> Wald und Holz in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009

Das alles leistet der Wald

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

1 von :51

Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2018

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2013

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Mach's grün! macht Schule

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2011

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Menschen und Natur verbinden

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade , Düsseldorf

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Strom in unserem Alltag

CO 2 an unserer Schule

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Relevanz der Kaskadennutzung im Schweizer Holzmarkt

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

1. Wofür braucht es Holz bei der Papierherstellung?

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Regionale Wald- und Holzwirtschaft stärken. In innovative, nachhaltige Projekte investieren. Von einer stabilen Rendite profitieren.

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Wasserkraft früher und heute!

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern

Alle gehören dazu. Vorwort

Dem Schimmel Keine Chance

Der Wald gibt Wärme Heizen im Kreislauf der Natur. Holzenergie: zukunftsfähig wirtschaftlich

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Recyclingpapier überzeugt

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Markus Demary / Michael Voigtländer

s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen)

Der Wald und seine Funktionen

Wald und Wasser. Wald und Wasser in Österreich. Lernziele: Materialien: Die SchülerInnen erfahren Österreichspezi sches zu den Themen Wald und Wasser.

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Kulturelle Evolution 12

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Mitverbrennung von holzartiger Biomasse in Kohlekraftwerken

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Service für Bauherren

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

NACHHALTIG HANDELN SCHONT DIE UMWELT UND DEN GELDBEUTEL. Familie heißt Leben im Wandel. Am besten im Einklang mit der Umwelt und der Natur.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Mobile Intranet in Unternehmen

Forstwirtschaft der Schweiz

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Bleib gesund, altes Haus!

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland

Sächsischer Baustammtisch

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Elternzeit Was ist das?

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Statuten in leichter Sprache

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Erfolg beginnt im Kopf

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Land- und Forstwirtschaft Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2010

Transkript:

> Wald und Holz in der Schweiz

> Nachhaltigkeit Wälder sind zentral in unserer Umwelt. Der Mensch nutzt ihre Güter wie Holz oder ihre Umweltleistungen wie Schutz oder Erholung. Die Nutzung und Bewirtschaftung der erneuerbaren Ressource Wald muss dabei nachhaltig erfolgen: Alle Funktionen des Waldes (Ökologie, Ökonomie, Soziales) sind angemessen zu berücksichtigen. Ökologie Ökonomie Soziales > Ökosystem Wald Der Wald wächst in unterschiedlichen Vegetationsformen, beeinflusst von verschiedenen Standortfaktoren wie Klima- oder Bodenverhältnissen. Das Beziehungsgefüge im Wald mit den diversen Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen ist oft vielschichtig und komplex. Der Wald ist auch ein gestaltendes Element der Landschaften. Es gibt sehr wenige vom Menschen bisher nicht beeinflusste Wälder. Die meisten werden seit langer Zeit mit unterschiedlicher Intensität genutzt, sodass eigene Kulturlandschaften entstanden sind. Leistungen des Waldes Der Wald erbringt vielfältige Leistungen für die Menschen, denn er: erhält die Artenvielfalt (Biodiversität); schützt vor Naturgefahren (Schutzwald); produziert Holz (zum Bauen, Heizen usw.) und bietet Arbeitsplätze; bietet Erholung, reinigt die Luft und filtert Niederschläge zu naturreinem Trinkwasser; speichert Kohlenstoff (CO 2 ) in Bäumen und im Boden. > www.umwelt-schweiz.ch/wald

> Bodennutzung in der Schweiz Siedlungsflächen 7 % Landwirtschaftsflächen 37 % Bestockte Flächen 31 % Unproduktive Flächen 21 % Seen und Flüsse 4 % Quelle: BFS, Arealstatistik 1992/97 > Entwicklung der Waldfläche 1995 2006 Im Jahr 2006 betrug die Waldfläche der Schweiz 1,28 Mio ha. Sie hat von 1995 bis 2006 um insgesamt 59 500 ha zugenommen, weil sich der Wald auf nicht mehr genutzten Alpflächen ausdehnt (vor allem in den Alpen und auf der Alpensüdseite). +0,9 % +/ 0 % +2,3 % +9,1 % +9,7 % Quelle: WSL, LFI3 Jura Mittelland Voralpen Alpen Alpensüdseite > www.lfi.ch > Waldeigentum in der Schweiz Bund 1 % Kantone 4 % Politische Gemeinden 31 % Bürgergemeinden und Korporationen 35 % Private 29 % Quelle: BFS, Schweizerische Forststatistik 2003 Öffentlicher Wald: 2800 öffentliche Waldeigentümer Durchschnittliche Waldfläche: 270 ha pro Eigentümer Privatwald: über 244 000 Eigentümer Durchschnittliche Waldfläche: 1,4 ha pro Eigentümer > www.statistik-schweiz.ch

