Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation



Ähnliche Dokumente
Grundlagen ternärer Phasendiagramme

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

4. Legierungsbildung

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Mean Time Between Failures (MTBF)

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Lichtbrechung an Linsen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Die Größe von Flächen vergleichen

Administratives BSL PB

Aus Knoten und Kanten, die Bezeichnungen haben können. Ein Graph, bei dem die Kanten Richtungen haben.

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Energetische Klassen von Gebäuden

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Statuten in leichter Sprache

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

1 Mathematische Grundlagen

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

2 Gleichgewichtssysteme

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Presse-Information

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Definition und Begriffe

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Gewinnvergleichsrechnung

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Installation OMNIKEY 3121 USB

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Allgemeine Speicherberechnung

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen

2.8 Grenzflächeneffekte

10. Elektrische Logiksysteme mit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Elektrischer Widerstand

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Konzepte der Informatik

Einführung in. Logische Schaltungen

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Grundlagen der Informatik

Transkript:

4 Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation 4. Grundlagen Was zu beachten ist, wird hier anhand einer kurzen Wiederholung dargestellt - die grundlegenden egriffe binärer ysteme: ufbau einer Legierung (Komponenten, Gefüge, Phasen) Zustand einer Legierung (Gleichgewichtszustand, Zustandsvariable) Zustandsdiagramm einer Legierung (Zustandspunkte, Phasenräume, Hebelgesetz) bkühlverhalten einer Legierung (Wege der Zustandspunkte ohne Phasenreaktion, sowie mit Zwei- und Dreiphasenreaktionen Gefüge einer Legierung für alle ysteme - eutektisch - peritektisch - Mischungslücke - vollst. mischbar Reale Zustandsdiagramme werden oft sowohl durch den Massengehalt (Gewichts-Prozent) als auch durch den toffmengengehalt (tom-prozent) dargestellt. Masse der Komponente Massengehalt = Gesamtmasse der Legierung ; nzahl der tome der Komponente toffmengengehalt = Gesamtzahl der tome in der Legierung ; w = m m = n n (4.) (4.) Umrechnung: Komponenten:, toffmenge der Komponente: n, n toffmenge der Legierung: n = n + n = i n i toffmenge der Komponente: = N n tomgewicht eines toms der Komponente: a, a Molgewicht: a N, a N Masse aller tome : m = a N n = a N n Gesamtmasse aller tome: m = a N n + a N n Massengehalte der Komponente: w = m m a w = a + a +... = w /a w /a + w /a +... Je stärker die tommassen der Komponenten voneinander abweichen, um so unterschiedlicher sind die kalen von tom- und Masseprozent. bbildung 4. zeigt das Phasendiagramm n-pb als ein eispiel für ein typisches eutektisches Phasendiagramm. ngegeben sind ausgezeichnete emperaturen, das sind die chmelztemperatur von (reinem) n ( C), von (reinem) Pb (7 C) sowie die eutektische emperatur 65

