Inhalt. Inhaltsverzeichnis. 3D-Eingabefenster 3D-Ausgabefenster. Konstruktionshilfen. Index. 2011 Visionworld GmbH



Ähnliche Dokumente
Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Internationales Altkatholisches Laienforum

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Inhaltsverzeichnis Dokumentverwaltung Organisation von Dokumenten Ordner erstellen Dokumente im Dateisystem behandeln...

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

Bedienungsanleitung für 3D PDF

Lehrer: Einschreibemethoden

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Produktschulung WinDachJournal

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Vektoren mit GeoGebra

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Handbuch Teil 5, Architektur

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Globale Tastenkombinationen für Windows

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

SEPA-Lastschrift So geht s Schritt für Schritt VR-NetWorld

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Schritt für Schritt. Anmeldung

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Installationshandbuch zum MF-Treiber

Kurzanleitung Erstellen eines ONYX Tests in OPAL

Logics App-Designer V3.1 Schnellstart

Dokumentation QuickHMI Runtime Manager

Zahlen auf einen Blick

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact

Bausparkonten in StarMoney 10 und StarMoney Business 7

Handbuch für Redakteure

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Excel Allgemeine Infos

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Einrichtung von Mozilla Thunderbird

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G

cnccut Onlinehilfe - Kombischachteln Automatische NC-Programm-Erstellung

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Maßlinien und Beschriftungen

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Gezielt über Folien hinweg springen

Enthält neben dem Dokument und Programmnamen die Windows- Elemente Minimierfeld, Voll- / Teilbildfeld und Schließfeld.

Einführungskurs MOODLE Themen:

pegasus gmbh WebEX Trainings Center Handbuch für Teilnehmer

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn nicht alle alles mitbekommen sollen: Surfspuren vollständig beseitigen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Benutzerhandbuch Brief persönlich

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Dokumentation IBIS Monitor

Installieren von Microsoft Office Version 2.1

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle

104 WebUntis -Dokumentation

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Erweitertes Kalkulationsfenster

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Anleitung zur Erstellung vor Urkundenvorlagen und einrichten einer Veranstaltung

HEINZ MARTIN PRINTSCREEN BETRIEBSANLEITUNG. Rev 2.11

Anleitung vom 4. Mai BSU Mobile Banking App

bla bla OX App Suite Kalender und Kontakte synchronisieren mit CalDAV und CardDAV

IMBA. Installationsanleitung. Access-Datenbankadapter. Das Instrument für den fähigkeitsgerechten Personaleinsatz

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34.

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

SOFiSTiK AG Installationsanleitung

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Installation Terminkarten- und Etikettendrucker

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Transkript:

Inhalt 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel I Allgemeines 3 1 Allgemeines... 3 2 Forum Kapitel II... 3 Eingabeoberfläche 5 1 Oberfläche... 5 2 3D-Eingabefenster... 7 3 3D-Ausgabefenster... 8 4 Steuerung... der Oberfläche 9 4.1 4.2 4.3 Drehen... 9 Zoom en... 9 Verschieben... 10 5 Konstruktionshilfen... 10 6 Hilfslinien... 11 6.1 3D-Hilfslinien... 11 Kapitel III Erste Schritte 14 1 Projekt anlegen... 14 2 Bauteile... einfügen 14 3 Randbedingungen... setzen 20 4 FEM Netz... generieren 23 5 Berechnung... starten 24 6 3D-Ausgabefenster... erstellen 25 7 3D-Ausgabe... beschriften 26 8 Ausgabe... erstellen 28 Index 31 1

