Demografischer Wandel & Beschäftigungsfähigkeit Erfahrene Fachkräfte mit ITK Kompetenzen fördern



Ähnliche Dokumente
Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Betriebs-Check Gesundheit

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Erfolg beginnt im Kopf

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

h e l m u t h u b e r

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

micura Pflegedienste Köln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Gutes Leben was ist das?

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

unternehmenswert:mensch

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

Personalentwicklung und Fortbildung

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Konflikte am Arbeitsplatz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Weiterbildungen 2014/15

Statuten in leichter Sprache

Anleitung Scharbefragung

Mobile Intranet in Unternehmen

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kreativ visualisieren

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

Elternzeit Was ist das?

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Persönliches Kompetenz-Portfolio

IHK-Forum Berufsbildung

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Flexibilität und Erreichbarkeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Konzentration auf das. Wesentliche.

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Grundsätze Teamentwicklung

Feiertage in Marvin hinterlegen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Das Leitbild vom Verein WIR

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Reizdarmsyndrom lindern

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Die Agentur für gutes Unternehmertum

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Mittendrin und dazwischen -

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Transkript:

Demografischer Wandel & Beschäftigungsfähigkeit Erfahrene Fachkräfte mit ITK Kompetenzen fördern Handlungsaufgaben zu den Themen: Betriebliches Bildungsmanagement IT Weiterbildung mit System Finanzierung und Förderung von Bildungsmaßnahmen IT 50plus ist eine Gemeinschaftsinitiative des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM) und der Industriegewerkschaft Metall (IG Metall). Sie wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union.

HANDLUNGSAUFGABEN Modul I Lutz W. Ewald/SibylBacke Proske Modul I Fall 1 Alterstrukturanalyse und Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs Ausgangssituation Das Unternehmen A ist seit vielen Jahren am Markt und wurde Ende der 70er Jahre von 2 ehemaligen Studenten der RWTH gegründet. Unternehmen A erarbeitet Lösungen rund um IP Netze, Web Schnittstellen und Datenbanken. Im Bereich Mobilität werden Dispositions, Fahrgastinformations und Verkehrsleitsysteme erstellt. 2010 hatte das Unternehmen 69 Beschäftigte. Viele Beschäftigte sind schon seit mehr als 15 Jahren im Hause, manche kamen unmittelbar nach der Gründung. Ende der 90er Jahre hatte das Unternehmen etwas mehr als 100 Beschäftigte. Das Unternehmen hat seit Jahren nichts in die Weiterbildung investiert, das Alltagsgeschäft ging vor, gelernt wurde in den Projekten. Der Markt ist mittlerweile schwieriger geworden, zusehends machen sich Know How Defizite unbemerkbar, die aber mit Bordmitteln nicht mehr behebbar zu sein scheinen. Viele langjährige Mitarbeiter sind stolz darauf, was Sie in den vergangenen Jahren erreicht haben, gleichzeitig fürchten Sie die Konsequenzen der aktuellen Entwicklung. Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit als Ältere kriegen wir ja sowieso nichts mehr, so die Meinung vieler Beschäftigter werden diskutiert. Bereits in den zurückliegenden Jahren hatte die Unternehmensleitung mehrfach Versuche unternommen neue Kunden zu gewinnen und neue Märkte zu erschließen. Workshops wurden durchgeführt und Pläne gemacht, wie das vonstatten gehen könnte, leider ohne Erfolg. Es ging dann die ganzen Jahre irgendwie immer gut: Das Festlegen von Unternehmenszielen ist nun jedoch wieder dringend auf der TagesordnungViel Geld wurde seitens der Unternehmensleitung in die technische Ausstattung investiert. Weiterbildung war kein A Thema, das lief en passant wie bereits erwähnt in den Projekten. Entwerfen Sie in Ihrer Kleingruppe für das Unternehmen A Fragestellungen die für eine Alterstrukturanalyse und eine geplante Ermittlung der Weiterbildungsbedarfe wichtig sind und skizzieren, beschreiben Sie in Stichpunkten Ihre Vorgehensweise,. Entwerfen Sie einen Projektplan (beginnend mit dem 1.1.2011) und benennen Sie aus Ihrer Sicht wichtige Meilensteine. Seite 2

