Modulhandbuch. Lehrstuhl Medieninformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik



Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. Lehrstuhl Medieninformatik keine Zuordnung

Modulhandbuch. Lehrstuhl Medieninformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modulhandbuch. Lehrstuhl Medieninformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modulhandbuch. Lehrstuhl Medieninformatik keine Zuordnung

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Otto-Friedrich Universität Bamberg. Modulhandbuch. Lehrstuhl Medieninformatik keine Zuordnung

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Institut für Ethnologie

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

I. Allgemeine Bestimmungen

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Mathematische Grundlagen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

1 Aufgaben der Studienordnung

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Technische Universität Chemnitz

Newsletter Oktober 2009

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Vom 12. November 2014

Studien- und Prüfungsleistungen

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Staatsexamen. Jenaer Modell

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Dr. Günter Kniesel

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: , S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL:

Bachelor of Arts Sinologie

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Die Informatik-Studiengänge

Angewandte Informatik

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Stadt- und Regionalentwicklung

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Transkript:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch Lehrstuhl Medieninformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2014/2015 Informationen im Web unter http://www.uni-bamberg.de/wiai/studium/

Inhaltsverzeichnis Module AI-EinfAI-B: Einführung in die Angewandte Informatik 2 MI-AuD-B: Algorithmen und Datenstrukturen 5 MI-CGuA-M: Computergrafik und Animation 8 MI-EMI-B: Einführung in die Medieninformatik 11 MI-IR1-M: Information Retrieval 1 (Grundlagen, Modelle und Anwendungen) 14 MI-IR2-M: Information Retrieval 2 (ausgewählte weiterführende Themen) 18 MI-LA-DatSchu-B: Grundlagen und Fallstudien zum Datenschutz 21 MI-Proj-B: Projekt zur Medieninformatik [Bachelor] 23 MI-Proj-M: Projekt zur Medieninformatik [Master] 25 MI-Sem-B: Bachelorseminar zur Medieninformatik 27 MI-Sem-M: Masterseminar zur Medieninformatik 29 MI-WebT-B: Web-Technologien 31

Modul AI-EinfAI-B Modul AI-EinfAI-B: Einführung in die Angewandte Informatik Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Arbeitsaufwand: Empfohlene Vorkenntnisse Module Medieninformatik Im Modul werden exemplarisch Fragestellungen aus den Lehrstühlen und Professuren der Angewandten Informatik betrachtet, die die Breite und den Charakter der Themen verdeutlichen sollen. Durch diese Einführung sollen die anderen Module des Studiums in ihren Kontext gestellt werden. Ferner sollen Hilfestellungen und Orientierung zur Wahl von Modulen in den Wahlpflichtbereichen des Studiums und im Bereich der Anwendungsfächer gegeben werden. Die Studierenden sollen in dieser einführenden Veranstaltung einen Überblick über die Angewandte Informatik erhalten, der ihnen das Verständnis und die Einordnung der verschiedenen Veranstaltungen aus den Anwendungsfächern und die Informatik erleichtert und die Ziele und das Konzept des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik verdeutlicht. 180 Stunden keine ECTS-Punkte 6 Bemerkung Das Modul wird gemeinschaftlich von den Professorinnen und Professoren der Angewandten Informatik angeboten (http://www.uni-bamberg.de/ai/). Der Einstieg ist zu jedem Semester möglich. Die Prüfung wird nach jedem Semester angeboten. Die beiden Veranstaltungen hängen nicht voneinander ab. Man kann in das Modul daher sowohl im Winter als auch im Sommer einsteigen. Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt: Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Bearbeitung der Aufgaben sowie Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 75 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff) 2

Modul AI-EinfAI-B Minimale Dauer des Moduls 2 Semester Lehrveranstaltung Einführung in die AI: HCI & Kognitive Systeme Grundlagen und Konzepte zu: Mensch-Computer-Interaktion Kognitive Systeme Dabei werden jeweils Einführungen in typische Problemstellungen und Methoden der Fächer gegeben. Prof. Dr.-Tom-Gross Ute-Schmid Mitarbeiter-Mensch-Computer-Interaktion Mitarbeiter-Angewandte Informatik, insb. Kognitive Systeme Vorlesung und Übung SS, jährlich SWS 2 wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Lehrveranstaltung Einführung in die AI: Kulturinformatik & Medieninformatik Grundlagen und Konzepte zu: Kulturinformatik und Medieninformatik Dabei werden jeweils Einführungen in typische Problemstellungen und Methoden der Fächer gegeben. Prof. Dr.-Andreas-Henrich Prof. Dr.-Christoph-Schlieder Mitarbeiter-Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften Mitarbeiter-Medieninformatik Vorlesung und Übung WS, jährlich SWS 2 3

Modul AI-EinfAI-B wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Prüfung schriftliche Prüfung (Klausur) Typ Prüfungsdauer schriftliche Prüfung (Klausur) 90 Minuten 4

