www.iv-wien.at Die Industriellenvereinigung Wien



Ähnliche Dokumente
Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

leben. arbeiten. investieren

Stadtmarketing Langenselbold

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Werte, die wir schätzen Haltungen und Überzeugungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Lech am Arlberg

Spotlight Pharma: NRW

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Bewährte Allfinanzkonzeption wird um einzigartiges Angebot für das deutsche Handwerk und den Mittelstand erweitert

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Menschen und Natur verbinden

Europass in Wiener Schulen

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Österreichs Hidden Champions

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Betriebsratswahlen Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Statuten in leichter Sprache

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

VEM Fondsmodell. Eine Branche setzt neue Maßstäbe. KR Egon Blum. Stand Jänner 2008

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Schön, dass ich jetzt gut

Deutschland-Check Nr. 35

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

IBB wenn es um Wohneigentum geht

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße Heidelberg. Telefon: / Telefax: /

Aufgabeneinheit 1: Chefredakteur im Dauerstress

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

o Patentrecherche für die

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

Der neue genossenschaftliche Partner:

Es geht immer weiter. B2B-Kommunikation

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Industrielle Kabeltechnik der EFB-Elektronik

Installation OMNIKEY 3121 USB

Mehr Power für Elektromobilität

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Warum sind Schimpansen einzigartig?

Zusammen mehr bewegen!

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Palme & Eckert Web-Marketing

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Arbeitsrichtlinien. Jugendabteilung der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten- Kunst, Medien, Sport, freie Berufe

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten. Ein Service des Finanzministeriums.

Transkript:

www.iv-wien.at Die Industriellenvereinigung Wien

Die Industriellenvereinigung Wien

Arbeitsbereiche Präsidium Ihre Ansprechpartner Die Industriellenvereinigung (IV) Wien ist die freiwillige unternehmerische Interessenvertretung in der Stadt Wien und betreut aktuell mehr als 1.000 Mitglieder, vorwiegend große und mittelständische Unternehmen. Sie arbeitet in enger Kooperation mit der Bundes-IV und deren Büro in Brüssel. Schnittstelle Als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik engagiert sich die IV-Wien für standortpolitische Themen. Themen & Projekte Die IV-Wien treibt Projekte in den Schwerpunktbereichen Unternehmensstadt, Innovation & Forschung, Infrastruktur sowie Bildung & Gesellschaft voran. Mitgliederbetreuung Die Betreuung bestehender und die Akquisition neuer Mitgliedsbetriebe sind zentrale Aufgaben der IV-Wien. Vertretung Die IV-Wien ist in regionalen Gremien und Fördereinrichtungen vertreten: AMS Wien, Wirtschaftsagentur Wien, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, Wiener Gebietskrankenkasse und Zuwandererfonds. Junge Industrie Die Junge Industrie (JI) Wien ist als Jugendsektion der IV-Wien die Interessenvertretung und Netzwerkeinrichtung der Jungunternehmer und jungen Führungskräfte der Industrie in Wien. Präsident KR Ing. Wolfgang Hesoun Vorsitzender des Vorstandes, Siemens AG Österreich Vizepräsidenten DI Wolfgang Anzengruber Vorsitzender des Vorstandes, Verbund AG Mag. Christian C. Pochtler Vorsitzender des Vorstandes, Pochtler Industrieholding AG Mag. Ursula Simacek CEO und Miteigentümerin, SIMACEK Gruppe Mag. Günter Thumser Präsident, Henkel CEE GmbH Kooptierte Mitglieder Mag. Stefan Ehrlich-Adam Geschäftsführer, EVVA Sicherheitstechnologie GmbH Kooptiert in seiner Funktion als Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Wien Mag. Nikolaus Griller Geschäftsführer, Gebauer & Griller Kabelwerke Ges.m.b.H. Kooptiert in seiner Funktion als Vorsitzender der Jungen Industrie Wien Die Mitglieder des Vorstandes finden Sie unter www.iv-wien.at KR Ing. Wolfgang Hesoun Präsident Mag. Johannes Höhrhan Geschäftsführer 1

Die Themen und Projekte der IV-Wien

Unternehmensstadt Innovation & Forschung Infrastruktur Bildung & Gesellschaft Wir setzen uns für konkrete Anliegen unserer Mitglieder ein und engagieren uns ebenso in allgemeinen Standortthemen wie beispielsweise der Vereinfachung von Verwaltungsverfahren, Fragen zum Thema Betriebsflächen oder der Bewusstseinsbildung für die Leistungen von Industrie und Wirtschaft in der Stadt. Die Nähe zu exzellenten Forschungseinrichtungen und eine lebendige Start-up-Szene sind entscheidend für das Innovationspotenzial der Industrieunternehmen in Wien. Darüber hinaus ist die laufende Weiterentwicklung der öffentlichen Forschungs- und Innovationsförderung im zunehmenden internationalen Standortwettbewerb unerlässlich. Als Interessenvertretung ist es unsere Aufgabe, für die stetige Optimierung dieser Rahmenbedingungen in Wien zu sorgen. Wiens Industrie benötigt ideale infrastrukturelle Rahmenbedingungen in ihrer Gesamtheit: von leistungsfähiger Verkehrsinfrastruktur über robuste Energieinfrastruktur bis hin zu modernsten IT- und Kommunikationsnetzen. In engem Kontakt mit den relevanten Entscheidungsträgern treiben wir die Modernisierung der Standortinfrastruktur voran. Industrie und Wirtschaft sind auf bestens ausgebildete Mitarbeiter angewiesen. Zugleich sind eine offene, moderne und stabile Gesellschaft sowie eine lebenswerte Stadt insgesamt Voraussetzungen für die internationale Anziehungskraft des Wirtschaftsstandortes. Bildung & Gesellschaft sind daher zentrale Themengebiete der IV-Wien, wenn es um die Sicherung eines nachhaltig erfolgreichen Industrie- und Wirtschaftsstandortes geht. 2

