Kindgerechte Konzeption eines Kinderhauses: Architektur und Pädagogik für die Belange der Kinder! Vorstellung des Kinderhauses Bayreuth



Ähnliche Dokumente
Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof,

Erziehungspartnerschaft

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Eckdaten der Einrichtung

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

SCHULPROFIL DER NMS KAGRAN

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Förderzentrum am Arrenberg

Kontakt. Kinder. Zeiten: Elternbeiträge: KITA BRAKHAHNSTR. Kindertagestätte Brakhahnstraße. Brakhahnstraße Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Katholische Kirchengemeinde St. Johannes d. T. und St. Michael

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Diversity als Chance-

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Konzeptrahmen und Leistungsbeschreibung Schülerbetreuung

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

Progressive Muskelentspannung

Erfolgsfaktor Vielfalt

Städt. Kindergarten Westpromenade

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre Harlekin

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Weiterbildungen 2014/15

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

Mal mit Turbo mal als Schnecke

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Eine Schule- drei Abschlüsse

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Freude Bringen am leben und Genuss

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Leben entdecken. Antonius Kindergarten. St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. Pädagogisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

Informationsveranstaltung. Personal in Kindertagesstätten Gruppengrößen; Ausnahmegenehmigungen Übergang Krippe Regelgruppe Verschiedenes

Integrationshelfer in der inklusiven Schule (Kooperation Jugendhilfe Schule) Modellprojekt des Landkreises München

Konzeption der Evang.-Luth. Mittagsbetreuung in Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Kinderkrippe Die Schäfchen

Beschwerdeverfahren für Eltern. Fachtagung LVR 2015, Sylvia Steinhauer-Lisicki

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Was brauchen die Großen Konzept für pädagogische Begleitung von Kindern beim Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Fragebogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Reizdarmsyndrom lindern

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Städt. Kindergarten Hetzerath

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Chancen und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung für Flüchtlinge

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Transkript:

Kindgerechte Konzeption eines Kinderhauses: Architektur und Pädagogik für die Belange der Kinder! Vorstellung des Kinderhauses Bayreuth Alexandra Röthlingshöfer Trägervertretung Maria Salosnig Leitung Kinderhaus Bayreuth Dezember 2009

Munckerstr. 11 95444 Bayreuth

Organisationsstruktur Betriebsträger: Diakonisches Werk, Stadtmission Bayreuth e.v. größter gewachsener freigemeinnütziger Kita-Träger in Bayern Bauträger: Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Bayreuth Architekt: Karl-Heinz Greim Architekt BDA Bayreuth Kinderhaus: Kindertageseinrichtung mit großer Altersmischung für Kinder von 0 12 Jahren Integrative Plätze Für Kinder mit Behinderung ab Babyalter Sozialintegrative Plätze für Schulkinder (Jugendhilfemaßnahme)

Organisationsstruktur Unser Team stellt sich vor: Zusatzausbildungen des Fachpersonals: 2 Entspannungspädagogen 1 Montessoripädagogin 1 Sportbeauftragte Durch Spenden ermöglicht: 1 Klavierpädagogin/ 1 Gitarrenlehrer 1 Fachkraft für musik. Früherziehung Versch. Fachdienste aus Frühförderung Jugendhilfezentrum, Logopäden etc. Kinderhausleitung Familiengruppe: 1 Erzieher/in 1 Kinderpflegerin 1 Berufspraktikant/in oder SPS Praktikant/in Päd. Personal für Schulkinder: 1 Erzieher 1 Erzieherin 1 Berufspraktikantin Zusatzfachpersonal: 1 Heilpädagoge für Kinder mit bes. Bedürfnissen

Einzugsgebiet und Bedarfssituation Großes Einzugsgebiet - Vielfalt der Kinder im Kindhaus Bunte Mischung Kinder aus allen Schichten 30 % Kinder mit Migrationshintergrund (beide Elternteile) 30 % Kinder aus Risikofamilien (bildungsfern, Armut, wenig Wohnraum) Hoher Anteil von Kindern mit Entwicklungsrisiken Entwicklung von Kindergarten zum Kinderhaus Bedarf von Kita-Plätzen für Kinder von 0 12 Jahre Entwicklung Kinderhaus-Konzeption