Modul MI-AuD-B Modul MI-AuD-B: Algorithmen und Datenstrukturen Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Arbeitsaufwand: Empfohlene Vorkenntnisse Module Medieninformatik Grundlegende Algorithmen (z. B. Suchen, Sortieren, einfache Graphalgorithmen) und Datenstrukturen (z. B. Listen, Hashtabellen, Bäume, Graphen) werden vorgestellt. Konzepte der Korrektheit, Komplexität und Algorithmenkonstruktion werden betrachtet. Das Modul vermittelt die Kompetenz, die Qualität von Datenstrukturen und Algorithmen im Hinblick auf konkrete Anforderungen einzuschätzen und ihre Implementierung in einem Programm umzusetzen. Daneben sollen grundlegende Kompetenzen im Bereich der Algorithmenkonstruktion erworben werden. Durch die Übung soll auch Sicherheit im Umgang mit objektorientierten Entwicklungsmethoden und Standardbibliotheken erworben und Teamarbeit geübt werden. 180 Stunden Grundlegende Kenntnisse in Informatik und Programmierung, wie sie z. B. im Modul DSG-EiAPS-B vermittelt werden. ECTS-Punkte 6 Bemerkung Minimale Dauer des Moduls Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt: Vorlesung: 22,5 Stunden (entspricht den 2 SWS Vorlesung) Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden Semesterbegleitendes Üben, Bearbeiten alter Klausuraufgaben, zum Vorlesungsstoff: ca. 30 Stunden (inkl. 7,5 Stunden [= 1/3] der 2 SWS Übungsbetrieb) Bearbeiten der 6 Teilleistungen: insgesamt ca. 60 Stunden (inkl. 15 Stunden [= 2/3] der 2 SWS Übungsbetrieb) Klausurvorbereitung und Klausur: ca. 37,5 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff) 1 Semester Lehrveranstaltung Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Die Vorlesung betrachtet die klassischen Bereiche des Themengebiets Algorithmen und Datenstrukturen: Einleitung 5

Modul MI-AuD-B Listen Hashverfahren Bäume Graphen Sortieren Algorithmenkonstruktion Prof. Dr.-Andreas-Henrich Vorlesung SS, jährlich SWS 2 Als begleitende Lektüre wird ein Standardlehrbuch über Algorithmen und Datenstrukturen empfohlen. Beispiele wären: Saake, Gunter; Sattler, Kai-Uwe: Algorithmen und Datenstrukturen: Eine Einführung mit Java, ISBN: 978-3-89864-385-6, 3. Aufl. 2006, 512 Seiten, Dpunkt Verlag Ottmann, Thomas; Widmayer, Peter: Algorithmen und Datenstrukturen, ISBN: 978-3-8274-1029-0, 4. Aufl. 2002, 736 Seiten, Spektrum, Akedemischer Verlag Lehrveranstaltung Übung Algorithmen und Datenstrukturen In der Übung werden folgende Aspekte betrachtet: Verständnis und Nutzung von Algorithmen Aufwandsbestimmung für Algorithmen Implementierung von Algorithmen und Datenstrukturen Nutzung von Bibliotheken Anwendung von Prinzipien zur Algorithmenkonstruktion Mitarbeiter-Medieninformatik Übung SS, jährlich SWS 2 siehe Vorlesung Prüfung schriftliche Prüfung (Klausur) 6

Modul MI-AuD-B Beschreibung Gegenstand der Klausur sind alle von Vorlesung und Übung (einschließlich der Teilleistungen; siehe unten). In der Klausur können 90 Punkte erzielt werden. Zusätzlich zur Prüfungsdauer wird eine Lesezeit von 15 Minuten gewährt, um die zu bearbeitenden Aufgaben im Rahmen der Wahlmöglichkeiten auswählen zu können. Im Semester werden studienbegleitend 6 Teilleistungen zur freiwilligen Bearbeitung ausgegeben. Für jede Teilleistung stehen in der Regel 2 Wochen als Bearbeitungszeit zur Verfügung. Die Lösungen zu den Teilleistungen werden bewertet. Pro Teilleistung können maximal 2 Punkte erzielt werden. Ist die Klausur bestanden (in der Regel sind hierzu 50 % der Punkte erforderlich), so werden die bei der Bearbeitung der Teilleistungen erreichten Punkte (maximal 12 Punkte) als Bonuspunkte angerechnet. Eine 1,0 ist dabei auch ohne Punkte aus der Bearbeitung der Teilleistungen erreichbar. Typ Prüfungsdauer schriftliche Prüfung (Klausur) 90 Minuten 7

