SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Urteil



Ähnliche Dokumente
SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

SOZIALGERICHT HANNOVER

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

F I N A N Z G E R I C H T B E R L I N - B R A N D E N B U R G

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Berufungsentscheidung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

... Erstversand,

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

Zusammenfassung der Entscheidung:

Zusammenfassung der Entscheidung:

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 270/13 (1) Chemnitz, BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: OLG Rostock, U 76/04. EGBGB Art a Abs. 1 S.

Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schneider und andere, Oligsbendengasse 12-14, Aachen, Az.: 07/02732 Bürgerbegehren Sandhäuschen,

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Sozialgericht Berlin Urteil vom

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

DA Seite Gesetzestext

DNotI. Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: OLG Celle, W 136/09. KostO 147 Abs. 2, 3, 5

Urteil. Im Namen des Volkes. - Kläger/Berufungskläger/Restitutionskläger -

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

In dem Rechtsstreit. gegen

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Das Beschränkungsverfahren

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Berufungsentscheidung

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BESCHLUSS: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 5 Ta 53/12 2 Ca 2058/11 (Arbeitsgericht Würzburg) Datum:

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Gerichtsverfahren alt -> neu

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Sozialgericht Dortmund. Urteil

VERWALTUNGSGERICHT STUTTGART. Im Namen des Volkes Urteil

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung)

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Gerichtsverfahren neu -> alt

AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

Beschluss ( /05-ABG) über die Festsetzung der erstattungsfähigen notwendigen Kosten der Verfahrensbeteiligten im Nachprüfungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Rechtsstreit

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. S.-C.-Straße 1, I.,

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in der Rechtsbeschwerdesache

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht


Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: Ws 61/11 62 KLs 913 Js 30894/08 LG Bremen B E S C H L U S S

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Informationen für Enteignungsbetroffene

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

A4sfertigung. lryna, geb. geboren am , Staatsangehörigkeit: ukrainisch, - unbekannten

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: Mai 2011

IVU Traffic Technologies AG

SOZIALGERICHT HANNOVER

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

Berufungsentscheidung

Berücksichtigung orthopädischer Hilfsmittel bei der Bestimmung des Grades der Minderung der Erwerbsfähigkeit

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Transkript:

Az.: 2 A 862/11 3 K 413/09 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Im Namen des Volkes Urteil In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Berufungskläger - prozessbevollmächtigt: gegen den Freistaat Sachsen vertreten durch das Landesamt für Steuern und Finanzen Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden - Beklagter - - Berufungsbeklagter - wegen Dienstunfallfürsorge hier: Berufung

2 hat der 2. Senat des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts durch den Vizepräsidenten des Oberverwaltungsgerichts Dr. Grünberg, die Richterin am Oberverwaltungsgericht Hahn, den Richter am Verwaltungsgericht Joop aufgrund der mündlichen Verhandlung am 11. März 2014 für Recht erkannt: Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil des Verwaltungsgerichts Chemnitz vom 12. März 2010-3 K 413/09 - geändert. Der Beklagte wird unter Aufhebung des Bescheides vom 11. Februar 2009 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 15. April 2009 verpflichtet, als Folgen des Dienstunfalls vom 11. April 2002 beim Kläger eine Erwerbsminderung von 30 v. H. anzuerkennen. Der Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens in beiden Rechtszügen. Die Revision wird zugelassen. Tatbestand 1 Der Kläger begehrt die Anerkennung einer Erwerbsminderung in Höhe von mindestens 30 v. H. als Folge eines Dienstunfalls. 2 Der Kläger ist Beamter beim Beklagten. Am... April 2004 erlitt er beim Dienstsport einen Unfall. Dieser wurde mit Bescheid vom.. April 2005 als Dienstunfall anerkannt und ein Unfallausgleich gewährt. Die Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) wurde ab dem 1. Januar 2005 auf 30 v. H. festgesetzt. Unter dem 27. Mai 2005 wurde das Gesundheitsamt der Stadtverwaltung Chemnitz mit der Erstellung eines amtsärztlichen Gutachtens über das Fortbestehen des Unfallschadens beauftragt. Der beigezogene Facharzt für Orthopädie, Chirurtherapie, Dr. S... wurde als externer Gutachter hinzugezogen und gab an, dass eine Änderung der MdE nicht zu verzeichnen sei. Mit Bescheid vom 5. Dezember 2005 wurde der Unterhaltsbeitrag auf 378,82 ab dem 1. Januar 2006 festgesetzt.

