Zeitmanagement mit Outlook 2010. Marlies Schimming. 1. Ausgabe, Mai 2011



Ähnliche Dokumente
Zeitmanagement mit Outlook Marlies Schimming. 1. Ausgabe, Mai 2011

Access für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D

Lync Online zusammenarbeiten. Armin Leitner, Mario Fuchs, Markus Hillepold, Timothy Hora, Reinhold Gaugler

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Excel 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2010-G-UA

Markus Krimm 2. Ausgabe, Mai Facebook, Twitter, Skype und Co. PE-DIGKOM

POWERPOINT Präsentationen erstellen und gestalten Grundlagen

Zeitmanagement mit Outlook Marlies Schimming, Tina Wegener. 1. Ausgabe, September 2013

teamsync Kurzanleitung

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware

Kulturen verstehen. Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation. Modul: Interkulturelle Kompetenz. Kulturen verstehen

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Nutzung dieser Internetseite

Microsoft Outlook 2007 Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Autor: Mäder Toni. Herausgeber: PC-Broker Mäder Mäder Toni, Chriizgassen, 3858 Hofstetten

Handout. Webinar: Der perfekte Start mit PowerPoint

Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

Erste Schritte am Computer. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober mit Windows 7 und Word 2010 PE-ESCOM710

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Statuten in leichter Sprache

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Verfahrensanleitung Umstellung BTX auf VR-NetKey in T-Online 6.0

Outlook 2016 Grundlagen. Markus Krimm, Linda York. 1. Ausgabe, November 2015 ISBN OL2016

Microsoft Outlook 2010 Handbuch

Verfahrensanleitung Umstellung Kundennummer auf VR-NetKey in WISO, Quicken & WinData

Nützliche Tipps für Einsteiger

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Skype for Business. Online zusammenarbeiten. Reinhold Gaugler. 1. Ausgabe, Juli 2015 ISBN: SKYPE2015AN

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Anleitung für die Hausverwaltung

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

BEDIENUNG ABADISCOVER

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

3. Die tägliche -Flut effizient verwalten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Posteingang - Auf einen Blick

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

sidoku sidoku EXPRESS Release Stand: erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße Ransbach-Baumbach

Mobile Intranet in Unternehmen

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

Bausparkonten in StarMoney 10 und StarMoney Business 7

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Outlook Grundlagen. Markus Krimm, Linda York. 1. Ausgabe, März 2013

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces.

Webgestaltung - Jimdo 2.7

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE

Internationales Altkatholisches Laienforum

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Kreativ visualisieren

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Bürgerhilfe Florstadt

Feiertage in Marvin hinterlegen

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

My.OHMportal Kalender

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Kulturelle Evolution 12

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Kurzanleitung für Verkäufer

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

2015 conject all rights reserved

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

Transkript:

Zeitmanagement mit Outlook 2010 Marlies Schimming 1. Ausgabe, Mai 2011 SWP-ZMOL2010

Inhalt Zu diesem Buch 4 1 Zeit managen - die Grundlagen 7 1.1 Was ist Zeit?... 8 1.2 Zeitbewusstsein... 8 1.3 Erfolgskomponenten für ein gutes Zeitmanagement... 9 1.4 So nutzen Sie Outlook fürs Zeitmanagement... 10 1.5 Auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung... 11 1.6 Auf einen Blick... 13 1.7 Übungen...13 2 Ziele festlegen 15 2.1 Ziele - Grundlagen... 16 2.2 Zeitdimensionen für Ziele... 16 2.3 Ziele finden... 17 2.4 Ziele formulieren... 18 2.5 Vom Ziel zur Handlung... 18 2.6 Erste Schritte mit Outlook... 19 2.7 Ziele als Notizen anlegen... 20 2.8 Auf einen Blick... 22 2.9 Übungen...22 3 Prioritäten setzen 25 3.1 Entscheidungen treffen - Prioritäten setzen... 26 3.2 Denkmodelle für Prioritäten... 26 3.3 Aufgaben in Outlook eintragen... 28 3.4 Aufgaben bearbeiten... 31 3.5 Prioritäten für Aufgaben eintragen... 32 3.6 Aufgaben kategorisieren... 34 3.7 Auf einen Blick... 36 3.8 Übungen...37 4 Tagesplanung 39 4.1 Das ALPEN-Prinzip... 40 4.2 Das Eisenhower-Prinzip... 41 4.3 Aufgaben in Termine umwandeln... 42 4.4 Termine im Kalender eintragen... 44 4.5 Mit Terminen arbeiten... 45 4.6 Terminserien erstellen... 46 4.7 Termine kategorisieren... 47 4.8 Auf einen Blick... 47 4.9 Übungen...48 5 Arbeitsorganisation 51 5.1 Grundlagen der Arbeitsorganisation... 52 5.2 Aufgaben effizient organisieren... 53 5.3 Arbeitszeitblock für die E-Mail-Bearbeitung definieren... 54 5.4 Unterordner für E-Mails erstellen... 56 5.5 E-Mails zur Nachverfolgung kennzeichnen... 57 5.6 E-Mails effizient erstellen... 57 5.7 Telefonieren mit System... 59 5.8 Auf einen Blick... 61 5.9 Übung... 62 6 Besprechungen organisieren 63 6.1 Besprechungen vorbereiten... 64 6.2 Mit Outlook zu Besprechungen einladen... 65 6.3 Auf eine Besprechungseinladung antworten... 67 2 HERDT-Verlag

