Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform



Ähnliche Dokumente
Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes Hilfen zur Erziehung

Zuordnung des Angebotes

Platz in einem Verselbstständigungsangebot

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen

Sozialpädagogisch betreute Wohngemeinschaft (im In- und Ausland)

Sprungbrett e.v. Leistungsbeschreibung

KVJS Jugendhilfe Service

Leistungsvereinbarung. als Grundlage für eine Kostensatzvereinbarung nach 77 SGB VIII. zwischen. Stadt Karlsruhe vertreten durch

Leistungsbeschreibung Motiviva e.v. Zuordnung des Angebotes

Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Hermannstraße Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/

Voraussetzungen und Ziele

Intensiv Betreutes Kleingruppenwohnen Hermannstr. 69 Tel.:0228/ Fax:0228/

Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus. Flex-V. Flexible Verselbständigung

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Leistungstyp 29 Integrationshilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten ohne Tagesstrukturierung Zielgruppe

Allgemeine Beschreibung der Hilfeform

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Konzeption. Ambulantes Betreutes Wohnen nach SGB XII

LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm. Konzeption und Leistungsbeschreibung. Wohngruppe Möhnesee

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

1. Zielsetzung/Konzeption

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften ( 70 b FGG) Zuordnung des Angebotes

Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform

Integrative Partnerschaft-, Familien-, Lebens- und Schuldnerberatungsstelle Trier-Süd der Gesellschaft für Psychologische und Soziale Dienste (GPSD)

Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform

Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen

Leistungs- und Qualitätsentwicklungsbeschreibung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Olsberger Praxis- und Kompetenztraining

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Von Care-Leavern lernen!

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Erziehungspartnerschaft

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Leistungsbeschreibungen CJG Hermann-Josef-Haus MutterKindZentrum - Haus Regina. Perspektivklärung für Säuglinge und Kleinkinder

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Kinderschutz im Ehrenamt

Benutzerordnung mit Buchungsregelung und Gebührenordnung für den Blumenkindergarten in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Freising

Konzeptrahmen und Leistungsbeschreibung Schülerbetreuung

3. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens und Fachpersonal 3.1. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens können vor allem sein:

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Kennen Sie Ihre Berufschancen?

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Verantwortlich Input Verfahrensablauf Output E D M I. vor. Neben der Definition

Jugendamt. Schule. Einordnung der Schulsozialarbeit. Jugendförderung Sozialer Dienst. Schulsozialarbeit. Rudorffer-Strickling, Pruchnik, Hertle

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

1. Förderung des Bezirks Mittelfranken. 1.1Antragsverfahren

Heilpädagogische Ambulanz ( HPA )

ad: auf einen Blick Unser Angebot

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

Fragebogen Seite 1 von 7

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Konzeption. Erziehungsstellen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Ambulante Pflegedienste

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Leistungsbeschreibung Tagesgruppen Kinder- und Jugendhilfe Maria Schutz Träger Angela von Cordier Stiftung

KONZEPTION. LANZE (Landauer Zuverdienst-Einrichtung) - ZUVERDIENSTPROJEKT FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN -

Unterstützerkreis Bernried

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Leistungsbeschreibung. Familienorientierte Wohngruppe

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein«

Allgemeine Leistungsbeschreibung

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Tannenhof Berlin-Brandenburg

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes Hilfen zur Erziehung

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Angehörigentag 24. Mai 2014

Verfahrensbeistand ( 158 FamFG)

Kindernest-Ordnung. für das. Kindernest Malsch e.v. Hauptstr. 107, Malsch Tel /

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.»