> Biodiversität im Wald Der Schweizer Wald ist vielfältig: In 120 verschiedenen Waldtypen leben über 20 000 Arten von Pflanzen, Pilzen, Tieren und Kleinlebewesen sowie zahlreiche Mikroorganismen. Vielfalt erhalten bedeutet den Wald naturnah bewirtschaften: standortgerechte Bäume, ausreichend Alt- und Totholz, stufige Waldränder; Wildnis zulassen: ungestörte Entwicklung in Waldreservaten; Arten und Lebensräume gezielt fördern: ökologisch wertvolle Bäume (z. B. Eiche), gefährdete Arten wie Orchideen oder Auerhuhn; traditionelle Waldformen wiederbeleben: Mittelwälder, Wytweiden, Kastanienselven; Konflikte zwischen Wald und Wild vermeiden: Der Lebensraum Wald und die Wildbestände (Hirsch, Gämse, Reh) sollen in einem Gleichgewicht stehen. Die grössten Waldreservate der Schweiz Reservat Kanton Region Hektaren Nationalpark (nur Wald) GR Alpen 4800 Val Cama Val Leggia GR Südalpen 1578 Chasseral BE Jura 1220 Pfynwald VS Alpen 994 Onsernone TI Südalpen 965 Sihlwald ZH Mittelland 827 Krummenau Nesslau SG Voralpen 700 Valle di Cresciano TI Südalpen 637 Bödmerenwald SZ Alpen 550 Wandflue Bettlachstock SO Jura 468 Heute machen die Reservate 3,5 % der Waldfläche aus. Wild und Jagd 150 000 120 000 90 000 60 000 30 000 0 1970 1980 1990 2000 2008 > www.umwelt-schweiz.ch/biodiversitaet Hirsch Bestand Gämse Bestand Reh Bestand Hirsch Abschuss Gämse Abschuss Reh Abschuss Entwicklung der Wildbestände und der Abschusszahlen. Quelle: BAFU, Eidg. Jagdstatistik Die Jagd ist zur Erhaltung des Gleichgewichts zwischen Wald und Wild wesentlich. Regulierend wirken auch die Grossraubtiere Luchs, Wolf und Bär. > www.umwelt-schweiz.ch/wild

> Wald fördert Wohlbefinden und Gesundheit In der Schweiz darf der Wald frei betreten werden. Rund 10 % gelten als Erholungswald und werden entsprechend bewirtschaftet. Er ist Naherholungsgebiet, bietet Raum für Sport, Spiel und Abenteuer und fördert so das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bevölkerung. > www.freizeitwald.ch > Wald liefert sauberes Wasser Wasser ist unser wichtigstes Grundnahrungsmittel. Rund 40 % des Schweizer Trinkwassers stammen aus dem Wald. Es ist sauber und günstig, denn es benötigt in der Regel keine zusätzliche Aufbereitung. > www.trinkwasser.ch > www.alpeau.org

> Schutzwald Wälder bieten eine natürliche Schutzwirkung gegen verschiedene Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag und Hangrutschungen sowie Gerinneprozesse. Nachhaltig bewirtschaftete und gepflegte Schutzwälder kosten weniger als technische Schutzbauten gegen Naturgefahren und schützen Siedlungsgebiete, Gewerbezonen, Verkehrswege und Infrastrukturen. Gemäss Landesforstinventar (LFI3) ist für rund 40 % der Waldfläche die Schutzwirkung vor Naturgefahren vorrangig. Der Wald bietet Schutz gegen Lawinen: Dass sich in bewaldetem Gebiet eine Lawine löst, ist äusserst selten. Bäume und Sträucher halten die Schneemassen zurück. Steinschlag: Die Bäume des Waldes bremsen stürzende Steine oder halten sie auf. Die Wurzeln fixieren die oberste Bodenschicht. Rutschungen: Die Wurzeln der Bäume und die Waldvegetation stabilisieren den Boden. Hochwasser und Murgänge: Die Bäume sorgen dafür, dass weniger Material in die Fliessgewässer gelangt. > www.umwelt-schweiz.ch/schutzwald

