer flüssiger Elektrolyt Cu- Stromableiter Graphit-Elektrode LiMO x -Elektrode Lösungsmittel Al- Stromableiter 19 LiC + CoO Entladen 6 C + LiCoO 6 2 Laden 2

Herstellungsprozess für eine zylindrische Zelle 1. Wickeln 2. Verpacken 3. Kontaktieren und Elektrolyt einfüllen 20 Vortrag Prof. Dr. Pettinger, Zellbau und industrielle Fertigung, Battery School 07.12.2012 Rauischholzhausen B. Ketterer, U. Karl D. Möst S. Ulrich, Wissenschaftliche Berichte FZKA 7503, Lithium-Ionen Batterien: Stand der Technik und Anwendungspotenzial in Hybrid-, Plug-In Hybrid- und Elektrofahrzeugen

Von der Li-Ionen-Batterie zur Feststoffbatterie Zelle mit Flüssigelektrolyt (und Separator) Graphitanode Intercalationskathode Flüssigelektrolyt dringt in poröse Elektroden ein Ein Separator wird benötigt Organischer Elektrolyt 21

Von der Li-Ionen-Batterie zur Feststoffbatterie Zelle mit Flüssigelektrolyt (und Separator) Graphitanode Intercalationskathode Anorganischer (Glas oder Keramik) Festelektrolyt 3D Komposit Elektroden + FE Separator 2D Dünnfilm Zellen Feststoffzelle (Elektrolyt mit Separatorfunktion) Flüssigelektrolyt dringt in poröse Elektroden ein Ein Separator wird benötigt Organischer Elektrolyt 22

Von der Li-Ionen-Batterie zur Feststoffbatterie Zelle mit Flüssigelektrolyt (und Separator) Graphitanode Intercalationskathode Anorganischer (Glas oder Keramik) Festelektrolyt 3D Komposit Elektroden + FE Separator 2D Dünnfilm Zellen Feststoffzelle (Elektrolyt mit Separatorfunktion) Flüssigelektrolyt dringt in poröse Elektroden ein Ein Separator wird benötigt Organischer Elektrolyt (Fester) Polymerelektrolyt 23

Von der Li-Ionen-Batterie zur Feststoffbatterie Zelle mit Flüssigelektrolyt (und Separator) Graphitanode Intercalationskathode Anorganischer (Glas oder Keramik) Festelektrolyt 3D Komposit Elektroden + FE Separator 2D Dünnfilm Zellen Feststoffzelle (Elektrolyt mit Separatorfunktion) Flüssigelektrolyt dringt in poröse Elektroden ein Ein Separator wird benötigt Organischer Elektrolyt (Fester) Polymerelektrolyt 24

Cartoon Schnelle Ionen treffen auf eine Phasengrenze Aus: W. Van Gool (Ed.), Fast Ion Transport in Solids, Solid State Batteries and Devices, North Holland, New York (1973) 25

Festelektrolyte in der aktuellen Forschung 80 C 20 C Organische Flüssigelektrolyte bei Raumtemperatur 26 Henrik Buschmann, 2011

Ein keramischer Festelektrolyt - Granat (LLZO) o Ein Messergebnis aus der Neutronenbeugung 27 Kooperation mit H. Ehrenberg, KIT, Karlsruhe und A. Senyshyn, FRM II (SPODI), Garching

Ein keramischer Festelektrolyt - Granat (LLZO) Li + /Al 3+ La 3+ Zr 4+ O 2 Li 6.060 Al 0.196 La 3 Zr 2 O 12 M / (g/mol) 838.51 Kristallsystem kubisch Raumgruppe Ia3d Z 8 a / pm 1297.27(2) V / 10 6 pm 3 2183.19(5) ρ / (g/cm 3 ) 5.102 Li-ionen-leitender Granat Li 6.060 Al 0.196 La 3 Zr 2 O 12 σ 298 (Li + ) = 0.5 10 3 S/cm t 298 (e - ) < 10 7 28 R. Murugan et al., Angew. Chem. Int. Ed. (2007), 46, 7778-7781. H. Buschmann et al., Phys. Chem. Chem. Phys. (2011), 13, 19378-19392.