Hinweise zur Fallbearbeitung I/1 Fassen Sie die Ausgangslage kurz und stichwortartig zusammen Lösungen skizzieren Beschäftigte für Weiterbildung motivieren An der Weiterbildungsbedarfsanalyse beteiligen Darauf achten, dass diese nicht defizitorientiert durchgeführt wir. Die Beschäftigten sind (fast) alle alte Hasen, die nur ungern Defizite aufgezeigt bekommen. Mit welcher Methode soll das durchgeführt werden? Für eine Alterstrukturanalyse gewinnen Deutlich machen, warum diese notwendig ist. Transparent machen, warum eine Alterstrukturanalyse durchgeführt werden soll. Alterstrukturanalyse nicht als Bedrohung der Beschäftigten Mit dem Unternehmen gemeinsam Unternehmensziele definieren. Unternehmensziele in WS transparent machen und Beschäftigte einladen, bei der Gestaltung und Erarbeitung von Zielen mitzuarbeiten Ideen der Beschäftigten mit ein beziehen Weiterbildungsbedarfe mit den Unternehmenszielen abgleichen Ggf. bei den Qualifizierungen nachjustieren: Die Beschäftigten dafür gewinnen Einbeziehung der Mitarbeiter in die Entscheidungsprozesse Bei der Auswahl von Seminaranbietern auf deren Alter(ns)kompetenz und auf die APO Orientierung achten. Projektplan: Lösungen in eine Zeitleiste bringen Seite 3

Modul I Fall 2 Organisationsentwicklung, Arbeitsgestaltung und Lernen Älterer Ausgangssituation In einem Hardwareunternehmen wurden die Arbeitsabläufe hinsichtlich Kundenfreundlichkeit neu gestaltet. Aufgrund der Veränderungen erfolgt jetzt die Anfrage und Auftragsabwicklung wie in Abbildung 2. dargestellt. Im Unternehmen sind sehr viele Beschäftigte über 50 Jahre alt, sie kennen ihr Geschäft in und auswendig. Vergleichen Sie den veränderten Ablauf (Abb. 2.) mit dem vorherigen Arbeitsablauf (Abb. 1) und beschreiben sie Vor und Nachteile. Welche Weiterbildungskonsequenzen ergeben sich daraus für die Beschäftigten des Unternehmens? Siehe IT 50plus Fall I/2 (Extradatei) Hinweise zur Fallbearbeitung Changeprozess transparent gestalten: Insbesondere das Warum deutlich machen Angst vor der Veränderung nehmen Bedenkenträger gewinnen Frühzeitig MitarbeiterInnen insbesondere die über 50jährigen einbinden Ältere als Changebegleiter gewinnen Kick Off Veranstaltung Team und oder Kommunikationstrainings durchführen Ggf. Einsatz externer Coaches Seite 4

Modul I Fälle 3 bis 6 Fehlzeitenanalyse im Zusammenhang mit schlechter Unternehmenskultur: Ausgangssituation Im Unternehmen A (siehe Modul I Fall 1) wurden bereits sowohl die Alterstrukturanalyse wie auch der Weiterbildungsbedarf analysiert. Das Unternehmen zeigt, dass eine einseitige, rein auf technische Innovationen ausgerichtete Unternehmenspolitik nicht die gewünschten Erfolge erzielt. Inzwischen werden auch die Mitarbeiter mit in die Entscheidungsprozesse einbezogen! Reicht das allein für eine dauerhafte Verhaltensänderung im Betrieb? Begründen Sie Ihre Ansicht! 3. Bitte skizzieren Sie kurz, auf welchen Ebenen die Veränderungen parallel laufen müssen, damit nachhaltige Erfolge erzielt werden können. 4. Auch in der Vergangenheit wurden bereits Pläne und Workshops gemacht, jedoch ohne durchschlagenden Erfolg. Bitte führen Sie im Ansatz auf, wie man den Veränderungsprozess auf jeder der drei Ebenen implementieren kann. 5. 1993 wurden 15,4 Prozent aller Fälle von Frühverrentungen ursächlich mit psychischer Erkrankungen begründet, 2008 hingegen sind sie bereits auf 35,6 Prozent angestiegen. Damit hat sich die Rate psychisch bedingte Ausfälle in knapp 20 Jahren mehr als verdoppelt. Der Anteil der Arbeitsunfähigkeitstage wegen seelischer Störungen ist auf ca. 41 Millionen Fehltage in 2008 gestiegen, was Statistiker mit ca. 3,9 Milliarden Produktionsausfall kosten assoziieren. Betrachten Sie nun noch einmal die Tabelle zur Kausalität hoher Fehlzeiten und schlechter Unternehmenskultur und a. überprüfen bzw. bewerten Sie die aufgeführten Belastungsfaktoren individuell für Ihr derzeitiges Unternehmen. b. Vergleichen und diskutieren Sie die Ergebnisse in der Gruppe (ca. 15 Minuten)unter vor Aspekt des Wandels der Unternehmenskulturen in den letzen 10 20 Jahren. 6. Was versteht man unter psychischen Belastungen? Psychische Belastungen werden von dem einzelnen Beschäftigten subjektiv erlebt und führen zu individuell unterschiedlichen Beschwerden, so dass die Mitarbeiter mit in die Ermittlung der Belastungen integriert werden sollten. Auch müssen psychische Belastungen nicht zwangsläufig negative Folgen haben, sondern berufliche Beanspruchungen wie Stress werden häufig sogar als Herausforderungen bezeichnet, die bei positiver Bewältigung die Arbeitszufriedenheit verstärken. Fühlen sich die Beschäftigten jedoch den Stressauslösenden Faktoren hilflos ausgesetzt, kann sich eine psychische Anspannung mit einhergehenden Beschwerden entwickeln. Im Alltag wird der Stressbegriff jedoch häufig synonym mit psychischer Belastungen verwendet und Seite 5