> Belastung für den Wald: Stickstoffimmissionen Der Wald ist vielen Einflüssen von aussen ausgesetzt. Diese können sich gegenseitig verstärken oder abschwächen, bei manchen wird die Wirkung erst nach vielen Jahren sichtbar. Die hohen Stickstoffeinträge überschreiten vielerorts den UNECE- Grenzwert von 10 20 kg/ha und Jahr. Stickstoffdeposition 2007 (Gesamteintrag der oxidierten und reduzierten Stickstoffkomponenten) in kg Stickstoff pro ha und Jahr. Quelle: BAFU/Meteotest <10 10 15 16 20 21 30 31 40 >40 Die Umweltbelastungen führen zu Veränderungen im Ökosystem Wald. Die Überdüngung mit Stickstoff über die Luft zeigt sich in der Zunahme von stickstoffliebenden Pflanzen und in vielerorts stärker wachsenden Bäumen. Dauerhaft zu hohe Stickstoffeinträge können dazu führen, dass Wälder stickstoffgesättigt werden. Es besteht dann die Gefahr des Eintrags von Stickstoff in das Grundwasser. > www.waldbeobachtung.ch

> Belastung für den Wald: Klimawandel In der Schweiz ist die Durchschnittstemperatur seit 1970 um 1,5 C gestiegen, und die jährliche Verteilung der Niederschläge hat sich geändert. Die veränderten Wachstumsbedingungen beeinflussen die Zusammensetzung und den Zustand des Waldes und können zu seiner Schwächung und zu erhöhter Anfälligkeit gegenüber Insekten und Pilzen führen. Nicht wärme- und trockenheitstolerante Arten werden beeinträchtigt, wie z. B. die Föhren im Wallis, die zunehmend durch Flaumeichen ersetzt werden. Ehemals nicht heimische Arten, sog. Neobiota, etablieren sich an Standorten, die ihnen jetzt zusagen. Frassbild von Buchdruckern unter Fichtenrinde Vitale Flaumeiche umgeben von abgestorbenen Waldföhren (Wallis) Beschleunigt werden solche schleichenden Entwicklungen durch Stürme oder Trockenperioden. So hat sich z. B. der Buchdrucker nach dem Sturm Lothar (1999) und dem trockenen Sommer 2003 an Fichten stark vermehrt. Die jährlichen Zwangsnutzungen von Holz haben sich dadurch gegenüber dem Ende der 1990er-Jahre vorübergehend nahezu verzwanzigfacht. > www.waldbeobachtung.ch > Wald als Kohlenstoffspeicher Wald ist vom Klimawandel betroffen, aber er trägt als Kohlenstoffsenke auch zur Minderung des Klimawandels bei. Kohlenstoff (CO 2 ) ist in lebender und toter Biomasse, in der Streu und im Boden gespeichert. Sein Vorrat steigt, wenn das Wachstum der Bäume die Holzernte übertrifft und wenn die Waldfläche zunimmt. Oberirdisch 434 t Unterirdisch 492 t Im Schweizer Wald sind 926 Mio. t CO 2 gebunden. Oberirdische Biomasse (Stamm und Krone) 383 t Totholz 38 t Streu, Abraum 13 t Unterirdische Biomasse 107 t Organisches Bodenmaterial 385 t

> Waldpolitik Im Rahmen der Gesetzgebung verfolgt der Bund folgende waldpolitische Schwerpunkte, die in Abstimmung mit den Akteuren aus dem Wald- und Holzbereich festgelegt wurden (Waldprogramm Schweiz): Die Schutzwaldleistung ist sichergestellt. Die Biodiversität bleibt erhalten. Waldböden, Bäume und Trinkwasser sind nicht gefährdet. Die Wertschöpfungskette Holz ist stark. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Waldwirtschaft ist verbessert. > www.umwelt-schweiz.ch/wap > Beiträge an den Wald Mit der «Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen» (NFA) hat die Abwicklung der Subventionierung geändert: Sie erfolgt nicht mehr kostenorientiert auf Basis einzelner Projekte, sondern leistungsorientiert im Rahmen von vierjährigen Programmvereinbarungen mit den Kantonen. Ausbezahlte Bundesbeiträge 2008 Investitionskredit 2 % Übrige Beiträge 6 % Programm Waldwirtschaft 11 % Programm Waldbiodiversität 7 % Programm Schutzwald 45 % Programm Schutzbauten/ Gefahrengrundlagen 20 % Quelle: BAFU, Jahrbuch Wald und Holz 2009 > www.umwelt-schweiz.ch/nfa > Organisation Forstdienst Bund Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) Bundesamt für Umwelt (BAFU) Abteilung Wald Kanton Für Wald zuständige/s Departement/ Direktion Fachstelle Wald (Kantonsforstamt, Abteilung Wald, Waldregionen, Forstkreise) Forstreviere

