Modul 2: Kooperation mit Betrieben & passgenaue Akquisition



Ähnliche Dokumente
Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ambulante Pflegedienste

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Palme & Eckert Web-Marketing

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Reizdarmsyndrom lindern

micura Pflegedienste Köln

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Statuten in leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Schnellstart - Checkliste

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Erst Lesen dann Kaufen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

FRAGEBOGEN Webseite. Ihre Daten helfen uns und Ihnen bei der Erfüllung unseres Auftrages. Bitte nehmen Sie sich etwas

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Die sechs häufigsten Fehler

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Kreativ visualisieren

Höflich und persönlich Mahntelefonate stärken Liquidität

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Nicht über uns ohne uns

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Internationales Altkatholisches Laienforum

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

Elternzeit Was ist das?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

sich vorstellen -Adressen

teamsync Kurzanleitung

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

TYPO3 Tipps und Tricks

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Seminar für Führungskräfte

Konzentration auf das. Wesentliche.

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Unternehmens-Check (U.C.)

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

offline-angebotsassistent

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Gemeinsam neue Wege gehen

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Vermögensberatung. Inhalt

Erfolg beginnt im Kopf

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Transkript:

Weiterbildungssequenz Kompetent fördern und fordern Modul 2: Kooperation mit Betrieben & passgenaue Akquisition Ansprechpartner: Manuela Kramer Tel: 09 11/ 277 79-863 E-Mail: kramer.manuela@f-bb.de Referentin: Tel.: 0170-2360714 E-Mail: simulik@t-online.de

Die vier elementaren Fragen Die vier elementaren Fragen lauten: 1. Was ist das Ziel der Akquisition? 2. Warum ist Akquisition so wichtig? 3. Was verbinden Sie mit dem Wort Akquisition? 4. Was bedeutet Akquisition für Sie? 2

Zielfindung Entwickeln Sie Ihre Zielideen mit Hilfe von Brainstorming und formulieren Sie Ihre Ziele 3dimensional ZielINHALT: ZielAUSMASS: ZielZEIT: WAS soll erreicht werden? (z..b. Senkung der durchschnittlichen Bearbeitungszeit pro Werkstück) WIE genau und mit wie viel Kraft soll das Ziel erreicht werden? (z.b. Erhöhung der Produktionsquote um 20 % gegenüber Vorjahr) Bis wann muss das Ziel erreicht sein? (z. B. sechs Monate nach Projektstart) Nutzen Sie folgende Übung für den Zielfindungsprozess: Im Umfeld möchte ich folgendes ändern: Genauer gesagt habe ich folgendes Ziel: Um dieses Ziel zu erreichen, könnte ich folgende Maßnahmen einleiten: Ob ich mein Ziel erreicht habe, kann ich messen, indem ich: Was/wer könnte bei der Zielerreichung behilflich sein? Was/wer könnte meine Zielerreichung behindern? Das Schlimmste, was mir passieren könnte, wenn ich mein Ziel nicht erreiche, ist: Was ist anders, wenn ich mein Ziel erreicht habe? 3

Die acht Schritte zur erfolgreichen Akquisition 1. Erfolgreiche Akquisition setzt ein detailliertes Zielmanagement voraus. 2. Um Ziele verwirklichen zu können, ist eine genaue Planung notwendig. 3. Planungsschritte lassen sich verwirklichen, wenn der Verkäufer sich verpflichtet, sie nach und nach sowie konsequent umzusetzen. 4. Erfolgreiche Umsetzung setzt voraus, seine Energien ganz und gar auf sie zu fokussieren. 5. Energiegeladene Umsetzung führt schließlich zum konkreten Handeln und Tun. 6. Wer erfolgreich handelt, darf sich belohnen und sich anerkennend auf die Schulter klopfen, um so weitere Motivation zu gewinnen. 7. Kontinuierliche Verbesserungen bei die Akquisition sind möglich, wenn permanent analysiert wird, wo es noch Optimierungspotenziale gibt. 8. Erfolgreiche Akquisition lebt davon, dass eine Controllingsystem ständig Aufschluss darüber gibt, ob das Zielmanagement immer noch stimmig ist oder geändert werden muss: Der Kreis schließt sich. 4