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Transkript:

Seite 1 von 11 Stand: 05/2013 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.4. Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Jugendliche und Hilfen für junge Volljährige 51.4.4.2. Platz in einer betreuten Wohnform Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen Jugendliche und junge Volljährige erhalten Hilfe mit dem Ziel eines eigenverantwortlichen Lebens außerhalb der Herkunftsfamilie und der betreuenden Einrichtung. Der junge Mensch wird in allen Fragen seiner persönlichen Entwicklung (Identität) sowie beim Aufbau eines eigenen Lebensfeldes beraten und unterstützt. Angestrebt wird das eigenständige Wohnen in einem Apartment/einer eigenen Wohnung. Das Sozialpädagogisch betreute Wohnen bietet alle notwendigen Grundleistungen: Prüfung der Indikation; Erarbeiten eines Kontraktes mit der/dem Jugendlichen, bzw. Jugendamt, gfls. Familie Bereitstellung der vereinbarten Betreuungszeit in Form von Beratung in Form von Begleitung und Unterstützung in Form von Hausbesuchen in Form von Telefonaten Entwicklungsdiagnostik, Erziehungsplanung, Hilfeplanung Vernetzung mit Formen anderer Hilfeangebote unter Beibehaltung der Beziehungskontinuität Klientenbezogene Verwaltungsleistungen Sicherstellung von Erreichbarkeit Vorhalten und Unterhalten von Räumlichkeiten Gestaltung der Wohnsituation Entwicklung einer eigenen Lebensperspektive Selbstversorgung im hauswirtschaftlichen Bereich Stärkung der personalen und sozial-emotionalen Kompetenz Schulische und oder berufliche Integration Klärung finanzieller Fragen und Sicherstellung sozialrechtlicher Ansprüche 1 Produktbereich und Produktgruppe entspricht der KGSt-Systhematik. Die weiterführenden einzelnen Differenzierungsformen erzieherischer Hilfen orientieren sich an der Begrifflichkeit des SGB VIII und bestehender Angebote.

Seite 2 von 11 Stand: 05/2013 Grenzen der Grundleistungen/ Zusatzleistungen Förderung von Beziehungsfähigkeit Bewältigung persönlicher Krisen Aktive Freizeitgestaltung Therapeutische, heilpädagogische und familieneinbeziehende Leistungen müssen im Einzelfall in Form von Zusatzleistungen realisiert werden. Gleiches gilt für besonders betreuungsintensive und krisenintervenierende Leistungen (in IBW, ISE enthalten)

Seite 3 von 11 Stand: 05/2013 Voraussetzungen und Ziele Gesetzliche Grundlage Zielgruppe / Indikation Ziele Grund für das Vorhalten des Angebotes und für die Umsetzung der unten beschriebenen Leistungen / Leistungsempfänger 27 SGB VIII Voraussetzung einer erzieherischen Hilfe in Verbindung mit 35a SGB VIII / 41 SGB VIII Hilfen für junge Volljährige, Nachbetreuung Die Maßnahme ist notwendig und geeignet, wenn die Erziehung oder Entwicklung von Jugendlichen und jungen Volljährigen auch mit stützenden und ergänzenden Hilfen im sozialen Umfeld nicht sichergestellt ist, Jugendliche und junge Volljährige Hilfen und Unterstützung bei der Verselbständigung und dem Aufbau eines eigenen Lebensumfeldes benötigen, die Problembelastung im sozialen Umfeld in der Regel hoch ist und/oder die Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen bei den Heranwachsenden vielfältig und gravierend sind. Es muss geprüft werden, ob die Jugendwohngemeinschaft, Betreutes Wohnen (SBW) oder die intensivere Formen des Betreuten Wohnens angezeigt sind. Die Maßnahme ist nicht geeignet, wenn Jugendliche und junge Volljährige ihre Bereitschaft zur Mitarbeit prinzipiell verweigern, dazu zählt auch zwingend die Mitarbeit bei der Erarbeitung schulisch/beruflicher Perspektiven eine weitere Verselbständigung aufgrund von geistigen oder seelischen Behinderungen nicht möglich ist. eine ausgeprägte Drogenproblematik vorliegt Entlastung der Heranwachsenden und der Herkunftsfamilie, um neue Entwicklungen zu ermöglichen Aufbau eines eigenen Lebensfeldes Bezug und Gestaltung eines eigenen Zimmers in der JWG bzw. einer eigenen Wohnung Selbstversorgung im hauswirtschaftlichen Bereich Entwicklung einer eigenen Lebensperspektive Planung und Realisierung von schulischer und/oder beruflicher Integration Verantwortlicher Umgang mit Geld und Sicherstellung sozialrechtlicher Ansprüche Auseinandersetzung mit Rechten und Pflichten als Staatsbürger Stärkung der personalen und sozial-emotionalen Kompetenz Klärung und Aufbau von Beziehungen, Beziehungsfähigkeit

