Ergänzung im Web www.thermodynamik-formelsammlung.de



Ähnliche Dokumente
Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik

2.3.4 Bereiche für Zustandsberechnung im h,s-diagramm Bereiche für Zustandsberechnung im T,s-Diagramm...22

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Die schriftliche Arbeit

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Dampfkraftprozess Dampfturbine

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Praxisleitfaden Projektmanagement

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Fallstricke Sozialer Arbeit

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Soziale Kompetenzen von Studierenden

Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

3D-Architektur-Visualisierung

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Die Erkundung organisationaler Umwelten

Geld Geld verdienen im Web 2.0

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Michael Kurz Martin Marinschek

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Jochen Bartlau. List & Label. schnell + kompakt

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

AutoCAD 2014 P&ID. Trainingshandbuch. Leseprobe!

Über die Herausgeber

François Colling. Holzbau Beispiele

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Microsoft Office:mac 2011 Das Grundlagenbuch: Home and Student

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Natur- und Umweltschutz

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

-10% -5% -3% -2% -1% -0,5% -0,1% 0,1% Temperatur [ C]

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes

Chemie Zusammenfassung KA 2

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten

Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Verlagsratgeber Rechnungswesen:

TFS Funktionen Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Wärmeschutz im Dach- und Holzbau

Psychologie für die Soziale Arbeit

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Transkript:

Ergänzung im Web www.thermodynamik-formelsammlung.de Kapitel 13 Ideale Gasgemische Anhang B Zustandsdiagramme B5 B6 lg p,h-diagramm für Propan h 1+x,x w -Diagramm für feuchte Luft (farbig) AnhangC Stoffwert-Bibliotheken und Software C1 FluidEXL für Excel C2 FluidMAT für Mathcad C3 FluidCASIO für Taschenrechner Casio CFX-9850, FX 1.0, Algebra FX2.0,FX-880P C4 FluidHP für Taschenrechner HP 48 und 49 C5 FluidTI für Taschenrechner TI 83, 84, 89, 92, voyage 200 mit den Stoffwertbibliotheken LibIF97 LibNH3 LibR134a LibIDGAS LibFLUFT und den Berechnungsprogrammen LibWUET LibGroeber für Wasser und Wasserdampf für Ammoniak für das Kältemittel R134a für Verbrennungsgasgemische für feuchte Luft für Betriebscharakteristika von Wärmeübertragern zur Berechnung von instationärer Wärmeleitung für symmetrische Verhältnisse mit dem Verfahren von Gröber Weitere Ergänzungen sind vorgesehen. Außerdem werden Berichtigungen auf derwebsite veröffentlicht.

Kretzschmar/Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar Hochschule Zittau/Görlitz Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation inder Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-446-41781-6 Dieses Werk ist urheberrechtlichgeschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Buches oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigtoder verbreitet werden. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 2009 Carl Hanser Verlag München www.hanser.de Projektleitung:Jochen Horn Herstellung: RenateRoßbach Druck/Bindung: Druckhaus Thomas Müntzer GmbH, Bad Langensalza Printed in Germany

Vorwort zur dritten erweiterten Auflage Die Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik hat ihren Praxistest bestanden. Auch die nunmehr vorliegende dritte erweiterte Auflage enthält die wichtigsten Formeln und Berechnungsalgorithmen der Technischen Thermodynamik einschließlich Wärmeübertragung für die Studiengänge und Studienrichtungen Maschinenbau Energie-, Verfahrens- und Umwelttechnik Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Kälte- und Wärmepumpentechnik Wirtschaftsingenieurwesen an Fachhochschulen, Universitäten, Berufsakademien und Fachschulen. Die bishererfassten Gebiete der Technischen Thermodynamik Energielehre und thermodynamische Stoffeigenschaften einfache Prozesse und Kreisprozesse Wärmeübertragung werden nunmehr, auchauf Anregung vieler Leser, durch das Kapitel Thermodynamik der feuchtenluft ergänzt. Die neue Formelsammlung kann somit als erweiterte Grundlage für die Berechnung von Maschinen, Apparaten und Anlagen dienen. Beibehalten wurde die anwendungsorientierte Darstellung. Zur schnellen Nutzung sind die Formelzeichen unmittelbar unter der betreffenden Formel erläutert. Eine ausführliche Stoffwert- und Diagrammsammlung im Anhang ermöglicht die sofortige Anwendung der Bilanz- und Berechnungsgleichungen. Weitere Kapitel und Abschnitte sowie Stoffwertbibliotheken und ergänzende Software für Excel,Mathcad und verschiedene Taschenrechner stehen auf der Website www.thermodynamik-formelsammlung.de zum Download bereit. Die Autoren danken Frau Dr.-Ing. I. Stöcker für die Erstellung der Bilder, Diagramme und Tabellen sowie Herrn Dipl.-Ing. (FH) M. Kunick für die Berechnung der Stoffwerte des Anhangs. Hans-Joachim Kretzschmar und Ingo Kraft