3 3 Mit Bescheid vom 11. November 2008 wurde die unfallbedingte MdE des Klägers ab dem 1. Dezember 2008 auf null v. H. festgesetzt. Aus einer Dienstunfallanzeige vom 18. September 2008 gehe hervor, dass der Kläger zwischenzeitlich in der Lage sei, an einem 45-minütigen Fußballspiel teilzunehmen. Daher sei davon auszugehen, dass sich die dienstunfallbedingten Beschwerden wesentlich gebessert hätten. In einem fachchirurgischen Gutachten vom 23. Dezember 2008 wird ausgeführt, dass es bei der Minderung der Erwerbsfähigkeit von 30 v. H. verbleibe. Auf weitere Anfrage teilte der Gutachter mit Schreiben vom 16. Januar 2009 mit, dass die unfallbedingte Minderung der Erwerbsfähigkeit bei tragender Peronaeusschiene nur noch 15. v. H. betrage. Mit Bescheid vom 11. Februar 2009 wurde daraufhin festgestellt, dass erwerbsmindernde Folgen im Sinne des 35 Beamtenversorgungsgesetz (BeamtVG) nicht festzustellen seien. Hiergegen legte der Kläger mit Schreiben vom 17. Februar 2009 Widerspruch ein, der mit Widerspruchsbescheid vom 15. April 2009 zurückgewiesen wurde. Durch die vom Kläger genutzte Peronaeusschiene sei die MdE nur noch mit 15 v. H. zu bewerten. Diese Schiene gewährleiste bei einem Verlust des Fußhebermuskels - wie beim Kläger - die Stabilisierung und das Vermeiden des Herunterhängens des Fußes. Durch das Anlegen einer solchen Schiene könne der Patient mit durch die Schiene angewinkeltem Fuß laufen und eine große oder teilweise unmögliche Kraftanstrengung zur Hebung des Fußes vermeiden. Trotz der dienstunfallbedingten Verletzungen sei dem Kläger das Ausüben seiner dienstlichen Tätigkeit bei angelegter Schiene und damit ausgeglichener Spitzfußstellung sehr gut möglich. 4 Die vom Kläger am 12. Mai 2009 erhobene Klage wies das Verwaltungsgericht Chemnitz mit Urteil vom 12. März 2010 ab. Der Beklagte habe zu Recht festgestellt, dass erwerbsmindernde Folgen i. S. d. 35 BeamtVG nicht mehr feststellbar seien. Für die Beurteilung der MdE sei maßgebend, wie stark die Befähigung zur Arbeit nicht vorübergehend beeinträchtigt sei. Maßgeblich sei ausschließlich die Frage, wie weit durch die Folgen eines bestimmten Ereignisses, also des Dienstunfalls, die Erwerbsfähigkeit tatsächlich gemindert sei. Der vom Gericht in der mündlichen Verhandlung befragte Sachverständige Dr. M... habe dargelegt, dass die MdE nur noch 15 v. H. betrage. Der Gutachter sei von denselben Verletzungsfolgen wie der Kläger ausgegangen. Bei der Einschätzung der MdE sei zu berücksichtigen, in welchen Umfang die körperliche Beeinträchtigung durch Hilfsmittel kompensiert werden könne. Wie auch bei einer Amputation oder beim Tragen einer Brille sei bei einer sonstigen

