22. und 23. September 2014, Düsseldorf BRENNPUNKT AG



Ähnliche Dokumente
Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Zum Veranstaltungsinhalt

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Neuregelung von Vorstandsvergütung und Pflichten des Aufsichtsrats das VorstAG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Save the Date. Aktuelles rund um die Aktiengesellschaft. 04. November 2010 Düsseldorf 11. November 2010 Frankfurt am Main 18. November 2010 München

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Das forum vergabe bietet in diesem Jahr wieder Basisschulungen zum Vergaberecht

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

26. März 2015 München

Steuern fest im Griff!

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt

Interkulturelles Intensiv-Training China

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention.

Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich

Brennpunkt. Das Forum für aktuelle gesellschaftsrechtliche Fragen mit Beiträgen von: 13. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG MEINUNGEN DISKUSSIONEN AUSTAUSCH

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Freshfields College. Freshfields College Unser Ausbildungsprogramm für Referendare

DER GEPRÜFTE WISSENSMANAGER WISSENSBEWAHRUNG, WISSENSTRANSFER UND WISSENSVERNETZUNG ERFOLGREICH IN UNTERNEHMEN EINSETZEN

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Compliance-Anforderungen für Versicherungsunternehmen

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

Unternehmen perfekt organisieren

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

36. KVD Service Congress Service für den Markt der Zukunft - Integration von Technologie und Mensch

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Christiane Zollner RECHTSANWÄLTIN UND FACHANWÄLTIN FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Interne Revision aktuell

Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich

Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Gesund führen in Zeiten der Überlastung

Einladung. Moderne Finanzierung und Governance der bav. Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen Funding Vehikel Studie

Öffentlich-Private Partnerschaften

Elternzeit Was ist das?

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Rechtswissen Industrieversicherung

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

IN BERLIN

Grenzen zulässiger Rechtsberatung. Rechtsanwalt Dr. Nicolai von Holst 23. September 2015

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Exklusive VIP Angebote für:

Heidelberger Lebensversicherung AG

DIALOG Stuttgart

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Von der Strategie zum Cockpit

Häufig gestellte Fragen

Update IFRS Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Führung in technischen Berufen

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Innovative Karrieresysteme

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Konzentration auf das. Wesentliche.

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

Direktor des Instituts

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

Train the Trainer - Die Incoterms 2010

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT

Kanzlei aus einem breit gefächerten Know-How-Pool bedienen.

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Anleitung über den Umgang mit Schildern

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Einladung zum Luther M&A-Forum 2014

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg Oktober 2011 PROGRAMM

Transkript:

15. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 22. und 23. September 2014, Düsseldorf Ihr Forum für aktuelle gesellschaftsrechtliche Fragen BRENNPUNKT AG TRETEN SIE IN DIALOG MIT: Richtern von BGH, OLG und LG Angehörigen verschiedener Aufsichtsräte Vertretern unterschiedlicher Rechtsabteilungen Top-Beratern UND DISKUTIEREN SIE ZU DIESEN PRAXISRELEVANTEN THEMEN: Geschlechterquote Rechtsprechung aller Instanzen Aktuelle Gesetzesvorhaben Prüfungsausschuss Richtlinienvorschlag Minderheitenrechte Organhaftung Insiderrecht Corporate Governance Kodex Anleiherestrukturierung Hauptversammlung Vorstandsvergütung Anfechtungsklagen EXKLUSIV Top-Referenten mit unterschiedlichen Sichtweisen Neue Netzwerk-Elemente und mehr Interaktion für optimalen Austausch!

