Musikförderung in Österreich. Vortrag IFPI Akademie Harry Fuchs 15.Juni 2011

Ähnliche Dokumente
Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden!

Selbsttest Prozessmanagement

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Mobile Intranet in Unternehmen

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

D R. K E R S T I N H O F F M A N N UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Prinzip kostenlos. Wissen verschenken Aufmerksamkeit steigern Kunden gewinnen

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Jung, Kreativ, Dynamisch

Neue Geschäftsmodelle

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

ema EVANGELISCHE MEDIENAGENTUR SCHULUNGEN MEDIENPRODUKTE VERANSTALTUNGEN

Alles auf einen Blick

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Der Verein zur Förderung der Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Wesel (VFJK e.v.) sucht zum nächstmöglichen Termin : KULTURREFERENT_IN

häberlein & mauerer

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

02 / Geistiges Eigentum Ideen sind etwas wert. Das Musik-Business

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Risikomanagement von der Identifizierung bis zur Überwachung, in dem PTS Connect Webinar-Raum

Eingangsdatum:... Bewerber Nr.:... Material eingesendet von:... CD mit 4 Titel - mind. 15 Min.:... Musikalisches Konzept:... Biografie:...

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Business-Master Unternehmer-Training

Eine Homepage - alle Geräte

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Konzentration auf das. Wesentliche.

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Kooperationsförderprogramme der aws

HolidayCheck HotelManager

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Musik und Technik von und mit Reinhold Hörauf

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006

MUSIC ON DEMAND. Beschreibung:

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

1. Management Summary Methodik der Befragung Vergabe des Awards Angaben der Versicherer... 20

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Business Page auf Facebook

Cisco Partner Demand Center. Mehr Verkaufschancen für Sie

Von Satelliten und Schrauben was ist eine Innovation?

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

KAPITEL 4 1. Berufe und Ausbildungswege in der Musikbranche 2. Berufe und Ausbildungswege in der Filmbranche 3. Medienausbildung

SEO Strategie, Taktik und Technik

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

Wiesbaden Gründerregion Überblick über die Veranstaltungen 1. Halbjahr 2016 Stand: 23. Dezember 2015

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

STLB-Bau Kundenmanager

Lions Clubs International Zuschussprogramm für Leo Führungskräfte. Zuschussantrag

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes

Feiertage in Marvin hinterlegen

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lernen im Kundenauftrag LIKA-2020

2014 Copyright MSITEC Die Online- und Multimedia-Experten Autoren: M. Liedtke / M. Schaarschmidt

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011

Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Worum geht es in diesem Projekt?

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Erfolgsfaktor Businessplan. Mag. Martina Wegel Mag.(FH) Andreas Chrastka

Eltern Medien Trainer

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Finanzierung von Vereinen und NGOs. Bernhard Possert

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Arten und Formen der Weiterbildung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Transkript:

Musikförderung in Österreich Vortrag IFPI Akademie Harry Fuchs 15.Juni 2011

Warum Musikförderung? Musikförderung ist Kulturförderung Musikförderung ist Wirtschaftsförderung Musikförderung ist Jugendförderung Schaffung einer kulturellen Identität

Pyramidenmodell der Musikförderung Elitenförderung Produktion, Vermarktung, Export -> Etablierung am (internationalen) Markt Förderung des Mittelbaus Produktion, Auftrittsmöglichkeiten, Tour-Support, CD-Sampler, Promotionarbeit Basisförderung Information, Proberäume, Instrumentenförderung, Ausbildung

Förderstellen für den musikalischen Schaffens- und Verwertungsprozess Projekt pop! (Schulprojekt Soundtrack ) Musikalische Grund-Ausbildung Musikschulen, Konservatorien, Universität, private Einrichtungen Projekt pop! (Workshop, feedback) Musikalische Weiterbildung, Information Konservatorien, private Einrichtungen Projekt pop! / music2deal.at Verwertung von Copyright KREATIVER SCHAFFENSPROZESS (Urheber) AKM/GFÖM Veranstaltungs- Förderung, Veranstalterweb Projekt pop! (Wettbewerb) SKE-Fond der Austro Mechana (Zuschüsse) Talentewettbewerbe, Talentefindung Live-Auftritte Tonträger-Produktion (Kleinauflagen) Veranstalter, Eigeninitiative der Musikschaffenden Plattenfirmen, meist Eigeninitiative der Musikschaffenden ÖST.MUSIKFONDS Professionelle Tonträger-Produktion Plattenfirmen, freie Produzenten Projekt pop! (Geschäftsf.Musikfonds u. Promotion-CD) Departure,Impulsprogramm, Öst.-Stände Tonträger-Vertrieb, Marketing Plattenfirmen, -vertriebe, Verlage Harry Fuchs 2006/2007 AMAN, Exportbüro Lokale / regionale / nationale Vermarktung Professionalisierung, (internationale) Vermarktung Professionelles Management, Plattenfirma, Verlage vermarkten ihre Künstler Rundfunkstationen, Printmedien