> Arbeitsplatz Wald und Holz Wirtschaftsart Arbeitsstätten Beschäftigte 1 2001 2008 ±% 2001 2008 ±% Waldwirtschaft Forstbetriebe 1 073 668 38 3 778 3 192 16 Forstunternehmer 497 469 6 1 646 1 690 3 Total 1 570 1 137 28 5 424 4 882 10 Holz- und Papierwirtschaft Holzwirtschaft 12 662 12 518 1 67 108 70 254 5 Holz-/Zellstoff- und 247 214 13 14 439 11 835 18 Papierindustrie Total 12 909 12 732 1 81 547 82 089 1 Quelle: BFS, Eidg. Betriebszählungen 1 Vollzeitäquivalent > www.umwelt-schweiz.ch/wald > Waldberufe 2. Bildungsweg Forstwart/-in (Grundbildung/ Lehre) Matura Berufsmatura Forstwart- Vorarbeiter/-in (Eidg. Fachausweis) Forstmaschinenführer/-in (Eidg. Fachausweis) Seilkraneinsatzleiter/-in (Eidg. Fachausweis) Sekundarstufe Tertiärstufe Berufsbildung Tertiärstufe Hochschule Bachelor in Umweltnaturwissenschaften ETHZ Master in Umweltnaturwissenschaften 1 ETHZ Bachelor in Forstwirtschaft FH SHL Master in Life Sciences 2 FH SHL Dipl. Förster/-in HF ETHZ Eidg. Technische Hochschule Zürich FH SHL Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft HF Höhere Forstliche Fachschule 1 Master in Umweltnaturwissenschaften, Vertiefung Wald- und Landschaftsmanagement 2 Master in angewandten Agrar- und Forstwissenschaften > www.waldberufe.ch

> Holzzuwachs, Nutzung und abgestorbene Bäume in 1000 m 3 /Jahr 10 000 8000 6000 4000 2000 0 Jura Mittelland Voralpen Alpen Alpensüdseite Schweiz Quelle: WSL, LFI3 Zuwachs Nutzung Mortalität Zwischen den Jahren 1995 und 2006 war der Zuwachs, bei regional markanten Unterschieden, 6 % höher als die Holznutzung zusammen mit den abgestorbenen Bäumen. > www.lfi.ch > Holznutzung und Waldpflege Die vielfältigen Ansprüche der Menschen erfordern eine langfristig ausgerichtete Waldpflege, welche: gesunde, stabile und naturnahe Wälder fördert; den Altersaufbau, die Strukturierung der Bestände, die Artenzusammensetzung und die Holzqualität lenkt; die Bodenfruchtbarkeit mit Bodenschutzmassnahmen erhält; die Schutzleistungen fürs Trinkwasser und gegen Naturgefahren gewährleistet; biologische Kreisläufe beachtet (z. B. Totholz); den Bedürfnissen von Erholungssuchenden entspricht. > Verteilung der Baumarten l Anzahl Stämme in % s Holzvorrat in % Nadelbäume l s Laubbäume l s Fichte 38 44 Buche 19 19 Tanne 11 15 Ahorn 5 3 Föhre 4 3 Esche 4 4 Lärche 4 5 Eiche 2 2 Arve 1 1 Edelkastanie 2 1 Übrige Nadelhölzer 0,7 0,4 Übrige Laubhölzer 9 3 Total (über 11 Arten) 59 68 Total (über 43 Arten) 41 32 Quelle: WSL, LFI3 > www.lfi.ch