Inhaltsverzeichnis 1 Thermodynamische Größen...11 1.1 Größenarten...11 1.2 Größen und Einheiten...12 1.3 Umrechnung von Einheiten...14 2 Zustandsverhalten reiner Stoffe...15 2.1 Einphasengebiete und Phasenübergänge...15 2.2 Zweiphasengebiet flüssig gasförmig...16 2.3 Bereichefür Zustandsberechnung...19 2.3.1 Bereiche für Zustandsberechnung im p,t-diagramm...20 2.3.2 Bereiche für Zustandsberechnung im p,v-diagramm...21 2.3.3 Bereiche für Zustandsberechnung im T,s-Diagramm...22 2.3.4 Bereiche für Zustandsberechnung im h,s-diagramm...23 3 Thermische Zustandsgrößen...24 3.1 Temperatur...24 3.2 Druck...25 3.3 Dichte und spezifisches Volumen...26 3.3.1 Definitionen...26 3.3.2 Ermittlungvon v und ρ für realefluide...27 3.3.3 Ermittlung von v und ρ für ideale Gase...27 3.3.4 Ermittlung von v und ρ für inkompressible (ideale) Flüssigkeiten und Festkörper...30 3.3.5 Ermittlungvon v und ρ für Nassdampf...32 3.4 Normzustand...33 4 EnergetischeZustandsgrößen...34 4.1 Wärmekapazitäten...34 4.1.1 Definitionen...34 4.1.2 Ermittlungvon c p und c v für reale Fluide...34 4.1.3 Ermittlung von c p und c v für ideale Gase...35 4.1.4 Ermittlung von c p und c v fürinkompressible (ideale) Flüssigkeiten und Festkörper...36 4.1.5 c p und c v für Nassdampf...37 4.2 Isentropenexponent undisentrope Schallgeschwindigkeit...37

Inhaltsverzeichnis 7 4.2.1 Definitionen... 37 4.2.2 Ermittlungvon κ und w für reale Fluide... 38 4.2.3 Ermittlung von κ und w für ideale Gase... 38 4.2.4 κ und w für inkompressible (ideale) Flüssigkeiten... 39 4.2.5 κ und w für Nassdampf... 39 4.3 Enthalpie undinnere Energie... 40 4.3.1 Definitionen... 40 4.3.2 Ermittlungvon h und u für realefluide... 42 4.3.3 Ermittlung von h und u für ideale Gase... 42 4.3.4 Ermittlung von h und u für inkompressible (ideale) Flüssigkeiten und Festkörper... 47 4.3.5 Ermittlung von h und u für Nassdampf... 51 4.4 Entropie... 53 4.4.1 Definition... 53 4.4.2 Ermittlungvon s für reale Fluide...54 4.4.3 Ermittlung von s für idealegase... 55 4.4.4 Ermittlungder spezifischenentropie s für inkompressible (ideale) Flüssigkeiten... 57 4.4.5 Ermittlung von s für Nassdampf... 58 4.5 Exergie... 59 4.5.1 Exergie (derenthalpie)... 59 4.5.2 Exergie der inneren Energie...60 5 Massebilanz... 62 5.1 Masse, Stoffmenge und Volumen... 62 5.2 Massestromund Volumenstrom... 63 5.3 Massebilanz beigeschlossenen Systemen... 63 5.4 Massebilanz beioffenen stationären Systemen... 64 5.5 Massebilanz beioffenen instationären Systemen... 66 6 Energiebilanz 1. Hauptsatz der Thermodynamik... 67 6.1 Ruhendes geschlossenes System... 67 6.1.1 Energiebilanz zwischen Zustand 1und 2... 67 6.1.2 Volumenänderungsarbeit...68 6.1.3 Äußere Nutz- und Kolbenarbeit... 70 6.1.4 Dissipierte Arbeiten... 71 6.1.5 Wärme... 73 6.1.6 InstationäreEnergiebilanz... 75

