Ambulantes betreutes Wohnen für chronisch mehrfachbeeinträchtigte suchtkranke Frauen und Männer (CMA)



Ähnliche Dokumente
Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied

Förderzentrum am Arrenberg

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Schulung: Familienbegleiter

Vielfältig leben und wohnen. (Un)anständig, bunt und einzig(un)artig. AuW Lebenshilfe Hattingen e.v. Dez. 2011

Angehörigentag 24. Mai 2014

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Wohnpflegeheim Wengen

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Nachsorge Wohnen. Konzeption

wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft jeden Tag aufs Neue meistern!»

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1. Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes 2. An-/Auskleiden. 3. Waschen/Duschen/Baden 4. Rasieren 5. Mundpflege und Zahnpflege

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL.

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Pflege ein großes Thema...

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf

Konzeption. Ambulantes Betreutes Wohnen nach SGB XII

Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e.v. KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN. für Menschen mit Behinderung

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Fragebogen Seite 1 von 7

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe

Was ist das Budget für Arbeit?

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

und Jugendlicher in Sachsen

Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.»

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein«

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Leistungstyp 29 Integrationshilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten ohne Tagesstrukturierung Zielgruppe

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Nicht über uns ohne uns

3. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens und Fachpersonal 3.1. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens können vor allem sein:

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

FB Fragebogen Zufriedenheit. Bischöfliche Stiftung Haus Hall Ambulant Betreutes Wohnen. Seite: 1 von 6. Dezember 2011

micura Pflegedienste München Ost

Helga Dill, LMU München

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

PERSÖNLICHE ASSISTENZ & PERSÖNLICHES BUDGET

Betreutes Wohnen clean Gröpelingen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Gutes Leben was ist das?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Elternzeit Was ist das?

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem

Leistungen für Demenzpatienten

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Kulturelle Evolution 12

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Senioren-WG Lüttringhausen

Darum geht es in diesem Heft

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Transkript:

Ambulantes betreutes Wohnen für chronisch mehrfachbeeinträchtigte suchtkranke Frauen und Männer (CMA) Konzept Stand: 04.08.09 Haus im Niederfeld Im Niederfeld 4 64293 Darmstadt Schöfer Schöfer/Rheinländer HIN-DO-014/001 04.08.09 1 von 6

