Vulnerabilität als räumliche Eigenschaft. im Kontext der Dritten Säule. Sven Fuchs



Ähnliche Dokumente
Seminar für Führungskräfte

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Gelingendes Leben im Alter: Selbst gewählt und selbstbestimmt?

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Naturgewalten & Risikoempfinden

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

Normative Weiterentwicklung des Casemanagement. Prof. Dr. Olaf Scupin

PÄDAGOGISCHE QUALITÄT AM BEISPIEL DES SPRACHHEILKINDERGARTEN LANGENHAGEN

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Prognose Prophezeiung Vision

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Fragebogen Seite 1 von 7

meinungsraum.at Juli Wiener Städtische Versicherung AG Betriebliche Altersvorsorge

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Was ist Gesundheitskompetenz, und warum ist sie wich6g?

Vorsorge- und Finanzrisiken

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erfolg beginnt im Kopf

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Die sechs häufigsten Fehler

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Mystery Shopping und Kundenzufriedenheit in einer (brand)neuen Generation. Hoffmann & Forcher Marketing Research, Josefsplatz 6/D, 1010 Wien

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Statuten in leichter Sprache

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung?

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Psychologie im Arbeitsschutz

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn?

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Herzlich willkommen!

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Bibliotheken als konkurrierende Marktteilnehmer?

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Planspiele in der Wirtschaft.

Qualitative Zukunftsstudien das Beispiel neuer Lebensmodelle im Alter

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Interkulturelle Kompetenz in der Flüchtlingshilfe

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Ethische Fragestellungen beim Einsatz von Technik in der Pflege

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Screening for Illustrator. Benutzerhandbuch

allensbacher berichte

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Transkript:

Vulnerabilität als räumliche Eigenschaft im Kontext der Dritten Säule Sven Fuchs

Ausgangslage Humangeographie und Physiogeographie sprechen kaum mehr eine gemeinsame Sprache (Weichhart 2005). Verständnisprobleme bei jeweiliger Methodik mangelndes Verständnis für Forschungsfragen der jeweils anderen Seite Lässt sich generell zwischen Naturwissenschaft und Sozialwissenschaft beobachten

Ausgangslage Stellvertretend Diskurs in GAIA 15/4 (2006) und 16/2 (2007): Merz/Emmermann vs. Kuhlicke/Steinführer

Ausgangslage GAIA 15/4 (2006) und 16/2 (2007): Merz/Emmermann (Ingenieur/Geologe) Risiko = Interaktion von Gefährdung und Vulnerabilität Vulnerabilität basiert auf Exposition (von Objekten) und deren Anfälligkeit (Widerstandsfähigkeit)

Ausgangslage GAIA 15/4 (2006) und 16/2 (2007): Kuhlicke/Steinführer ([Sozial-]Geograph/Soziologin) Risikobegriff von Merz/Emmermann ist falsch, Ausblendung des Moments der Entscheidung sowie der Frage des gesicherten Wissens. Begriff der Vulnerabilität ist falsch, weil die Gründe für Verletzlichkeit nicht einbezogen werden.

Ausgangslage GAIA 15/4 (2006) und 16/2 (2007): Kuhlicke/Steinführer ([Sozial-]Geograph/Soziologin) Risikobegriff von Merz/Emmermann ist falsch, Ausblendung des Moments der Entscheidung sowie der Frage des gesicherten Wissens. Begriff der Vulnerabilität ist falsch, weil die Gründe für Verletzlichkeit nicht einbezogen werden. Konsens/Dissens? Kultur einer Auseinandersetzung? wir haben mehr Recht als die

Definition Dritte Säule Humangeographie und Physiogeographie sprechen kaum mehr eine gemeinsame Sprache (Weichhart 2005). Verständnisprobleme bei jeweiliger Methodik mangelndes Verständnis für Forschungsfragen der jeweils anderen Seite Humangeographie Physiogeographie Gesellschaft- Umwelt- Forschung Weichhart 2003:25

Definition Dritte Säule Ich halte demgegenüber ein Drei-Säulen-Modell ( ) für wesentlich realistischer, effizienter und angemessener. Bei diesem Modell ist davon auszugehen, dass durch das Thema der Gesellschaft-Umwelt-Interaktion ein eigenständiges Erkenntnisobjekt konstituiert wird, das durch einen Komplex spezifischer Fragestellungen gekennzeichnet ist, die in dieser Form weder in der Physiogeographie noch in der Humangeographie bearbeitet werden. In diesem Modell wird also die Eigenständigkeit von Physiogeographie und Humangeographie respektiert ( ) (Weichhart 2003:25).

