KirUm - Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement. K i r U m - D o k u m e n t a t i o n. Kirchliches Energiemanagement. KirUm. Geprüftes Umweltmanagement

Ähnliche Dokumente
Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Bleib gesund, altes Haus!

Bleib gesund, altes Haus!

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun. Arbeitsstelle Umweltschutz Copyright

Energiewende in der Stadt Pfaffenhofen Kommunales Energiemanagement

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Energiemanagementsystem nach ISO

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

Klimaschutz in einer Landeskirche: Nachhaltige Beschaffung und klimafreundliche Mobilität in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Energieaudit. Energieaudit.

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Klimaschutz in der Gemeinde

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem

Intelligente Energiekonzepte

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Übersicht Beratungsleistungen

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Notfallsanitäter in NRW Stand

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Zweibrücker Sanierungsinfo

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Führungsgrundsätze im Haus Graz

IHK-Forum Berufsbildung

Eingangsseite Umwelt-online

Umweltmanagement. in St. Ulrich und Afra. Kirchliches Umweltmanagement

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen

Energieeffizienz mit System

WSL Service Hannover. Personalführung und Wissen & Kompetenz / Personalentwicklung. Hannover Langenhagen Bremen Göttingen Hamburg

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Vermögensberatung. Inhalt

Energiemanagement. Wer macht s?

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Mobile Intranet in Unternehmen

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Unsere Energie für Sie

Strom in unserem Alltag

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Finanzielle Nachhaltigkeit

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung

I N F O R M A T I O N

Standortplanung 2020/2030

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Newsletter: Februar 2016

Informationssicherheitsmanagement

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Transkript:

K i r U m - D o k u m e n t a t i o n Kirchliches Energiemanagement KirUm Geprüftes Umweltmanagement

Fi n a n z i e l l e N a c h h a l t ig ke i t 14

Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 1. Potenziale, Voraussetzungen und Elemente für 3 Kirchliches Energiemanagement 2. Unterschiedliche Modelle und Ansätze 5 Die Energieoffensive der Erzdiözese Freiburg 6 Der Energiecheck Sparflamme der Evangelischen 7 Landeskirche Baden Das Energiemanagement der 8 Evangelischen Landeskirche Württemberg Die Klimainitiative der Diözese Rottenburg-Stuttgart 9 3. Standards für Kirchliches Energiemanagement 10 4. Zusammenfassung der aktuellen Situation 10 5. Empfehlungen und Perspektiven 11 Strategien für die Einführung eines 12 Kirchlichen Energiemanagements Perspektiven 12 Impressum 13

E i n l e i t u n g KirUm Aktionsjahr 2008 Diese Dokumentation wurde im Rahmen des KirUm Aktionsjahres 2008 erstellt. Grundlage sind die Ergebnisse des Workshops Kirchliches Energiemanagement am 22. April 2008 in Karlsruhe. Die 15 Teilnehmer des Workshops kamen aus 10 kirchlichen und nichtkirchlichen Organisationen (Landeskirchen, Diözesen, Einrichtungen, Gemeinden, Energieagenturen). Nach einer allgemeinen Einführung über Potenziale, Voraussetzungen und Elemente für Kirchliches Umweltmanagement berichteten vier der Teilnehmer über ihre eigenen Ansätze. In der anschließenden Werkstattarbeit wurde über Definitionen, Mindestanforderungen, zuständige kirchliche Ebenen und Strategien diskutiert. Ziel war, allen Interessierten eine Übersicht und eine Hilfestellung bei der Einführung von Kirchlichem Energiemanagement zu bieten und Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen.