ist dann negativ besetzt. Übertragen auf den arbeitsbedingten Stress kann man psychophysiologische und emotionale Reaktionen auf ungünstige und schädliche Aspekte der Arbeit, der Arbeitsorganisation und des Arbeitsumfeldes als solchen verstanden. Zusammengefasst ist psychische Beanspruchung als Resultat der individuellen Verarbeitung von Belastungen zu verstehen. Wenn durch zukünftige Weiterbildungen der Präventionsgedanke im Unternehmen umgesetzt werden soll, welchen neuen Anforderungen sieht sich die Personalentwicklung gegenüber? Hinweise zur FallbearbeitungI/3 6 Fall 3 auf der Ebene der Organisations und Arbeitsbedingungen auf der Ebene der Führungskräfte in ihrer Rolle als Multiplikatoren auf der individuellen Ebene der Mitarbeiter, im Familienkontextund im sozialen Umfelde Fall 4 Gestaltungsspielräume gewähren (Diversity Management) Defizit Sichtweise überwinden an den Stärken ansetzen! Motivatoren für Change Prozesse lernunterstützende Unternehmenskultur gestalten ressourcenorientierte Arbeitsumgebung schaffen Vorbildfunktion vorleben Multiplikatorfunktion nutzen systematische Identifikation von Potenzialen erarbeiten (z.b. für Ältere) Vertrauenskultur entwickeln Management von Belastungen (Selbst und Zeitmanagement) Einzelberatungen / Mitarbeitergespräche Unternehmer in eigener Sache der einzelne Mitarbeiter muss lernen, völlig umzudenken eigenverantwortlich handeln und Entscheidungen treffen aktive Integration in den Change Prozess individuelle Lernprozesse fördern und fordern gesundheitsbewusst leben und genießen Seite 6

Fall 5 individuell, eher reflexiv bezogen auf die eigene Arbeitssituation Fall 6 Ein nachhaltiges Gesundheitsbewusstsein erfordert notwendige Veränderungenin der Weiterbildung, wie: Den Erwerb von zusätzlichem Wissenstransfer durch individuelle Coaching Sitzungen, um das Erlernte besser reflektieren und die Nachhaltigkeit signifikant steigern zu können. Aufbau, Erhalt und Weiterentwicklung von Ressourcen, die eine ständige Anpassung ermöglichen und damit Gesundheit gewährleisten, d.h. der Fokus sollte auf der Motivation von Gesundheitsbewusstsein liegen, anstatt wie bisher rein auf der beruflichen Qualifikation oder reinen Weitergabe von gesundheitsförderlichen Informationen.. Die Teilnehmer müssen dort abgeholt werden, wo sie stehen, deshalb ist die Vermittlung zielgruppenspezifischer, integrativer Konzepte zum Thema ressourcenorientierter Lebensführung, angeraten, um dauerhaft ein angestrebtes Präventionsverhalten zu institutionalisieren. Seite 7