Kapitel I

Allgemeines I Allgemeines 1 Allgemeines 3 Urheberrechte Wir weisen darauf hin, dass in diesem Handbuch verwendete Software- und Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen geschützt sind. Dieses Handbuch wurde vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet. Trotzdem sind Fehler nicht gänzlich auszuschließen. Durch die in das Programm eingearbeitete Updatefunktion kann es vorkommen, dass noch nicht alle Funktionalitäten in dieses Handbuch aufgenommen wurden. Für die Mitteilung eventuell vorhandener Fehler ist der Autor jederzeit dankbar. Haftungsausschluss Die Software wurde mit größter Sorgfalt entwickelt und getestet. Für trotzdem noch vorhandene Programm- oder Programmierungsfehler übernimmt der Autor keine Haftung, auch nicht für Schäden eventueller Dritter oder Folgeschäden an anderer Soft oder Hardware. Ebenso ausgeschlossen ist die Haftung für Schäden an beliebigen Objekten durch den mittelbaren oder unmittelbaren Einsatz der Software oder der von ihr gelieferten Ergebnisse. Die Software wurde ausführlich auf mehreren Systemen getestet. Trotzdem kann es möglicherweise unter verschiedenen Konfigurationen oder durch unsachgemäße Bedienung zu Fehlern kommen. Es wird vom Autor keinerlei Haftung für Abstürze und Datenverlust übernommen. Ein Recht auf Fehlerfreiheit der Software sowie der Dokumentation besteht nicht. Systemvoraussetzungen Betriebssystem: Windows XP/Vista/Win 7 (32/64 Bit), Microsoft Framework 2.0 Hardware: ab Intel Atom N450, 1 GB RAM, 200 MB Festplatte, Display 1024 x 768 Internetverbindung: Für das Autoupdate ist eine Internetverbindung erforderlich. 2 Forum Auf unsere Internetseite www.psi-therm.de haben wir ein Expertenforum eingerichtet. Für Fragen stehen ihnen die folgenden Moderatoren zur Verfügung. - Dipl.-Ing. Björn Merten (Softwareentwickler) Jörg Trapp (Produktmanager) Dipl.-Ing. Torsten Schoch (Wissenschaftlicher Berater)

Kapitel II

Eingabeoberfläche II Eingabeoberfläche 1 Oberfläche Standard-Menü Neu Öffnen Speichern Ausschneiden Kopieren Einfügen Löschen Undo (Rückgängig) Redo (Wiederherstellen) Zoom Bereich Zoom in 5

6 Psi-Therm 3D 2011 Zoom out Alles zeigen Aktualisieren Ein/Ausschalten (Raster, Fangen, Liniendicke, Hilfslinien) Was-Menü Hilfslinien 3D Bemaßung 3D Plattenförmige Bauteile einfügen Stabförmige Bauteile einfügen Dach-Hilfskonstruktion einfügen 3D-Randbedingungen für einen Innenraum setzen 3D-Randbedingungen für einen Außenraum setzen Eine freie Randbedingung setzen FEM-Netz setzen Berechnung starten 3D-Ausgabefenster öffnen Bauteilgeometrie bearbeiten Bauteile verschieben oder rotieren Bauteile kopieren Eingabe/Auswerte Menüs

Eingabeoberfläche 2 3D-Eingabefenster Die Eingabe der 3D Wärmebrücke erfolgt komplett in dem 3D Eingabefenster. Zum Steuern der Eingabe lesen Sie bitte auch die Abschnitte - Drehen - Zoomen - Verschieben 7

8 3 Psi-Therm 3D 2011 3D-Ausgabefenster Die Ausgabe der 3D Wärmebrücke erfolgt im 3D-Ausgabefenster, Sie können mehrere 3DAusgabefenster erstellen und mit Text und Temperaturfahnen beschriften. Mit den Schaltflächen auf der Eingabe-/Ausgabe Menüleiste "Zeichnerische Darstellung", können Sie die Darstellung der Zeichnung im 3D-Ausgabefenster beeinflussen.

Eingabeoberfläche 4 Steuerung der Oberfläche 4.1 Drehen 9 Im 3D-Eingabefenster können Sie das Bauteil drehen indem Sie mit gedrückter linker Maustaste den Bildschirminhalt bewegen. Alternativ können Sie auch die Pfeiltasten auf der Tastatur benutzen. oder 4.2 Zoomen Im 3D-Eingabefenster und im 3D-Ausgabefenster können Sie das Bauteil zoomen indem Sie mit gedrückter rechter Maustaste den Bildschirminhalt bewegen. Alternativ können Sie auch die Tasten + und - benutzen.

