Bundesministerium für Bildung und Forschung Bekanntmachung Förderrichtlinie zum Programm KMU-innovativ: Ressourcen- und Energieeffizienz



Ähnliche Dokumente
KMU-innovativ: Optische Technologien

Förderinitiative KMU-innovativ des BMBF

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bekanntmachung. Vom 10. Juli 2015

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Neufassung der Förderrichtlinie Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen (FuE) durch Normung und Standardisierung 1.

Bekanntmachung. vom

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Förderung unternehmerischen Know-hows durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Amtliche Bekanntmachungen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

vom 22. Oktober 2015 Telefonnummer Faxnummer -Adresse Telefonnummer Faxnummer -Adresse

Mittelstand.innovativ

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Förderlandschaften vs. Projektarchitektur. Mandy Keck & Ingmar Franke 21. Oktober 2011, Dresden Innovationsforum Technische Visualistik

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Projektauswahlkriterien für das BMBF-Programm Zukunft der Arbeit

Das Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER

Richtlinie über die Vergabe von Stipendien zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Beratungen bei kleinen und mittleren Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

Anregungen in Bezug auf nationale Fördermöglichkeiten für FuE-Projekte mit SSI Themen

Technologie.Transfer.Anwendung.

Exzellenzförderprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den Technologie und Frauen Tel.: 9013 (913) III D 3 -

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an kommunale Körperschaften (ANBest-K)

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

EFRE-Maßnahmenbereich 2.2.1

Innovationsförderung im MW

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Gründungszuschuss 93 SGB III

Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014. Winterschulung IGE am in Limbach-Oberfrohna

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

VfW-Sachverständigenordnung

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Angenommen am 14. April 2005

Leistungsstipendium. Vergaberichtlinien und Bewerbungsunterlagen

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Anlage 1. Leistungsbeschreibung

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 26. August 2014 BAnz AT B4 Seite 1 von 5

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

KWF-Programm»Impulsprojekte«

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Prüfpfad Maßnahme 2.5 Medien- und Kommunikationswirtschaft

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Für das Sonderprojekt Kooperation Kindergarten-Verein

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

13. Wahlperiode

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Informationen zur Mitgliedschaft

Wir sprechen. mittelständisch!

1. Die Gemeinde Edewecht erkennt die besonderen gesundheitsfördernden und sozialen Funktionen des Sports in unserer Gesellschaft an

Ausschreibung Programmierung einer Software zur digitalen Schülerbeteiligung für politik-digital e.v.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Bewerbungsformular (1)

Projektauswahlkriterien

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis De-minimis -Beihilfe (Antrag auf Auszahlung)

Transkript:

Bundesministerium für Bildung und Forschung Bekanntmachung Förderrichtlinie zum Programm KMU-innovativ: Ressourcen- und Energieeffizienz Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das Innovationspotential kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung zu stärken sowie die Forschungsförderung im Rahmen seiner Fachprogramme Forschung für die Nachhaltigkeit (FONA), Forschung für die Produktion von morgen und Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft (WING) insbesondere für erstantragstellende KMU attraktiver zu gestalten. Dazu hat das BMBF das Antrags- und Bewilligungsverfahren vereinfacht und beschleunigt, die Beratungsleistungen für KMU ausgebaut und die Fördermaßnahme im Fokusfeld Ressourcen- und Energieeffizienz themenoffen gestaltet. Die Fördermaßnahme leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wichtige Förderkriterien sind Exzellenz, Innovationsgrad und die Bedeutung des Beitrags zur Lösung aktueller gesellschaftlich relevanter Fragestellungen. 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Zuwendungszweck Deutschland hat in umweltbezogenen Wachstumsmärkten bereits heute eine hervorragende Stellung und nimmt auf einigen Gebieten sogar weltweit eine Führungsrolle ein. Da die Energie- und Ressourcenfrage, vor allem auch der Klimawandel, den Handlungsdruck massiv erhöhen wird, wird der Bedarf an umwelteffizienten Technologien weiter steigen. Besondere Bedeutung nehmen hier KMU ein: Als Anbieter von Produkten und Dienstleistungen sowie als Prozessinnovatoren, die durch neue Verfahren für Unternehmen externe Umwelteffekte bzw. den Ressourcenverbrauch verringern können, sind sie spezielle Know-how-Träger und damit ein wesentlicher Innovationsmotor. Zudem sind sie eine wichtige Nahtstelle für den Transfer von Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft in die Wirtschaft. Forschung und Entwicklung wird in umwelttechnologisch ausgerichteten Unternehmen häufiger und kontinuierlicher betrieben als in anderen Unternehmen. Um Deutschlands Technologievorsprung und die Zahl der innovierenden KMU auf hohem Niveau zu halten, bedarf es jedoch wirkungsvoller forschungspolitischer Impulse. Das BMBF unterstützt mit der Fördermaßnahme industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben zur Stärkung der Innovationsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland. Die KMU sollen insbesondere zu mehr Anstrengungen in der Forschung und Entwicklung angeregt und besser in die Lage versetzt werden, auf Veränderungen rasch zu reagieren und den erforderlichen Wandel aktiv mitzugestalten. Zuwendungen des BMBF sollen innovative Forschungsprojekte unterstützen, die ohne Förderung nicht durchgeführt werden könnten. 1.2 Rechtsgrundlage Vorhaben können nach Maßgabe dieser Richtlinien, der BMBF-Standardrichtlinien für Zuwendungen auf Ausgaben- bzw. Kostenbasis und der Verwaltungsvorschriften zu 44 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) durch Zuwendungen gefördert werden. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Zuwendung besteht nicht. Der Zuwendungsgeber entscheidet auf Grund seines pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.