Ablauf Problemgespräch Vorbereitung 1. Formulieren Sie das Ziel (Was will ich erreichen? Siehe 5 Überlegungen zur wirksamen Zielformulierung ) 2. Versetzen Sie sich in die Rolle des Kunden und formulieren das Kundenziel. 3. Je nach Gap legen Sie Ihr/des Kunden Schmerzgrenze fest. 4. Formulieren Sie Ihr angepasstes Ziel für das Gespräch: Mein Ziel für heute ist... Das Gespräch 1. Führen Sie ins Thema ein und nennen Sie die Zeit, die zur Verfügung steht und Ihr Ziel. 2. Legen Sie Ihr Vorgehen offen. 3. Fragen Sie den Kunden nach seinen Problemen. Achtung: Lassen Sie den Kunden abreden und notieren Sie. Keine Rechtfertigungen 4. Fassen Sie die Probleme zusammen. Falls es zu viele sind für die Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht, priorisieren Sie gemeinsam mit dem Kunden. 5. Zur Problembearbeitung setzen Sie jetzt die Fragetechnik ein (siehe Arbeitsblatt Fragetechnik ). Hier können Sie auch die Interventionstechniken aus dem Moderationstraining einsetzen. 5

Konfliktregelung Phasen konstruktiver Konfliktregelung a) Konflikt definieren b) Konfliktschleife einbauen c) Konfliktbedingungen klären d) Konfliktlösungen sammeln e) Konfliktlösungen bewerten f) Konfliktregelung unterbrechen g) Konfliktlösung ausführen 6

Buchstabiertabellen Buchstabiertabelle für das Inland A = Anton J = Julius Sch = Schule Ä = Ärger K = Kaufmann ß = Eszet B = Berta L = Ludwig T = Theodor C = Cäsar M = Martha U = Ulrich Ch = Charlotte N = Nordpol Ü = Übermut D = Dora O = Otto V = Viktor E = Emil Ö = Ökonom W = Wilhelm F = Friedrich P = Paula X = Xanthippe G = Gustav Q = Quelle Y = Ipsilon H = Heinrich R = Richard Z = Zacharias I = Ida S = Samuel 7

Buchstabiertabellen Buchstabiertabelle für das Ausland A = Amsterdam I = Italia R = Roma B = Baltimore J = Jerusalem S = Santiago C = Casablanca K = Kilogramm T = Tripoli D = Denmark L = Liverpool U = Upsala E = Edison M = Madagaskar V = Valencia F = Florida N = New York W = Washington G = Gustav O = Oslo X = Xanthippe H = Havanna Q = Quebec Y = Yokohama Z = Zürich 8

Die Phasen des Akquisitionsprozesses Der Akquisitionsprozess kann grundsätzlich in fünf Phasen gegliedert werden: 1. Marketingplanung 2. Adressenerfassung/Breitenkommunikation 3. Direkte Kontaktaufnahme 4. Kontaktvertiefung 5. Nachfassen Das Ziel des Akquisitionsprozesses ist es, aus Adressen oder Empfehlungen Interessenten zu gewinnen, aus Interessenten Kunden, aus Kunden loyale Kunden und schließlich aus loyalen Kunden Wiederkäufer zu machen. Die genannten fünf Phasen können folgendermaßen weiter differenziert werden: Phase I: Marketingplanung 1. Zieldefinition Festlegung der Neukundenziele, Ableitung der Adressenbestands- und Kontaktziele 2. Angebotsformulierung Bestimmung der konkreten Angebotsvarianten für die einzelnen Produkte 3. Zielgruppenbestimmung Eingrenzung der Zielgruppe auf den für das jeweilige Angebot relevanten Personenkreis 4. Entscheidung über Instrumenteneinsatz Wahl des geeigneten Marketinginstruments, Entscheidung über konkretes Vorgehen 5. Maßnahmen- und Etatplanung detaillierte Festlegung der einzelnen Marketingmaßnahmen und der dafür benötigten Etatmittel 9

Die Phasen des Akquisitionsprozesses Phase II: Adressenerfassung/Breitenkommunikation 6. Aktive Adressengenerierung, Aufbau einer qualifizierten Adressendatei Beschaffung der Adressen potenzieller Kunden durch Nutzung der eigenen Interessenten- und Mitgliederkartei sowie externer Adressenquellen, Sicherung der Adressen für eine spätere Nutzung 7. Ansprache breiter Zielgruppen Unternehmen bekannt machen, Interesse wecken für das Leistungsangebot Phase III: Direkte Kontaktaufnahme 8. Ansprache einzelner Zielpersonen und Adressenqualifizierung Kontaktaufnahme mit den Zielpersonen, um die Adressen zu qualifizieren; erstes Gespräch mit Personen, deren Interesse durch Breitenkommunikation bereits geweckt wurde. Selektion der heißen Adressen für die weitere Bearbeitung Phase IV: Kontaktvertiefung 9. Kontaktfortführung weitergehende Bearbeitung und Beeinflussung des Interessenten durch immer spezifischere Botschaften 10. Kundengespräch Vorbereitung und Durchführung des Kundengesprächs (Präsentation und qualifizierte Hinführung zum Ziel) 11. Angebotsunterbreitung Unterbreitung eines auf die Motive und Bedürfnisse des Kunden maßgeschneiderten Angebots Phase V: Nachfassen 12. Systematisches Nachfassen beim Interessenten Wiederaufnahme des unterbrochenen Dialogs und Wiedereingliederung in den Akquisitionsprozess Phase IV. 10

