Technische und organisatorische Schutzinstrumente gegen Produktpiraterie

Ähnliche Dokumente
1. ORTENAUER MARKETINGPREIS BEWERBUNGSFORMULAR

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Innovationsförderung im MW

Wie funktioniert rechtliche Betreuung?

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Gezielte Mitarbeiterintegration - Nutzen

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

Antrieb Digitalisierung: Nicht lange fackeln!

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Informationen zum Fernlehrgang

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Entwicklung neuer Angebote

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

Diversity als Chance-

Business Model Canvas

Online-Lösungen Fotografie Design.

FRÄSEN & SCHLEIFEN MATERIAL. Sie wählen wir integrieren CAM SCANNEN CAD

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Lösungen mit Strategie

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

P R E S S E M I T T E I L U N G

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

die neuen DGSP Online Tools

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Kontakt-Management: Nicht die Projekte sind es, sondern die Köpfe, die dahinter stecken!

Wir bewegen Innovationen. ZENIT GmbH. die Innovations- und Europaagentur des Landes NRW. Doris Scheffler ZENIT GmbH. 23. September 2014, Düsseldorf

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Datenschutzdienste der SPIE GmbH. SPIE, gemeinsam zum Erfolg

Fragebogen zur Imagebroschüre

offline-angebotsassistent

Hallo, wir sind HANNESANDFRIENDS

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Erste Ideen zur Errichtung einer Modellobstanlage. Obstbaustammtisch in Groß-Kreutz am

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Vereine neu anlegen oder bearbeiten

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014

Informationen zur KMU Vertiefung

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Entwicklung in Weiden

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Mehr als Tools und Tempo das Projekt L3T 2.0 als Beispiel für die Potenziale von Online-Kollaboration

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Strategische Entscheidungen in KMU. Walter Hügle Paul Flachskampf 8. Februar 2007 Stuttgart

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland

Dr. Brigitte Scheuerle, Geschäftsführerin Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung IHK Frankfurt am Main

Kulturelle Besonderheiten bei den Geschäftspraktiken: Die Metamorphose vom deutschen zum Südafrikanischen Solartraining

Infos: / Tel:

Mit Effectuation Projekte agil planen und steuern

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Wertewandel im Wirtschaftsleben?

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011

Power Point Präsentation Reto Gugg

Instrumente und rechtliche Rahmenbedingungen des erfolgreichen Online Marketings. Jetztwerk Praxistag

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN

MEDIADATEN FULLSERVICE. Deutsche Industrie Mediengruppe

Neue Wege. zur Erschließung. des Snack-Marktes!

Umfrage unter Arbeitgebern zu Bachelor- und Master-Studiengängen in der Informatik. Vortragende: Ulrike Scheidsteger

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Mobile Marketing Association. Mobiles Österreich. Fakten und inspirierende Cases für Ihr Unternehmen

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

DONNERSTAG, Firmenkontaktmesse der HRW HRW KARRIERE

Shopfloor Management

Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO in Duisburg

für ihren Erfolg R S

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht

Bemerken, was interessiert!

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

HNE Eberswalde Organisations-Menü

die Freien Wähler beantragen, dass der Einsatz von Wetterderivaten zur Stabilisierung der Zahlungsströme und Absicherung von Risiken geprüft wird.

Transkript:

Technische und organisatorische Schutzinstrumente gegen Produktpiraterie Vortrag zur Konferenz Durchsetzung von geistigen Eigentumsrechten Stuttgart, 9. November 2009 Markus Petermann Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 0

Agenda Vorstellung Ziele der Pirateriebekämpfung Beispiel Satelliten-TV-Empfänger Einordnung Schutzinstrumente Beispiele technische und organisatorische Schutzinstrumente CAD-Modelle von Verbrennungsmotoren Fertigung von Platinen für Flachbildschirme Fazit Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 1

ConImit Akteure der Innovationsplattform Informieren Konzertierung Förderung von Kommunikation und Kooperationen Verbundprojekte Hochschulen Dienstleister / Ausrüster Staatliche Einrichtungen Verbände Vereine die informieren und Leistungen anbieten bilaterale bzw. multilaterale Beziehungen Gefährdete Unternehmen Betroffene Unternehmen die Prävention betreiben wollen Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 2

ConImit Transferaktivitäten Netzwerk 4 Weitergabe von Erfahrungs- und Umsetzungswissen Erfahrungsaustausche, Industrie Arbeitskreise, Kooperationen, 3 Veranstaltungen Direkte Ansprache insbesondere von KMU Messen, Konferenzen, 2 Printmedien Gemeinsames Marketing der Projekte und Forschungsinitiative Flyer, Poster, Veröffentlichungen in Fachjournalen, Sammelpublikationen,... Internet 1 Informieren und Sensibilisieren der breiten Öffentlichkeit Internetplattform, E Mail Newsletter, Reichweite Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 3

Integrierter Know-how-Schutz Analyse der individuellen Gefährdungssituation Produkte und Märkte Piraterie und Nachahmung Know-how- Abfluss Wertschöpf.- ketten Entwicklung individueller Schutzkonzepte Maßnahmen- Datenbank Maßnahmen auswählen Maßnahmen entwickeln Maßnahmen kombinieren Unterstützung bei der Einführung Akzeptanz schaffen Erfolg kontrollieren Dienstleister einbeziehen Mitarbeiter qualifizieren 2009 Petermann Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 4