Das Projekt pop! der AKM Konzeptions- und Organisationsschnittstelle zur Entwicklung und Durchführung von Musik-Förderprojekten

aktuelle Projekte: pop!-promotionsampler Songwriting-Workshops feedback Demo Listening Session music2deal (Musikbusiness-Plattform) Veranstalterweb

vergangene Projekte: Soundtrack (Schulversuch) Austrian Sound Odyssey (MP3-CD) Easy Drivers CD (Werbe-CD) Popstar Training Center Weitere Informationen www.projektpop.com

Verein Österreichische Musikförderung public-private partnership Initiative zur Förderung professioneller österreichischer Musikproduktionen, um damit ihre Verwertung und Verbreitung zu steigern und Österreich als Kreativstandort zu stärken. Einreichunterlagen & Informationen: www.musikfonds.at

Was wird gefördert? Musikproduktionen auf Tonträgern, sonst. audiovisuellen Medien oder Verwertung in neuen Medien Albumproduktionen Subsidiaritätsprinzip Territorialprinzip Eignung als Kulturgut mit österreichischer Prägung Professionalität in der Produktion Verwertungsmöglichkeit im In- und Ausland Förderung max. 50% der Produktionskosten Max. Förderung 50.000 pro Produktion

Was wird gefördert? Österreich-Tourneen von Künstlern und Bands Tourneen in Zusammenhang mit geförderter Produktion ohne Förderung nicht finanzierbar Förderbar sind alle Kosten in Zusammenhang mit der Tournee Max. 1.000 /Konzert, max. 10.000 Euro/Tournee Einreichunterlagen & Informationen: www.toursupport.at

Förderstatistik Calls 1-16 (2005-2010) Call Förderansuchen in Anzahl Einreichun gen Anzahl Förderzu sagen Produktionsvolu men der Geförderten in angesuchte Fördersumme der Geförderten in zugesprochene Produktionsförderungen in zugesprochene Videoförderung in Fördersumme gesamt (Prod. & Video) in 1 3.728.000 222 23 887.000 408.000 252.000 24.000 276.000 2 1.436.000 101 26 803.000 387.000 236.000 29.000 265.000 3 1.929.000 138 24 775.000 328.000 195.000 36.000 231.000 4 1.352.000 93 13 520.000 245.000 125.000 26.000 151.000 5 1.639.000 132 13 424.000 182.000 152.000 21.500 173.500 6 964.000 77 17 395.000 176.000 165.000 25.000 190.000 7 1.188.000 85 14 445.000 201.000 143.000 14.000 157.000 8 1.329.000 110 19 677.000 307.000 230.000 36.000 266.000 9 766.000 67 13 388.000 179.000 130.000 15.000 145.000 10 1.263.000 97 16 441.000 199.000 163.000 0 163.000 11 1.556.000 117 16 541.000 251.000 179.000 0 179.000 12 1.094.000 81 16 413.000 178.000 133.000 0 133.000 13 850.000 77 21 579.000 264.000 178.500 0 178.500 14 1.500.000 131 28 702.810 303.181 191.900 0 191.900 15 781.000 72 22 637.649 261.625 180.500 0 180.500 16 1.100.000 106 22 609.000 260.605 185.500 0 185.500 SUMME 22.475.000 1.706 303 9.237.459 4.130.411 2.839.400 226.500 3.065.900

Förderstatistik Toursupport Calls 1-8 (2007-2010) TS-Call Zahl der Einreichungen Zahl der geförderten Tourneen Summe der angesuchten Förderung (nur Geförderte) Zusagen 1.Call 13 9 89.000 63.000 2.Call 6 6 48.035 35.150 3.Call 7 5 48.303 31.500 4.Call 9 6 57.513 41.000 5.Call 11 7 62.521 38.500 6.Call 11 10 90.295 48.100 7.Call 6 5 48.493 37.800 8.Call 15 11 95.380 60.000 SUMME 78 59 539.540 355.050