2 Gegenstand der Förderung Gegenstand der Förderung sind risikoreiche industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind. Diese FuE-Vorhaben müssen dem Gebiet Ressourcen-/Energieeffizienz einschließlich Klimaschutz zuzuordnen und für die Positionierung des Unternehmens am Markt von Bedeutung sein. Wesentliches Ziel der BMBF-Förderung ist die Stärkung der KMU-Position bei dem beschleunigten Technologietransfer aus dem vorwettbewerblichen Bereich in die praktische Anwendung. Gefördert werden themenübergreifend Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in den Bereichen: Konzepte für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Industrie und Wirtschaft Anwendungsfelder: ressourcen- und energieintensive Wertschöpfungsketten und Produktionssysteme (z. B. Verarbeitung metallischer und mineralischer Rohstoffe, Herstellung chemischer Grundstoffe), Klimaschutzstrategien, Einsatz klimarelevanter Querschnittstechnologien und Dienstleistungen Beispielhafte Themen bzw. Fragestellungen: systembezogene Technologien, Verfahren und Dienstleistungen zur Effizienzsteigerung in wirtschaftlich bedeutenden Bereichen; Schlüsselinnovationen mit hoher Anwendungsbreite; bionische Produktinnovationen; emissionsmindernde Technologien für Industrieprozesse; emissionsmindernde Bewirtschaftungsverfahren in ländlichen Räumen Funktionalisierung von Oberflächen für den erweiterten Einsatz biogener Werkstoffe Anwendungsfelder: Maschinenbau; Automobilindustrie; Verpackungsindustrie Beispielhafte Themen bzw. Fragestellungen: Anpassung von Systemen und Maschinen an die Verwendung alternativer Kraftstoffe; Verbesserung der Werkstoffeigenschaften von biogenen Kunststoffen (z. B. UV-/Witterungsbeständigkeit, Gasdichtigkeit für Lebensmittelverpackungen) Energieeffizientere Produktionsmaschinen und -anlagen sowie deren Komponenten Anwendungsfelder: fertigungstechnische Ausrüstungen Beispielhafte Themen bzw. Fragestellungen: Methoden und Werkzeuge zur Beurteilung der Energieeffizienz von Produktionsmaschinen und -anlagen sowie zur Identifikation von Energieeinsparpotentialen; Erhöhung des energetischen Wirkungsgrades von Komponenten, Produktionsmaschinen und Anlagen; Vermeidung von Verlustleistung, Rückgewinnung oder Verwendung von Bewegungs- und Prozessenergie 3 Zuwendungsempfänger Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Sinne der Definition der Europäischen Kommission (siehe: http://ec.europa.eu/enterprise/enterprise_policy/sme_definition/index_de.htm). KMU können sich zur Klärung ihres Status bei der BMBF-Förderberatung (siehe Nummer 7) persönlich beraten lassen. Im Rahmen von Verbundprojekten sind auch Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die nicht die KMU-Kriterien erfüllen, antragsberechtigt. Bei systemorientierten Ansätzen ist dies i. d. R. vorteilhaft. Forschungseinrichtungen, die gemeinsam von Bund und Ländern grundfinanziert werden, kann nur unter bestimmten Voraussetzungen eine Projektförderung für ihren zusätzlichen Aufwand bewilligt werden.