Ihr Wissens- und Netzwerktreffpunkt im Gesellschaftsrecht 2014 Vorsitz: Prof. Dr. Ulrich Noack Prof. Dr. Lutz Strohn 10 Gründe, warum diese Veranstaltung für Sie wichtig ist: Sie erhalten wertvolle Informationen aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht. Richter aus allen Instanzen gewähren Ihnen einen unmittelbaren Einblick in ihre Arbeit. Mitglieder verschiedener Aufsichtsräte berichten von ihren Erfahrungen. Die Themen der Tagung spiegeln die spannendsten Probleme im aktuellen Gesellschaftsrecht wider. Die exklusive Zusammenstellung des Referententeams garantiert Ihnen Wissenstransfer auf höchstem Niveau. Ausreichende Diskussionszeiten geben Ihnen die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Sie haben hier vielfältige Gelegenheiten, Ihr Gesellschaftsrechts-Netzwerk zu erweitern. Der Erfahrungsaustausch mit Ihren Kollegen vermittelt Ihnen neue Impulse für Ihre Arbeit. Nach der Tagung sind Sie in der Lage, umfassend intern wie extern zu berichten. Mit dem Wissen aus dieser Tagung können Sie Ihr Unternehmen gegenüber neuen Problemstellungen absichern und es vor Fehlentscheidungen schützen. Dr. Martin Müller Aloys Horsthemke Dr. Dirk Kocher Dr. Karsten Heider Dr. Laurenz Wieneke Christian Strenger Für Sie haben wir diese Jahrestagung konzipiert: Vorstände, Geschäftsführer und die ihnen zuarbeitenden Mitarbeiter Leitende Angestellte aus den Bereichen: Recht, Investor Relations, Vorstandsbüro und Büro des Aufsichtsrates, Kommunikation, Corporate Rechtsanwälte Prof. Dr. Barbara Grunewald Dr. Stephan Semrau Dr. Christian Becker Dr. Oliver Wilken Begeisterte Teilnehmer 2013: Ein Jahr Aktienrecht nebst zukünftiger möglicher Entwicklungen kurzweilig und präzise auf den Punkt gebracht. A. Witte, Scheidle & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Trotz der Fülle anderer Veranstaltungen zum Thema stets ein lohnenswerter Besuch. Dr. M. Grodde, FUCHS PETROLUB SE Aktienrechtliche Fakten, Fakten, Fakten E. Walter, R. Stahl AG Eine zeitliche Investition, die sich lohnt, weil sie Rechtsprechung, Praxis und Verwaltung zusammenbringt. L. Schmitt, Linklaters LLP Rechtsanwälte, Steuerberater Wirtschaftskanzlei Ein Muss für Personen, die sich mit der AG/KGaA beschäftigen Dr. J. Honert, Honert + Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Dr. Erhard Schipporeit Claudia Dreher Dr. Hans-Ulrich Wilsing Dr. Winfried Richardt Dr. Dirk Besse Bernhard Orlik