Evaluierung des Öst. Musikfonds (Institut für Kulturmanagement/Linz im Auftrag des bm:ukk) Evaluierungsergebnis: Einrichtung des Öst.Musikfonds als äußerst positiv bewertet Toursupport wird als wichtiger und richtiger Schritt gesehen Trotz geringen Budgets gewisse Stärkung des öst.musikmarktes einige Verbesserungsvorschläge (bereits umgesetzt) Mehrfach bemängelt wurde das geringe Budget Budgeterhöhung und Erweiterung in Richtung Vermarktungsund Vertriebsförderung wird als notwendig erachtet

ERFOLGSMELDUNGEN 2010 72 Produktionen und 16 Tourneen gefördert 13 Acts/KünstlerInnen in den Album-Jahrescharts 9 Acts/KünstlerInnen in den Single-Jahrescharts 14.535 Radioeinsätze von 173 KünstlerInnen 22 Nominierungen beim Amadeus 5 Preisträger beim Amadeus Größtenteils hervorragende Rezensionen 2 x Preis der Deutschen Schallplattenkritik

309 Förderansuchen 12% Steigerung zum Vorjahr 72 geförderte Produktionen 23% der Einreichungen gefördert

Aber nur 17,6% der angesuchten Gesamtfördersumme gefördert Förderquote der geförderten Produktionen nur 28,7% Geförderte bekommen nur rund 68% der angesuchten Summe Videoförderung zur Gänze ausgesetzt

Beim Toursupport nur 2 Calls pro Jahr möglich Bei geförderten Tourneen nur rund 70% des Tourneedefizits gefördert

MASSNAHMEN-KONZEPT PRODUKTIONSFÖRDERUNG 60% Markteinbruch in den letzten Jahren, Markt ist unterkritisch Evaluierung bescheinigt Unverzichtbarkeit und Unterdotierung des Öst.Musikfonds Daher deutliche Aufstockung der Budgetmittel, um richtliniengemäße Förderquote von 50% bei den geförderten Produktionen zu garantieren, Zahl der geförderten Produktionen zu erhöhen und Videoförderung zu ermöglichen Bewährte Fördermethodik soll beibehalten und weiterhin laufend an den Bedürfnissen der Antragsteller/Fördernehmer ausgerichtet werden

MASSNAHMEN-KONZEPT VERMARKTUNGS-/VERTRIEBSFÖRDERUNG Kreativstandort Österreich wird zunehmend unattraktiv Erwirtschaftbares Pro-Kopf-Niveau unterschreitet Lebenserhaltung Abwanderung von Kreativ-Kräften ins Ausland oder Aufgabe der Tätigkeit (->Wegfall von Kreativ-Kompetenz) Marktteilnehmer und damit wichtige Strukturen fallen aus Gefährdung der Nachwuchsentwicklung Interpreten/Komponisten/Produzenten Evaluierung des Musikfonds empfiehlt die Förderung von Vertriebs- und Vermarktungsmaßnahmen

MASSNAHMEN-KONZEPT VERMARKTUNGS-/VERTRIEBSFÖRDERUNG Sichtbare Platzierung von Produkten im Heimmarkt Breitflächige Präsentation schafft Öffentlichkeit Gestärkter Markt generiert Risikokapital zum Aufbau neuer Künstler Erfolgreiche Platzierung im Heimmarkt verbessert die Ausgangslage zur Platzierung in Auslandsmärkten

Resümee: Öst.Musikfonds leistet unverzichtbaren Beitrag zur Ermöglichung qualitätsvoller Musikproduktionen und Live-Tourneen Geförderte Produktionen größtenteils im Bereich der Unterförderung Videoförderung derzeit ausgesetzt Budgeterhöhung notwendig, um Zielerreichung des Musikfonds sicher zu stellen Zusätzliche Budgetmittel für Vertriebs-, Vermarktungs- und Exportförderung notwendig, um Wertschöpfungsketten zu stärken bzw. zu erhalten

Informationen über Förderrichtlinien, Einreichmodalitäten und geförderte Projekte unter www.musikfonds.at Rückfragen unter e-mail office@musikfonds.at oder Tel. 01/710 6000