4 Zuwendungsvoraussetzungen Gefördert werden industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben, die gekennzeichnet sind durch ein hohes wissenschaftlich-technisches Risiko. Förderungswürdig sind Einzelvorhaben von Unternehmen mit Kompetenz auf dem Gebiet Ressourcen-/Energieeffizienz. Generell ist auch die Förderung von Verbünden unter Beteiligung mehrerer KMU und/oder Forschungseinrichtungen und/oder Unternehmen, die nicht die KMU-Kriterien erfüllen, möglich. Es muss jedoch der Nutzen des Vorhabens in erster Linie den beteiligten KMU (Hersteller/Anwender) zugute kommen. Es können aber auch solche Unternehmen in die Förderung aufgenommen werden, die erstmalig FuE- Aktivitäten auf dem Gebiet Ressourcen-/Energieeffizienz aufnehmen möchten. Hier ist allerdings die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner angezeigt. Antragsteller sollen sich auch im eigenen Interesse im Umfeld des national beabsichtigten Vorhabens mit dem EU-Forschungsrahmenprogramm vertraut machen. Sie sollen prüfen, ob das beabsichtigte Vorhaben spezifische europäische Komponenten aufweist und damit eine ausschließliche EU- Förderung möglich ist. Insbesondere wird angeregt zu prüfen, ob eine europäische Kooperation im Rahmen von EUREKA in Frage kommt. Nähere Informationen zu EUREKA sind unter http://www.dlr.de/eureka zu finden. Weiterhin ist zu prüfen, inwieweit im Umfeld des national beabsichtigten Vorhabens ergänzend ein Förderantrag bei der EU gestellt werden kann. Das Ergebnis der Prüfungen soll im nationalen Förderantrag kurz dargestellt werden. KMU können sich zu Fragen der EU-Förderung bei der BMBF-Förderberatung (siehe Nummer 7) beraten lassen. Nur bei Verbundprojekten: Die Partner eines Verbundprojekts haben ihre Zusammenarbeit in einer Kooperationsvereinbarung zu regeln. Vor der Förderentscheidung muss eine grundsätzliche Übereinkunft über bestimmte vom BMBF vorgegebene Kriterien nachgewiesen werden. Einzelheiten können einem BMBF-Merkblatt Vordruck 0110 ( http://www.kp.dlr.de/profi/easy/formular.html) entnommen werden. 5 Art und Umfang, Höhe der Zuwendung Die Zuwendungen können im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt werden. Bemessungsgrundlage für Zuwendungen der gewerblichen Wirtschaft sind die zuwendungsfähigen projektbezogenen Kosten, die in der Regel je nach Anwendungsnähe des Vorhabens bis zu 50% anteilsfinanziert werden können. Nach BMBF-Grundsätzen wird eine angemessene Eigenbeteiligung grundsätzlich mindestens 50% der entstehenden zuwendungsfähigen Kosten vorausgesetzt. Bei knappen Eigenmitteln des Antragstellers kann das Vorhaben unter Berücksichtigung fachlicher Aspekte in mehrere zeitlich aufeinander folgende Phasen aufgeteilt werden, wobei jedes Teilvorhaben in sich abgeschlossen sein muss. Bei Antragstellern, deren gesamte Eigenanteile aus BMBF-geförderten Forschungsvorhaben 100.000 EUR pro Jahr nicht überschreiten, kann eine vereinfachte Bonitätsprüfung vorgenommen werden. Bemessungsgrundlage für Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen und vergleichbare Institutionen sind die zuwendungsfähigen projektbezogenen Ausgaben (bei Helmholtz-Zentren und der Fraunhofer-Gesellschaft FhG die zuwendungsfähigen projektbezogenen Kosten), die individuell bis zu 100% gefördert werden können. Die Bemessung der jeweiligen Förderquote muss den Gemeinschaftsrahmen der EU-Kommission für staatliche FuE-Beihilfen berücksichtigen. Für KMU entsprechend der KMU-Definition der Europäischen Kommission (Einzelheiten bei der Förderberatungsstelle) wird ein Bonus gewährt.

