TAGUNGSDOKUMENTATION der ABSCHLUSSTAGUNG

Ähnliche Dokumente
Videodolmetschen im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN

Donnerstag, 7. Mai 2015

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

Europass in Wiener Schulen

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Weiterbildungen 2014/15

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Migranten und Gesundheitswesen ethische Aspekte Wien, CD 2011

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

VERANSTALTUNGEN VON UND FÜR ALTSTIPENDIATEN

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Ihre Zukunft im Premium-Autohaus. Kundenkontaktmanager/-in Autohaus Vertriebsmanager/-in Autohaus Servicemanager/-in Autohaus

Erfolgsfaktor Vielfalt

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Mittendrin und dazwischen -

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Michaela Mittelstrasser DGKS, ON zert. Organisationsberaterin

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Förderzentrum am Arrenberg

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Selbststä ist gefragt

Beratungskompetenz Existenzgründung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien

Fußballiade Fußball-Akademie Juni 2015 Stadtsäle Bernlochner Ländtorplatz Landshut

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Kooperationsvorschlag. Themenmonat Wohnen & Einrichten. derstandard.at

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Abwerbung von Fachkräften aus den Ländern des Südens im Pflege- und Gesundheitsbereich

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

MAMMUT LIFT SERVICE TRAINING. Schulungsbroschüre. Auf diese Kraft ist Verlass.

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Theorie und Praxis der kommunalen Sprach- und Kulturmittlung: Ein kritischer (Über)Blick

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Diversity. Wurzeln in der US-amerikanischen Civil-Rights -Bewegung.

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Vorstellung des Forschungsprojekts: Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Land Niedersachsen

Die Pflege-Ausbildung

Transkript:

TAGUNGSDOKUMENTATION der ABSCHLUSSTAGUNG Chancengleichheit Migration Gesundheit des Pilotprojektes Videodolmetschen im Gesundheitswesen am 09. Dezember 2014 Festsaal des Bundesministeriums für Gesundheit Am 09. Dezember 2014 fand im Festsaal des Bundesministeriums für Gesundheit die Abschlusstagung des Pilotprojektes Videodolmetschen im Gesundheitswesen statt. ExpertInnen aus verschiedenen Fachbereichen, unter anderem aus der Translationswissenschaft, Rechtswissenschaft und der Medizin, diskutierten einen Tag lang über aktuelle Beiträge zum Thema Migration und Gesundheit. Neben fachwissenschaftlichen und praktischen Lösungsansätzen sowie Strategien zur Überwindung von Sprachbarrieren in medizinischen und pflegerischen Settings wurden Beiträge zum Pilotprojekt Videodolmetschen im Gesundheitswesen präsentiert, wie beispielsweise Erfahrungsberichte aus Sicht der am Projekt beteiligten ÄrztInnen und DolmetscherInnen. I) Programm und Inhalte Eröffnung und Begrüßung Univ.-Prof. in Dr. in Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Dr. in Christiane Druml und Dr. in Maria Kletečka- Pulker eröffneten die Abschlusstagung des Pilotprojektes Videodolmetschen im Gesundheitswesen Chancengleichheit Migration Gesundheit, die am 09.12.2014 im Bundesministerium für Gesundheit stattfand. Univ.-Prof. in Dr. in Susanne Weigelin-Schwiedrzik Vizedirektorin der Universität Wien Dr. in Maria Kletečka-Pulker Geschäftsführerin Österreichische Plattform Patientensicherheit (ANetPAS) & Institut für Ethik und Recht in der Medizin (IERM), Universität Wien Dr. in Christiane Druml Vizedirektorin der Medizinischen Universität Wien