8 Inhaltsverzeichnis 6.2 Ruhendes offenes System...76 6.2.1 StationäreEnergiebilanz...76 6.2.2 TechnischeArbeit...79 6.2.3 Allgemeine instationäre Energiebilanz...81 6.3 Berechnung der Differenzen von spezifischer Enthalpie und spezifischer innerer Energie...82 6.3.1 Reale Fluide...82 6.3.2 Ideale Gase...82 6.3.3 Inkompressible (ideale) Flüssigkeiten...86 6.3.4 Nassdampf...90 7 Entropiebilanz 2. Hauptsatz der Thermodynamik...91 7.1 Ruhendes geschlossenes System...91 7.1.1 Entropiebilanz zwischen Zustand 1und 2...91 7.1.2 Entropie der Wärme...92 7.1.3 Entropieproduktion...93 7.1.4 Dissipationsenergie...95 7.2 Ruhendes offenes System...96 7.3 Berechnung der Differenzen derspezifischen Entropie...98 7.3.1 Reale Fluide...98 7.3.2 Ideale Gase...98 7.3.3 Inkompressible (ideale) Flüssigkeiten...101 7.3.4 Nassdampf...103 8 Exergiebilanz...104 8.1 Ruhendes geschlossenes System...104 8.1.1 Exergiebilanz zwischen Zustand 1und 2...104 8.1.2 Exergie der Wärme...105 8.1.3 Exergieverlust...106 8.2 Ruhendes offenes System...107 8.3 Berechnung der Differenzen derspezifischen Exergie...110 9 Einfache Prozesse...111 9.1 Grundlagen derthermodynamischen Modellierung technischer Prozesse... 111 9.2 Technische Anwendungen...117 9.2.1 Fluide inbehältern mit starren Wänden...117 9.2.2 Fluide unter konstantem Druck...118 9.2.3 Mischen von Fluidströmen...120

Inhaltsverzeichnis 9 9.2.4 Verdichten undpumpen... 121 9.2.5 Entspannung in Turbinen... 125 9.2.6 Drosselentspannung... 128 10 Kreisprozesse... 130 10.1 Grundlagen... 130 10.2 Gasturbinenanlagen-JOULE-Prozess... 136 10.3 Dampfturbinenanlagen-CLAUSIUS-RANKINE-Prozess... 139 10.4 Kältemaschinen-und Wärmepumpen-Prozess... 143 11 Wärmeübertragung... 146 11.1 Transporteigenschaften der Stoffe... 146 11.2 Stationäre Wärmeleitung... 147 11.2.1 Grundlagen... 147 11.2.2 Ebene Wand... 150 11.2.3 Zylinderwand... 151 11.2.4 Kugelwand... 153 11.3 Konvektiver Wärmeübergang... 154 11.3.1 Temperaturfeld... 155 11.3.2 Wärmestrom und Wärmeübergangskoeffizient...156 11.3.3 Ähnlichkeitskennzahlen... 158 11.3.4 Freie Konvektion... 160 11.3.5 Erzwungene Konvektion... 165 11.4 Wärmestrahlung... 170 11.4.1 Energiebilanz... 170 11.4.2 Zweiflächenstrahlungsaustausch...172 11.4.3 Strahlungsaustauschkoeffizient (resultierender Strahlungskoeffizient) für ausgewählte Anwendungsfälle... 175 11.5 Wärmedurchgang... 177 12 Thermodynamik der feuchten Luft... 182 12.1 Konstanten zur Berechnung... 182 12.2 Arten der feuchten Luft... 184 12.3 Zusammensetzung der feuchten Luft... 186 12.3.1 Allgemeine Zusammensetzung der feuchten Luft Wassergehalt... 186 12.3.2 Ungesättigte feuchte Luft Relative Feuchte... 189 12.3.3 Gesättigte feuchte Luft... 192