Die mögliche Förderdauer beträgt in der Regel zwei Jahre. 6 Sonstige Zuwendungsbestimmungen Bestandteil eines Zuwendungsbescheides auf Kostenbasis werden grundsätzlich die Nebenbestimmungen für Zuwendungen auf Kostenbasis des BMBF an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft für FuE-Vorhaben (NKBF98). Zur Vereinfachung des Förderverfahrens besteht für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft die Möglichkeit, nach Nummer 5.6 NKBF 98 die pauschalierte Abrechnung mit einem pauschalen Zuschlag von 120% auf die Personaleinzelkosten zu beantragen. Bestandteil eines Zuwendungsbescheides auf Ausgabenbasis werden die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) und die Besonderen Nebenbestimmungen für Zuwendungen des BMBF zur Projektförderung auf Ausgabenbasis (BNBest-BMBF98). 7 Verfahren Interessierten Unternehmen, insbesondere Erstantragstellern, wird empfohlen, sich für eine ausführliche Erstberatung mit der BMBF-Förderberatung in Verbindung zu setzen. Als Lotsendienst berät sie bei der Zuordnung von Projektideen, vermittelt zu den fachlichen Ansprechpartnern bei den beteiligten Projektträgern und unterstützt insbesondere auch bei der Klärung der Antragsberechtigung gemäß KMU-Definition der Europäischen Kommission (siehe Nummer 3). Lotsendienst KMU-innovativ Beratungstelefon KMU-Förderung: 0800 2623-009 (kostenfrei) E-Mail: lotse@kmu-innovativ.de Internet: www.kmu-innovativ.de Förderberatung des BMBF Forschungszentrum Jülich GmbH Projektträger Jülich (PtJ) Zimmerstraße 26-27 10969 Berlin Fax: 030/20199-470 7.1 Einschaltung eines Projektträgers und Anforderung von Unterlagen Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme KMU-innovativ: Ressourcen- und Energieeffizienz hat das BMBF seinen Projektträger Forschungszentrum Jülich GmbH Projektträger Jülich (PtJ) Geschäftsbereich Umwelt Zimmerstraße 26-27 10969 Berlin Ansprechpartner: Dr. Ingo Fitting Tel.: 030/20199-566 Fax: 030/20199-430 E-Mail: ressourcen@kmu-innovativ.de beauftragt. Dort sind weitere Informationen erhältlich.