1. Einleitung Das ambulant betreute Wohnen für chronisch mehrfach beeinträchtigte Alkoholabhängige (CMA) erweitert das bisher ausschließlich stationäre Wohnangebot der soziotherapeutischen Einrichtung Haus im Niederfeld um die ambulante soziotherapeutische Betreuung von Menschen in Wohngemeinschaften und in eigenen Wohnungen. Die Erfahrungen der vergangenen drei Jahre haben gezeigt, dass wir wiederkehrend Menschen betreuen, für die das Wohnheim nicht mehr angemessen, das bisherige ambulante betreute Wohnen aber (noch) nicht geeignet ist. Den idealen Zwischenschritt für CMA stellt ein ambulantes betreutes Wohnen dar, das sich durch Nähe zum Wohnheim und damit zur Tagesstrukturierung, ambulanten medizinischen Versorgung und intensiven Betreuung auszeichnet. Der Umzug in eine eigene Wohnung oder in eine therapeutische Wohngemeinschaft stellt eine Weiterentwicklung und einen sichtbaren Erfolg der bisherigen Therapie dar, handelt es sich doch um einen weiteren Schritt in Richtung Selbständigkeit und Übernahme von Verantwortung für die eigene Situation. In Zeiten des stationären Aufenthaltes geben Bewohnerinnen und Bewohner einen Großteil der Alltagsverantwortung an die Institution ab, auch weil die Rahmenbedingungen dies erfordern. Ein Bewohner, der an einer Gruppenaktivität nicht wie besprochen teilnimmt, wird vermisst und von Mitbewohnern oder Betreuern aktiviert werden. Mahlzeiten werden zwar mit Hilfe von Bewohnern zubereitet, aber immer unter Anleitung und Kontrolle von Mitarbeitern, die korrigierend eingreifen können. Auch soziales Lernen wird initiiert, schwierige Situationen können aber immer wieder von Betreuern moderiert und mit deren professionellen Hilfe in einem wohlwollenden und schützenden Rahmen bewältigt werden. Die Rahmenbedingungen, die eine stationäre Betreuung für chronisch mehrfach beeinträchtigte Alkoholabhängige bietet sind dennoch in vielen Fällen geradezu überlebensnotwendig und diese Rahmenbedingungen machen einen Therapiefortschritt erst möglich. Oft führt eine Verbesserung des körperlichen und psychischen Zustandes dazu, dass Bewohner wieder über eine Verselbständigung in Form einer selbstbestimmteren Lebensweise, zumeist eigene Wohnung, nachzudenken beginnen. Der Umzug in eine eigene Wohnung ohne stabile menschliche Kontakte, feste Struktur im Alltag und gänzlich ohne Hilfestellung, die bei den meisten unserer Bewohner in unterschiedlichem Ausmaß in verschiedenen Lebensbereichen nötig bleibt, stellt jedoch eine Überforderung und damit ein Rückfallrisiko in altes Verhalten dar. Für Bewohner, die einer intensiven Heimbetreuung nicht mehr bedürfen, mit einer selbständigen Lebensführung jedoch (noch) überfordert sind, stellt ein ambulantes betreutes Wohnen für chronisch alkoholabhängige Menschen, alleine oder in einer Wohngemeinschaft, die geeignete Lebensform dar. Das Ziel der Arbeit im ambulant Betreuten Wohnen ist eine möglichst autonome, selbstverantwortliche und selbständige Lebensführung in einer eigenständigen Wohnform. Dieses Ziel ist in vielen Fällen nur mit intensiver fachlicher und unterstützender Begleitung auch nach der stationären Betreuung erreichbar. Chronisch Suchtkranke und insbesondere chronisch mehrfach beeinträchtigte Suchtkranke suchen üblicherweise fachliche Hilfen gar nicht, nicht rechtzeitig oder nur in Begleitung auf. Insofern reicht bei der Entlassung aus der stationären Einrichtung in eine eigene Wohnung die Bahnung eines Kontakts zu einer örtlichen Selbsthilfegruppe oder Suchtberatungsstelle zum Erhalt der erreichten Abstinenz keineswegs aus. Aus der Literatur ist bekannt, dass Klienten diese Kontakte meist nur kurz halten können und schnell wieder in ein gesundheitsschädliches Verhalten zurückfallen (Leonhard & Mühler, 2006). Zudem stellt der Wechsel der Betreuungspersonen für manchen Bewohner eine zu große Hürde dar, so dass jegliche weitere Hilfe, obwohl dringend notwendig, abgelehnt wird. Schöfer Schöfer/Rheinländer HIN-DO-014/001 04.08.09 2 von 6