10 Psi-Therm 3D 2011 oder 4.3 Verschieben Im 3D-Eingabefenster und im 3D-Ausgabefenster können Sie das Bauteil verschieben indem Sie mit gedrückter linker Maustaste und gleichzeitig gedrückter Umschalttaste den Bildschirminhalt bewegen. Alternativ können Sie auch die Tasten 2, 4, 6,8 benutzen. + Um schalttaste oder 5 Konstruktionshilfen Zur genaueren Ermittlung von Eingabepunkten stehen verschiedene Konstruktionshilfen zur Verfügung, die jederzeit während der Eingabe eines Elementes als zusätzliche Hilfe über ein Kontextmenü, das bei einem rechten Mausklick erscheint, aktiviert werden können. Konstruktionshilfen liefern als Ergebnis genau einen Punkt, sozusagen als Ersatz eines normalen Mausklicks in der Planung, oder eine Linie, entlang derer der nächste Punkt eingegeben werden

Eingabeoberfläche 11 kann, z.b. ein Lot. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der konstruierte Punkt auch tatsächlich wie ein Mausklick behandelt wird. Je nach Eingabewerkzeug erwarten Elemente einen, zwei oder mehrere Klicks bei der Planung. Die zur Verfügung stehenden Konstruktionshilfen ergeben sich aus dem Kontextmenü. Die geklammerten Buchstaben stellen Shortcuts (Tastenkürzel) dar, die jederzeit während der Eingabe mit einem Werkzeug die zugehörige Konstruktionshilfe aktivieren. Anders als bei anderen Eingabehilfen sind diese Shortcuts keine Kombination aus strg+m sondern zum Aufruf der Konstruktionshilfe Mittelpunkt drücken Sie einfach m auf der Tastatur. 6 Hilfslinien 6.1 3D-Hilfslinien Für das 3D Eingabefenster sind 3D Hilfslinien mit verschiedenen Eingabevarianten, die Sie nach der Auswahl über die Schaltfläche erhalten vorhanden. Hilfslinie parallel zur x-achse Hilfslinie parallel zur y-achse Hilfslinie parallel zur z-achse Beliebige Hilfsstrecke Beliebige Hilfslinie Kantenhilfslinie Hilfslinie parallel in Ebene Hilfslinie parallel in Ebene mit Abstand Beliebige Hilfslinie (2-Punkte) in Ebene Lotrechte Hilfslinie in Ebene Hilfslinie vertikal in Ebene Hilfslinie horizontal in Ebene Bei der Eingabe von 3D Hilfslinien wird die aktuelle Position durch einen 3D Cursor, der auf Flächen,

12 Psi-Therm 3D 2011 Kanten und Eckpunkten fängt, kenntlich gemacht. Das Erzeugen von Achsen bezogenen und beliebigen Hilfslinien wird direkt durch die Anzeige der Linie unterstützt. Bei der Kantenhilfslinie und den Ebenen bezogenen Typen erfolgen zusätzliche Erläuterungen in den folgenden Abschnitten.

Kapitel III

14 Psi-Therm 3D 2011 III Erste Schritte 1 Projekt anlegen Über die Schaltfläche Neu öffnen Sie das Menü "Neues Projekt". Nachdem Sie den Projekttyp und den Maßstab ausgewählt haben, können Sie mit der Schaltfläche OK das Projekt anlegen. 2 Bauteile einfügen Es gibt zwei Arten von Bauteileingaben. Die beiden Eingaben unterscheiden sich in der Art der Eingabe und in den Möglichkeiten der Bearbeitung. Plattenförmige Bauteile eingeben Stabförmige Bauteile einfügen Plattenförmige Bauteile eingeben Bei dem Plattenförmigen Bauteil stehen ihnen folgende Eingabe Möglichkeiten in der Wie-Menüleiste zur Verfügung. Plattenbauteil mit rechteckiger Kontur einfügen Plattenbauteil über freies Polygon einfügen

Erste Schritte 15 Plattenbauteil mit rechteckiger Kontur in Ebene einfügen Plattenbauteil über freies Polygon in Ebene einfügen Nachdem Sie eine Eingabe Möglichkeit aus der Wie-Menüleiste ausgewählt haben, folgen Sie bitte den Anweisungen in der Statusleiste. Eine Polygon Eingaben schließen Sie mit der Taste <Enter> ab. Bei der Eingabe des Plattenbauteils können Sie die Konstruktionshilfsmittel zur Hilfe nehmen. Nachdem die Geometrie eingegeben wurde, wird das Fenster "Plattenbauteil" geöffnet. Die Eingabe des "Plattenbauteil" gliedert sich in Platzieren, Allgemein und 3DWärmebrückenbereich. Unter Platzieren können Sie den Bezugspunkt des Plattenbauteils von "oben/mittig/unten" einstellen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit ein Plattenbauteil mit einem Abstand zu versehen.