Inhalt 6.4 Besprechungen organisieren... 69 6.5 Besprechungen durchführen... 71 6.6 Besprechungen nachbereiten... 71 6.7 Auf einen Blick... 72 6.8 Übungen... 73 7 Ordnung schaffen 75 7.1 Ordnungsstrukturen aufbauen... 76 7.2 Ordnungssysteme für E-Mails... 77 7.3 Ordnungssysteme in Outlook anlegen... 78 7.4 E-Mails übersichtlich anzeigen und suchen... 81 7.5 E-Mails archivieren... 82 7.6 Ansicht im E-Mail-Modul individuell anpassen... 85 7.7 Auf einen Blick... 86 7.8 Übungen... 87 8 Den Tagesablauf gestalten 89 8.1 Routinen im Alltag... 90 8.2 Start klar am Arbeitsplatz... 91 8.3 Der persönliche Rhythmus... 92 8.4 Mach mal Pause... 93 8.5 Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz... 95 8.6 Tagesschlussroutine... 95 8.7 Den Tag positiv gestalten... 96 8.8 Auf einen Blick... 96 8.9 Übungen... 97 9 Arbeiten im Team 99 9.1 Kalender für Kollegen freigeben... 100 9.2 Termine für Gruppen organisieren... 102 9.3 Gruppenkalender in der Planungsansicht verwalten... 103 9.4 Tipps für die Projektarbeit... 104 9.5 Rechte für Stellvertreter erteilen... 105 9.6 Dauerhaften Postfachzugriff einrichten... 106 9.7 Auf einen Blick... 109 9.8 Übungen... 110 10 Arbeitsabläufe vereinfachen 111 10.1 Checklisten erstellen... 112 10.2 E-Mails als Umfragen gestalten... 113 10.3 Schnellbausteine anlegen und nutzen... 115 10.4 Arbeitsschritte als QuickSteps festlegen... 116 10.5 Outlook arbeiten lassen - Regeln definieren... 118 10.6 Auf einen Blick... 121 10.7 Übungen... 122 11 Selbstdisziplin steigern 123 11.1 Gutes gegen Stress... 124 11.2 Persönliche Motivatoren kennen... 126 11.3 Den "inneren Schweinehund" entlarven... 128 11.4 Werte und Ziele... 130 11.5 Die ersten Schritte zum neuen Zeitmanagement... 131 11.6 Auf einen Blick... 133 11.7 Übung... 134 Index 136 HERDT-Verlag 3

1 1 Zeit managen - die Grundlagen Voraussetzungen Grundlagenkenntnisse Outlook 2010 Ziele Den Umgang mit Zeit bewusst wahrnehmen Die Erfolgskomponenten eines guten Zeitmanagements kennen Den persönlichen Fremdbestimmungsgrad identifizieren können HERDT-Verlag 7