> Holz ein vielseitiges Baumaterial mit Zukunft Halbfertigprodukt Fertigprodukt Anwendungsbeispiele Späne Fasern Spanplatten Faserplatten Wände Möbel Stammholz/Rundholz Furnierblätter Deckfurnier Furniersperrholz Küchenabdeckungen Innenausbau Bretter Parkettriemen Vollholz Brettschichtholz Dachkonstruktionen Fenster Holzwerkstoffe und Anwendungsbeispiele Holz ist ein natürlicher und vielseitig einsetzbarer Bau- und Werkstoff. Holzprodukte sind CO 2 -neutral und verbrauchen bei ihrer Herstellung relativ wenig Energie. Holz zeichnet sich dadurch aus, dass es trotz seines geringen Gewichtes eine hohe Tragfähigkeit aufweist. Gebäude aus Holz können in kurzer Bauzeit errichtet werden, was sich positiv auf die Kosten auswirkt. Im Schweizer Gebäudepark steigt der Anteil Holzbauten kontinuierlich an (reiner Holzbau und Mischbauweise mit Holz). Im Hausbau profitieren Bauherren davon, dass Holz gut isoliert. Das spart Heizenergie und macht es einfach, den Minergie- oder den noch strengeren Minergie-P-Standard für hohe Energieeffizienz zu erreichen. Rund 80 % aller neu erstellten Holzbauten entsprechen den Anforderungen des Minergie-Standards. > www.lignum.ch > www.minergie.ch

> Aus Holz wird Wärme Energieholz ist Holz, das in einer Feuerung energetisch genutzt wird. Knapp die Hälfte davon stammt aus minderwertigeren Holzqualitäten des Waldes. Der Rest kommt aus der Holzverarbeitung oder ist Fluroder Altholz. O 2 CO 2 Dank dem Einsatz von 4 Mio. Kubikmeter Energieholz können 1000 Mio. Liter Heizöl pro Jahr eingespart und dadurch die fossilen CO 2 -Emissionen um stattliche 2,6 Mio. Tonnen CO 2 reduziert werden. Holz erzeugt jährlich beinahe 10 000 GWh Energie, was knapp 4 % des gesamten Endverbrauchs entspricht. Die rund 700 000 Anlagen produzieren vorwiegend Wärme. Rund 4 % der Holzenergie dienen der Stromproduktion. Schnitzel- und Pelletfeuerungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Holzschnitzelfeuerungen sind meist grössere Anlagen mit Wärmeverbund. Pelletfeuerungen kommen vor allem bei Ein- und Mehrfamilienhäusern zum Einsatz. Stückholz Pellets Holzschnitzel > www.holzenergie.ch

> Woher das Holz kommt und wie es verwendet wird Rohholz wird vorwiegend im Schweizer Wald geerntet, aber es fällt auch bei der Landschaftspflege an. Halb- oder Fertigprodukte werden häufig aus dem Ausland importiert. Bei der Verarbeitung entstehen Nebenprodukte wie Sägemehl und Hackschnitzel. Diese finden wiederum Verwendung bei der Herstellung von Papier, Spanplatten oder Pellets. Nicht mehr gebrauchte Holzprodukte werden als Altholz energetisch verwertet. Auf diese Weise lässt sich Holz, im Sinne einer «Kaskadennutzung», mehrfach nutzen. in Mio. m 3 feste Holzmasse Nutzung ausserhalb Wald 0,3 Holzverbrauch für Energie Altholz 0,7 Energieholz 4,9 Altpapier 0,8 Holznutzung im Wald 1 Stammholz 1,6 Restholz 1,3 Verbrauch Holzprodukte 2,7 6,4 3,2 Industrieholz 0,7 Restholz 1,2 Verbrauch Zellstoff und Papierprodukte 2,9 Altpapier 1,2 0,4 1,4 6,7 5,5 Import Export Waldholz Import Export Holz- und Papierprodukte 1 Basis Forststatistik ergänzt Quelle: BAFU 2010 Die Schweiz verbraucht pro Jahr umgerechnet rund 10,5 Mio. m 3 Holz: zu 25 % als Holzprodukte, z. B. im Bauwesen oder für Möbel; zu 28 % als Papier und Karton; zu 47 % für die Energieproduktion (inkl. Wiederverwertung). > www.umwelt-schweiz.ch/wald