16 Psi-Therm 3D 2011 Unter Allgemein können Sie die Plattendicke und die Ausrichtung der Ränder einstellen.

Erste Schritte 17 Unter 3D-Wärmebrückenbereich stellen sie die Materialeigenschaften ein. Unter der Schaltfläche Datenbank haben Sie eine Auswahl von Baustoffen, die Sie einsetzen können. Unter der Schaltfläche Eigenschaften können Sie die Materialeigenschaften einsehen und verändern. Sollte das Material eine orthotrope Wärmeleitfähigkeit besitzen, so können Sie die unterschiedlichen Lambda Werte in x/y/z Richtung hier festgelegt werden. Sollten Sie den Bereich nur eingeben um ihn als Abzugsvolumen für eine Öffnung zu verwenden, so aktivieren Sie bitte die Schaltfläche unter Elementierung. Stabförmige Bauteile eingeben Bei dem Stabförmigen Bauteil stehen ihnen folgende Eingabe Möglichkeiten in der Wie-Menüleiste zur Verfügung. Bauteil über 2 Punkte einfügen Bauteil über 2 Punkte in Ebene einfügen Nachdem Sie eine Eingabe Möglichkeit aus der Wie-Menüleiste ausgewählt haben, folgen Sie bitte den Anweisungen in der Statusleiste. Bei der Eingabe des Stabbauteils können Sie die Konstruktionshilfsmittel zur Hilfe nehmen. Nachdem den Anfangs und Endpunkt eingegeben haben, wird das Fenster "Stabförmige Bauteile" geöffnet.

18 Psi-Therm 3D 2011 Die Eingabe des "Stabbauteil" gliedert sich in Platzieren, Allgemein und 3D-Wärmebrückenbereich. Unter Platzieren können Sie den Bezugspunkt des Stabbauteils am Anfang und am Ende "links/ mitte/rechts" einstellen. Zusätzlich können Sie das Bauteil in der Z-Ebene von "oben/mitte/unten" einstellen. Weiterhin können Sie das Bauteil Umkanten oder die Referenzseite wechseln.

Erste Schritte Unter Allgemein können Sie die Breite, Höhe und Länge einstellen. 19

20 Psi-Therm 3D 2011 Unter 3D-Wärmebrückenbereich stellen sie die Materialeigenschaften ein. Unter der Schaltfläche Datenbank haben Sie eine Auswahl von Baustoffen, die Sie einsetzen können. Unter der Schaltfläche Eigenschaften können Sie die Materialeigenschaften einsehen und verändern. Sollte das Material eine orthotrope Wärmeleitfähigkeit besitzen, so können Sie die unterschiedlichen Lambda Werte in x/y/z Richtung hier festgelegt werden. Sollten Sie den Bereich nur eingeben um ihn als Abzugsvolumen für eine Öffnung zu verwenden, so aktivieren Sie bitte die Schaltfläche unter Elementierung. 3 Randbedingungen setzen Es gibt drei Arten von Randbedingungen. 3D-Randbedingungen für einen Innenraum setzen 3D-Randbedingungen für einen Außenraum setzen Eine freie Randbedingung setzen Alle Bereiche für die Sie keine 3D-Randbedingung setzen, werden als Adiabat angesetzt. Bei der Eingabe der Randbedingung reagiert diese genau wie das Plattenförmige Bauteil. Zur Eingabe stehen ihnen in der Wie-Menüleiste die folgenden Eingabe Möglichkeiten zur Verfügung.

Erste Schritte 21 Plattenbauteil mit rechteckiger Kontur in Ebene einfügen Plattenbauteil über freies Polygon in Ebene einfügen Nachdem Sie eine Eingabe Möglichkeit aus der Wie-Menüleiste ausgewählt haben, folgen Sie bitte den Anweisungen in der Statusleiste. Eine Polygon Eingaben schließen Sie mit der Taste <Enter> ab. Bei der Eingabe des Plattenbauteils können Sie die Konstruktionshilfsmittel zur Hilfe nehmen. Nachdem die Geometrie eingegeben wurde, wird das Fenster "3D-Randbedingung" geöffnet.