Keynote: Chinesische Ärzte in Wien: Komplementär oder alternativ? Univ.-Prof. in Dr. in Susanne Weigelin-Schwiedrzik Vizedirektorin der Universität Wien In Hinblick auf die Vielschichtigkeit und Interdisziplinarität der Thematik Migration und Gesundheit eröffnete Univ.- Prof. in Dr. in Susanne Weigelin-Schwiedrzik die Tagung mit ihrer Präsentation zum Thema Chinesische Ärzte in Wien. Videodolmetschen im Gesundheitswesen von der Vision zum Projekt Hon. Prof. SCh. Dr. Gerhard Aigner Bundesministerium für Gesundheit Im letzten Teil der offiziellen Eröffnung der Abschlusstagung berichtete Herr Hon. Prof. SCh. Dr. Gerhard Aigner über die Entstehung der Idee Videodolmetschen auch im Gesundheitsbereich einsetzen zu wollen sowie den ersten Schritten, welche zur tatsächlichen Umsetzung des Pilotprojektes führten. BLOCK 1 Präsentation Pilotprojekt Qualitätssicherung in der Versorgung nichtdeutschsprachiger PatientInnen Videodolmetschen im Gesundheitswesen ein neues Tool auf dem Prüfstand Moderation: Dr. Stefan Dinges Dr. Stefan Dinges Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien

Vorstellung des Pilotprojektes und relevanter rechtlicher Aspekte Dr. in Maria Kletečka-Pulker Geschäftsführerin & Institut für Ethik und Recht in der Medizin (IERM), Universität Wien Frau Dr. in Kletečka-Pulker behandelte in ihrem Vortrag grundlegende Fragestellungen zur Thematik von Sprachbarrieren im Gesundheitswesen unter rechtlichen Gesichtspunkten. Zentral war dabei die rechtliche Notwendigkeit einer Aufklärung von nicht-deutschsprachigen PatientInnen. Weiters beinhaltete der Vortrag unter anderem die Frage der Übernahme des Risikos bei medizinischen Behandlungen, wenn diese trotz Sprachbarrieren durchgeführt werden, die Frage der Kostenübernahme für DolmetscherInnen sowie datenschutzrechtliche Aspekte. Diskussionsrunde: Dr. in Maria Kletečka-Pulker und Hon. Prof. SCh. Dr. Gerhard Aigner Präsentation der Forschungsergebnisse Mag. a Sabine Parrag & Institut für Ethik und Recht in der Medizin (IERM), Universität Wien Die Präsentation von Frau Mag. a Sabine Parrag umfasste die Vorstellung des Forschungsdesign der Studie, sowie in erster Linie die Präsentation der Endergebnisse des Forschungsprojektes. Der Schwerpunkt wurde dabei einerseits auf praktizierten Lösungsstrategien bei Sprachbarrieren und die damit in Zusammenhang stehenden Herausforderungen gelegt. Andererseits wurden die Bedeutung des Einsatzes professioneller DolmetscherInnen im Gesundheitswesen und die Usability des getesteten neuen Tools Videodolmetschen diskutiert. Dabei wurden die vom Gesundheitspersonal empfundenen Vor- und Nachteile des E-Dolmetschers und die damit verbundenen Gründe einer (Nicht-)-Nutzung vorgestellt.

Erfahrungsberichte: Setting / Video-DolmetscherIn Eindrücke aus der täglichen Arbeit mit dem Videodolmetscher aus Sicht der NutzerInnen wurden von Herrn Dr. Philipp Holzmüller, Arzt an der Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien, gegeben. Er erläuterte sowohl Schwierigkeiten in der Nutzung als auch Vorteile des E-Dolmetschers gegenüber anderen Lösungsstrategien. Einen Einblick in die Arbeit mit dem E-Dolmetscher aus Sicht der am Pilotprojekt beteiligten professionellen DolmetscherInnen gewährte Fr. Maja Stanisič, MA. Thema war dabei unter anderem der Umgang mit dem neuen technischen Setting, welches von den DolmetscherInnen hohe Flexibilität erforderte sowie Fragestellungen zu Nähe und Distanz im Zusammenhang mit dem E-Dolmetscher. Dr. Philipp Holzmüller Krankenanstalt Rudolfstiftung, Wien Maja Stanisič, MA Professionelle Dolmetscherin und Mitwirkende im Projekt BLOCK 2 Kultursensibilität im Kontext von Migration, Gesundheit und Kommunikation Moderation: Herbert Herbst Herbert Herbst Assistent der Pflegedirektion SALK - Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken BetriebsgesmbH

Programmierte Missverständnisse? Wieviel Kommunikation braucht die Medizin? Ao. Univ.-Prof. Dr. Florian Menz Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien Eine sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung zur Thematik des Videodolmetschens im Gesundheitswesen bot Ao. Univ.-Prof. Dr. Florian Menz. In seinem Vortrag zu Missverständnissen in der Medizin präsentierte er seine Studie mit dem Titel Multilinguale Kommunikation und PatientInnenbeteiligung. Dabei untersuchte Menz mit seinem Team die Gesprächsbeteiligung von PatientInnen bei gedolmetschten und nicht-gedolmetschten Gesprächen und verwies auf Missverständnisse, die aufgrund von Laiendolmetschungen entstehen, sowie auf die Tatsache, dass in diesem Kontext Entscheidungen häufig ohne die Beteiligung der PatientInnen getroffen werden. Versorgung von PatientInnen mit Migrationshintergrund im niedergelassenen Bereich Univ.-Prof. Dr. Manfred Maier Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien In seinem Vortrag zur Versorgung von PatientInnen mit Migrationshintergrund im niedergelassenen Bereich beschrieb Univ.-Prof. Dr. Manfred Maier verschiedene Faktoren, die in die Versorgung von PatientInnen miteinbezogen werden sollten, um die Zufriedenheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Interkulturalität in der Medizin ethische Aspekte Dr. Lukas Kaelin Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien Medizinethische Grundlagen zu Interkulturalität in der Medizin wurden von Dr. Lukas Kaelin in seinem Tagungsvortrag erläutert. Besonders im Fokus standen dabei die Selbstbestimmung der PatientInnen (Stichwort informed consent, Empowerment) sowie das Recht auf Gesundheit.

MigrantInnen in der Pensionsbegutachtung Richard Medlitsch Landesstelle Niederösterreich, Pensionsversicherungsanstalt Einen sehr praxisorientierten Vortrag zu MigrantInnen in der Pensionsbegutachtung hielt Richard Medlitsch. Anhand von Zahlen zum Einsatz des E-Dolmetschers in der Pensionsversicherungsanstalt Niederösterreich unterstrich Medlitsch einerseits die Notwendigkeit professionell ausgebildeter DolmetscherInnen sowie die gute Integration des Tools in den Alltag der Pensionsbegutachtungen. BLOCK 3.1 - Internationaler Ausblick 1: Ausbildung & Arbeitsmarkt von DolmetscherInnen Moderation: Mag. a Sabine Parrag Mag. a Sabine Parrag Österreichische Plattform Patientensicherheit (ANetPAS) & Institut für Ethik und Recht in der Medizin (IERM), Universität Wien Ausbildung von DolmetscherInnen im Gesundheitsbereich in Österreich Status Quo und Vision Univ.-Prof. in Dr. in Mira Kadric-Scheiber Zentrum für Translationswissenschaft, Universität Wien Univ.-Prof. in Dr. in Mira Kadric-Scheiber präsentierte in ihrem Tagungsbeitrag einen breiten thematischen Überblick über DolmetscherInnen im Gesundheitsbereich. Nach der Beschreibung grundlegender translationswissenschaftlicher Unterscheidungen im Bereich des Dolmetschens gab Kadric- Scheiber einen kurzen Abriss der momentanen wissenschaftlichen Studien zur Thematik. Weiters schildete sie Ausbildungsmöglichkeiten in Österreich sowie Missverständnisse, die aufgrund von Laiendolmetschungen entstehen können.