ERSTER VERANSTALTUNGSTAG 22. SEPTEMBER 2014 9.30 10.00 Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen 10.00 10.15 Begrüßung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden Prof. Dr. Ulrich Noack, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aktuelle Rechtsprechung aus BGH, LG und OLG zum Gesellschafts- und Unternehmensrecht 10.15 10.45 Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Aktien- und Kapitalmarktrecht Aktuelle Urteile des II. Zivilsenats, u.a. betreffend Auskunftsrecht des Aktionärs Anfechtungsklagen Delisting/Downlisting Pflichtangebot nach WpÜG Prof. Dr. Lutz Strohn, Richter am Bundesgerichtshof, stellvertretender Vorsitzender des II. Zivilsenats, Honorarprofessor an der Universität Düsseldorf 10.45 11.15 Aktienrechtliche Rechtsprechung einer Kammer für Handelssachen Aktuelle Tendenzen bei Beschlussmängelklagen Klagen gegen Aufsichtsratsbeschlüsse Kostenrechtliche Auswirkungen der GNotKG für die Hauptversammlung Dr. Martin Müller, Vorsitzender Richter, 5. Kammer für Handelssachen, Landgericht Frankfurt 11.15 11.30 Haben Sie Fragen? 11.30 12.15 Zeit zum Netzwerken bei der Kaffeepause: Drei Fragen drei Antworten und jede Menge neuer Kontakte für Sie! 12.15 12.45 Sichtweise eines OLG Das Freigabeverfahren in der Praxis Probleme bei Beschlussmängelklagen Share-Deals Aloys Horsthemke, Vorsitzender des 8. Zivilsenats, Oberlandesgericht Hamm 12.45 13.00 Haben Sie Fragen? 13.00 14.15 Vertiefen Sie Ihre Gespräche beim gemeinsamen Mittagessen. Wo brennt es in der AG-Praxis? 14.15 14.45 Aktuelles zur Organhaftung Haftungsverschärfung bei Compliance? Expert Reliance Defence in der Praxis? Wie dokumentiere ich eine angemessene Informationsgrundlage? Dr. Dirk Kocher, Rechtsanwalt und Partner, Latham & Watkins LLP 14.45 15.15 Die EU-Marktmissbrauchsverordnung Was ändert sich im Insiderrecht? Ad hoc-pflicht, Insiderinformation und Zwischenschritte Aufschub der Ad hoc-mitteilung und Gerüchte Erweiterter Umfang von Insiderverzeichnissen Neuerungen im Bereich Directors' Dealings Erstreckung auf den Freiverkehr Dr. Karsten Heider, Rechtsanwalt und Partner, CMS Hasche Sigle Alle Macht den Minderheiten? 15.15 15.45 Minderheitenrechte in der Auseinandersetzung mit der Verwaltung Einberufung der Hauptversammlung und Ergänzung der Tagesordnung Rechte auf der Hauptversammlung Aufklärung durch Sonderprüfung Dr. Laurenz Wieneke, Rechtsanwalt und Partner, NOERR LLP 15.45 16.00 Was sagen Sie dazu? 16.00 16.30 Meet the expert: Vertiefen Sie bei einem Kaffee Ihre Themen im Gespräch mit den Experten! Corporate Governance Kodex wie geht es voran? 16.30 17.00 Der Deutsche Corporate Governance Kodex gibt es noch Verbesserungsbedarf? Wesentliche Änderungen des DCGK und die Akzeptanz durch Unternehmen Felder zur Fortentwicklung: angemessene Unabhängigkeit und ausreichendes Zeitbudget für Aufsichtsräte (Stichwort: Overboarding) Christian Strenger, Aufsichtsrat, DWS Investment, TUI AG Entwicklungen in der Gesetzgebung 17.00 17.30 Aktuelles zu Gesetzesvorhaben im Gesellschaftsrecht Der neue Richtlinienvorschlag aus April 2014 Neuregelung zur Vorstandsvergütung Neuregelung zu institutionellen Investoren Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen Prof. Dr. Barbara Grunewald, Universität zu Köln und Mitglied des Aufsichtsrates, Evonik Industries AG

Herausforderung Geschlechterquote 17.30 17.50 Impulsvortrag: Geschlechterquote im AR umsetzbar und sinnvoll? Wie bereiten sich die Unternehmen auf 2016 vor? Für welche Konstellationen gilt die Quote? Welche Folgen hat das Verfehlen der Quote? Wie sind verbindliche Zielvorgaben zu formulieren Dr. Stephan Semrau, Leiter Gesellschaftsrecht, Bayer AG 17.50 18.15 Offene Diskussionsrunde Mit Prof. Dr. Ulrich Noack, Dr. Stephan Semrau, Prof. Dr. Barbara Grunewald und den Teilnehmern 18.15 Ende des ersten Veranstaltungstages 18.30 Treffen in der Hotellobby und kurzer Spaziergang zur gemeinsamen Abendveranstaltung Geprüft und gut? 10.00 10.30 Der Prüfungsausschuss als Instrument moderner Unternehmensüberwachung Best Practice effizienter Prüfungsausschüsse Wirksamkeitsprüfung der Steuerungsund Kontrollsysteme Zusammenarbeit von Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer Zusammenspiel zwischen Aufsichtsratsplenum und Prüfungsausschuss Dr. Erhard Schipporeit, Mitglied verschiedener Aufsichtsräte 10.30 11.00 VON AUSSEN BETRACHTET Die Kraft des Sports auch für Ihren Arbeitsalltag Claudia Dreher Wir laden Sie herzlich zur exklusiven Brauhausführung und gemeinsamen Abendessen in der Brauerei Schlüssel im Herzen der Düsseldorfer Altstadt ein. 11.00 11.30 Meet the expert: Vertiefen Sie bei einem Kaffee Ihre Themen im Gespräch mit den Experten! Trends bei der Hauptversammlung ZWEITER VERANSTALTUNGSTAG 23. SEPTEMBER 2014 7.30 8.30 Frühsport mit Claudia Dreher : Starten Sie mit einem morgendlichen Lauf am Düsseldorfer Rhein in den Konferenztag. Die dreifache Gewinnerin des Köln-Marathons Claudia Dreher begleitet Sie. Egal ob Sie Ihre Laufschuhe nur gelegentlich schnüren oder Profi sind, wir haben für jeden die passende Strecke im Gepäck. 9.00 9.30 Empfang mit Kaffee und Tee Bevor es zu spät ist 9.30 10.00 Anleiherestrukturierung einer börsennotierten AG Einbindung in Gesamtrestrukturierung Beschlussfassungen der Anleihegläubiger Aktienrechtliche Sachkapitalerhöhung Case Study: SolarWorld AG Dr. Christian Becker und Dr. Oliver Wilken, Rechtsanwälte und Partner, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbb 11.30 12.00 Shareholder Activism bei deutschen Aktiengesellschaften Entwicklung und erkennbare Trends Strategie und "Arsenal" der "activist shareholders" Reaktionsmöglichkeiten der Unternehmen Handlungsempfehlungen Dr. Hans-Ulrich Wilsing, Rechtsanwalt und Partner, Linklaters LLP 12.00 12.45 Anfechtungsklagen gegen Hauptversammlungsbeschlüsse Wie kann ein Unternehmen Vorsorge treffen, um anfechtbare Beschlüsse zu vermeiden? Wie kann Anfechtungsrisiken im Vorfeld der HV begegnet werden? Dokumentation und Umgang mit Aktionärsanfragen Anfechtungsrisiken während der HV Organisation und inhaltliche Fragen Dr. Winfried Richardt, Director, Group Corporate Legal Matters, METRO AG 12.45 13.15 Update Hauptversammlung aktuelle Entwicklungen 2014 und Erwartungen an 2015 Dr. Dirk Besse, Rechtsanwalt und Partner, Morrison & Foerster LLP und Bernhard Orlik, Haubrok AG und Haubrock Corporate Events GmbH 13.15 13.30 Noch Fragen offen? 13.30 14.00 Gemeinsamer Businesslunch 14.00 Ende der Jahrestagung