Seite 4 von 11 Stand: 05/2013 Ablösung vom Elternhaus Bewältigung persönlicher Krisen Aktive Freizeitgestaltung Grundleistungen Sachleistungen und Tätigkeiten, die in dem beschriebenen Umfang und in der beschriebenen Qualität regelmäßig oder im Bedarfsfall zur Verfügung stehen. Für diese Leistungen sind Ressourcen vorhanden, die durch den Pflegesatz abgedeckt sind.

Seite 5 von 11 Stand: 05/2013 Leistungsbereich Häufigkeit / Umfang Beschreibung bei Anmeldung Prüfung der Indikation; Erarbeiten eines Kontraktes mit der/dem Jugendlichen, bzw. Jugendamt, ggf. der Familie Bereitstellung der vereinbarten Betreuungszeit mindestens einmal bei Bedarf SBW = 2/Woche JWG = 3-7/Woche Bearbeitung von Anfragen fallführender Stellen und / oder Personensorgeberechtigten sowie Institutionen. Vorstellung der Einrichtung und der Angebote für die Personensorgeberechtigten und die Minderjährigen. Mitwirkung im Hilfeplanverfahren / Aufnahme / Auftragsklärung. in Form von Beratung in Form von Begleitung und Unterstützung in Form von Hausbesuchen in Form von Telefonaten Entwicklungsdiagnostik, Erziehungsplanung, Hilfeplanung regelmäßig gemäß Kontrakt bzw. Hilfeplan, am aktuellen Bedarf orientiert wie oben wie oben wie oben kontinuierlich 14-tägig kontinuierlich ausführliche Beratungsgespräche: Rückmeldung über die eigenen Stärken und Schwächen zur realitätsbezogenen Selbsteinschätzung des jungen Menschen Reflexion und Planung zu aktuellen Fragen der Lebensgestaltung mit dem Ziel der Erweiterung persönlicher Kompetenzen Planung gemeinsamer Aktivitäten zur Integration des jungen Menschen in sein Lebensfeld Training sozialer Kompetenzen in praktischen Lebensbereichen zur Beziehungspflege und der aktiven Teilnahme des Betreuers am Leben des jungen Menschen zur Vervollständigung der psychosozialen Diagnose zur Kontrolle von Absprachen zur Sicherstellung von Aufsichtspflicht und haftungsrechtlicher Gegebenheiten zur Überprüfung etwaiger Gefährdungen kurze Gespräche zu außergewöhnlichen Tagesereignissen Überprüfung von Absprachen Psychologisch/pädagogische Verlaufsdiagnostik Teaminterne Erziehungsplanung Austausch mit der fallführenden Fachkraft