Konzeption Basis: Konzeption und Architektur sind aufeinander abgestimmt Bedarfsgerechtes Angebot - max. 90 Kinder, je nach Anteil der Faktorenkinder schwankend Geschwistergruppen (Kinder von 0 12) - Teilöffnung Bildung von Anfang an - Berücksichtigung frühkindlicher Bildungspotentiale Altersdifferenzierte Bildungsangebote Haus wurde gemäß BayBEP (Bildungsplan) konzipiert Variable Räume, auf wechselnden Nutzungsbedarf eingestellt Zusätzliche Bildungsräume - durch Förderverein Kinderhaus- Bayreuth e.v. ermöglicht

Pädagogische Ausrichtung Offen für alle Kinder sein - inklusive Pädagogik Stärkenorientierte Konzeption Schatzsuche im Kindergarten mitwirkend Sportwissenschaftliches Institut der Universität Bayreuth Resilienz der Kinder stärken - seit 15 Jahren sucht- und gewaltpräventiver Ansatz durch spielzeug-freie Zeiten Chancengerechtigkeit fördern Teilhabe ermöglichen

Inklusion Die bunte Mischung macht`s miteinander leben voneinander lernen! Kein Kind darf verloren gehen!

Räumlichkeiten Prinzip der Gruppenräume: NEST Gruppen Luft, Feuer, Wasser und Erde als Wohnungen konzipiert Zugeordnete Toiletten-, Schlaf-, und Intensivräume Beispiel Bad Gruppe Luft Beispiel Bad Gruppe Feuer

Räumlichkeiten Prinzip der übergeordneten Bildungsräume: FREIHEIT Therapieraum mit Entspannungsturm Hausaufgaben- und Computerraum für Schulkinder Werkstatt Turnhalle Mehrzweckraum Wohnküche (es wird frisch gekocht) Bibliothek

zielführende pädagogische Praxis Ausrichtung an den Stärken der Kinder Basiskompetenzen stärken als Grundlage der Arbeit (z.b. durch tägliche Kinderkonferenzen mit der Gefühlsuhr ) Lernmethodische Kompetenz stärken (z.b. Bewusstmachung, dass, was und wie gelernt wird, Selbstwirksamkeit, Freude am Lernen) Gruppenübergreifende Angebote (für alle Kinder) Bewegte Kinderwelt vielfältige Bewegungsmöglichkeiten Montessori-Einheiten Spielzeugfreie Zeiten Sozialintegrative Förderung in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen; Jugendhilfezentrum mit freiwilliger Förderplanung

Gruppenübergreifende Angebote Regelmäßige Wald- und Naturtage Interessantes bewegungsanregendes Außengelände

Gruppenübergreifende Angebote Musik: Trommeln, Flöte, Bauchtanz, Klavier- und Gitarrenunterricht Entspannung (autogenes Training für Schulkinder) Montessorigruppe Gesunde Ernährung KiKaKu - Kinderkampfkunst Trommelstunde

Spielzeugfreie Zeit Träume und Lebensziele Seelische Sicherheit Anerkennung und Bestätigung Freunde und eine verständnisvolle Umwelt Das Kind braucht Freiraum und Beständigkeit Bewegung und gesunde Ernährung Realistische Vorbilder

Dokumentation Dokumentation im Kinderhaus geschieht durch: Gezielte Verhaltensbeobachtung mittels Zeitstichproben Beobachtungsbögen (Perik, Sismik, Seldak u.a.) Fallbesprechungen mit Fachdiensten Einzelbeobachtung und Beobachtung in Kleingruppen Portfolioarbeit Dabei liegt der Fokus insbesondere auf: Beobachtungen für jedes Kind individuell, gezielt und kontinuierlich Enge Bezugnahme auf die im BayBEP aufgeführten Kompetenz- und Bildungsbereiche Einbeziehung der Kinder sowie der Eltern am Beobachtungsprozess und an den daraus resultierenden Planungs- und Handlungsschritten Wichtig: Besondere Aufmerksamkeit mit Blick auf kinderschutzrechtliche Fragestellungen

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Wir sind Zuhörer, Berater und geben Eltern Unterstützung durch Tür und Angelgespräche Elterngespräche (2x jährlich) Pädagogische Elternabende Hospitationen der Eltern sind willkommen Wir arbeiten eng mit dem Elternbeirat zusammen Wir organisieren gemeinsam Familienfreizeiten Feste und Feiern, Ausflüge etc. Informieren durch Elterninternetseite und Kinderhauspost 1x jährlich: schriftliche Elternbefragung Märchenhafter Elternabend