Die Unterstützung dieser Klientengruppe bleibt aber über den stationären Aufenthalt hinaus notwendig. So postulieren Leonhard & Mühler (S. 150): Es ist keine Schwarzmalerei, sondern die Realität, das Chronisch mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke im Allgemeinen lebenslang auf institutionelle Hilfe angewiesen sein werden. Die Unterstützung muss sehr individuell, oft kleinschrittig und am Bedarf des Einzelnen orientiert sein. Inhaltlich handelt es bei den Hilfen um soziotherapeutische Inhalte (gesundheitliche Versorgung, Körperpflege, Ernährung, Sauberkeit). Einige ehemalige Bewohner brauchen Zeit für Gespräche und Kriseninterventionen, andere benötigen ein sehr detailliertes Angebot an tagesstrukturierenden Maßnahmen und Hilfen in den verschiedenen Lebensbereichen. Wieder andere benötigen vermehrt Beschäftigung oder einfach eine Kontaktstelle, zu der sie hingehen, andere Menschen treffen und soziale Kontakte pflegen können. Die Leistungen des ambulant betreuten Wohnens für chronisch mehrfachbeeinträchtige Alkoholabhängige werden im Lebensraum der betreuten Menschen und in den Räumen des soziotherapeutischen Heimes erbracht. Immer auch mit der Option einer Rückverlegung ins Wohnheim, sollte es beispielsweise zu gehäuften Rückfällen oder einer allgemeinen Verschlechterung des Zustandes der Klienten kommen. Zu den notwendigen Hilfen zählen u. a. therapeutische und beratende Gespräche, Konfliktund Problemlösungsmanagement, Kriseninterventionen, lebenspraktische Unterstützung vor Ort, Begleitung bei Amts-, Behören- und Arztbesuchen sowie Angebote aus den Bereichen Sport, Arbeitstherapie und Beschäftigungstherapie. Die jeweiligen Hilfen werden für jeden ambulant betreuten Klienten in einem Hilfeplan individuell und bedarfsgerecht mit konkreten Zieldefinitionen und hierzu notwendigen Maßnahmen mit den Betroffenen und den Kostenträgern abgestimmt. Das Haus im Niederfeld verfügt dafür über erfahrenes, qualifiziertes Fachpersonal in den verschiedenen Berufsdisziplinen. So kann ein differenziertes Angebot tagesstrukturierender Maßnahmen gewährleistet werden. Die Therapieräume, Gruppenräume und Werkstätten der Einrichtung können ebenfalls genutzt werden. 2. Zielgruppe Erwachsene Frauen und Männer, die die Anspruchsvoraussetzungen nach 53 und 54 des SGB XII erfüllen. Klienten, die den Wunsch nach einer selbstbestimmteren Lebensform äußern. Sie können aufgrund einer chronischen Suchterkrankung (und einer psychischen Erkrankung), die den Grad einer Behinderung erreicht hat oder zu erreichen droht, ohne begleitende Unterstützung nicht in einer eigenen Wohnung leben. Sie wohnen alleine oder zu zweit in einer eigenen Wohnung oder in einer Wohngemeinschaft. Sie bedürfen nicht, noch nicht oder nicht mehr einer dauerhaften Heimunterbringung, sind jedoch nicht in allen Lebensbereichen ohne Betreuung und tagesstrukturierende Angebote in der Lage, abstinent und psychisch stabil zu leben. Sie leiden unter körperlichen, psychischen oder sozialen Folgeschäden bzw. schwere derartige Folgeschäden. Schöfer Schöfer/Rheinländer HIN-DO-014/001 04.08.09 3 von 6