Seite 6 von 11 Stand: 05/2013 Vernetzung mit Formen anderer Hilfeangebote unter Beibehaltung der Beziehungskontinuität Klientenbezogene Verwaltungsleistungen Sicherstellung von Erreichbarkeit Vorhalten und Unterhalten von Räumlichkeiten Gestaltung der Wohnsituation Entwicklung einer eigenen Lebensperspektive halbjährlich bei Bedarf regelmäßig regelmäßig zu festen Zeiten und jederzeit als Rufbereitschaft in Krisen Hilfeplanung unter Hinzuziehung von Fachleuten und Beratern Pädagogische Stellungnahmen, Entwicklungsberichte, Empfehlungen Vor- und Nachbereitung von Hilfeplangesprächen mit dem Klienten Organisation zusätzlicher interner Zusatzleistungen oder externer Hilfen, die sich aus der Hilfeplanung ergeben bei Bedarf Einleitung anderer erzieherischer oder gesundheitsförderlicher Maßnahmen Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (z.b. Sucht- oder Schuldnerberatung, Arbeitsamt, Schulen) regelmäßig Führen einer Akte (Pädagogische Entwicklung, besondere Vorkommnisse bzgl. Familie, Schule, Gesundheit, Verwaltungsvorgänge, Schriftverkehr) Anleitung bei der Beschaffung von Unterlagen, Bescheinigungen, Ausweisen usw. Ausfertigen von Bescheinigungen, Berichten Organisation des notwendigen Zahlungsverkehrs Sicherstellen des Versicherungsschutzes; Abläufe in Versicherungsfällen Realisierung der Erreichbarkeit eines Ansprechpartners für Klienten, Bezugspersonen sowie für Fachkräfte (Lehrer, JA-Mitarbeiter, etc.) standardmäßig Unterhalten von Beratungs- und Büroräumen Beschaffung und Instandhaltung von Wohnraum für Klienten konzeptionsspezifisch Bereitstellung und Instandhaltung von Starterwohnungen bei Bedarf Unterstützung bei der Suche und Anmietung einer eigenen Wohnung Unterstützung bei Ausstattung und Bezug einer eigenen Wohnung Klärende Gespräche mit Vermietern und Nachbarn Anleitung zur eigenverantwortlichen Gestaltung des Mietverhältnisses Anleitung zur Pflege der Wohnung regelmäßig Erarbeitung von persönlichen Wünschen, Zielen und deren Realisierungsmöglichkeiten

Seite 7 von 11 Stand: 05/2013 Selbstversorgung im hauswirtschaftlichen Bereich Stärkung der personalen und sozial-emotionalen Kompetenz Schulische und/oder berufliche Integration Klärung finanzieller Fragen und Sicherstellung sozialrechtlicher Ansprüche Rechte und Pflichten als Staatsbürger Förderung von Beziehungsfähigkeit Bewältigung persönlicher Krisen regelmäßig Anleitung zur Selbstversorgung (Einkaufen, Kochen, Wäsche- und Kleiderpflege, Raumpflege) regelmäßig Vermittlung einer positiven Grundhaltung sich selbst und dem sozialen Umfeld gegenüber Rückmeldung über die eigenen Stärken und Schwächen zur realitätsbezogenen Selbsteinschätzung Anregung zur Auseinandersetzung mit persönlichen Wertvorstellungen und der eigenen Herkunft bei Bedarf Unterstützung bei der Vorbereitung und Auswahl der Berufs- bzw. Schulausbildung Motivierung zum regelmäßigen Schul- bzw. Ausbildungsbesuch Organisation von Nachhilfe und Praktika Beschaffung berufsvorbereitender Angebote (Arbeitsamt, Träger der Berufsbildung) Begleitende Kontakte zu Lehrpersonen, die dem Erreichen des Schul- und/oder Lehrabschlusses dienen Hilfe zur Konfliktlösung am Schul-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz regelmäßig Verwaltung des monatlichen Budgets des Klienten Anleitung zur eigenverantwortlichen Einteilung des monatlichen Budgets Anleitung und Unterstützung beim Nachkommen finanzieller Verpflichtungen (Mietzahlungen, monatliche Beiträge, Schulden etc.) Hilfen bei behördlichem Briefverkehr, Anträgen wie BAB, BAFÖG, Wohngeld etc. bei Bedarf Information über den rechtlichen Status der Volljährigkeit Organisation von unterstützender Hilfe in Strafverfahren bei Bedarf Förderung sozialer Kontakte Motivierung zu einer lösungsorientierten Haltung in Konflikten Erarbeitung von Lösungsstrategien zur Konfliktbewältigung Hilfen bei der Klärung persönlicher Bedürfnisse und deren Umsetzungsmöglichkeiten in sozialen Kontakten sofort Krisenintervention bei Bedarf Ausführliche Krisengespräche

Seite 8 von 11 Stand: 05/2013 Aktive Freizeitgestaltung bei Bedarf konzeptionsspezifisch Einleitung weiterer Hilfemaßnahmen ( Beratung, Therapie, fachärztliche Versorgung) Planung und Reflexion von Aktivitäten Gemeinsame Aktivitäten mit dem Betreuer Interne bzw. externe Gruppenangebote