Checkliste: Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen Ja Nein Haben Sie ein klar definiertes Gebiet? Ist mit Ihnen eine klare Zielvorgabe verabredet worden? Finden regelmäßig Gespräche über die Zielerreichung statt? Haben Sie die volle Gebietsverantwortung (Planung, Akquisition, Dokumentation)? Besitzen Sie einen vertraglichen Interessenschutz? Können Sie sich ganz auf Ihre Akquisitionsarbeit konzentrieren? Stehen Ihnen die notwendigen Hilfsmittel uneingeschränkt zur Verfügung? Haben Sie Präsentations- und Werbemittel? Erhalten Sie hinreichend Unterstützung durch Ihre Führungskraft? Existiert eine übergeordnete Akquisitionsplanung? Gibt es eine der Akquisitionsplanung entsprechende Zielgruppenbestimmung? Findet eine Abstimmung oder Koordination der Akquisitionsmaßnahmen statt? Erhalten Sie Hilfestellung bei der Adressengenerierung? Ist Ihre Erreichbarkeit auch während Ihrer Abwesenheit gewährleistet? Gelangen Post- und Fax-Eingänge sowie E-Mals auf direktem und schnellstem Weg zu Ihnen? Besitzen Sie ein geeignetes Terminplanungssystem? Nutzen Sie eine umfassende und ständig aktualisierte Kundenkartei? Halten Sie darüber hinaus eine Adressenkartei mit potenziellen Kunden? 11

Checkliste: Inhaltliche Vorbereitung Vor jedem Akquisitionsgespräch sollten Sie die folgenden Fragen beantwortet haben. Erarbeiten Sie sich hierfür Ihr individuelles Vorbereitungsformular. Wer ist der Kunde? O Was braucht der Kunde? O Wie wollen Sie das Gespräch eröffnen? O Welche Ziele sollen mit dem Gespräch erreicht werden? O Welche inhaltlichen Punkte wollen Sie ansprechen? O Mit welchen Einwänden müssen Sie rechnen? O Was sind Ihre besonderen Stärken? O Worin unterscheiden Sie sich von Ihren Mitbewerbern? O Welche Gesprächs- und Verkaufsunterlagen brauchen Sie noch? O 12

Checkliste: Gesprächskritik Ja Nein War ich ausreichend über meinen Gesprächspartner, sein Unternehmen und dessen Bedarfe informiert? O O War meine Zielsetzung konkret genug? O O In welchem Umfang habe ich meine Ziele beziehungsweise Teilziele erreicht? Kann ich insgesamt mit dem Telefonat zufrieden sein? O O Konnte ich mit meinem Einstieg den anderen gleich für eine Fortführung des Gesprächs gewinnen? O O Konnte ich mein Angebot überzeugend verkaufen? O O Welches waren die allgemeinen Stärken, welches die allgemeinen Schwächen meiner Gesprächsführung? Wie wird das Telefonat hinsichtlich Atmosphäre, persönlichem Verstehen und Zielerreichung von meinem Gesprächspartner beurteilt werden? Habe ich das Gespräch im Sinne meiner Zielsetzung steuern können? O O Konnte ich Einwände professionell parieren? O O Wurden konkrete Folgemaßnahmen vereinbart? O O Habe ich das Telefonat ausreichend dokumentiert? O O 13

Telefonieren Sünden beim Telefonieren Machen Sie sich zur Gesprächsvorbereitung auch die folgenden Sünden bewusst, die Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie zu einem positiven Ergebnis kommen wollen. Sie haben eine unklare Zielsetzung. Sie haben bei der Vorbereitung nur improvisiert. Sie rufen zum falschen Zeitpunkt an. Sie suchen die Teilnehmernummer. Sie telefonieren ohne die nötigen Unterlagen. Sie haben sich vorher keine Stichworte notiert. Sie monologisieren, statt zu fragen und zuzuhören. Sie machen sich keine Telefonnotiz. Sie treffen keine konkreten Abmachungen. 14