Aufgaben und Stellung des Hausarztes 1 im zukünftigen integrierten österreichischen Gesundheitssystem. Neue Rolle des Hausarztes

Ähnliche Dokumente
Stärkung der hausärztlichen Versorgung eine Konsequenz der 15a Vereinbarung

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Gut betreut im Hausarztmodell

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Lehrer: Einschreibemethoden

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Konzentration auf das. Wesentliche.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Integriertes Case Management

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Unvoreingenommene Neugier

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

DRG-Management. Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben!

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Mobile Intranet in Unternehmen

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Menschen und Natur verbinden

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Gezielt über Folien hinweg springen

Datenexport aus JS - Software

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Test zur Bereitschaft für die Cloud

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Statement Dr. Herbert Michel:

Zukunftsweisend menschlich. 10 Wahlprüfsteine Medizin und Pflege: patientennah qualitätsgesichert beziehungsreich

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Stellungnahme der Bundesärztekammer

PKV-Info. Die Gebührenordnung für Ärzte. Ein kleiner Leitfaden

Gesundheit. Mit struktur

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Fakten, die für die PKV sprechen.

Information für Patienten

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

beruflich neu durchstarten!

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

micura Pflegedienste München Ost

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen

Familienorientierte Kinder-Reha.

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Was ist das Budget für Arbeit?

Transkript:

Aufgaben und Stellung des Hausarztes 1 im zukünftigen integrierten österreichischen Gesundheitssystem Die BKNÄ der ÖÄK bekennt sich zur Versorgungspyramide der ambulanten medizinischen Betreuung im niedergelassenen Bereich, als Basis der Allgemeinmediziner, über den Facharzt zur KH-Ambulanz bzw. stat.kh-aufenthalt, im Rahmen derer jede Versorgungsebene entsprechend ihrer med.kompetenz und Aufgabenzuteilung patientenorientiert die Betreuung und med.behandlung der Patienten durchführt. Medizinische, aber auch ökonomische Effizienz wird vor allem dadurch erreicht, dadurch dass der Zugang zum System im Regelfall über die unterste Ebene des Systems erfolgen soll. Neue Rolle des Hausarztes Der derzeit mögliche ungehinderte und de facto ungesteuerte Zugang der Patienten zu allen Versorgungsstufen des Systems stellt einen bedeutenden Kostenfaktor in unserem Gesundheitssystem dar und wird zwangsläufig auch weiterhin einen enormen Einfluss auf die Kostenentwicklung haben. Der Hausarzt soll als Arzt des Vertrauens in diesem System eine zentrale Rolle als Berater und Koordinator innehaben, der den Menschen ganzheitlich ein Leben lang betreut und daher umfassende Kenntnis über dessen Krankengeschichte und sein soziales Umfeld hat und so den Patienten auf den richtigen Wegen im Gesundheitssystem führt. Dieser freiberuflich tätige Arzt des Vertrauens, der Allgemeinmediziner oder Facharzt sein kann, soll vom Versicherten/Patienten als erster Ansprechpartner konsultiert werden, um dann gemeinsam das weitere diagnostische und/oder therapeutische Vorgehen festzulegen. Die Aufwertung und Betonung des Hausarztes/Vertrauensarztes setzt gesundheitspolitisch und auch gesellschaftspolitisch relevante Maßnahmen voraus und braucht somit gesetzliche Verankerung. Das setzt voraus, dass diese Anpassungen von allen Beteiligten und auch politischen Entscheidungsträgern gewünscht sind und in der Folge auch umgesetzt werden. 1 Soweit in der Folge personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise.

2 Bei Aufrechterhaltung der freien Arztwahl kommt dem Hausarzt im Wege des Vertragspartnerrechtes eine Koordinationsfunktion zu. Es ist unabdingbar, dass in einem künftigen System der integrierten Versorgung für die verbesserte Patientenversorgung zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen sind. Voraussetzungen für die Umsetzung sind: Ein Anreizsystem, das die Patienten motiviert, zuerst den Hausarzt/Vertrauensarzt aufzusuchen. Registrierung des Hausarztes auf der e-card Freischalten der Originalscheine im e-card-bereich im Verhältnis AM: FA = 1:2 Rechtliche Absicherung (z.b. ASVG, Ärztegesetz etc.) der Funktion des Hausarztes in der künftig geplanten integrierten Versorgung; Implementiertung einer österreichweit für alle Kassen gültigen, adäquat honorierten Verrechnungsposition analog z.b. psychotherapeut.beratung Leistungsfähige Zusammenarbeitsformen im ambulanten Bereich wie etwa Gruppenpraxen, Ärzte-GmbHs, Ärzte-Netzwerke etc. (damit wird gleichzeitig der stationäre Bereich entlastet). Verpflichtende Befundübermittlung vom Krankenhaus zum niedergelassenen Arzt bzw. zum Hausarzt, wie auch durch den Facharzt an den Hausarzt (Ausnahme bei Ablehnung durch den Patienten); nicht nur bei Überweisungen, sondern auch bei primärer Inanspruchnahme; dies muss sich auch in einer entsprechenden Honorierung beim FA widerspiegeln. Selbstverständliche Rücküberweisung am Ende der Diagnostik bzw. Behandlung, Vermeiden von Ringüberweisungen ohne Einbindung bzw. Information des Hausarztes. Ebenso bei Überweisung durch den Hausarzt/Vertrauensarzt entsprechend Aktuell Befund- und Medikationsinformation an den Facharzt Reguläre Überweisungsmöglichkeit vom FA zum Hausarzt zur Weiterbehandlung bzw. Weiterbetreuung oder Vorsorgeuntersuchung damit systematische bzw. verpflichtende Kooperation im niedergelassenen Bereich.