1. Potenziale, Voraussetzungen und Elemente für Kirchliches Energiemanagement Hans Hertle (Institut f. Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh) Im Eigentum der Kirchen befinden sich zahlreiche Gebäude in ganz Deutschland. Hier besteht durch Verbesserungen bei Organisation, Haustechnik und Wärmeschutz ein großes Potenzial zur Verringerung des Energiebedarf und damit des CO 2 -Ausstoßes und der Verbrauchskosten. Die meisten baulichen Maßnahmen sind heutzutage wirtschaftlich, die anderen werden mit steigenden Energiepreisen wirtschaftlich werden. Bei einigen kirchlichen Gebäuden ist allerdings die Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz nur schwer oder gar nicht durchzuführen (z.b. wegen Denkmalschutz, Nutzung etc.). Die größten Potenziale ergeben sich daher bei Wohngebäuden (z.b. Pfarrhäusern), gefolgt von Verwaltungsgebäuden, Kindergärten und Pflegeeinrichtungen. Schwieriger wird es schon bei Gemeindehäusern und die größten Hindernisse zeigen sich bei den Kirchengebäuden. Beim Heizenergieverbrauch kann durch Organisation, Technik und bauliche Maßnahmen in der Regel bis zu 70% Energie eingespart werden, beim Stromverbrauch sind es bis zu 50% (durch Organisation und Technik). Die typische Entwicklung des Verbrauchs nach Einführung eines Energiemanagements für einen Gebäudepool zeigt eine deutliche Reduktion in den ersten drei Jahren (bis 30%) durch organisatorische und einfache technische Maßnahmen. Komplexere Effizienzmaßnahmen, wie z.b. die Wärmedämmung der Fassaden, wirken sich erst mittel- und langfristig bei der Verbrauchsreduktion aus. Folgende Punkte müssen beachtet werden, damit Energiemanagement wirkungsvoll eingesetzt werden kann: Der Einsatz von erneuerbaren Energien ist nur in Verbindung mit der Erhöhung der Energieeffizienz sinnvoll. Auch bei Einsatz verbesserter Haustechnik muss die Verbrauchskontrolle gewährleistet sein, sonst steigt der Verbrauch wieder an. Bei der Umsetzung des Energiemanagements ist die Kommunikation ist das zentrale Element.

Planen Management-Kreis (nach Schubert 1972) Ziel setzen Kommunikation Energiemanagement funktioniert in Form eines Regelkreises mit den Elementen: Ziel setzen - planen - entscheiden - realisieren - kontrollieren. Schulung und Motivation des Betriebspersonals, Weiterbildung der Verwaltungsangestellten, Berichterstellung, Erfahrungsaustausch Kontrollieren Das zentrale und verbindende Element dabei ist die Kommunikation. Durch Schulungen, Erfahrungsaustausch und eine transparente Berichterstattung werden die Nutzer motiviert und die Kontinuität auch im Falle personeller Wechsel sichergestellt. Entscheiden Realisieren Die Aufgabenbereiche des Energiemanagements sind mit vielfältigen Maßnahmen verbunden: Aufgabenbereich Maßnahmen Verbrauchskontrolle Gebäudeanalyse Verbrauchserfassung, Witterungsbereinigung, Verbrauchsauswertung Erfassung wichtiger Gebäudedaten, Ermittlung von Energiekennwerten, Grobdiagnose, Feindiagnose Planung von Einsparmaßnahmerungsplanung, Erstellung von Prioritätenlisten, Sanierungsplanung, Finanzie- Beratung bei Neuplanung Betriebsführung von Anlagen Betriebsüberwachung, Beratung und Kontrolle des Betriebspersonals Energiebeschaffung Überprüfung von Lieferverträgen, Energieeinkauf Nutzungsoptimierung Begleitung investiver Maßnahmen Kommunikation Optimale Belegung von Gebäuden, Aufklärung und Motivation der Gebäudenutzer beraten, kontrollieren, optimieren