HANDLUNGSAUFGABEN Modul II Thomas W. Schröder Modul II Fall 1 IT Weiterbildungssystem Ausgangssituation Ein Unternehmen überlegt, ob es seine IT Mitarbeiter im Rahmen des IT Weiterbildungssystems auf der IT Spezialistenebene qualifizieren und zertifizieren soll. Bereiten Sie sich auf ein Beratungsgespräch vor. Erklären Sie dem Entscheider, welche Vorteile eine Qualifizierung nach APO IT für den Betrieb, die betriebliche Arbeitsorganisation sowie die Arbeitsabläufe und für die Weiterbildungsteilnehmer hat. Üben Sie die Beraterrolle in einem Rollenspiel und reflektieren Sie gemeinsam, wie Sie die Beraterrolle ausgefüllt haben! Hinweise zur FallbearbeitungII/1 Individuelle Förderung der Mitarbeiter Steigerung der Effizienz, strukturiertes Arbeiten der Mitarbeiter als Ergebnis Ressourcenschonende Weiterbildung, kaum Fehlzeiten Schneller Transfer des Gelernten in die Organisation, Multiplikatorwirkung, Einsparung von externen Weiterbildungsaktivitäten Größere inhaltliche und betriebliche Relevanz, wenig träges Wissen Anschlussfähigkeit an kontinuierliche Verbesserungsprozesse und an ein betriebliches Wissensmanagement Modul II Fall 2 Entwicklung eines Qualifizierungskonzeptes nach APO IT Seite 8

Ausgangssituation Das Unternehmen hat sich entschieden: Es möchte eine Qualifizierung nach APO IT durchführen. Das Unternehmen hat 140 Mitarbeiter. 18 Mitarbeiter sind im IT Bereich tätig. 14 IT Mitarbeiter haben keine formale IT Qualifikation. 4 Mitarbeiter in Leitungspositionen haben ein abgeschlossenes IT Studium. Das Unternehmen hat bisher keine Erfahrungen mit arbeitsprozessintegrierten Qualifizierungen. Es legt Wert darauf, dass die betrieblichen Arbeitsabläufe durch die Lernorganisation selbst verändert nicht werden. Zeiten für Planungs und Reflexionsgespräche sollen allerdings in der Arbeitszeit möglich sein. Skizzieren Sie die notwendigen Schritte zur Implementierung einer arbeitsprozessintegrierten betrieblichen Lernorganisation gemäß APO IT. Hinweise zur FallbearbeitungII/2 Führen Sie einen Kick off Workshop durch! Bestimmen Sie die Inhalte des Workshops und definieren sie die einzelnen Phasen und die handlungsorientierte Methodik. Durchführen einer Arbeitsprozess und Kompetenzanalyse. Legen Sie die Ziele der Analyse fest! Entwickeln Sie ein Instrument im Sinne eines Leitfadens! Berücksichtigen Sie die Anforderungen der Zertifizierungsstelle! Vereinbaren Sie gemeinsam mit dem Weiterbildungsteilnehmer und seinem Vorgesetzten einen Bildungsplan. Bestimmen Sie die Inhalte des Bildungsplans. Der Bildungsplan hat den Charakter eines Vertrages zwischen dem Lernprozessbegleiter, dem Lernenden und dem Betrieb. Entwickeln Sie Arbeits und Lernaufgaben, die den Lernenden und den Lernprozessbegleiter unterstützen. Definieren Sie die Anzahl und die Methodik von Reflexionsgesprächen. Definieren Sie Maßnahmen zur Anfertigung der zertifizierungsrelevanten Dokumentation. Stimmen Sie sich im Ablauf mit der Zertifizierungsstelle ab. Seite 9

HANDLUNGSAUFGABEN Modul III Barbara Siemers/Wolfgang Schnecking Modul III Fall 1 Ausgangssituation Den Beschäftigten aus Unternehmen A (siehe Modul I Fall 1) droht KurzarbeitDarüber hinaus ist geplant, MitarbeiterInnen im Rahmen der Kurzarbeit zu qualifizieren.sie sind Gruppenleiter in diesem Unternehmen, ihre 10 Mitarbeiter sind alle über 50 Jahre alt. Bereiten Sie ein Gespräch mit Ihren Mitarbeitern vor, in dem Sie diese über diegeplante Kurzarbeit und Qualifizierungen informieren. Hinweise zur FallbearbeitungIII/1 Welche Fragen könnten an Sie gestellt werden? Versuchen Sie deutlich zu machen, dass Kurzarbeit nichts ehrenrühriges ist sondern eine Chance für Unternehmen und MitarbeiterInnen bietet mit Fördergeldern schwierige Zeiten zu überstehen Herausarbeiten, dass man die MitarbeiterInnen ja nicht entlässt, sondern Sie behalten will, um nach der Krise besser da zu stehen: Am besten geht das mit erfahrenen und bewährten Kollegen. Klar und deutlich im Gespräch sein: Reden Sie nicht um den heißen Brei herum Legen Sie einen Zeitrahmen für das Gespräch fest Störungen des Gesprächs (Telefon etc.) vermeiden. Machen Sie einen (schriftlichen) Ablaufplan Seite 10