Vulnerabilität physiogeographisch ein Bestandteil der Risikofunktion: Risiko abhängig von der Eintretenswahrscheinlichkeit eines bestimmten Prozesses/Szenarios und der Höhe des Schadenausmaßes R i,j = f (p Si, A Oj, v Oj, Si, p Oj, Si ) Schadenausmaß = Schadenpotential x Vulnerabilität

Vulnerabilität physiogeographisch Vulnerabilität = Erwartungswert des Schadens in Bezug zur Prozessintensität: Erwartungswert des Schadens [1] nach Fuchs et al. 2007:502

Vulnerabilität physiogeographisch Vulnerabilität abhängig von: Lage des Objektes zur Hauptprozessachse (Lage auf dem Schwemmkegel, ) Widerstandsfähigkeit des Objektes (Baumaterial, Gebäudeöffnungen, Objektschutz, ) Prozesseigenschaften (Druck, Dauer der Einwirkung, dynamisch vs. statisch, Geschwindigkeit, ) nimmt i.d.r. mit zunehmender Entfernung zur Prozesshauptachse ab (räumliche Eigenschaft) Individuelle Vulnerabilität (Cutter 1996)

Vulnerabilität physiogeographisch Definition räumliche Eigenschaft : Raum im Sinne des konkreten geographischen Bezugs auf unterschiedlichen Maßstabsebenen z.b. Wildbachkegel, Überflutungsbereich; Lokalisierung gefährdeter Objekte, Ableitung des Schadenerwartungswertes höhere Verletzlichkeit geringere Verletzlichkeit

Vulnerabilität humangeographisch Definition räumliche Eigenschaft : Räumlichkeit im Sinne einer abstrakt gefassten gesellschaftlichen Dimension auf unterschiedlichen Skalen z.b. aride Räume, Megacities; Anfälligkeit bestimmter sozialer Gruppen Jährliche Steigerung des BIP (%) in Ecuador geringere Verletzlichkeit UN/ISDR 2004 höhere Verletzlichkeit

Vulnerabilität humangeographisch beinhaltet die Anfälligkeit sozialer Gruppen (bzw. der Gesellschaft als Ganzes) gegenüber Naturgefahren die im Allgemeinen als Katastrophen bezeichnet werden. Gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit Bewältigungskonzepte, basierend auf historischen, kulturellen, ökonomischen oder sozialen Prozessen Eigenschaften und Zustand der Gefahrenquellen dabei i.d.r. als gegeben angenommen

Vulnerabilität humangeographisch Bewältigungskonzepte, basierend auf historischen, kulturellen, ökonomischen oder sozialen Prozessen Früher: angepasste Landnutzung (z.b. Almwirtschaft) Heute: Hotelkomplexe (z.b. Versicherungslösungen) Früher: Normalität der winterlichen Nichterreichbarkeit Heute: Ruf nach staatlichen Maßnahmen

Vulnerabilität humangeographisch Was bedingt Verletzlichkeit? 1. Geographische Nähe zu einer Gefahr 2. Soziale Konstellation (Geschlecht, Vermögen, Gesundheit, u.a.) 3. Fähigkeit Betroffener, sich selbst gegen Gefahren zu schützen (Selbsthilfe) 4. Fähigkeit der Gesellschaft, Vorsorgemaßnahmen bereit zu stellen Kollektive Vulnerabilität (Cutter 1996)

Beispiel 1: PhysiogeographIn: v = 0,5 in beiden Fällen, absolute Werte rechts höher als links. Hochwasser Passau 13.08.2002 Po Shan Road Landslide, Hong Kong, 18.06.1972, www.hkss.cedd.gov.hk

Beispiel 1: HumangeographIn: Verletzlichkeit rechts deutlich höher als links. Hochwasser Passau 13.08.2002 Po Shan Road Landslide, Hong Kong, 18.06.1972, www.hkss.cedd.gov.hk