> Wald- und Holzzertifizierungen Das Schweizer Waldgesetz verlangt, dass Holz umweltfreundlich und sozial verträglich produziert wird. Für die Einhaltung dieser Vorschriften sorgen die kantonalen Forstdienste. Das Herkunftszeichen Schweizer Holz verweist auf die Qualitäten des hiesigen Rohstoffs. Da Holz und Holzprodukte zu den Industriegütern gehören, die weltweit in grossen Mengen gehandelt werden, wird ein international anerkanntes Kontrollsystem benötigt: Die Zertifizierung kann die Holzproduktion aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung glaubhaft nachweisen. Am weitesten verbreitet sind die Waldzertifizierungssysteme PEFC und FSC. In der Schweiz sind rund 60 % der Waldfläche und über 550 holzverarbeitende Betriebe zertifiziert. Weltweit hingegen sind lediglich rund 8 % der Waldfläche zertifiziert. > www.pefc.ch > www.fsc-schweiz.ch > www.lignum.ch > Tropenholz In der Schweiz werden nur geringe Mengen Tropenholz verarbeitet (knapp 1 % der inländischen Holzverarbeitung). International ist das Thema «illegal logging» bei Tropenholz jedoch sehr wichtig. Deshalb sind Gesetze vorgesehen, die den Verkauf von Holz und Holzprodukten aus zweifelhaften Quellen verhindern sollen. Einfuhren in Tonnen 15 000 12 000 9000 6000 3000 0 1990 2000 2008 Tropisches Schnittholz Quelle: EZV, Schweiz. Aussenhandelsstatistik Tropisches Rundholz > www.tropicalforests.ch

> Rechtsgrundlagen für den Wald Die schweizerische Bundesverfassung (BV) enthält einen eigenen Artikel zum Wald (Art. 77). Die Ausführungen sind in der Waldgesetzgebung des Bundes und der Kantone geregelt. Ziele des Waldgesetzes (WaG, SR 921.0) sind: den Wald in seiner Fläche und in seiner räumlichen Verteilung zu erhalten; den Wald als naturnahe Lebensgemeinschaft zu schützen; dafür zu sorgen, dass der Wald die von der Gesellschaft erwarteten Leistungen erfüllen kann (Schutz, Wohlfahrt und Nutzung); und die Waldwirtschaft zu fördern und zu erhalten. So sind z. B. die Rodung 1 und der Kahlschlag 2 gesetzlich verboten (Art. 5 und 22 WaG), und für das Fällen von Bäumen im Wald braucht es eine Bewilligung des Forstdienstes (Art. 21 WaG). Neben dem Waldgesetz haben weitere Gesetze einen Einfluss auf den Waldbereich, etwa das Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG), das Jagdgesetz (JSG) und das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB). Dadurch kommt es in der Schweiz im internationalen Vergleich zu einem Spezialfall: Die Bevölkerung hat nach ZGB (Art. 699) das Recht, den Wald zu betreten und z. B. wild wachsende Beeren oder Pilze im «üblichen Umfang» zu sammeln. In vielen anderen Ländern ist dies nicht erlaubt. 1 Zweckentfremdung von Waldboden: Der Waldboden wird so umgenutzt (z. B. durch eine Baute), dass der Boden nicht mehr Wald im rechtlichen Sinne ist. 2 Gleichzeitiges Fällen von Bäumen auf einer grossen Fläche. Der Boden bleibt Wald im rechtlichen Sinne, und Bäume wachsen wieder nach. 09.10 50 000 860249355 > Impressum Herausgeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU) Das BAFU ist ein Amt des Eidg. Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). BAFU, Bern, 2010 Kontakt: BAFU, Abteilung Wald, CH-3003 Bern Tel. +41 (0)31 324 77 78 Fax +41 (0)31 324 78 66 wald@bafu.admin.ch http://www.umwelt-schweiz.ch/wald Konzept und fachliche Begleitung BAFU: Paolo Camin, Georg Ledergerber Redaktion und Layout: by the way communications AG, Bern Arnold. Inhalt und Form, Stäfa Kostenloser Bezug: BBL, Vertrieb Bundespublikationen CH-3003 Bern Tel. +41 (0)31 325 50 50 Fax +41 (0)31 325 50 58 verkauf.zivil@bbl.admin.ch http://www.bundespublikationen.admin.ch Bestellnummer: 810.400.040d PDF-Download: http://www.umwelt-schweiz.ch/ud-1016-d Diese Publikation ist auch in französischer, italienischer, rätoromanischer und englischer Sprache erhältlich. > Bildquellen Titelseite Buchenwald, W. H. Muller, P. Arnold, fotofinder Vorderseite Auerhahn, Michael Lanz; Holznutzung, BAFU-Bildarchiv; Freizeit, BAFU-Bildarchiv; Wald, Lignum-Bildarchiv; Waldweg, BAFU-Bildarchiv; Wassertropfen, Brigitte Wolf; Steinblock, Raphael Schwitter; Lawine, SLF-Davos; Stickstoffliebende Pflanzen, Walter Flückiger; Buchdrucker, Christian Küchli; Waldföhren, Andreas Rigling Rückseite Holzwerkstoffe, Lignum-Bildarchiv; Energieholz, Holzenergie Schweiz