Kooperationen Schule (bes. Vorschulprojekt, Vorkurs Deutsch) Fachdienste (außer- und innerhalb des Hauses) Träger Kirchengemeinde Stadt Bayreuth (z.b. JA) Universität (Schatzsuche und KiKaKu- Kinderkampfkunst) Bezirk Oberfranken Fachberatung Gemeinsame Sportstunde in der Schule

Unser Kinderhaus Voneinander lernen und profitieren Unser Weg zur Konsultationseinrichtung Intensive Auseinandersetzung mit dem BayBEP Positiver Umgang mit Veränderungsprozessen und Teamentwicklung Entwicklung vom Kindergarten zum Kinderhaus Von der Integration zur Inklusion gemeinsames Leben und Lernen in integrativen Familiengruppen mit breiter Altersmischung (0-12) als Qualitätsgewinn für alle Anregende Gestaltung der Lernumgebung - Kinderhaus wurde nach dem BayBEP gebaut Partizipation der Kinder (z.b. Beteiligung am Neubau des Kinderhauses, tgl. Kinderkonferenzen)

Unser Kinderhaus Voneinander lernen und profitieren Strukturelle Entwicklung Breite Altersmischung (0 bis 12) Integration SIP Kinder (Schulkinder) Erfahrungswerte des Personals und Stolpersteine Zeitprobleme Höherer Personalaufwand Mehr Kleingruppenarbeit Flexibilität des Fachpersonals Umfangreicher fachlicher Hintergrund muss vorhanden sein Mehr Zeit für Fallbesprechungen u. Fortbildungen wird notwendig Eltern wird Toleranz im Umgang mit Risikofamilien abverlangt Intensivere Kooperation mit Eltern erforderlich (Stand: 2. Jahr nach Kinderhaus-Eröffnung)

Unser Kinderhaus Voneinander lernen und profitieren Die erarbeitete Basis Einmalige Kombination aus Pädagogik und Architektur = Optimierung der ganzheitlichen Konzeption Professionelles Team mit entsprechenden Qualifikationen für die Herausforderungen der inklusiven Konzeption Unterstützung durch Träger und Elternschaft und Umfeld Wir sind ein OFFENES Haus und wollen - unsere Erfahrung mit anderen teilen - Beispiel geben und zeigen, dass sich Einsatz lohnt UND Spaß macht

Unser Kinderhaus Voneinander lernen und profitieren Der erzielte Nutzen für die Kinder und die Eltern Chancengleichheit und mögliche Teilhabe an allen Veranstaltungen für alle Kinder bei hohem Anteil von Kindern mit Entwicklungsrisiko, (drohender) Behinderung und Migrationshintergrund Beobachtung für jedes Kind mit pädagogischer Schwerpunktsetzung auf Gesundheits-, Sucht- und Gewaltprävention Förderung von Verantwortung und Respekt bei SIP-Kindern Enge Kooperation mit Eltern Gutes lokales Netzwerk Netzwerkarbeit bei Kindeswohlgefährdung

Unser Kinderhaus Voneinander lernen und profitieren Lern- und Entwicklungsprozess der Kinder nach 2 Jahren Kinderhaus Wesentlich selbstständiger durch Familiengruppen Leben wie in der Familie möglich (Geschwisterersatz) Lernerfahrungen sind intensiver als mit Gleichaltrigen Frustrationstoleranz wird gestärkt Wir beobachten das Element Feuer an unserem Kachelofen! Kinder entwickeln häufiger selbstständige Lösungswege Ältere Kinder sind Vorbilder für die Kleinen Große nehmen mehr Rücksicht auf die Kleinen Mehr Verständnis für sozial schwächere Kinder Bunte Mischung wird Normalität

Unser Kinderhaus Voneinander lernen und profitieren Im Rahmen der Konsultation bieten wir an: Führungen durch unser Kinderhaus Hospitationen im Haus Beratung anderer Einrichtungen zur Umsetzung des BayBEP in seiner gesamten Breite Wir besuchen andere Einrichtungen Beratung: Entwicklung vom Kindergarten zum Kinderhaus Beratung: Raumkonzept Kindertageseinrichtung Fortbildungen zum Thema Inklusion Fortbildungen für Teilbereiche im Bildungsplan

Ein Garten im Haus unser Atrium Die Liebe ist unter den Tugenden, was die Sonne unter den Sternen sie gibt ihnen Glanz und Schönheit. (Veredelung der geistigen und seelischen Kräfte) Wilhelm von Humboldt