Sie benötigen wegen der Folgeschäden häufig eine gesetzliche Betreuung und müssen insofern in ihrer eingeschränkten Eigenverantwortlichkeit begleitet, gestützt und gestärkt werden. Sie haben häufig Probleme in der Ausgestaltung sozialer Beziehungen und der beruflichen Leistungsfähigkeit. Sie können sich wieder bis zu einem gewissen Grad selbst versorgen, brauchen aber Unterstützung in den Bereichen Wohnen, Freizeit, Tätig sein oder soziale Beziehungen. Sie haben erhebliche Defizite hinsichtlich ihres Selbstvertrauens, ihrer Belastbarkeit, ihrer Ausdauer, ihres Antriebes, ihrer Konfliktlösungsfähigkeit und ihrer Krankheitseinsicht. Sie konnten im stationären Rahmen längere Zeit abstinent leben, so dass eine dosierte Abnahme von strukturierendem Rahmen und Kontrolle sinnvoll erscheint. Sie haben die Einsicht in die Notwendigkeit einer Tagesstrukturierung zu ihrer Unterstützung. Sie sind sich ihrer Hilfebedürftigkeit bewusst, erleben soziale Kontakte und helfende/stützende Beziehungen aber als positiv und können diese annehmen. 3. Betreuungsziele Verhinderung und Linderung von Rückfällen, Verlängerung der abstinenten Phasen. Konkrete Hilfen bei der Alltagsbewältigung. Erhalt von sozialen Beziehungen zu Betreuern und Mitbewohnern und damit die Verhinderung von Beziehungsabbrüchen für Klienten, die in ihrer Beziehungsfähigkeit oft eingeschränkt sind. Entdeckung der individuellen Ressourcen und deren Förderung. Verbesserung von Basiskompetenzen wie Motivation, Belastbarkeit und Ausdauer als Voraussetzung zur Förderung der Tagesstrukturierung. Förderung der größtmöglichen Selbständigkeit. Förderung der Kommunikationsfähigkeit. Stabilisierung der psychischen Befindlichkeit. Erarbeiten von Frühwarnzeichen für psychische Krisen. Erarbeiten von Krisenplänen. Unterstützung einer gesunden Lebensführung und Förderung der Gesundheitsfürsorge. Aufnahme und Gestaltung sozialer Beziehungen. Soziale Einbindung und Verhinderung von Einsamkeit. Förderung einer zufriedenen Lebensgestaltung, die den Wünschen, den persönlichen und finanziellen Möglichkeiten des Betreuten in den Bereichen Wohnen, Tätig sein, Freizeit und sozialen Beziehungen entspricht. Schöfer Schöfer/Rheinländer HIN-DO-014/001 04.08.09 4 von 6

4. Art und Umfang der Maßnahmen Mit jedem einzelnen Betreuten wird ein individueller Hilfeplan erstellt, der die Ziele und die Hilfen in den Bereichen Wohnen, Tätig sein, Freizeit und sozial Beziehungen festlegt. Dabei kann es sein, dass in dem einen oder anderen Bereich keine Hilfe erforderlich ist. Grundlage unserer Hilfeleistung ist in jedem Fall die wertschätzende und einfühlende therapeutische Beziehung mit dem Akzent auf den Fähigkeiten und Stärken des Betreuten. Der ambulante Betreuer wählt aus dem genehmigten Hilfeplan die jeweils konkreten, individuellen Maßnahmen gemeinsam mit dem Betreuten aus. Innerhalb der genannten Bereiche können etwa folgende konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung differenziert werden: Alltägliche Lebens- und Haushaltsführung: Beratung und Unterstützung beim Einkaufen, Kochen, Lagern von Lebensmitteln, bei Wohnungs- und Wäschepflege, Verwaltung von Geld. Kochkurse, Haushaltstraining, Anleitung zur Zimmerreinigung, Erstellung von Haushaltsplänen, haustechnische Beratung und Unterstützung, Infogespräche und beratende Gespräche im Alltagskontext. Gesundheitsförderung und -erhaltung: Einübung der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten, Unterstützung bei der regelmäßigen medizinischen Versorgung, Beratung und Begleitung bei Arztbesuchen und medizinischen Verordnungen, Vermittlung von Informationen über einen gesunden Lebensstil und Begleitung bei der Umsetzung von gesundheitsförderndem Verhalten, z.b. Rückenschule, Entspannungstraining, Wandern und andere Sportangebote. Einleitung von medizinisch notwendigen Maßnahmen (z. B. bei Rückfällen). Individuelle Krisenintervention und Rückfallprävention, allein oder in einer Gruppe, Krankenbesuche und medizinisch-pflegerische Tätigkeiten bei Erkrankungen im Rahmen der häuslichen Pflege, Krankheitsbegleitung. Individuelle Basisversorgung: Informationen zur richtigen Ernährung, Organisation der Verpflegung, gemeinsame Mahlzeiten, Organisation von Unterstützung bei der Körperpflege. Gestaltung sozialer Beziehungen: Durchführung von Gruppenangeboten in Form von Gesprächsgruppen, Freizeitaktivitäten, kreativem Gestalten und Sport, Organisation und Durchführung von Freizeitmaßnahmen und Ausflügen. Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der familiären Beziehungen, Einübung von Sozialverhalten, Belastungserprobungen im Bereich Beschäftigung, arbeitstherapeutische Angebote zur Tagesstrukturierung. Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben: Angebote in der Beschäftigungstherapie und Sport zur Entwicklung von Hobbys, Anbindung an Vereine, Anbindung an Selbsthilfegruppen, Unterstützung und Begleitung bei Beschäftigungsangeboten und Arbeitsangeboten, bei beschützten Arbeitsprojekten etc.. Kognitive Kompetenz und Orientierung: Entwicklung von persönlichen Zielen, themenzentrierte Gespräche zur Lebensplanung, Informationen zur Suchterkrankung und zur psychischen Erkrankung. Konkrete Hilfen beim Schriftverkehr und Umgang mit Behörden und Ämtern (Begleitung zu Behörden, Hilfen bei der Antragsstellung), Kontaktvermittlung zu anderen Institutionen, Förderung der Orientierung durch kognitive Trainings und Erlernung von Merk- und Orientierungshilfen im und für das alltägliche Leben. Schöfer Schöfer/Rheinländer HIN-DO-014/001 04.08.09 5 von 6