1.1 Was ist Zeit? "Einzweidrei im Sauseschritt eilt die Zeit, wir eilen mit", sagte schon Wilhelm Busch im 19. Jahrhundert. Auch im Informationszeitalter des 21. Jahrhunderts empfinden viele Menschen, dass die Zeit "zu schnell" vergeht. Zu viele "Dinge" - Termine, Aufgaben, Anforderungen - stehen an. Immer mehr soll in immer kürzerer Zeit erledigt werden. Die Zeit vergeht, rein physikalisch betrachtet, stets in der gleichen Geschwindigkeit. Unser "Verhältnis" zur Zeit hat sich jedoch seit Beginn der Zeitmessung erheblich geändert. 1.2 Zeitbewusstsein Im Informationszeitalter des 21. Jahrhunderts haben Menschen einen anderen Umgang mit der Zeit und ein verändertes Zeitempfinden, verglichen mit dem früherer Generationen. Das ist eine Anpassung an die aktuellen Anforderungen der Berufs-, Arbeits- und Freizeitwelt. Jeder Mensch hat ein ganz individuelles Zeitbewusstsein und Zeitempfinden, was zu einem sehr persönlichen Umgang mit "der Zeit" führt. Sie alle kennen den Effekt, dass die Zeit verfliegt oder sich ewig hinzieht. Das subjektive Zeitempfinden hängt von vielen Faktoren ab. Die Zeit vergeht z. B. schnell, wenn Sie eine Aufgabe bearbeiten, die Ihnen richtig Spaß macht. Stehen Sie jedoch mit dem Auto im Stau oder warten an einer Kaufhauskasse, gehen die Minuten langsam vorbei. Woher kommt "individuelles" Zeitbewusstsein? Das Zeitempfinden wird durch die innere Einstellung zur Zeit beeinflusst. Erlerntes und Vorgelebtes aus der Kindheit bestimmen oft das grundlegende Zeitbewusstsein. Hier zwei Beispiele: 1. Sie sind in einer Umgebung aufgewachsen, die Sie aufgefordert hat, Aufgaben möglichst schnell und sofort zu erledigen. Dann gibt es diesen "Antreiber" in Bezug auf Arbeit und Zeit heute vielleicht auch noch in Ihnen und Sie erledigen Ihre Aufgaben möglichst sofort. 2. Sie sind in einer Umgebung aufgewachsen, die viel Wert auf Muße gelegt hat. Dann fällt es Ihnen sicherlich leichter als anderen Menschen, Augenblicke der Entspannung in Ihren Arbeitsablauf einzubauen. 8 HERDT-Verlag

1.3 Erfolgskomponenten für ein gutes Zeitmanagement Was ist Zeitmanagement? Die Zeit als physikalische Einheit können Sie nicht "managen", wohl aber Ihren Umgang mit der Zeit. Sie sind dann erfolgreich, wenn Sie Ihre Zeit aktiv und bewusst (mit)gestalten. Seien Sie mit Ihrer Aufmerksamkeit bei der Aufgabe, die Sie gerade erledigen. Nur so erkennen Sie sinnvolle Handlungsalternativen. Einstieg ins Zeitmanagement: Wie fange ich an? Bestandsaufnahme Machen Sie eine Bestandsaufnahme. Nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit und überdenken Sie Ihre Abläufe im Arbeitsalltag. Bei welchen Abläufen sind Sie unzufrieden, was ärgert Sie? Beispiel: Sie sind unzufrieden mit Ihrer Aufgabenplanung. Ständig fehlen Ihnen reservierte Zeiten für die Bearbeitung von Aufgaben. Ziele formulieren Formulieren Sie Ihre Ziele. Ein Ziel könnte beispielsweise sein, dass Sie die Personalkostentabelle in Excel bis Ende der Woche fertigstellen möchten. Handlungsschritte notieren Machen Sie sich Notizen zu den einzelnen Handlungsschritten. Schätzen Sie z. B. die Aufgabendauer und reservieren Sie dafür Zeiträume im Kalender. Den ersten Schritt aufschreiben Legen Sie fest, mit welchem Schritt Sie beginnen möchten. Der erste Schritt könnte beispielsweise sein, die Planung für die kommende Woche immer freitags vorzunehmen. Automatische Erinnerungsfunktionen nutzen Lassen Sie sich an Ihre Termine und Aufgaben erinnern. Dazu bietet Ihnen Outlook entsprechende Funktionen an. HERDT-Verlag 9

1.4 So nutzen Sie Outlook fürs Zeitmanagement Die Outlook-Module verwenden Die unterschiedlichen Module von Outlook können Sie folgendermaßen für Ihr Zeitmanagement einsetzen: E-Mail-Modul Mit einer gut durchdachten Ordnerstruktur behalten Sie Ihre E-Mail-Korrespondenz im Blick. Projektordner Unterordner Kalendermodul Für die Umsetzung Ihrer Ziele und das Planen von Handlungen können Sie das Kalendermodul nutzen: Mit Besprechungsanfragen planen und organisieren Sie zeitsparend Ihre Besprechungen und Ressourcen. Durch Terminlisten und Farbzuordnungen im Kalender erkennen Sie auf einen Blick, ob es sich um einen Projekttermin oder einen Kundentermin handelt. Kundentermine Projekttermine 10 HERDT-Verlag