2. Unterschiedliche Modelle und Ansätze Bundesweit gibt es unterschiedliche Ansätze zur Reduktion des Energieverbrauchs in kirchlichen Gebäuden. Sie reichen vom einfachen Energiecheck über Controlling bis zum eigentlichen Energiemanagement. Verbreitet ist auch das Stufenkonzept das die Weiterentwicklung des Energiemanagements hin zum Umweltmanagement und darüber hinaus zum Nachhaltigkeitsmanagement vorsieht. Die genannten Begriffe wurden im Rahmen des Workshops folgendermaßen definiert: Energiecheck Energieberatung zu nicht- und geringinvestiven Maßnahmen Energiecontrolling Erfassen und Auswerten der Verbräuche Energiemanagement Umweltmanagement Nachhaltigkeits management Regelkreis, der zusätzlich die Umsetzung von Maßnahmen und die Kontrolle der Auswirkungen umfasst beinhaltet außer dem Energieverbrauch noch andere Umweltaspekte (z.b. Wasser, Abfall, Gefahrstoffe, Recht, Beschaffung) besteht aus den drei Säulen Ökologie, Ökonomie und Soziales

Die Energieoffensive der Erzdiözese Freiburg Benedikt Schalk Zur Koordination der Energie-Offensive wurde im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg, Abt. Liegenschaften und diözesane Stiftungen, eine Projektstelle eingerichtet. Das Projekt wurde im Juli 2006 gestartet. In 505 Gemeinden (43% aller Gemeinden der Erzdiözese) und 9 Einrichtungen mit insgesamt 1.790 Gebäuden wurde bis Ende 2007 ein Energiecheck durchgeführt. Ziel war es, den Verbrauch um 5% zu senken. Zur Einführung wurden finanzielle Anreize geboten und eine Marketingkampagne gestartet, in der u.a. Mesner Hummel ins Leben gerufen wurde: Schon im ersten Rechnungsjahr nach dem Start der Offensive lässt sich ein eindeutiger Einspareffekt nachweisen. Dieser wird sich mit der Etablierung der Offensive und der Verbrauchskontrolle verstärken. Derzeit werden die Ergebnisse weiter ausgewertet, es finden Schulungen statt und eine Zählerdatenerfassung wird aufgebaut. Zur Sicherung der Ergebnisse ist für die Zukunft der Einstieg ins Energiemanagement geplant. Außerdem sollen bei investiven Maßnahmen Energiegutachten durchgeführt, ein Energie-Fond konzipiert und das Projekt Prima Klima II (Kirchen richtig heizen und lüften) umgesetzt werden.

Der Energiecheck Sparflamme der Evangelischen Landeskirche Baden Dr. André Witthöft-Mühlmann In der Evangelischen Landeskirche Baden ist das Büro für Umwelt und Energie (BUE) für den kirchlichen Energiecheck Sparflamme zuständig. Die Sparflamme wird zusammen mit der Energie-Offensive der Erzdiözese Freiburg durchgeführt und enthält dieselben Elemente: 1. Anmeldung und Ernennung eines Energiecheck-Beauftragten 2. Festlegung der Termine für Begehung und Präsentation 3. Begehung der Gebäude durch eine/n externe/n Energieberater/in 4. Präsentation der Ergebnisse durch den/die Energieberater/in, inkl. einer Liste der zehn wichtigsten Maßnahmen, die ohne oder mit geringem finanziellem Aufwand umgesetzt werden können 5. Umsetzung der Maßnahmen möglichst zeitnah Derzeit wird die Sparflamme von 78 Gemeinden in der Badischen Landeskirche durchgeführt. Bis 2010 sollen es 300 Gemeinden werden (50% aller Gemeinden). Neben der Sparflamme bieten das BUE und das Kirchenbauamt noch weitere Module an: das Kirchliche Umweltmanagement Grüner Gockel, das Nachhaltigkeitsmanagement EMASplus, eine In-House-Schulung zur Heizungsregelung, Liegenschaftskataster und Gebäudebedarfsanalyse sowie Energiegutachten bei Bau- und Renovierungsvorhaben. 1. Anmeldung und Ernennung eines Energiecheck-Beauftragten 2. Festlegung der Termine für Begehung und Präsentation 3. Begehung der Gebäude durch eine/n externe/n Energieberater/in Alle Module sind aufeinander abgestimmt und die Teilnahme ist (bis auf die Energiegutachten) freiwillig. Finanzielle Förderungen sind umso höher, je weit reichender das Engagement der Gemeinde geht. Dahinter steht die Überzeugung, dass Energiesparen und Umweltschutz bei gleichzeitiger Sensibilisierung und Übernahme von Verantwortung durch die Mitarbeiter erfolgreicher ist. Der Übergang von der Sparflamme zum Umweltmanagement Grüner Gockel wird daher gefördert. Die Einführung eines getrennten Energiemanagements ist nicht geplant. Spar flamme