Ein keramischer Festelektrolyt - Granat (LLZO) Li + /Al 3+ La 3+ Zr 4+ O 2 Li 6.060 Al 0.196 La 3 Zr 2 O 12 M / (g/mol) 838.51 Kristallsystem kubisch Raumgruppe Ia3d Z 8 a / pm 1297.27(2) V / 10 6 pm 3 2183.19(5) ρ / (g/cm 3 ) 5.102 Li-ionen-leitender Granat Li 6.060 Al 0.196 La 3 Zr 2 O 12 σ 298 (Li + ) = 0.5 10 3 S/cm t 298 (e - ) < 10 7 29 R. Murugan et al., Angew. Chem. Int. Ed. (2007), 46, 7778-7781. H. Buschmann et al., Phys. Chem. Chem. Phys. (2011), 13, 19378-19392.

Fallstricke bei der Verfestigung der Batterie Korngrenzen (Porosität) und Grenzflächen Anode Elektrolyt Kathode 30 Pascal Hartmann, Jochen Reinacher, Martin Busche, Thomas Leichtweiß und SCHOTT AG, 2012/13

Fallstricke bei der Verfestigung der Batterie Korngrenzen (Porosität) und Grenzflächen Anode Elektrolyt Kathode Instabilität des Elektrolyten gegen metallisches Lithium Elektrolyttablette 31 Pascal Hartmann, Jochen Reinacher, Martin Busche, Thomas Leichtweiß und SCHOTT AG, 2012/13

Leistungsfähige Feststoffbatterien Forschung! Korngrenzen (Porosität) und Grenzflächen Instabilität des Elektrolyten gegen metallisches Lithium Elektrolyttablette 32 Stefan Berendts, Jochen Reinacher, Martin Busche, 2012/13

Leistungsfähige Feststoffbatterien Forschung! Korngrenzen (Porosität) und Grenzflächen Optimierte Präparationsbedingungen Instabilität des Elektrolyten gegen metallisches Lithium Elektrolyttablette 33 Stefan Berendts, Jochen Reinacher, Martin Busche, 2012/13

Leistungsfähige Feststoffbatterien Forschung! Korngrenzen (Porosität) und Grenzflächen Optimierte Präparationsbedingungen Instabilität des Elektrolyten gegen metallisches Lithium Elektrolyttablette Schutzschicht Elektrolyt 34 Stefan Berendts, Jochen Reinacher, Martin Busche, 2012/13

Leistungsfähige Feststoffbatterien Forschung! Korngrenzen (Porosität) und Grenzflächen Optimierte Präparationsbedingungen Instabilität des Elektrolyten gegen metallisches Lithium Elektrolyttablette Schutzschicht Elektrolyt 35 Stefan Berendts, Jochen Reinacher, Martin Busche, 2012/13

Alternative Speicher Die Natrium-Schwefel-Batterie Entladung Entladen 2 Na + x S Na2S Ladung Laden x Eigenschaften: Na + Natrium (Na) Schwefel (S) Na- -Alumina, Na 2 O (5-11)Al 2 O 3 hohe Energiedichte, 200 Wh/kg (2 V) Betriebstemperatur 250 C bis 350 C Nahezu keine Selbstentladung Hohe Effizienz, > 85 % Lange Lebenszeit, 15 Jahre Recyclebar Ausgangsmaterialien reichlich verfügbar! als stationäre Lösung auch in Deutschland geeignet (Expertise allerdings gering)! 36

Alternative Speicher Die Natrium-Schwefel-Batterie Großprojekte: NGK Insulators, LTD., Japan 34 MW Speichersystem für 51 MW Windpark 1,5 MW Speichersystem für 5 MW Solarpark 37

Alternative Speicher Redox-Flow-Batterien Art der Energiespeicherung: Regenerative Brennstoffzellen Typ Natrium- Polysulfid- Bromid Vanadiumredox Zink-Brom Zink-Cer Reaktion NaBr 3 + 2 Na 2 S 2 3 NaBr + Na 2 S 4 in wässriger Lösung V(V)/V(II) V(IV)/V(III) in schwefelsaurer Lösung ZnBr 2 Zn + Br 2 wässr. Lösung mit quaternärem Ammoniumsalz Ce(IV)/Zn(II) Ce(III)/Zn(0) in Methansulfonsäure Zellspannung E o /V 1,54 1,25 1,83 2,43 Wirkungsgrad: 75 bis 80 % als stationärer Speicher geeignet 38 Quelle: Wochenschau der FG Angewandte Elektrochemie (12. Woche 2006, P. Moser, W. Moll)

Randbedingungen für die Entwicklung neuer Batterien Machbarkeit von Systemen nächster Generation beweisen Stoffe und Stoffkombinationen für langzeitstabile Batteriesysteme Umweltfreundliche Batteriesysteme Kostengünstige Stoffsysteme ohne Verknappungsprobleme Viele (noch) ungeklärte Fragen, die durch gute Forschung beantwortet werden können! 39

40