Aufgabenmodul Im Aufgabenmodul können Sie alle Aufgaben erfassen und Prioritäten setzen. Aufgabenlisten geben Ihnen einen schnellen Überblick über Fristen und helfen bei der Wochen- und Monatsplanung. Terminliste sortiert nach Prioritäten Hinweis Es gibt kein Patentrezept für ein erfolgreiches Zeitmanagement. Sie dürfen sich Ihr persönliches Erfolgsrezept selbst zusammenstellen. 1.5 Auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung Erfolgreiches Zeitmanagement bedeutet auch, dass Sie Situationen bewusst mitgestalten und selbst entscheiden können. Sie sollten sich deshalb überlegen, welche Situationen und Arbeitsabläufe Sie mehr als bisher mitgestalten können. Ein Beispiel aus dem Arbeitsalltag Die Kunden der Firma Rubin sollen über die neuen Bestellkonditionen informiert werden: Selbstbestimmte Vorgehensweise Frau Fröhlich entscheidet, dass sie bestimmten Kunden die Konditionen sofort per E-Mail-Anhang zuschickt. Anderen Kunden avisiert sie die neuen Bedingungen erst per Telefon und verschickt sie dann. Einer dritten Kundengruppe überreicht sie die Konditionenliste direkt im Laufe eines Gesprächs. Sie plant selbstständig ihre Abläufe. Sobald alle Kunden die neue Liste haben, ist sie zufrieden mit ihrem Arbeitsergebnis und geht gut motiviert an neue Aufgabenstellungen heran. HERDT-Verlag 11

Fremdbestimmte Vorgehensweise Frau Zuber bekommt von ihrem Chef genau vorgegeben, dass die Kunden per E-Mail informiert werden müssen. Die Mailing-Aktion soll unbedingt am Mittwochnachmittag erfolgen. Den Text der E-Mail muss sie mit ihrem Chef besprechen. Telefonische Ankündigungen und persönliches Überreichen der neuen Konditionen sind nicht erwünscht. Frau Zuber empfindet sich als "Spielball" der äußeren Umstände. Sie geht nach der Mailing-Aktion unzufrieden und unmotiviert nach Hause. Erste Schritte zur Änderung Frau Zuber bespricht mit ihrem Chef, dass es besser in ihre Abläufe passt, wenn sie die Mailing-Aktion erst am Donnerstagvormittag durchführt, weil sie noch auf Informationen wartet, die sie den Kunden gleich mitschicken kann. Alltagssituationen selbstbestimmter gestalten Menschen, die selbstbestimmt leben und handeln, erleben sich als freier, aktiver und motivierter. Die größere Arbeitszufriedenheit wirkt sich positiv auf die Arbeitsergebnisse aus. Um zu mehr Selbstbestimmung im Alltag zu kommen, überlegen Sie, welche Situationen Sie künftig mehr mitgestalten möchten. Notieren Sie dazu in Stichpunkten die Antworten auf folgende Fragen: Wie ist Ihre Vorgehensweise in der jeweiligen Situation? Wie können neue Handlungsschritte bzw. Vorgehensweisen für die jeweilige Situation aussehen? Wie sieht der 1. Schritt zur Umsetzung aus? Gehen Sie anschließend gedanklich die Situation mit den neuen Handlungsschritten durch und planen Sie einen konkreten Umsetzungszeitpunkt. Grenzen der Selbstbestimmung Natürlich gibt es sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext "Grenzen der Selbstbestimmtheit". Es gibt Unternehmenskulturen und -regeln, die für alle verbindlich sind. Ebenso gibt es in vielen Familien Verhaltensabsprachen. Diese sind natürlich zu respektieren. 12 HERDT-Verlag