Das Energiemanagement der Evangelischen Landeskirche Württemberg Helga Baur Das Energiemanagementsystem der Evangelischen Landeskirche Württemberg ist derzeit noch in der Planungsphase, mit der Umsetzung soll im Herbst 2008 begonnen werden. Vorgesehen ist ein Regelkreis mit folgenden Elementen und Maßnahmen: Datenerfassung Umsetzung Bewertung Das System Bericht im KGR Umweltmanagement Managementsystem Energieprogramm Energiemanagement Beschluss des Kirchengemeinderats (KGR) Schulung des/der Energiebeauftragten Bildung eines Energieteams Energiedatenerfassung Begehung der Gebäude Bewertung der Ergebnisse Konkreter Maßnahmenplan Energiebericht für die Kirchengemeinde / den Kirchengemeinderat konkrete Umsetzung Die Leistungen der Landeskirche umfassen dabei folgende Punkte: Schulungen für Mitglieder des Energieteams auf der Ebene eines Kirchenbezirks oder einer Gesamtkirchengemeinde: 2 Nachmittage oder Abende im Abstand von ca. 3 6 Wochen Materialien: Energieordner/Handbuch, Checklisten für Zählerablesung per Hand, einfaches PC-Erfassungsprogramm, Checkliste Hausbegehung, Bewertungsschema, Vorlagen Arbeitspapiere (Energieprogramm, Protokoll, Ergebnisbericht im KGR) Service: Fortbildungsangebote, Hotline, Vor-Ort-Beratung in schwierigen Fällen, Vermittlung weitergehender Info, Unterstützung beim Übergang zum Umweltmanagement Grüner Gockel.

Die Klimainitiative der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stefan Schneider Bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist die Hauptabteilung XI, Kirche und Gesellschaft mit dem Fachbereich Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung für die Klima-Initiative zuständig. Es handelt es sich dabei um ein integriertes Konzept umweltorientierter Maßnahmen mit folgenden Inhalten: 1. Anreizsysteme für solartechnische und energieeffiziente Investitionen in Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen, 2. bauökologische Maßnahmen und Energiemanagement, 3. Verhaltensmanagement Umweltmanagement Energiemanagement, 4. Organisationsentwicklung Partizipation, 5. Nachhaltige Mobilitätsgestaltung, 6. Nachhaltige Beschaffung, 7. Kirchliche Entwicklungszusammenarbeit, 8. Mehrwert: Förderung von Projekten, 9. Interne und externe Kommunikation, 10. Evaluation Zu 2 gehört die Immobiliendatenbank Standort-Entwicklungssystem (SES), die auf der begonnenen Erhebung aller gemeindlichen Gebäude in der Diözese Rottenburg-Stuttgart basiert. Sie enthält die Elemente Energiekostenerfassung und Gebäudepass, Erstellung eines Energieberichts, Schwachstellenanalyse/Handlungskonzept, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Zukunftsstrategien für Gebäudeentwicklung. Zu 3 gehört das dreistufige Konzept Energiemanagement, Umweltmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement in Gemeinden und Einrichtungen. Der Energiecheck Sparflamme beinhaltet Schulungen für Energiebeauftragte mit Haus- und Heizungsbegehung und wurde von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern übernommen. Ziel ist, durch nicht- (Heizungssteuerung, Nutzerverhalten, ) und geringinvestive (Energiesparleuchten, Wasser sparende Armaturen, ) Maßnahmen den Verbrauch von Strom, Heizenergie und Wasser um ca. 10% zu senken. Das Projekt befindet sich in der Pilotphase. Geplant sind: ein jährliches Schulungsangebot und die Verknüpfung mit der Immobiliendatenbank SES.