4 Beeinträchtigung zu berücksichtigen, inwieweit hierfür Hilfsmittel zur Verfügung stünden. 5 Auf Antrag des Klägers hat der Senat mit Beschluss vom 29. November 2011-2 A 337/10 - die Berufung auf Grundlage von 124 Abs. 2 Nr. 3 VwGO zugelassen. Die Frage, ob bei der im Rahmen der Anwendung des 35 BeamtVG vorzunehmenden Ermittlung der MdE ein Hilfsmittel zu berücksichtigen sei, das die Beeinträchtigung des Beamten reduziere, habe grundsätzliche Bedeutung. 6 Mit seiner Berufungsbegründungsschrift trägt der Kläger vor, dass er trotz Besserung von dienstunfallbedingten Beschwerden durch die Peronaeusschiene auf eine weitergehende physiotherapeutische Behandlung angewiesen sei. Die Schiene diene nicht der Verbesserung der Funktionsfähigkeit, sondern der Verhinderung einer Verschlimmerung der Verletzung (Spitzfuß). Auch der von der ersten Instanz vernommene Gutachter habe klargestellt, dass die durch den Dienstunfall bedingte MdE 30 v. H. betrage. 7 Der Kläger beantragt, das Urteil des Verwaltungsgerichts Chemnitz vom 12. März 2010-3 K 413/09 - zu ändern und den Beklagten zu verpflichten, den Bescheid vom 11. Februar 2009 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 15. April 2009 aufzuheben und als Folge des Dienstunfalls vom 11. April 2002 beim Kläger eine Erwerbsminderung in Höhe von mindestens 30 v. H. anzuerkennen. 8 Der Beklagte beantragt, die Berufung zurückzuweisen. 9 Er verteidigt das verwaltungsgerichtliche Urteil. Maßgeblich für die Beurteilung der MdE und den Anspruch auf einen Unfallausgleich sei nicht ein Gesundheitsschaden als solcher, sondern allein der daraus resultierende Funktionsverlust unter medizinischen, juristischen, sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Dabei könne auch die aktive Anpassung und Gewöhnung an die Unfallfolgen in die Bewertung des MdE einbezogen werden. Ob dies durch dauerhaften Erfolg operativer Eingriffe oder den Einsatz künstlicher Körperteile oder Hilfsmittel erfolge, mache bei der Prüfung der

5 MdE letztlich keinen grundlegenden Unterschied. Die vom Kläger getragene Peronaeusschiene habe nachweislich einen positiven Einfluss auf die Funktionsbeeinträchtigung im allgemeinen Erwerbsleben gehabt. Der Kläger könne jedenfalls zwischenzeitlich unter Nutzung der Schiene wieder stehende Tätigkeiten ausüben, sich zu Fuß fortbewegen oder sogar wieder am Dienstsport teilnehmen. Dies sei auch vom Sachverständigen Dr. M... bestätigt worden. 10 Der Senat hat Beweis erhoben durch ein Sachverständigengutachten des Herrn Prof. Dr. W... (AS 264 bis 275 mit ergänzender Stellungnahme vom 23. Februar 2014, AS 310 bis 313). Auf dieses Gutachten wird Bezug genommen. 11 Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die Behördenakte des Beklagten, die Gerichtsakte des Verwaltungsgerichts Chemnitz sowie die Akten des Berufungsverfahrens verwiesen. Entscheidungsgründe 12 Die zulässige Berufung des Klägers ist begründet. Das Verwaltungsgericht hat die Verpflichtungsklage des Klägers zu Unrecht abgewiesen. Denn dieser hat einen Anspruch auf Anerkennung einer Erwerbsminderung in Höhe von 30 v. H. als Folge des Dienstunfalls vom 11. April 2002 auf Grundlage von 35 Abs. 1 BeamtVG. 13 Maßgebliche Rechtsgrundlage für das Klagebegehren ist 35 Abs. 1 BeamtVG. Nach dieser Vorschrift erhält der Beamte, der infolge eines Dienstunfalls in seiner Erwerbsfähigkeit länger als sechs Monate wesentlich beschränkt ist, solange dieser Zustand andauert, einen Unfallausgleich. Wesentlich bedeutet, dass die MdE mindestens 25 v. H. beträgt. Hat bei Eintritt des Dienstunfalls eine abschätzbare MdE bereits bestanden, so ist nach 35 Abs. 2 Satz 2 BeamtVG für die Berechnung des Unfallausgleichs von der individuellen Erwerbsfähigkeit des Verletzten, die unmittelbar vor dem Unfall bestand, auszugehen und zu ermitteln, welcher Teil dieser individuellen Erwerbsfähigkeit durch den Unfall gemindert wurde. Beruht die frühere MdE auf einem Dienstunfall, so kann ein einheitlicher Unfallausgleich festgesetzt werden ( 35 Abs. 2 Satz 3 BeamtVG). Wurden gemessen daran die zunächst anerkannten Leistungen - wie hier - eingestellt, trägt die Behörde die Beweislast für das Nichtvorliegen der Voraussetzun-