5 FÖRDERER Das Gesellschaftsrecht zählt zu den Kernbereichen unserer wirtschaftsrechtlich beratenden Sozietät. Von Unter nehmensgründungen, Transaktionen und Restrukturierungen bis hin zur aktien- und kapital marktrechtlichen Beratung decken wir das Gesellschaftsrecht in seiner gesamten Breite ab. Mit über 250 Anwälten an acht deutschen Standorten ist unser Team eines der größten in Deutschland. Als Mitglied von CMS bieten wir in 58 Büros in West- und Mitteleuropa sowie darüber hinaus eine international konsistente, individuell zugeschnittene Strategieberatung in 32 Ländern. CMS Hasche Sigle Schöttlestraße 8, 70597 Stuttgart www.cms-hs.com GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbb berät als Wirtschaftskanzlei vor allem Konzerne und private Großinvestoren. Besondere Expertise hat GÖRG bei der Reorganisation von Unternehmen und Kapitalmarkttransaktionen, insbesondere im Hinblick auf finanzielle und bilanzielle Restrukturierungen. GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbb Prinzregentenstraße 22, 80538 München Kennedyplatz 2, 50679 Köln www.goerg.de Mit mehr als 2.000 Anwälten in 32 Büros weltweit ist Latham & Watkins eine der größten internationalen Kanzleien. Mit über 170 spezialisierten Anwälten an den Standorten Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München bieten wir unseren Mandanten eine starke Präsenz in Deutschland. Die gesellschaftsrechtliche Beratung, insbesondere bei Unternehmenstransaktionen, ist einer der wesentlichen Schwerpunkte unserer Tätigkeit weltweit und in Deutschland. Lathams besondere Stärke vor allem gegenüber den engsten Konkurrenten an der Marktspitze ist die Kombination starker US- und deutscher Corporate Praxen. JUVE Rechtsmarkt 12/2013 Latham & Watkins LLP Warburgstraße 50, 20354 Hamburg www.lw.com Noerr ist eine der führenden europäischen Wirtschaftskanzleien mit 490 Professionals in Deutschland, Europa und den USA. Mit Lösungen für komplexe und anspruchsvolle rechtliche Fragestellungen schaffen wir einen echten Mehrwert für unsere Mandanten. Das Besondere an Noerr ist die Verbindung einer breiten fachlichen Exzellenz mit innovativem Denken, internationaler Erfahrung und Industrieexpertise. Bei den britischen Legal Business Awards wurde Noerr als International Firm of the Year 2014 ausgezeichnet. Noerr LLP Brienner Straße 28, 80333 München www.noerr.com w w w.euroforum.de/brennpunk t AG UNTERNEHMENSPRÄSENZ Haubrok Corporate Events ist Ihr kompetenter Partner rund um das Thema Hauptversammlung. Mit über 150 Hauptversammlungen jährlich sind wir ein führender Anbieter im Markt. Ebenfalls führend sind wir bei der Abwicklung von Restrukturierungs-Gläubigerversammlungen. Gemeinsam mit der Equity Story AG realisierten wir bereits zum zweiten Mal erfolgreich die interaktive Online- Hauptversammlung. Haubrok Corporate Events GmbH Landshuter Allee 10, 80637 München www.haubrok-ce.de MEDIENPARTNER Infoline: 02 11/96 86 33 44 Haben Sie Fragen zu dieser Jahrestagung? Wir helfen Ihnen gerne weiter: Kundenberatung und Anmeldung Jürgen Kellner anmeldung@euroforum.com Konzeption und Inhalt Rechtsanwältin Nicole Büren-Lorenz Senior-Konferenz-Managerin Sponsoring und Ausstellungen Berit van Geul, Sales-Director Telefon: +49 (0)2 11/96 86 3713 berit.vangeul@euroforum.com