Beispiel 2: HumangeographIn: Verletzlichkeit im Alpenraum erheblich gestiegen

Beispiel 2: PhysiogeographIn: Verletzlichkeit im Alpenraum erheblich gesunken

Quo vadis? Vulnerabilität also mehrdimensional, was für die einen hohe Vulnerabilität bedeutet, mag für die anderen vernachlässigbar sein (Konsens: räumliche Eigenschaft)

Dritte Säule Unterschiedliche Forschungsfragen unterschiedliche Methodik Abhängigkeit von fachlichem Hintergrund Abhängigkeit von Skale, Maßstab, Beobachtungsperspektive, Humangeographie Physiogeographie Vulnerabilität

Dritte Säule Humangeographie Physiogeographie Vulnerabilität Gesellschaft implizit ± gleich verletzlich (in Wien und Tirol ). Unterschiedliche Vulnerabilität naturwissenschaftlichökonomisch erklärt aufgrund naturwissenschaftlicher Unterschiede (Prozess-Geschwindigkeit, Bauweisen, Nähe zum Prozess )

Dritte Säule Humangeographie Physiogeographie Vulnerabilität Gesellschaft(en) ± ungleich verletzlich. Unterschiedliche Vulnerabilität sozio-kulturell erklärt, sozio-ökonomische Unterschiede bauen darauf auf. Erklärt aufgrund sozialwissenschaftlicher Unterschiede (Armut, Gesellschaftsstrukturen, politische Rahmenbedingungen, )

Fazit Abhängigkeit von der Beobachtungsperspektive: Physiogeographie und Humangeographie müssen gar nicht die selbe Sprache sprechen, aber: Wahrnehmung und Interpretation von Räumlichkeit (der räumlichen Relationalität) gilt für beide Disziplinen.

Fazit Physiogeographen und Humangeographen müssen gar nicht die selbe Sprache sprechen, sie müssen wissen, dass die jeweils anderen etwas anderes verstehen. Wahrnehmung und Interpretation von Räumlichkeit (der räumlichen Relationalität) gilt für beide Disziplinen. ein Vorschlag

Fazit Objektives Gefährdungspotential objektiv bekannt unbekannt subjektiv erkannt unerkannt berücksichtigt vernachlässigt durch Maßnahmen Faktor Mensch, geeignet ungeeignet gesellsch. Rahmenbed. Sicherheit (p 150) Vulnerabilität Physiogeographie Humangeographie

Fazit Risikoabschätzung Risikobehaftete Elemente stressorenauslösende Elemente Risiko Vulnerabilität Naturgefahren Schadens- Intensität, Häufigkeit, Exposition, Sensitivität, Schadens- ausgang Geschwindigkeit Bewältigung, Anpassung ergebnis Naturwissenschaftliche Perspektive Sozialwissenschaftliche Perspektive

Fazit Was ist vulnerabel? Risikoabschätzung Risikobehaftete Elemente stressorenauslösende Elemente Risiko Vulnerabilität Naturgefahren Intensität, Häufigkeit, Geschwindigkeit Exposition, Sensitivität, Bewältigung, Anpassung Schadensausgang Schadensergebnis Naturwissenschaftliche Perspektive Sozialwissenschaftliche Perspektive

Fazit Vulnerabilität ggüb.? Risikoabschätzung Risikobehaftete Elemente stressorenauslösende Elemente Risiko Vulnerabilität Naturgefahren Intensität, Häufigkeit, Geschwindigkeit Exposition, Sensitivität, Bewältigung, Anpassung Schadensausgang Schadensergebnis Naturwissenschaftliche Perspektive Sozialwissenschaftliche Perspektive

Fazit Human- vs. Physiogeographie Gefahr Risiko Vulnerabilität Risikoelemente Gefahr (Prozess) Risiko Schadenpotential Vulnerabilität

Fazit Human- vs. Physiogeographie Gefahr Risiko Vulnerabilität Risikoelemente (bewusste) Entscheidung, Wissen, funktionale Beziehung Gefahr (Prozess) Risiko Schadenpotential Vulnerabilität

Abhängigkeit von der Beobachtungsperspektive Fazit Human- vs. Physiogeographie Gefahr Risiko Vulnerabilität Risikoelemente (bewusste) Entscheidung, Funktionale Beziehung eigenständiges Erkenntnisobjekt; gegenseitige Ergänzung Gefahr (Prozess) Risiko Schadenpotential Vulnerabilität

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! sven.fuchs@boku.ac.at