Psychische Kompetenz: Auseinandersetzung mit der Suchterkrankung und der psychischen Erkrankung. Erarbeiten von Frühwarnzeichen und Krisenplänen. Einübung von Alternativverhalten zur Bewältigung von Belastungssituationen. Förderung der Abstinenzmotivation. Verbesserung der Körperwahrnehmung durch Angebote wie Sport und Entspannungsübungen. Kommunikation: Kommunikationstraining, Prüfung von Einschränkungen im Bereich Hören, Sehen, Sprache, Lesen und Schreiben und Einleitung entsprechender Fördermaßnahmen. Die angebotene Hilfe orientiert sich an den Bedürfnissen der Hilfesuchenden. Die Grenzen zwischen ambulantem und stationärem Angebot werden fließender. Das Soziotherapeutische Zentrum "Haus im Niederfeld" stellt das Dach für ein ambulantes und ein stationäres Angebot dar. 5. personelle Ausstattung Aufgrund der verschiedenen Angebote sind, je nach Hilfebedarf unterschiedliche Berufsgruppen in die Betreuung einbezogen: Diplompsychologe, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Arbeitstherapeuten, Pflegepersonal sowie Fachpersonal aus dem Bereich Hauswirtschaft und Verwaltung. 6. räumliche Ausstattung Aufsuchende Hilfe in der Wohnung des Betreuten. Aufsuchende Hilfe im realen Umfeld des Betreuten. Nutzung der vorhandenen räumlichen Ressourcen des soziotherapeutischen Wohnheimes. Nutzung aller öffentlichen Einrichtungen (Bücherei, Begegnungsstätten, Kultureinrichtungen, etc.) und Sportstätten der Stadt Darmstadt. Nutzung der übrigen vorhandenen Angebote in der Stadt Darmstadt. 7. Verweildauer Die Verweildauer ist abhängig von der individuellen Entwicklung der Klienten. Verbessert sich die Fähigkeit zur selbständigen Versorgung weiter, so stellt das ambulant betreute Wohnen für CMA einen Zwischenschritt zwischen Wohnheim und weniger intensiv betreuten Wohnformen dar. Stoßen Bewohner im ambulant betreuten Wohnen an ihre Leistungsgrenze, so soll diesen die Möglichkeit einer unbegrenzten Verweildauer eingeräumt werden. 8. Literatur Leonhardt, H-J., Mühler, K. (2006): Chronisch mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke, Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau. Schöfer Schöfer/Rheinländer HIN-DO-014/001 04.08.09 6 von 6