6 gen (vgl. BVerwG, Beschl. v. 30. Januar 2003-2 C 12.02 -, juris; Senatsurt. v. 24. Juli 2012-2 A 263/10 -, juris Rn 17)). 14 Nach Maßgabe dieser Grundsätze steht dem Kläger ein Anspruch auf die begehrte Feststellung zu. Nach allen vorliegenden Gutachten (vgl. nur das Gutachten vom 23. Juli 2013 S. 9f. = AS 272f. und die ergänzende Stellungnahme zu seinem Gutachten von Herrn Prof. Dr. W... vom 23. Februar 2014, S. 4 = AS. 312) führte der Dienstunfall vom 11. April 2002 zu einer Entfernung der nekrotischen Muskulatur und zu einer Schädigung des N. peronaeus communis. Als zusätzliche Folge ist eine erhebliche Muskelminderung am linken Bein, speziell am linken Unterschenkel, ausgedehnte Narbenbildung und eine Minderung der Berührungsempfindlichkeit im Sinne der Schädigung des N. peronaeus communis festgestellt worden (vgl. nur ergänzende Stellungnahme des vom Senat beauftragten Gutachters vom 23. Februar 2014, S. 3 AS 311). Der Dienstunfall hat also kausal zu den beim Kläger festgestellten Gesundheitsbeeinträchtigungen geführt. Dies steht auch zwischen den Beteiligten außer Streit. 15 Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme steht zur Überzeugung des Senats fest, dass beim Kläger eine unfallbedingte MdE von 30 v. Hundert besteht. Zweifel an der Richtigkeit der Ergebnisse des vom Senat eingeholten Gutachtens bestehen nicht. 16 Gemäß 35 Abs. 2 Satz 1 BeamtVG ist die MdE nach der Minderung der körperlichen Beeinträchtigung im allgemeinen Erwerbsleben zu beurteilen. Als Erwerbsfähigkeit im Sinne dieser Vorschrift ist die Fähigkeit des Beamten zu verstehen, seine Arbeitskraft im allgemeinen Arbeitsleben unter Ausnutzung der bestehenden Arbeitsmöglichkeiten zu verwerten, die sich nach seinen geistigen und körperlichen Fähigkeiten und nach seinen Kenntnissen bieten. Wird ein Beamter durch einen Dienstunfall verletzt, ist die MdE gemäß 35 Abs. 2 Satz 1 BeamtVG nach seiner körperlichen Beeinträchtigung im allgemeinen Erwerbsleben zu bestimmen; inwieweit er in der Ausübung seines Beamtenberufs behindert wird, ist nicht relevant (Wilhelm in Fürst, GKÖD, Band I Teil 3b O 35 Rn 16). Der konkrete Grad der MdE ist aufgrund eines ärztlichen Gutachtens festzustellen (vgl. Stegmüller/Schmalhofer/Bauer, BeamtVG Erl. 7.1 zu 35). Dabei bilden allgemeine Erfahrungssätze, in Tabellen und Empfehlungen enthaltene Richtwerte, also antizipierte Sachverständigengutachten, in der Regel die Basis für die Bewertung der MdE durch den Sachverständigen. Bei allen Richtwerten handelt es