Agenda Vorstellung Ziele der Pirateriebekämpfung Beispiel Satelliten-TV-Empfänger Einordnung Schutzinstrumente Beispiele technische und organisatorische Schutzinstrumente CAD-Modelle von Verbrennungsmotoren Fertigung von Platinen für Flachbildschirme Fazit 2009 Petermann Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 5

Produktpiraterie-Beispiel: Satelliten-TV-Receiver 2009 Petermann Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 6 2009 Petermann Quelle Grafik: Dream Multimedia (2006)

Ergriffene Gegenmaßnahmen Information von Kunden/Interessenten Verletzung von Schutzrechten Klagen Kennzeichnung durch Hologramm 2009 Petermann 2009 Petermann Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 7 Quelle Grafiken: Dream Multimedia (2006, 2008)

Mögliche Ziele des Maßnahmeneinsatzes Verschiedene Ziele und verschiedene Randbedingungen Erfordern schutzrechtliche Absicherung Erfordern Maßnahmen mit verhindernden Ansätzen Organisatorische und technische Ansätze 2009 Petermann Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 8

Agenda Vorstellung Ziele der Pirateriebekämpfung Beispiel Satelliten-TV-Empfänger Einordnung Schutzinstrumente Beispiele technische und organisatorische Schutzinstrumente CAD-Modelle von Verbrennungsmotoren Fertigung von Platinen für Flachbildschirme Fazit 2009 Petermann Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 9

Rechtliche und Organisatorische Instrumente Rechtliche Ansätze Anmeldung von Schutzrechten Durchsetzung von Schutzrechten Durchsetzung weiterer Rechte Vertragsgestaltung Unternehmensumfeld Öffentlichkeit Kundenbindung Absatzmarkt Wertschöpfungskette Unternehmensorganisation Sortiment Umgang mit Informationen Projektmanagement Mitarbeiter Spionageschutz 2009 Petermann Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 10

Technische Instrumente Produktgestaltung Know-how-Kapselung Modulbildung Produkt-Service-Systeme Fertigungsverfahren Fixkostenanteil Verbreitungsgrad Beherrschung Parametrierung Oberflächenbasierte Verfahren Optische Effekte Druckverfahren Chemische Verfahren Oberflächenstrukturen Informationstechnik/Elektronik Codebasierte Verfahren Speichermedien am Produkt Softwareschutz Verschlüsselung Side Channel Angriffe vermeiden Produktmodelle reduzieren 2009 Petermann Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 11

Agenda Vorstellung Ziele der Pirateriebekämpfung Beispiel Satelliten-TV-Empfänger Einordnung Schutzinstrumente Beispiele technische und organisatorische Schutzinstrumente CAD-Modelle von Verbrennungsmotoren Fertigung von Platinen für Flachbildschirme Fazit 2009 Petermann Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 12

Beispiel CAD-Modell von Verbrennungsmotoren Situation Baugrößenanpassung erfolgt über Parametrik Konstruktionshistorie und Analyseergebnisse im CAD-Modell Gesamtes Produktspektrum aus CAD-Modell ableitbar Zulieferer benötigen Informationen aus dem CAD-Modell Zulieferer streben selbst Bau von Motoren-Gesamtsystemen an Wie Informationen zurückhalten? Quelle Grafik: BMW (2008) 2009 Petermann Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 13

Beispiel CAD-Modell von Verbrennungsmotoren Abhilfe Softwaretools zur automatischen Entfernung von Produktinformationen aus CAD-Modellen Batch-Läufe gemäß Nutzereingaben Mechanismen Löschen der Intelligenz des Modells (Formeln, Parameter, ) Entfernung der Konstruktionshistorie Hüllengeneration Entfernung der exakten mathematischen Beschreibung Quelle Grafik: Naß (2008) 2009 Petermann Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 14

Beispiel Fertigung von Platinen für Flachbildschirme Situation Erfolgreiche Nischenstrategie im hohen Preissegment Kundenanforderungen: Funktionalität Bauraum Geräuschemission Kern-Kompetenz: Platinenfertigung Keine Nachahmungen! Warum? Quelle Grafik: aon (2008) 2009 Petermann Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 15

Beispiel Fertigung von Platinen für Flachbildschirme Schutz Geschickter Einsatz von Kompetenzen in der Platinenfertigung Mechanismen Zielkonflikt in den Kundenanforderungen: Funktion vs. Bauraum und Geräuschemissionen Bestückungsdichte der Platine maximieren, um homogene Wärmeabstrahlung zu erreichen Zielkonflikt aufgehoben und Alleinstellungsmerkmal generiert 2009 Petermann Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 16

Agenda Vorstellung Ziele der Pirateriebekämpfung Beispiel Satelliten-TV-Empfänger Einordnung Schutzinstrumente Beispiele technische und organisatorische Schutzinstrumente CAD-Modelle von Verbrennungsmotoren Fertigung von Platinen für Flachbildschirme Fazit 2009 Petermann Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 17

Fazit Viele Maßnahmen mit verschiedenen Ansätzen Situationsspezifisch die Richtigen auswählen Ganzheitlicher Schutz nur durch Maßnahmenkombination Technische und organisatorische Maßnahmen wichtig Präventiver Charakter Schutz vor ungewünschtem Wissenstransfer Erweiterter Kundennutzen möglich 2009 Petermann Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 18

Kontaktdaten Dipl. Ing. Markus Petermann petermann@pe.mw.tum.de +49 89 289 15129 Lehrstuhl für Boltzmannstraße 15 85748 Garching www.pe.mw.tum.de www.conimit.de www.avalano.com 2009 Petermann Vortrag DPMA, Stuttgart / 2009 / 19