10 Inhaltsverzeichnis 12.3.4 Übersättigte feuchte Luft (Nebel)...194 12.4 Luftspezifisches Volumen und Dichte...194 12.5 Spezifische Wärmekapazitäten...197 12.6 Isentropenexponent und isentrope Schallgeschwindigkeit198 12.7 Luftspezifische Enthalpie undinnere Energie...199 12.8 Taupunkttemperatur...202 12.9 Feuchtkugeltemperatur (Kühlgrenztemperatur)...203 12.10 Das h 1+x,x W -Diagramm...205 12.11 Bilanzierungvon Prozessen mit feuchter Luft...206 12.12 Anwendung der Zustandsberechnung von feuchter Luft auf feuchte Gase...210 Literaturverzeichnis...211 Anhang A Stoffwertsammlung...213 A1 Stoffunabhängige Konstanten...213 A2 Stoffspezifische Konstanten...213 A3 Stoffwerte von Gasen imidealgaszustand...215 A4 Stoffwerte vonsiedendem Wasser undgesättigtem Wasserdampf...220 A5 Stoffwerte von Wasser (reales Fluid)...221 A6 Stoffwerte von Wasserflüssigkeit (ideal)...222 A7 Stoffwerte von Luft (reales Fluid)...223 A8 Stoffwerte von Luft bei p =0,101325 MPa...224 A9 Transportgrößen von Feststoffen(Mittelwerte)...225 A10 Gesamtemissionsverhältnisse von Stoffen (Mittelwerte)...226 A11 Heizwerte und Brennwerte...227 A12 Sättigungspartialdruck von Wasser...228 Sachwortverzeichnis...229 B B1 B2 B3 B4 Zustandsdiagramme (als Beilage) Mollier h,s-diagramm von Wasserdampf T,s-Diagramm von Wasser und Wasserdampf lg p,h-diagramm von Ammoniak h 1+x,x W -Diagramm von feuchterluft

1 Thermodynamische Größen 1.1 Größenarten Für eine allgemeine Größe Z gilt: Größenart Definition Umrechnung Beispiele Spezifische Größen -auf Masse m bezogen: Kleinbuchstabe Molare Größen -auf Stoffmenge n (Molmenge) bezogen: Kleinbuchstabe quer überstrichen Volumenbezogene Größen -auf Volumen V bezogen: Kleinbuchstabe mit Schlangenlinie(Tilde) Flächenbezogene Größen -auf Fläche A bezogen: Kleinbuchstabe mit Dach Zeitbezogene Größen (Ströme, Leistungen) -auf Zeit t bezogen : Großbuchstabe mit Punkt Zeit- und flächenbezogene Größen (Stromdichten) -auf Zeit und Fläche A bezogen : Kleinbuchstabe mit Punkt und Dach Z z = m Z z = Zm = n Z z = V z = M z M A2 z = ρ z ρ 3.3 Z zˆ = ˆq A Z Z = t ˆ Z z = A Z = m z m 5.2 v, h, s, q, w v, h, s, q, w ρ, q V, H, Q, W = P, m, n ˆm, ˆq

12 1Thermodynamische Größen undeinheiten 1.2 Größen und Einheiten Größe SI-Einheit Empfohlene Einheit Länge z 1m 1m Fläche A 1m 2 1m 2 Volumen V 1m 3 1m 3 Zeit t 1s 1s Geschwindigkeit c 1ms 1 1ms 1 Masse m 1 kg 1 kg Stoffmenge n (Molmenge) 1mol 1kmol =1000 mol Molare Masse M 1kgmol 1 1kgkmol 1 Thermodynamische Temperatur T 1K 1K Celsius-Temperatur ϑ 1 C 1 C =0,001 kg mol 1 Kraft F 1N=1kgms 2 1kN=1000 N 1Pa=1Nm 2 1kPa =1000 Pa Druck p 1bar =10 5 Pa =0,1 MPa 1kPa =0,01bar Enthalpie H innere Energie U freie Energie F freie Enthalpie G Exergie E Wärme Q Arbeit W 1J=1Nm =1Ws 1kJ=1000 J

1Thermodynamische Größen undeinheiten 13 Größe SI-Einheit Empfohlene Einheit spezifischeenthalpie h spezifische innere Energie u spezifische freie Energie f spezifische freie Enthalpie g spezifischeexergie e spezifische Wärme q spezifische Arbeit w spezifische Wärmekapazitäten c p, c v spezifischeentropie s spezifische Gaskonstante R Enthalpiestrom H Exergiestrom E Wärmestrom bzw. Wärmeleistung Q Arbeitsleistung P = W Entropiestrom S Wärmekapazitätsstrom C Wärmeleitkoeffizient λ Wärmeübergangskoeffizient α Wärmedurchgangskoeffizient k 1Jkg 1 =1Nmkg 1 =1m 2 s 2 1kJkg 1 =1000 Jkg 1 =1000 m 2 s 2 1Jkg 1 K 1 =1Nmkg 1 K 1 1kJkg 1 K 1 =1000 Jkg 1 K 1 1W=1Js 1 =1Nms 1 1kW=1000 W =1000 Js 1 1 1WK 1kWK 1 =Nms 1 K 1 =1000 Nms 1 K 1 1Wm 1 K 1 1Wm 1 K 1 1Wm 2 K 1 1Wm 2 K 1