66 4. RELE ZUNDDIGRMME UND IHRE INERPREION (8 C). Darüberhinaus sind ausgezeichnete Konzentrationen in tomprozent angegeben, wobei in Klammern die Werte für Gewichtsprozent angegeben sind. Diese Konzentrationen bezeichnen die maimale Löslichkeit von Pb in (n) bei.45 at.-%pb, die maimale Löslichkeit von n in (Pb) bei 7 at.-%pb, sowie die eutektische Zusammensetzung bei 6 at.-%pb. elbstverständlich sind die schon bekannten Phasenräume mit angegeben. [ C] 5 w in % 4 5 6 7 8 85 9 95 +(n).45(.5) 6.(8.) 5 (n) (n)+(pb) 4 5 6 7 8 9 n in % Pb 8 +(Pb) 7(8) bbildung 4.: n-pb-phasendiagramm (Pb) 7 Ein geeignetes Eperiment zur Ermittlung des Gleichge- ZUM NCHDENKEN: wichtszustandes ist die thermische nalyse. Hierbei wird Welche Phasen und Koponenten sind in die emperatur der Probe in bhängigkeit von einer Referenztemperatur (i.. gleicher Probenhalter ohne Pro- bbildung 4. dargestellt? be) und von der Rate der emperaturänderung gemessen. ei jeder Phasenreaktion wird eine gewisse Reaktionswärme umgesetzt, die zusätzlich abgeführt / hinzugeführt werden muß. Hierdurch wird zum eispiel eine bkühlung mehr oder weniger verzögert. Es treten zwei Fälle auf:. Phasenumwandlung bei einer emperatur: Verzögerung der bkühlung, bis die gesamte Reaktionswärme abgeführt ist. In diesem Fall muß die Reaktionswärme von der Probe abtransportiert werden, wodurch in der Rate die Referenztemperatur davonläuft. In der sogenannten Differenzthermoanalyse verursacht dieses Verhalten einen eothermen Peak. ei Phasenübergängen bei einer emperatur ändert sich die Entropie sprunghaft. Ofen t Referenz Probe t. Phasenumwandlung in einem emperaturintervall: (zum eispiel bei dem Durchlaufen eines + -ereiches) Während des gesamten Intervalls erfolgt die Phasenumwandlung und verzögert die bkühlung. Die bkühlkurve wird flacher als die der Referenz verlaufen, sie läuft verzögert ab. Die Entropie verändert sich während der Umwandlung. In Differenzthermoanalyse-Kurven wirkt sich dieses Verhalten in Kurven mit veränderter teigung aus. 4.. Die Phasenregel Materie kann in drei ggregatzuständen (Phasen) vorliegen:, und. Generell eistiert immer die Phase im thermodynamischen Gleichgewicht, deren freie Enthalpie die geringste ist. In bbildung 4. sind die freien Enthalpien der drei Phasen in bhängigkeit von der emperatur für ein beliebiges ystem aufgetragen.

4.. GRUNDLGEN 67 G bbildung 4.: Freie Enthalpie der drei ggregatzustände eines beliebigen ystems. ei hohen emperaturen ist die freie Enthalpie der Gasphase am geringsten; dieser Zustand liegt im thermodynamischen Gleichgewicht vor. ei tiefen emperaturen ist das Material. Der Eistenzbereich der drei Phasen wird in erster Linie durch die charakteristischen emperaturen gelegt: chmelztemperatur : iedetemperatur : ublinationstemperatur : Diese emperaturen sind jedoch druckabhängig. Die Eistenz einer Phase wird also im Druck-emperatur- Phasendiagramm durch einen ereich beschrieben. m Knotenpunkt (=ripelpunkt) sind alle drei Phasen miteinander im Gleichgewicht. Vom ripelpunkt aus für steigenden Druck und emperatur ist der Übergang unstetig, bis der sogenannte kritische Punkt erreicht ist. Jenseits des kritischen Punktes verläuft der Übergang kontinuierlich. p* p* 6. P 5. P * s 7.6 * b 6.6 * s * b bbildung 4.: Druck-emperatur-Phasendiagramme von Wasser (H O) und Kohlendioid (CO ). Die Eistenzbereiche der Phasen im Gleichgewicht lassen sich qualitativ mit der Gibbschen Phasenregel beschreiben. F = n P + (4.) Hierin sind: F - Freiheitsgrade; P - nzahl der Phasen; n - nzahl der Komponenten. Komponenten sind die verschiedenen chemischen Elemente (austeine) aus denen das ystem zusammengesetzt ist. Phasen sind physikalisch einheitliche ubstanzen, wobei die chemische Zusammensetzung nicht notwendigerweise einheitlich sein muß. Die Freiheitsgrade geben die nzahl der ystemgrößen an, die unter bestimmten edingungen noch frei wählbar sind.