3. Standards für Kirchliches Energiemanagement Eine der Aufgaben des KirUm-Netzwerkes ist die Erarbeitung und Sicherung gemeinsamer Qualitätsstandards. Für Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementsysteme werden diese Standards durch die europäische Öko-Audit-Verordnung EMAS bzw. EMAS plus sichergestellt. Daraus wurde das Kirchliche Umweltmanagement Grüner Gockel / Grüner Hahn entwickelt. Standards für Kirchliches Energiemanagement wurden erstmals im Rahmen des KirUm-Netzwerktreffens am 28. November 2006 in Hannover diskutiert und vereinbart. Als gemeinsame Elemente für die Vorgehensweise bei der Einführung von Kirchlichem Energiemanagement wurden damals folgende Schritte vereinbart: 1. Ein/e Energiebeauftragte/r wird von der Leitung der Gemeinde bzw. Einrichtung berufen. 2. Der/die Energiebeauftragte nimmt an einer Schulung im Umfang von mindestens einem Tag teil. 3. Es werden Daten erhoben und Kern-Kennzahlen ermittelt. 4. Ein/e qualifizierte/r Energieberater/in berät beim Vor-Ort-Besuch. 5. Ein Maßnahmenplan wird als Energieprogramm erarbeitet und verabschiedet. 6. In Form eines Energieberichts werden die Ergebnisse dokumentiert und bekannt gemacht. 7. Fortsetzungstreffen werden angeboten (z.b. Erfahrungsaustausch, Entwicklung der Kennzahlen, Umsetzung und Weiterentwicklung von Maßnahmen, weitere Schulungsangebote). Bei allen zum damaligen Zeitpunkt bestehenden Ansätzen zum Kirchlichen Energiemanagement lag der Schwerpunkt auf nicht bzw. gering investiven Maßnahmen lag und es handelte sich um niederschwellige Angebote (verglichen mit dem Umweltmanagement). Es wurde als wichtig angesehen, dass ein systematischer Prozess angestoßen wird, die Kompetenzen der zuständigen Personen gefördert werden und das Energiemanagement zum Umweltmanagement weiterentwickelt werden kann. 4. Zusammenfassung der aktuellen Situation Bei den laufenden Projekten zur Verringerung des Energieverbrauchs in kirchlichen Gemeinden und Einrichtungen handelt es sich derzeit um einfache Energiechecks zu nicht- und gering 10

investiven Maßnahmen mit den Elementen: Verbrauchserfassung Energieberatung Schulung Häufig wird der Energiecheck mit einem Gebäude/Liegenschaftsmanagement bzw. der Pflicht zur Durchführung von Energiegutachten bei größeren Bau- und Sanierungsvorhaben kombiniert. Die Ansätze zur Erweiterung zum Energiemanagement sind noch in der Planungsphase und in der Erzdiözese Freiburg derzeit am weitesten fortgeschritten. Das Energiemanagement soll stufenweise zum Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmanagement weiterentwickelt werden können. Dort wo Kirchliches Umweltmanagement angeboten wird, wird es gut angenommen und beinhaltet auch Energiemanagement. Nachhaltigkeitsmanagement ist in einigen kirchlichen Einrichtungen bereits etabliert. In Baden hat die erste Kirchengemeinde Nachhaltigkeitsmanagement eingeführt. 5. Empfehlungen und Perspektiven Als Mindestanforderungen, an ein effektives System zur Reduktion des Energieverbrauchs in kirchlichen Gebäuden müssen folgende Elemente enthalten sein: 1. Beschluss 2. Verbrauchserhebungen 3. Maßnahmebündel 4. Controlling Die Einrichtung eines Energiemanagements mit entsprechender Verantwortungsstruktur erfordert mehr Aufwand und braucht daher Begleitung. Sie ist allerdings die Voraussetzung für einen dauerhaften Erfolg. Die Leitungsebene (Landeskirche/Diözese) muss für die Einrichtung einer Koordinationsstelle sorgen, die haupt- und ehrenamtlichen Akteure in den Kirchen- bzw. Pfarrgemeinden sind für die Ausführung vor Ort zuständig. Auf beiden Ebenen müssen entsprechende Beschlüsse gefasst werden. 11