1.6 Auf einen Blick Sie möchten Ihre Einstellungen zur Zeit herausfinden Ihr persönliches Zeitmanagement verbessern Notieren Sie, welche Sprüche Ihnen zum Thema "Zeit" einfallen; beobachten Sie Ihre Gedanken. Formulieren Sie Ziele, notieren Sie Handlungsschritte und schreiben Sie den 1. Schritt auf. Outlook effizient einsetzen Situationen und Aufgaben selbstbestimmter mitgestalten Arbeiten Sie mit einer übersichtlichen Ordnerstruktur; planen Sie Ihre Aufgaben im Aufgaben- und im Kalendermodul und nutzen Sie die Besprechungsanfragen für Einladungen. Überlegen Sie konkret eine Situation; notieren Sie Ihre veränderten Handlungsschritte und setzen Sie diese um. 1.7 Übungen Übung 1: Persönliche Einstellung zum Thema "Zeit" herausfinden ca. 10 min Übungsinhalte Sprüche zum Thema "Zeit" notieren Herausfinden, welche Aktualität und persönliche Bedeutung die Sprüche für das eigene Leben haben Übungsschritte 1. Welche Sprüche fallen Ihnen ein, die Sie in Ihrer Kindheit im Umgang mit Zeit häufig gehört haben (z. B. "Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.")? 2. Überprüfen und notieren Sie, welche dieser Sprüche für Sie aktuell noch eine Bedeutung haben. 3. Notieren Sie für jeden der identifizierten Sprüche den momentanen Nutzen und auch die Nachteile. Woran könnten Sie die Sprüche beispielsweise hindern? HERDT-Verlag 13

Übung 2: Gedanken zum Thema "Zeit" ca. 10 min Übungsinhalte Ideen zur sinnvollen Zeitnutzung zusammenstellen Erfolgreiches Zeitmanagement beschreiben Unzufriedenheiten beim Zeitmanagement herausfinden Übungsschritte 1. Notieren Sie, wann für Sie Zeit "sinnvoll genutzt" ist. 2. Was ist für Sie persönlich "erfolgreiches Zeitmanagement"? 3. Womit sind Sie unzufrieden bei Ihrem Zeitmanagement? Übung 3: Fremdbestimmt - selbstbestimmt ca. 10 min Übungsinhalt Den Fremd- bzw. Selbstbestimmungsgrad entdecken Übungsschritte 1. Wie fremdbestimmt empfinden Sie sich: a) in Ihrer Arbeitsumgebung? b) in Ihrem privaten Umfeld? 2. Markieren Sie Ihren aktuell empfundenen Grad der Fremdbestimmtheit auf der Linie: 100 % selbstbestimmt 100 % fremdbestimmt 3. Überlegen Sie, in welchen Situationen Sie "selbstbestimmter" handeln könnten. 4. Notieren Sie die Handlungsschritte für jede Situation. 5. Notieren Sie für jede Umsetzung den ersten Schritt. 6. Planen Sie den Umsetzungszeitpunkt. 14 HERDT-Verlag

Impressum Matchcode: SWP-ZMOL2010 Autorin: Marlies Schimming Redaktion: Ortrun Grill Produziert im HERDT-Digitaldruck 1. Ausgabe, Mai 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH Am Kümmerling 21-25 55294 Bodenheim Internet: www.herdt.com E-Mail: info@herdt.com HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieses Buch wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Wenn nicht explizit an anderer Stelle des Werkes aufgeführt, liegen die Copyrights an allen Screenshots beim HERDT-Verlag. Sollte es trotz intensiver Recherche nicht gelungen sein, alle weiteren Rechteinhaber der verwendeten Quellen und Abbildungen zu finden, bitten wir um kurze Nachricht an die Redaktion. Die in diesem Buch und in den abgebildeten bzw. zum Download angebotenen Dateien genannten Personen und Organisationen, Adress- und Telekommunikationsangaben, Bankverbindungen etc. sind frei erfunden. Eventuelle Übereinstimmungen oder Ähnlichkeiten sind unbeabsichtigt und rein zufällig. Die Bildungsmedien des HERDT-Verlags enthalten Verweise auf Webseiten Dritter. Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber, wir haben keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Webseiten. Bei der Bucherstellung haben wir die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu diesem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Wir werden bei Kenntnis von Rechtsverstößen jedoch umgehend die entsprechenden Internetadressen aus dem Buch entfernen. Die in den Bildungsmedien des HERDT-Verlags vorhandenen Internetadressen waren zum Zeitpunkt der Erstellung der jeweiligen Produkte gültig. Sollten Sie die Inhalte nicht mehr unter den angegebenen Adressen finden, sind diese eventuell inzwischen komplett aus dem Internet genommen worden oder unter einer neuen Adresse zu finden.