Abhängig vom jeweiligen Themenbereich sind weitere, fachlich zuständige Projektträgerschaften des BMBF mit der Abwicklung der Maßnahme befasst. Die vertrauliche Zusammenarbeit mit dem Projektträger PtJ ist sichergestellt. 7.2 Zweistufiges Förderverfahren Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt. 7.2.1 Vorlage und Auswahl von Projektskizzen In der ersten Verfahrensstufe können Projektskizzen jederzeit beim beauftragten Projektträger des BMBF eingereicht werden. Bewertungsstichtag im Jahr 2007 ist zunächst der 1. November 2007. In den Folgejahren werden Projektskizzen jeweils zum 15. April und 15.Oktober bewertet. Gilt nur für Verbundprojekte: Für Verbundprojekte ist eine Projektskizze in Abstimmung mit dem vorgesehenen Verbundkoordinator vorzulegen. Die Vorlagefrist gilt nicht als Ausschlussfrist. Verspätet eingehende Projektskizzen können aber möglicherweise erst zum nächstfolgenden Stichtag berücksichtigt werden. Projektskizzen müssen einen konkreten Bezug zu den Kriterien dieser Bekanntmachung aufweisen und alle wesentlichen Aussagen zur Beurteilung und Bewertung enthalten. Sie sollen nicht mehr als 10 Seiten umfassen und sollen über das Internet-Portal http://www.kmu-innovativ.de online erstellt werden. Die für eine Beteiligung an der Bekanntmachung benötigten Informationen sind dort verfügbar. Damit die Online-Version der Projektskizze Bestandskraft erlangt, muss diese zusätzlich fristgerecht zu den o.g. Terminen unterschrieben beim beauftragten Projektträger eingereicht werden. Alternativ ist die Möglichkeit gegeben, die Projektskizze unterschrieben direkt an die postalische Adresse des beauftragten Projektträgers zu senden und parallel in elektronischer Form an die o.g. E- Mail-Adresse zu schicken. Den Projektskizzen ist eine Darstellung mit folgender Gliederung beizufügen: 1. Thema und Zielsetzung des Vorhabens 2. Stand der Wissenschaft und Technik, Neuheit des Lösungsansatzes, Patentlage 3. Notwendigkeit der Zuwendung: wissenschaftlich-technisches und wirtschaftliches Risiko mit Begründung der Notwendigkeit staatlicher Förderung 4. Marktpotential, Marktumfeld, wirtschaftliche und wissenschaftliche Konkurrenzsituation 5. Kurzdarstellung der beantragenden Unternehmen, konkrete Darlegung der Geschäftsmodelle und Marktperspektiven mit Zeithorizont und Planzahlen, Darstellung des aufzubringenden Eigenanteils 6. Arbeitsplan, ggf. Verbundstruktur mit Arbeitspaketen aller beteiligten Partner 7. Finanzierungsplan 8. Verwertungsplan (wirtschaftliche und wissenschaftlich-technische Erfolgsaussichten, Nutzungsmöglichkeiten und Anschlussfähigkeit) Aus der Vorlage einer Projektskizze kann ein Rechtsanspruch nicht abgeleitet werden. Die eingegangenen Projektskizzen werden nach folgenden Kriterien bewertet: Bedeutung des Forschungsziels: gesellschaftlicher Bedarf und Produktrelevanz wissenschaftlich-technische Qualität des Lösungsansatzes Innovationshöhe des wissenschaftlich-technischen Konzeptes technologisches und wirtschaftliches Potential Qualifikation der Partner

Qualität des Projektmanagements und ggf. der Verbundstruktur Qualität und Umsetzbarkeit des Verwertungsplans, Kommerzialisierungsperspektive, Marktpotential Beitrag des Projekts zur zukünftigen Positionierung des Unternehmens am Markt Abschätzung der mit den wissenschaftlich-technischen Innovationen verbundenen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Chancen und Risiken. Auf der Grundlage der Bewertung werden die für eine Förderung geeigneten Projektideen ausgewählt. Die eingereichten Projektvorschläge stehen untereinander im Wettbewerb. Das BMBF behält sich vor, sich bei der Förderentscheidung durch unabhängige Experten beraten zu lassen. Das Auswahlergebnis wird den Interessenten spätestens zwei Monate nach Vorlage der Projektskizze schriftlich mitgeteilt. 7.2.2 Vorlage förmlicher Förderanträge und Entscheidungsverfahren In der zweiten Verfahrensstufe werden die Interessenten bei positiv bewerteten Projektskizzen vom Projektträger aufgefordert, einen förmlichen Förderantrag vorzulegen, über den nach abschließender Prüfung entschieden wird. Zur Erstellung von förmlichen Förderanträgen wird die Nutzung des elektronischen Antragssystems easy dringend empfohlen ( http://www.kp.dlr.de/profi/easy/bmbf). Hier können auch Vordrucke für Förderanträge, Richtlinien, Merkblätter, Hinweise und Nebenbestimmungen abgerufen werden. Alternativ können diese auch unmittelbar beim Projektträger angefordert werden. Die Förderentscheidung erfolgt spätestens zwei Monate nach Vorlage der vollständigen formgebundenen Anträge. Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuwendung sowie für den Nachweis und die Prüfung der Verwendung und die ggf. erforderliche Aufhebung des Zuwendungsbescheides und die Rückforderung der gewährten Zuwendung gelten die Verwaltungsvorschriften zu 44 BHO sowie die 48 bis 49a des Verwaltungsverfahrensgesetzes, soweit nicht in diesen Förderrichtlinien Abweichungen zugelassen sind. 8 Inkrafttreten Diese Förderrichtlinien treten mit dem Tag der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Bonn, den 13. September 2007 Bundesministerium für Bildung und Forschung Im Auftrag Achim Zickler