Strategien für die Einführung eines Kirchlichen Energiemanagements Die Koordinationsstelle muss an der richtigen Stelle angesiedelt und mit Personal und Sachmitteln und ausgestattet sein. Sie muss in der Lage sein, externes Fachwissen einzukaufen und einen Service für die Gemeinden zu bieten. Die Steuerung von oben reicht alleine nicht aus. Wichtig ist das Engagement auf der Gemeindeebene. Bei einer freiwilligen Teilnahme sind die Motivation und die Beteiligung von ehrenamtlichen Mitarbeitern höher, da nur Hauptamtliche verpflichtet werden können. Dagegen kann nur bei einer Pflicht zum Energiemanagement eine flächendeckende Verbreitung erreicht werden. Abgesehen von dem zunehmenden Druck durch die steigenden Energiepreise gibt es zur Motivierung der Kirchen-/Pfarrgemeinden verschiedene Möglichkeiten: finanzielle Anreize Einsparungen (wer behält das eingesparte Geld?) gutes Beispiel steckt an Forderung direkt von Bischof Verbrauchserhebungen sollten möglichst zeitnah sein und in einem Kataster erfasst werden. Maßgeblich ist, dass die Zuständigkeiten (z.b. Energiebeauftragte/r) geregelt sind. Die Kombination von Energie- und Gebäude-/Liegenschaftsmanagement ist sinnvoll und die Reihenfolge sollte sich nach der individuellen Situation der Diözese/Landeskirche richten. Perspektiven Für das KirUm- Netzwerk können sich aus den Ergebnissen des Workshops teilweise neue Aufgaben für die Zukunft ergeben. Die Vorstellung der verschiedenen Ansätze hat die Vorteile von Kooperationen im Bereich Energiemanagement gezeigt. Dafür sollten aber zunächst Definitionen und Standards festgelegt werden. Die Erarbeitung und der Austausch von Materialien (z.b. Handbuch, Erfassungstool), die Erarbeitung von Kennzahlen und die Klärung von Rechtsfragen sind weitere Gebiete, auf denen eine Zusammenarbeit im Rahmen des Netzwerkes sinnvoll erscheint. Der Vorschlag, in Zukunft regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch beim Kirchlichen Energiemanagement einzurichten, wurde von den Teilnehmern des Workshops begrüßt. 12

I m p re s s u m KirUm Geschäftsstelle c/o KATE - Kontaktstelle für Umwelt & Entwicklung Blumenstraße 19 70182 Stuttgart Tel.: 0711-248397-0, Fax: -22 E-Mail: kirum@kate-stuttgart.org www.kirum.org Redaktion Ute Timmermann Druck UWS Papier & Druck GmbH Libanonstraße 72 A 70184 Stuttgart Telefon 0711-46 30 05 Layout rla design Eugenstr. 43 73760 Ostfildern rlahnstein@rla-design.de 0711/125 60 18 Erstellt Mai 2008 gedruckt auf 100% Recyclingpapier 13

Das KirUm Aktionsjahr 2008 wurde ausschließlich durch Spenden und Fördermittel finanziert. Wir danken allen Spendern, die uns durch ihren finanziellen Beitrag die Durchführung ermöglicht haben: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart Der Workshop Kirchliches Energiemanagement wurde organisiert von: Erzdiözese Freiburg Evangelische Landeskirche Baden sowie inhaltlich und personell unterstützt durch: Evangelische Landeskirche in Württemberg Diözese Rottenburg-Stuttgart