22 Psi-Therm 3D 2011 Die Eingabe der "3D-Randbedingung" gliedert sich in 3D-Randbedingungsbereich, Platzieren und Allgemein. Unter 3D-Randbedingungsbereich können Sie die Einwirkungen in den unterschiedlichen Richtungen "horizontal/nach unten/nach oben" einstellen.

Erste Schritte 23 Unter Platzieren können Sie den Bezugspunkt des Plattenbauteils von "oben/mittig/unten" einstellen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit ein Plattenbauteil mit einem Abstand zu versehen. Unter Allgemein können Sie die Plattendicke und die Ausrichtung der Ränder einstellen. 4 FEM Netz generieren Die Netz Generierung wird gestartet wenn Sie die Schaltfläche FEM-Netz generieren klicken. FEM-Netz generieren Es werden unterschiedliche Prüfungen gestartet, als erstes wird eine Kollisionsprüfung durchgeführt.

24 5 Psi-Therm 3D 2011 Berechnung starten Die Berechnung können Sie starten nachdem Sie das FEM Netz Generiert haben, gestartet wird Sie mit der Schaltfläche Berechnung starten. Berechnung starten Es wird das Berechnungsprotokoll angezeigt.

Erste Schritte 6 25 3D-Ausgabefenster erstellen Nachdem Sie die Berechnung durchgeführt haben, können Sie eine oder mehrere 3D-Ausgabefenster erzeugen, dazu benutzen Sie die Schaltfläche "3D-Ausgabefenster erzeugen". 3D-Ausgabefenster erzeugen (Parallel-Perspektive) Sie werden gefragt in welchem Blickwinkel und Neigung das neue 3D-Ausgabefenster erstellt werden soll.

26 Psi-Therm 3D 2011 Die Ausgabe der 3D Wärmebrücke erfolgt im 3D-Ausgabefenster, Sie können mehrere 3DAusgabefenster erstellen und mit Text und Temperaturfahnen beschriften. 7 3D-Ausgabe beschriften Mit den Schaltflächen auf der Eingabe-/Ausgabe Menüleiste "Zeichnerische Darstellung", können Sie die Darstellung der Zeichnung im 3D-Ausgabefenster beeinflussen.

Erste Schritte 27 Temperaturfahne setzen Druckbarer Bereich definieren Damit der richtige Zeichnungsausschnitt auf dem Ausdruck erscheint, müssen Sie ein Rechteck als druckbarer Bereich definieren.

28 8 Psi-Therm 3D 2011 Ausgabe erstellen Mit der Schaltfläche "Aktuelles Detail drucken..." wird der Ausdruck gestartet. Als erstes öffnet sich das Menü "Druckausgabe formatieren". Danach können Sie festlegen ob Sie den Ausdruck auf den Drucker senden wollen oder ob Sie eine

Erste Schritte Vorschau bzw. PDF erstellen wollen. Nachdem Sie das festgelegt haben, erhalten Sie ihren Ausdruck. 29

30 Psi-Therm 3D 2011

Index Index Polarkoordinateneingabe -R- -3- Referenzseite wechseln 3D Eingabefenster 7 3D-Ausgabefenster 8 3D-Hilfslinien 11 3D-Randbedingung 20 3D-Randbedingungsbereich 14 -S20 Schnittpunkt 10 Stabförmige Bauteile 14 -T - -B- Temperaturfahne 8 Temperaturfahne setzen Berechnung starten 24 Berechnungsprotokoll 24 -U- -DDatenbank 14 Drehen 9 Druckbarer Bereich definieren Umkanten 26 14 -VVerschieben -EEingabe/Ausgabe Menü Elementierung 14 FEM-Netz generieren Was-Menü Wie-Menü Zoomen Kollisionsprüfung 23 Konstruktionshilfen 10, 14, 20 Koordinateneingabe 10 Koordinateneingabe relativ 10 -L10 -M 10 -OOberfläche 5 Orthotrope Wärmeleitfähigkeit -PPlattenförmige Bauteile Plazieren 14 14 5 5 -Z- 23 -K- Mittelpunkt 10 -W- 5 -F- Lot 10 14 9 26 31