7 sich um Orientierungshilfen (vgl. Plog/Wiedow, BeamtVG, Rn. 10c und 10d zu 35). Der Sachverständige kann sich an der Versorgungsmedizinverordnung ebenso wie an Erfahrungswerten der gesetzlichen Unfallversicherung oder an Nr. 35.2.4 der VwV zu 35 BeamtVG orientieren. Damit wird gewährleistet, dass alle Betroffenen nach einheitlichen Kriterien begutachtet und beurteilt werden (vgl. BSG, Urt. v. 19. Dezember 2000 - B 2 U 49/99 R -, juris Rn. 17). Die konkrete Bewertung muss jedoch stets auf die Besonderheiten der MdE des betroffenen Beamten abstellen, sei es, weil multiple Dienstunfallschäden vorhanden sind, sei es, weil zwischen dienstunfallunabhängigen und dienstunfallabhängigen körperlichen Beeinträchtigungen zu differenzieren ist. Maßgeblich ist, dass der Sachverständige bei seiner dienstunfallrechtlichen Bewertung als Maßstab die körperliche Beeinträchtigung im allgemeinen Erwerbsleben zugrunde legt (vgl. BayVGH, Beschl. v. 1. Februar 2013-3 ZB 11.1166 -, juris Rn 13). 17 Bei dieser vom Sachverständigen vorzunehmenden Bewertung ist eine Funktionsverbesserung durch Heil- oder Hilfsmittel nicht zu berücksichtigen. Neben der Feststellung der Beeinträchtigung des Leistungsvermögens des Versicherten ist die Anwendung medizinischer sowie sonstiger Erfahrungssätze über die Auswirkungen bestimmter körperlicher oder seelischer Beeinträchtigungen auf die verbliebenen Arbeitsmöglichkeiten des Betroffenen auf dem gesamten Gebiet des Erwerbslebens erforderlich. Als Ergebnis dieser Wertung ergibt sich die Erkenntnis über den Umfang der dem Versicherten versperrten Arbeitsmöglichkeiten. Hierbei kommt es stets auf die gesamten Umstände des Einzelfalles an. Die Beurteilung, in welchem Umfang die körperlichen und geistigen Fähigkeiten des Verletzten durch die Unfallfolgen beeinträchtigt sind, liegt in erster Linie auf ärztlich-wissenschaftlichem Gebiet. Bei der Beurteilung der MdE sind aber auch die zumeist in jahrzehntelanger Entwicklung von der Rechtsprechung sowie von dem versicherungsrechtlichen und versicherungsmedizinischen Schrifttum herausgearbeiteten allgemeinen Erfahrungssätze zu beachten, die zwar nicht für die Entscheidung im Einzelfall bindend sind, aber die Grundlage für eine gleiche, gerechte Bewertung der MdE in zahlreichen Parallelfällen der täglichen Praxis bilden und einem ständigen Wandel unterliegen. Bei einer Vielzahl von Unfallfolgen haben sich im Laufe der Zeit für die Schätzung der MdE Erfahrungswerte herausgebildet. Sie sind in Form von Rententabellen oder Empfehlungen zusammengefasst und dienen als Anhaltspunkte für die Einschätzung der MdE im Einzelfall (siehe Zusammenstellung bei Izbicki/Neumann/Spohr, Unfallbegutachtung, 9. Aufl, S. 111 ff). Die