Die Unternehmensstadt Wien 1,8 Mio. Einwohner Über 1 Mio. Erwerbstätige 8.500 Produktionsunternehmen 17.000 F&E- Beschäftigte

125.000 Unternehmen 26% der österreichischen Wirtschaftsleistung 780 forschende Unternehmen 200 internationale Unternehmensheadquarters Dynamisches Bevölkerungswachstum bis zu 30.000 Menschen mehr pro Jahr 3

Die Industrie ist Teil der modernen Unternehmensstadt Wien

Wien ist Produktionsstandort Wien profitiert von seiner Industrie Wien ist nicht nur eine internationale Kultur- und Tourismusmetropole die Bundeshauptstadt ist vor allem eine moderne Unternehmensstadt mit einem äußerst starken Kern höchst innovativer Industriebetriebe. Rund 8.500 Betriebe sind im produzierenden Bereich tätig. Damit ist die Großstadt Wien einer der Top-Industriestandorte Österreichs. Rund 200 größere, indus triell produzierende Unternehmen sorgen für Produktivität, Wertschöpfung und Innovationsleistungen auf höchstem internationalem Niveau. Industrieunternehmen sind wie kaum ein anderer Bereich der Wirtschaft dem internationalen Innovations- und Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Diese ständige Innovationsverpflichtung der Unternehmen ist die beste Zukunftsversicherung für die Wettbewerbsfähigkeit der Stadt sowie für die Dynamisierung ihrer Forschungsszene. Die vergangenen Jahre haben zudem eindrucksvoll gezeigt, dass ein moderner industrieller Kern die Krisenresistenz einer Region im internationalen Vergleich wesentlich erhöht. 4

Die Wiener Industrie in Zahlen

INDUSTRIE IST BESCHÄFTIGUNGSMOTOR Der produzierende Bereich beschäftigt 140.000 Menschen in Wien. Damit könnte man dreimal das Ernst-Happel-Stadion füllen. 1 INDUSTRIE IST WIRTSCHAFTSFAKTOR In Wien gibt es 8.500 produzierende Unternehmen,...... davon sind 200 größere, industriell produzierende Unternehmen. 1 INDUSTRIE IST WERTSCHÖPFUNG INDUSTRIE IST F&E-LEADER 14% 17% Wien ist mit einem Anteil von ca. 14% am gesamten produzierenden Bereich in Österreich ein starker Produktionsstandort. 2 17% der Wertschöpfung Wiens (12,44 Mrd. Euro) stammen aus dem produzierenden Bereich. 2 Die 780 forschenden Wiener Unternehmen investieren im Schnitt ca. 2,2 Mio. Euro pro Unternehmen in F&E. 3 Die 150 forschenden Industrieunternehmen sind dabei die mit Abstand stärkste Gruppe: Sie investieren im Schnitt rund 4,1 Mio. Euro pro Unternehmen in F&E. 3 1) Quelle: Statistik Austria, LSE 2013; Berechnungen des iwi 2016 2) Quelle: Statistik Austria, RGR 2014; Berechnungen des iwi 2016 3) Quelle: Statistik Austria, Erhebungen über F&E, Sonderauswertung Wien 2013

Industrie ist Wiens Zukunft Kontakt: Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien +43 1 711 35-2461 iv.wien@iv-net.at www.iv-wien.at Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Industriellenvereinigung Wien, www.iv-wien.at, iv.wien@iv-net.at, Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien. Für den Inhalt verantwortlich: Industriellenvereinigung Wien; April 2016; Grafik: Traktor Werbeagentur GmbH; Foto Hesoun: Siemens, A. Klebel; Foto Höhrhan: IV Wien; Fotos: Shutterstock, istock, CanStockPhoto; Rechtsform: Verein; ZVR: 008215760; DVR: 0031011; LIVR: 00160, EU-Transparenzregister Nr.: 89093924456-06; Auf eine durchgängige Verwendung der weiblichen und der männlichen Form wird zugunsten einer einfacheren Lesbarkeit verzichtet. Vereinszweck gemäß 2 Statuten: Die Landesgruppe bezweckt, in Österreich tätige industrielle und in Zusammenhang mit der Industrie stehende Unternehmen sowie deren Eigentümer und Führungskräfte in freier und demokratischer Form zusammenzufassen; sie bezweckt weiters, die Interessen dieser Unternehmen sowie deren Eigentümer und Führungskräfte besonders in beruflicher, betrieblicher und wirtschaftlicher Hinsicht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu vertreten und wahrzunehmen, industrielle Entwicklungen zu fördern, Rahmenbedingungen für Bestand und Entscheidungsfreiheit des Unternehmertums zu sichern und Verständnis für Fragen der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung zu verbreiten. Quellen: Quellen für Doppelseite 3: Bevölkerungswachstum: Statistik Austria, Bevölkerungsprognose 2015; Einwohner: Zentrales Melderegister 31.10.2014; Erwerbstätige: Statistik Austria, RGR, 2014; Unternehmen: Statistik Austria, Arbeitsstättenzählung 2013; Forschende Unternehmen: Statistik Austria, Erhebungen über F&E, Sonderauswertung Wien, 2013; Wirtschaftsleistung: Statistik Austria, RGR, 2014; Produktionsunternehmen: Statistik Austria, LSE, 2013; F&E-Beschäftigte: Statistik Austria, Erhebungen über F&E, Sonderauswertung Wien, 2013; Headquarters: https://wirtschaftsagentur.at/international/standort-wien/daten-und-fakten/