3 Eine vertrauensvolle Patienten-Arzt-Beziehung (abgesichert durch ärztliche Verschwiegenheit und Datenschutz). Qualitätssicherung Im Rahmen der ÖQMed. Fundierte Aus- und Weiterbildung für Hausärzte. Der Hausarzt sollte Aufgrund seiner fundierten Ausbildung, seines fachübergreifenden Wissens und seiner besonderen Stellung im Gesundheitssystem sollte der Hausarzt: die medizinische Grundversorgung sicherstellen. sich verstärkt der Vorsorgemedizin widmen. Kenntnisse des familiären und sozialen Umfeldes (family doctor) haben. Zusammenhänge zwischen Beruf und möglichen daraus resultierenden Erkrankungen erkennen können. Dazu zählt auch die Arbeitsplatzanamnese sowie Kommunikation mit Betriebsärzten und Arbeitsmedizinern. Angesichts der rasch steigenden Zahl an Personen, die an psychischen Erkrankungen leiden, ein besonderes Augenmerk auf die frühzeitige Diagnose und allfällige Therapie legen. In seiner besonderen Stellung als Informationsdrehscheibe die Befunde des Patienten speichern und verwalten. Überweisungen grundsätzlich und gezielt nur zum niedergelassenen Facharzt vornehmen, um so ein integriertes System sicher zu stellen. (Ausnahmen sind Notfälle und Untersuchungen bzw. Therapien, die extramural nicht möglich sind) Die Therapien, die vom Facharzt empfohlen wurden, durchführen bzw. veranlassen. Kostenbewusst agieren. Kenntnisse in Disease Management (= krankheitsbezogenes Fallmanagement) haben.

4 Kenntnisse der lokalen und überregionalen Versorgungsstrukturen haben. Ein integriertes Behandlungsteam vor Ort koordinieren und führen, vor allem im geriatrischen und palliativmedizinischen Bereich. Am hausärztlichen Bereitschafts- oder Ärztefunkdienst teilnehmen. Hausbesuche und medizinische Hauskrankenbehandlung durchführen. Für diese koordinierenden Funktionen im Rahmen der integrierten Versorgung leistungsgerecht honoriert werden.

5 Wer profitiert von einem haus- bzw. vertrauensärztlichen Versorgungssystem in Österreich? a) Der Patient 1) Er hat einen Hausarzt, der ihn im besten Fall ein Leben lang medizinisch betreut und daher alle relevanten Bereiche überblickt. 2) Für ihn sind rasche und zielgerichtete Diagnosen sowie laufende Therapien und damit insgesamt die bestmögliche Versorgung sichergestellt. 3) Er hat einen niederschwelligen und flächendeckenden Zugang zum System. b) Das Gesundheitssystem: 1) Durch geordnete Patientenströme und Patientenwege sowie die optimale Führung der Patienten. 2) Durch Verringerung der Zahl der unnötigen Mehrfachuntersuchungen. 3) Durch effiziente Diagnose- und Therapiewege. 4) Durch Entlastung des Spitalsbereichs. 5) Insgesamt durch Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems mit ökonomischem und gezieltem Einsatz der vorhandenen Ressourcen. c) Niedergelassene Fachärzte: 1) Durch die vorrangige und gezielte Zuweisung vom Hausarzt zum jeweiligen Facharzt (Diagnose- und Behandlungspyramide). 2) Durch Entlastung von der zeitaufwendigen, fachübergreifenden Patientenbetreuung. 3) Durch die entsprechende Vorfilterung hinsichtlich der Dringlichkeit von Diagnose und Therapie. 4) Durch eine verbesserte Kooperation und stärkeres Networking speziell im niedergelassenen Bereich. 5) Durch die Ausschöpfung der Leistungsfähigkeit und damit Stützung des niedergelassenen Bereiches.