8 in den Tabellen und Empfehlungen enthaltenen Richtwerte bilden die Basis für einen Vorschlag, den der medizinische Sachverständige zur Höhe der MdE unterbreitet, und gewährleisten, dass alle Betroffenen bei der medizinischen Begutachtung nach einheitlichen Kriterien beurteilt werden. Insoweit bilden sie ein geeignetes Hilfsmittel zur Einschätzung der MdE (vgl. zum Vorstehenden: BSG, Urt. v. 19. Dezember 2000 a. a. O., Rn. 17; Majerski-Pahlen, MED SACH 100(2004) S. 98, 100). 18 Unter Anwendung dieser Grundsätze hat die im Rahmen des 35 BeamtVG vorzunehmende Bewertung des MdE ohne Berücksichtigung einer Funktionsverbesserung, welche durch eine prothetische Versorgung zu erreichen ist, zu erfolgen. Zwar spricht für eine Berücksichtigung einer solchen prothetischen Versorgung, dass der Beamte unter Anwendung der Prothese andere und bessere Möglichkeiten besitzt, am allgemeinen Arbeitsleben teilzunehmen. Die Anwendung der Prothese könnte dabei vom Beamten erwartet werden, weil sich dieser grundsätzlich zur Erhaltung oder Wiederherstellung seiner vollen Dienstfähigkeit einer zumutbaren Heilbehandlung zu unterziehen hat (vgl. BVerwG, Urt. v. 9. Mai 1990, NJW 1991, 766). Dass der Kläger aufgrund der Unfallfolgen nicht mehr polizeidienstfähig ist, würde wegen des Maßstabs des allgemeinen Arbeitslebens nicht zu einer anderen Bewertung führen können (s. o.). 19 Für den Senat kommt es aber unter Anwendung der oben dargestellten Maßstäbe entscheidend auf den objektiven funktionalen Körperschaden des Beamten und auf die Gewährleistung einer einheitlichen Begutachtungspraxis an. Denn trotz Anwendung einer Prothese besteht eine Beeinträchtigung des Leistungsvermögens des Beamten auf dem gesamten Gebiet des Erwerbslebens fort. Auf diese Grundlage stützen sich die jahrelang angewandten Erfahrungssätze (Schönberger, Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 8. Aufl. S. 690; siehe auch das im Verfahren eingeholte Gutachten von Prof. Dr. W..., S. 10f. = AS 273f.). Eine Prothese kann eine Beeinträchtigung nicht voll kompensieren. Die tatsächliche Anwendung/Anwendbarkeit der Prothese kann bei einer objektiven Betrachtung unberücksichtigt bleiben (Schönberger a. a. O. S. 691). Vor diesem Hintergrund kann der Gutachter eine Durchschnittsbewertung vornehmen, die unabhängig von dem Problem der Objektivierung subjektiver Beschwerden erfolgen kann. Nur bei einer solchen Vorgehensweise ist schließlich gewährleistet, dass eine einheitliche gerechte Festsetzung der MdE erfolgt. Dies gilt umso mehr, als jedenfalls nach der derzeitigen Begutachtungspraxis Prothesen nicht berücksichtigt werden (vgl.