Ihr persönlicher Anmeldecode Ihr Forum für aktuelle gesellschaftsrechtliche Fragen 15. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG BRENNPUNKT AG Jetzt schnell und bequem online anmelden! www.euroforum.de/anmeldung/brennpunktag Ja, ich nehme am 22. und 23. September 2014 in Düsseldorf teil [P1106116M012] zum Preis von 1.899,- zzgl. MwSt. p.p. bei Anmeldung bis zum 18. Juli 2014 zum Preis von 1.999,- zzgl. MwSt. p.p. bei Anmeldung bis zum 22. August 2014 zum Preis von 2.099,- zzgl. MwSt. p.p. bei Anmeldung ab dem 23. August 2014 [Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.] Ich kann nicht teilnehmen. Bitte ermöglichen Sie mir den Zugriff auf die digitalen Tagungsunterlagen zum Preis von 399, zzgl. MwSt. Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten. Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen. [Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: +49 (0) 211/96 86 33 33.] Oder ausfüllen und faxen an: 02 11/96 86 40 40 [P1106116M740] Folgen Sie uns! www.twitter.com/legal_live www.facebook.com/euroforum.de www.euroforum.de/news Name Position/Abteilung Telefon E-Mail Fax Geburtsjahr Die EUROFORUM Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein Name Position/Abteilung Telefon E-Mail Fax Geburtsjahr Die EUROFORUM Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein Firma Anschrift Anmeldung erfolgt durch Position Datum, Unterschrift Bitte ausfüllen, falls die Rechnungsanschrift von der Kundenanschrift abweicht: Name Abteilung Anschrift Wer entscheidet über Ihre Teilnahme? Ich selbst oder Name: Position: TEILNAHMEBEDINGUNGEN. Der Teilnahmebetrag für diese Veran staltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausen getränken pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmel dung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahme betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatz teilnehmer. Pro grammänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. DATENSCHUTZINFORMATION. Die EUROFORUM Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen posta lisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen. ZIMMERRESERVIERUNG. Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmer kon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmer reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort EUROFORUM-Veran staltung vor. IHR TAGUNGSHOTEL. InterContinental Düsseldorf, Königsallee 59, 40215 Düsseldorf, Tel: +49(211)/8285 0 Kontakt Fa x : +49 (0)2 11/96 86 40 40 Telefon: +49 (0)2 11/96 86 3344 [Jürgen Kellner] Zentrale: +49 (0)2 11/96 86 30 00 A nschrif t : EUROFORUM Deutschland SE Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf E - Mail: Internet : anmeldung@euroforum.com info@euroforum.com www.euroforum.de/brennpunktag