Seite 9 von 11 Stand: 05/2013 Mögliche Zusatzleistungen Besondere zusätzliche sozialpädagogische Betreuung im Alltag Zusätzliche, zeitlich begrenzte und auf den Einzelfall bezogene Leistungen (nach individueller Hilfeplanung gesondert berechnet). Leistungsbereiche Beschreibung Preis verstärkte Planung von Aktivitäten und deren Begleitung verstärkte Aufsicht und engere Kontrolle verstärkte regelmäßige Gespräche und Beziehungsangebote verstärkte alltagspraktische Trainings Begleitung von therapeutischen Prozessen Besondere zusätzliche schulische/berufliche Förderung Hausaufgabenbetreuung (Realisierung oder die Begleitung dieser Hilfe) Therapeutische Einzelleistungen Einzel- oder Gruppentherapie unterschiedlicher Methodik durch institutionseigene Therapeuten Einzel- oder Gruppentherapie unterschiedlicher Methodik durch externe Therapeuten Besondere Ferien- und Freizeitmaßnahmen Teilnahme an externen Ferienmaßnahmen zu schulischen (z.b. Sprachkurse), therapeutischen (z.b. Intensivseminare), sozialpädagogischen Zwecken (z.b. Kontakt mit Jugendlichen, soziale Gruppenarbeit) erhöhte wöchentliche Betreuungsstundenzahl erhöhte wöchentliche Betreuungsstundenzahl oder ggf. Honorar Fachleistungsstunden Honorare reale Kosten oder Erhöhung der Betreuungsstunden Besondere Elternarbeit Regelmäßige Elternberatung, Familientherapie Fachleistungsstunden

Seite 10 von 11 Stand: 05/2013 Ausstattung und Ressourcen Anzahl der Plätze konzeptionsspezifisch Personalschlüssel Pädagogik: SBW 1:5 JWG 1:5 anteilig: Leitung/Beratung, Verwaltung, Hauswirtschaft Mitarbeiterqualifikation pädagogische Fachkräfte (Sozialarbeiter/in, Sozialpädagoge/in)) Raum Gruppenraum, Kochmöglichkeit, Waschmöglichkeit Büroräume (für Beratungsgespräche geeignet) ggf. Appartement/Wohnungen Außengelände je nach Lage

Seite 11 von 11 Stand: 05/2013 Qualitätssicherung Konzeptionsentwicklung in der Einrichtung Konzeptionssicherung Personalentwicklung Dokumentation von Prozessen und Leistungen l:\leibetre.doc indirekte Leistungen, zur Sicherung und Dokumentation der Leistungserbringung und zur Einhaltung der Qualitätsstandards Verschriftlichung der aktuellen Konzeption (Leitlinien, Leistungsangebot, Qualitätsstandards, Abläufe und pädagogisches Controlling) Klare Organisationsstrukturen und Ablaufsicherung Jährliche Überprüfung der Konzeption (Team/Leitung, mit oder ohne externen Berater) Fachliche Kontakte zu vergleichbaren Einrichtungen, Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Fachverbänden Umkonzeptionieren, wenn Bedarfe sich grundlegend ändern oder grundsätzliche Qualitätsmängel festgestellt werden (Team/Leitung, mit oder ohne externem Berater) Abstimmung pädagogischer Vorstellungen, Kommunikationsstile und Haltungen im Team Entwicklung von Arbeits- und Controllingabläufen in schriftlicher Form durchschnittlich 6x/Jahr Team- und Fallsupervision durch externen Supervisor durchschnittlich 2x/Monat Fallbesprechung im Team Arbeitsplatzbeschreibung und Personalführung durch Vorgesetzte Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen Fort- und Weiterbildung (intern und extern) Fachliche und persönlichkeitsbezogene Beratung (in Einzelfällen Einzelsupervision) Verschriftlichung von Zielen und Planungen, die sich aus Hilfeplanung und Erziehungsplanung ergeben Tagesjournal über besondere Ereignisse, Realisierung von Planungen, Abweichungen von Planungen Vollständige und übersichtliche Aktenführung