9 das im Verfahren eingeholte Gutachten von Prof. Dr. W..., S. 10f. = AS 273f.; Schönberger a. a. O.). 20 Die Kostenentscheidung folgt aus 154 Abs. 1 VwGO. 21 Die Revision ist auf Grundlage von 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO zuzulassen, weil die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat. Die Frage, ob bei der Festsetzung einer MdE Prothesen berücksichtigt werden müssen, ist keine medizinische Bewertung des Einzelfalls, sondern eine Frage der rechtlichen Bewertung der medizinischen Befunde. Rechtsmittelbelehrung Gegen das Urteil steht den Beteiligten die Revision an das Bundesverwaltungsgericht zu. Die Revision ist beim Sächsischen Oberverwaltungsgericht, Ortenburg 9, 02625 Bautzen, innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Urteils schriftlich oder in elektronischer Form nach Maßgabe der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Europa über den elektronischen Rechtsverkehr in Sachsen (SächsER- VerkVO) vom 6. Juli 2010 (SächsGVBl. S. 190) in der jeweils geltenden Fassung einzulegen. Die Revisionsfrist ist auch gewahrt, wenn die Revision innerhalb der Frist bei dem Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1, 04107 Leipzig, schriftlich oder in elektronischer Form nach Maßgabe der Verordnung der Bundesregierung über den elektronischen Rechtsverkehr beim Bundesverwaltungsgericht und beim Bundesfinanzhof (ERVVOBVerwG/BFH) vom 26. November 2004 (BGBl. I S. 3091) eingelegt wird. Die Revision muss das angefochtene Urteil bezeichnen. Die Revision ist innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung dieses Urteils zu begründen. Die Begründung ist bei dem Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1, 04107 Leipzig schriftlich oder in elektronischer Form nach Maßgabe der ERVVOB- VerwG/BFH einzureichen. Die Begründung muss einen bestimmten Antrag enthalten, die verletzte Rechtsnorm und, soweit Verfahrensmängel gerügt werden, die Tatsachen angeben, die den Mangel ergeben. Für das Revisionsverfahren besteht Vertretungszwang; dies gilt auch für die Einlegung der Revision und für die Begründung. Danach muss sich jeder Beteiligte durch einen Rechtsanwalt oder einen Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz, der die Befähigung zum Richteramt besitzt, als Bevollmächtigten vertreten lassen.

10 In Angelegenheiten, die ein gegenwärtiges oder früheres Beamten-, Richter-, Wehrpflicht-, Wehrdienst- oder Zivildienstverhältnis oder die Entstehung eines solchen Verhältnisses betreffen, in Personalvertretungsangelegenheiten und in Angelegenheiten, die in einem Zusammenhang mit einem gegenwärtigen oder früheren Arbeitsverhältnis von Arbeitnehmern im Sinne des 5 des Arbeitsgerichtsgesetzes stehen, einschließlich Prüfungsangelegenheiten, sind auch Gewerkschaften und Vereinigungen von Arbeitgebern sowie Zusammenschlüsse solcher Verbände für ihre Mitglieder oder für andere Verbände oder Zusammenschlüsse mit vergleichbarer Ausrichtung und deren Mitglieder vertretungsbefugt. Vertretungsbefugt sind auch juristische Personen, deren Anteile sämtlich im wirtschaftlichen Eigentum einer dieser Organisationen stehen, wenn die juristische Person ausschließlich die Rechtsberatung und Prozessvertretung dieser Organisation und ihrer Mitglieder oder anderer Verbände oder Zusammenschlüsse mit vergleichbarer Ausrichtung und deren Mitglieder entsprechend deren Satzung durchführt, und wenn die Organisation für die Tätigkeit der Bevollmächtigten haftet. Diese Bevollmächtigten müssen durch Personen mit der Befähigung zum Richteramt handeln. Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse können sich durch eigene Beschäftigte mit Befähigung zum Richteramt oder durch Beschäftigte mit Befähigung zum Richteramt anderer Behörden oder juristischer Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse vertreten lassen. Ein Beteiligter, der zur Vertretung berechtigt ist, kann sich selbst vertreten. gez.: Grünberg Hahn Joop Beschluss Der Streitwert wird auch für das Berufungsverfahren auf 5.000 festgesetzt. Gründe 1 Die Streitwertfestsetzung folgt aus 63 Abs. 2 Satz 1, 47 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1, 52 Abs. 2 GKG. Der Kläger begehrt keinen konkreten Unfallausgleich, son-

11 dern allein die Feststellung seiner MdE, weshalb auf den Auffangstreitwert abzustellen ist (Senatsbeschl. v. 21. November 2013-2 A 291/11 -). 2 Der Beschluss ist unanfechtbar ( 68 Abs. 1 Satz 5 i. V. m. 66 Abs. 3 Satz 3 GKG). gez.: Grünberg Hahn Joop Ausgefertigt: Bautzen, den Sächsisches Oberverwaltungsgericht