Weitere Förderstellen: bm:ukk LSG Fachverband Film & Musik SKE-Fonds der Austro Mechana GFÖM Departure Impulsprogramm Creativwirtschaft Landeskulturreferate Außenministerium

bm:ukk http://www.bmukk.gv.at/kunst/foerderungen/index.xml Abteilung V/2 Musik und darstellende Kunst Jahressubvention Produktions- und Projektkostenzuschuss Prämien Festspiele und ähnliche Saisonveranstaltungen Investitionsförderung Fortbildungskostenzuschuss für Kunstschaffende Materialkostenzuschuss für KomponistInnen und Musikverlage Reise-, Aufenthalts- und Tourneekostenzuschuss Verbreitungsförderung Kompositionsförderung Stipendien Preise Soziale Leistungen Jahressubvention

LSG http://www.lsg.at/ske_richtlinien_lsg_produzenten.pdf Soziale Förderungen Kulturelle Förderungen Produktionsförderung (Albenproduktion und Musikvideos) Allgemeine Förderung und Projektförderung - Nachwuchsförderung - Unterstützung bei der Aus- und Weiterbildung einschließlich Stipendien - Öffentlichkeitsarbeit und Lobbying - Förderung von Publikationen und sonstigen medialen Inhalten - Durchführung und Unterstützung zweckentsprechender Veranstaltungen - Finanzierung von Musterprozessen und rechtlichen Gutachten - Bekämpfung der Piraterie - Rechtsberatung - Markt- und Grundlagenforschung - Statistische Aufbereitungen Förderung von Organisationen

Fachverband Film & Musik www.filmandmusicaustria.at Showcaseförderung Abwicklung bisher über AMAN Austrian Music Ambassador Network, ab Mitte 2011 Abwicklung über den Öst.Musikfonds

SKE-Fonds der Austro Mechana www.ske-fonds.at Neben Sozialen Förderungen: Gemäß Richtlinien C2.2.: Außerdem können Mittel nach folgenden Prioritäten vergeben werden: a) Produktion und Vertrieb von Ton- und Bildtonträgern b) Musikproduktionen und lizenzierter Vertrieb / Selbstvermarktung im Internet c) Kompositionsaufträge d) Herstellung und Vertrieb von Notenmaterial e) öffentliche Aufführungen im In- und Ausland (ausgenommen Reisekosten) f) Promotion und Booking im In- und Ausland g) kontinuierliche Arbeit und Musikveröffentlichungen durch Kleinlabels h) kontinuierliche Arbeit und Musikveröffentlichungen durch Web- Labels/Online-Vertriebe i) sonstige Projekte

GFÖM Gesellschaft z.förderung Öst.Musik www.gfoem.at Veranstaltungen, Ensembles, die überwiegend zeitgenössische österreichische Musik aller Sparten von lebenden Urhebern präsentieren. Wettbewerbe im Bereich Musik oder Musik/Wort. Präsentation österreichischer Musik bei nationalen und internationalen Musikmessen, Musikkongressen, Tagungen,etc. Verbände, Organisationen und sonstige Musikinstitutionen.

Departure www.departure.at focus Musik Einreichschluss 3.Oktober 2011 Produktinnovationen in der Musikwirtschaft Prozessinnovationen in der Musikwirtschaft Dienstleistungsinnovationen in der Musikwirtschaft Schnittstelleninnovationen in der Musikwirtschaft Netzwerkinnovationen in der Musikwirtschaft

Impulsprogramm Creativwirtschaft des AWS www.impulsprogramm.at XL (maximal 50%, maximal 200.000, Einreichschluss 1.9.2011) Kreativwirtschaftliche Projekte bei denen die Marktorientierung und die Wirtschaftlichkeit der daraus resultierenden Produkte, Verfahren, Dienstleistungen bereits plausibel und nachvollziehbar dargestellt werden Projekte, die Aktivitäten der experimentellen Entwicklung umfassen XS (maximal 70%, maximal 45.000, Einreichschluss 15.9.2011) kreativwirtschaftliche Projekte, die sich in einer Projektphase befinden, wo die Abschätzung der inhaltlichen und wirtschaftlichen Machbarkeit der daraus resultierenden Produkte, Verfahren, Dienstleistungen erst erfolgt Projekte, die Aktivitäten der experimentellen Entwicklung umfassen. Bei impulse XS sind dies ausschließlich Maßnahmen, die zur Prüfung der inhaltlichen und wirtschaftlichen Machbarkeit erforderlich sind

Landeskulturreferate Unterschiedliche Förderrichtlinien und Förderkonzepte. Richtlinien zu finden auf den Websites der jeweiligen Landesregierungen. Außenministerium http://www.bmeia.gv.at/aussenministerium/aussenpolitik/auslandskultur.html 30 Kultuforen The New Austrian Sound of Music Reisekostenzuschüsse

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!