68 4. RELE ZUNDDIGRMME UND IHRE INERPREION P Im Einstoffsystem (n = ) gilt: F = P + n + P= F = + + = (p und sind frei wählbar) P= F = + + = (p oder ist frei wählbar) P= F = + + = (p und sind vorgegeben) bbildung 4.4: usgezeichnete Punkte im Zustandsdiagramm von Wasser. Da chmelz- und iedepunkt in Metallen nur schwach von dem äußeren Druck abhängen und der Druck in der Regel der tmosphärendruck ist, wird die Gibbsche Phasenregel in der Form F = n P + (p = konstant) verwendet, was in der bbildung 4.4 einem isobaren chnitt entspricht. Das ufschmelzen und Verdampfen bei konstantem Druck läßt sich recht einfach aus dem p - Phasen dia gramm ermitteln. Man braucht lediglich bei dem gesuchten Druck eine horizontale Linie durch das Diagramm zu ziehen (isobarer chnitt). Diese Linie ist das -Zustandsdiagramm, die in bbildung 4.5 aufgestellt gezeigt ist. i m i + P m + bbildung 4.5: Zum isobaren chnitt im Zustandsdiagramm. 4.. Das Hebelgesetz Führt man nun analoge etrachtungen auch für die anderen emperaturen zwischen und 4 (bb..) aus, dann ergeben sich im Zustandsdiagramm drei ereiche: Einen ereich einphasig er Zustände (), der durch die sogenannte Liquiduslinie begrenzt wird, einen ereich einphasig er Zustände (), der durch die sogenannte oliduslinie begrenzt wird und zuletzt einen linsenförmigen ereich zweiphasiger Zustände / zwischen Liquidus- und oliduslinie. + 4 5 bbildung 4.6: Zustandsdiagramm eines vollständig mischbaren ystems Der zweiphasige ereich bedeutet, daß ein ystem mit der summarischen Zusammensetzung bei der emperatur im Gleichgewicht aus einer en Phase () mit der Zusammensetzung und einer en Phase () mit der Zusammensetzung besteht.

4.. GRUNDLGEN 69 Diese Zusammensetzungen findet man, indem man bei der emperatur horizontale Linien vom Punkt der Zusammensetzung zu der olidus- und Liquiduslinie zieht. Diese Linien heißen Konoden. Es ist trivial, daß bei einer konstanten Konzentration, die nicht einem reinen ystem entspricht ( = oder = ), die emperatur nicht gelegt ist, bei der chmelze und e Phase im Gleichgewicht stehen; es gibt einen endlichen chmelzbereich. ei einer gegebenen emperatur sind die Zusammensetzungen und stets die gleichen für jede beliebige Zusammensetzung zwischen und. Hierbei entfällt auf die Phase ein nteil m = (4.4) an der Gesamtmenge, während auf die Phase der nteil m = (4.5) entfällt. Zwischen den nteilen besteht die sogenannte Hebelbeziehung m m = (4.6) Es gilt ja: m = m + m m = m + m m = m + m m ( ) = m ( ) m m = ( ) ( ) q.e.d. (4.6) Diese Gesetzmäßigkeiten treffen auf alle Zweiphasengebiete zu, sie gelten also auch für das Mengenverhältnis von zwei en Phasen. Generell gilt: je dichter eine mittlere Konzentration an der Liquiduslinie ist, desto größer ist der nteil an er Phase im Gleichgewicht. Das Entsprechende gilt für eine Konzentration nahe der oliduslinie. Der Name Hebelgesetz ist aus der Mechanik entliehen: Ein großer nteil der einen Phase mit einem kurzen Hebel steht im Gleichgewicht, oder hält sich die Waage, mit einem kleinen nteil der anderen Phase, die jedoch an einem langen Hebel hängt. Die Konzentration der en Phase kann größer oder kleiner sein, als die der en Phase. Entsprechend fällt die Liquiduslinie (und die oliduslinie) mit steigender Konzentration ab, oder steigt an. Liquidus Konode Liquidus + Konode ZUM NCHDENKEN: Wie groß sind die nteile der Phasen, in die eine n 6at.-%Pb-Legierung bei = 5 C zerfällt (s. bb. 4.)? olidus + olidus