Video-Dolmetschen von der Forschung zur Lehre Dr. in Sabine Braun, MA Center for Translation Studies, University of Surrey, Großbritannien In ihrem Vortrag zum Thema Video-Dolmetschen von der Forschung zur Lehre legte Frau Dr. in Sabine Braun, MA einen Fokus auf die Präsentation eines Video-Dolmetsch-Tools, das in Großbritannien vor allem im Bereich der Justiz bereits Verwendung findet. Die Beschreibung von hierbei auftretenden Vor- und Nachteile des Tools waren aufgrund von gewissen Parallelen zum Pilotprojekt besonders interessant. Weiters präsentierte Braun eine Studie, in der Dolmetschungen per Video und Dolmetschungen mit physisch anwesenden DolmetscherInnen auf qualitative Unterschiede untersucht wurden. Ausbildung von DolmetscherInnen und deren Einsatzgebiete im Gesundheitsbereich in Deutschland Anna Hermann, MA KD Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V., Deutschland Frau Anna Hermann, MA KD unterstrich in ihrem Vortrag die Bedeutung der Professionalisierung im Bereich des Dolmetschens. Professionelle DolmetscherInnen müssen über verschiedene Kompetenzen verfügen (Dolmetsch-, Sprach-, Kultur-, Fachkompetenz, psychosoziale Kompetenz etc.). Eine fundierte professionelle Ausbildung ist daher unumgänglich, auch um die Reflexion einer Berufsethik zu ermöglichen. Eine umfangreiche Auflistung der Ausbildungsmöglichkeiten für DolmetscherInnen in Deutschland wurde ebenso präsentiert. BLOCK 3.2 Internationaler Ausblick 2: Initiativen und Projekte Moderation: Dr. in Maria Kletečka-Pulker Dr. in Maria Kletečka-Pulker Geschäftsführerin Österreichische Plattform Patientensicherheit (ANetPAS) & Institut für Ethik und Recht in der Medizin (IERM), Universität Wien

Nationales Programm Migration und Gesundheit: Nationaler Telefondolmetschdienst und Online- Weiterbildung für Gesundheitsfachleute Interaktion und Qualität in der Schweiz Michèle Baehler Bundesamt für Gesundheit, Schweiz Die Darstellung einer Lösungsstrategie zur Überwindung von Sprachbarrieren im medizinischen Setting bot Michèle Baehler aus der Schweiz. Sie präsentierte unter anderem das Projekt E-Learning Interaktion und Qualität, einer online-weiterbildung für Gesundheitsfachleute, mit der anhand von Praxisbeispielen Fachwissen für den professionellen Umgang mit Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund vermittelt wird. Bericht der Arbeitsgruppe Migration & Gesundheit des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres. Mag. a Verena Grünstäudl Mag. a Irene Weberberger Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger Im Tagungsbeitrag von Frau Mag. a Verena Grünstäudl und Frau Mag. a Irene Weberberger wurde die Arbeitsgruppe Migration & Gesundheit des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger und des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres vorgestellt. Erläutert wurden dabei Ziele der Kooperation sowie Maßnahmen zur Erreichung gesundheitlicher Chancengleichheit bei MigrantInnen. II) Posterpräsentationen Neben den Tagungsbeiträgen der Vortragenden war ebenso eine Posterpräsentation Teil der Abschlusstagung des Pilotprojektes Videodolmetschen im Gesundheitswesen, bei der Forschungsarbeiten, österreichische Best-Practice Projekte und Initiativen im Gesundheitsbereich zum Thema Chancengleichheit und Kultursensibilität im Kontext von Migration, Gesundheit und Kommunikation vorgestellt werden konnte. Folgende Poster wurden für die Präsentation ausgewählt: 1) Ambulatorium Caritas Marienambulanz: Eine Einrichtung mit dem Ziel der Verringerung der gesundheitlichen Chancenungleichheit (Dr. Eva CZERMAK) 2) Medizinisches Partnerschafts- und Hilfsprojekt für Kinder und Jugendliche aus Albanien (Dr. Kurt SCHLACHTER) 3) MiMi: Interkulturelle GesundheitslotsInnen Wien und Oberösterreich (Mag. a Barbara KUSS) 4) migrants care: Gewinnung und Vorqualifizierung von MigrantInnen für die Pflege und Betreuung (Mag. a Petra DACHS)

5) Universitätslehrgang Transkulturelle Medizin und Diversity Care (Dr.in Türkan AKKAYA- KALAYCI; Dr.in Christine BINDER-FRITZ) 6) VIDEODOLMETSCHEN: Die Dolmetscherperspektive (Francesco M. ROMANO) III) Präsentation des E-Dolmetschers der Firma SAVD Videodolmetschen GmbH Während der Tagung präsentierte die Firma SAVD Videodolmetschen GmbH eine aus dem Pilotprojekt weiterentwickelte Version des E-Dolmetschers im Foyer des Festsaals. Hierbei wurde gezeigt, wie das Tool im Falle eines Einsatzes funktioniert. Verbindungen zur Dolmetscherzentrale wurden hergestellt und Gespräche via Videoübertragung mit den DolmetscherInnen geführt. www.videodolmetschen.com