Modul MI-CGuA-M Modul MI-CGuA-M: Computergrafik und Animation Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Arbeitsaufwand: Empfohlene Vorkenntnisse Module Medieninformatik Im Modul werden alle Stufen der Grafikpipeline betrachtet. Dabei werden Fragen der Modellierung und Fragen des Rendering behandelt. Die Modellierung wird exemplarisch mit verschiedenen Verfahren konzeptionell und in der Umsetzung betrachtet. Studierende sollen die Modelle und Methoden der Computergrafik verstehen. Sie sollen die Stärken und Schwächen der Modelle sowie ihre Einsatzmöglichkeiten einschätzen können und die mathematischen Grundlagen hierzu beherrschen. Dabei steht die Befähigung zur zielgerichteten Nutzung entsprechender Komponenten im Vordergrund. Studierende können nach Abschluss des Moduls mit entsprechenden Systemen virtuelle Welten gestalten. 180 Stunden Grundkenntnisse in Medieninformatik, wie sie z. B. in der Einführung in die Medieninformatik vermittelt werden. Kenntnisse in der Programmierung (z. B. in C++ oder Java). Kenntnisse in linearer Algebra. Modul Mathematik für Informatiker 2 (KTR-MfI-2) Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B) Modul Einführung in die Medieninformatik (MI-EMI-B) ECTS-Punkte 6 Bemerkung Die Lehrveranstaltungen werden in durchgeführt. Zahlreiche Quellen und Dokumentationen der Systeme sind aber auf Englisch. Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt: Minimale Dauer des Moduls Vorlesung: 22,5 Stunden (entspricht den 2 SWS Vorlesung) Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden Semesterbegleitendes Üben, Bearbeiten von Rechenaufgaben, Umsetzung von Beispielen, Erstellen von 3D-Modellen und Virtuellen Welten: ca. 90 Stunden (inkl. 22,5 Stunden für die 2 SWS Übungsbetrieb) Prüfungsvorbereitung und Prüfung: ca. 37,5 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff) 1 Semester 8

Modul MI-CGuA-M Lehrveranstaltung Vorlesung Computergrafik und Animation Die Veranstaltung beschäftigt sich mit allen wichtigen Aspekten der dreidimensionalen Computergrafik und behandelt dabei die mathematischen Grundlagen ebenso wie die Umsetzung in Werkzeugen zur Animationsentwicklung. Damit werden die Grundlagen für eine gezielte Nutzung dieser Werkzeuge bei der Erstellung von Animationen und virtuellen Welten gelegt. Der Inhalt der Veranstaltung orientiert sich am Standardwerk von Watt: mathematische Grundlagen der Computergrafik, Beschreibung und Modellierung von dreidimensionalen Objekten, Darstellung und Rendering, die Grafik-Pipeline, Reflexionsmodelle, Beleuchtung, die Radiosity-Methode, Techniken des Ray Tracings, Volumen-Rendering, Farben in Computergrafiken, Image-Based Rendering und Foto-Modellierung, Computeranimation. Prof. Dr.-Andreas-Henrich Vorlesung WS, jährlich SWS 2 Watt, Alan: 3D-Computergrafik, 3. Auflage, Pearson Studium, 2001 Bender, Michael; Brill, Manfred: Computergrafik - Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch, Hanser, 2003 Lehrveranstaltung Übung Computergrafik und Animation Praktische Übungen zum Vorlesungsstoff einschließlich der Berechnung und Programmierung von Beispielen mit aktuellen Systemen. Mitarbeiter-Medieninformatik Übung 9

Modul MI-CGuA-M WS, jährlich SWS 2 siehe Vorlesung Prüfung mündliche Prüfung Beschreibung Die mündliche Prüfung bezieht sich auf alle aus Vorlesung und Übung. Dabei wird auch auf die individuell in den Übungsprojekten erarbeiteten Ergebnisse eingegangen. Typ Prüfungsdauer mündliche Prüfung 30 Minuten 10

Modul MI-EMI-B Modul MI-EMI-B: Einführung in die Medieninformatik Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Arbeitsaufwand: Empfohlene Vorkenntnisse Module Medieninformatik Neben Grundkonzepten der Digitalisierung werden die Medientypen Bild, Audio, Text, Video, 2D-Vektorgrafik sowie 3D-Grafik behanbdelt. Dabei wird jeweils auf die Erstellung und Bearbeitung entsprechender Medienobjekte sowie deren Kodierung eingegangen. Studierende sollen zu den verschiedenen Medientypen Beispielformate kennen lernen. Sie sollen die eingesetzten Kompressionsverfahren sowie die dahinter stehenden Philosophien verstehen und die praktischen Einsatzmöglichkeiten einschätzen können. Ferner sollen sie konzeptuelle Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Umgang mit Medienobjekten sammeln und z. B. die Erstellung und Bearbeitung von Medientypen wie Text, Bild, Audio und Video selbständig durchführen können. 180 Stunden Grundkenntnisse in Informatik (können auch durch den parallelen Besuch eines einführenden Moduls zur Informatik erworben werden) ECTS-Punkte 6 Bemerkung Minimale Dauer des Moduls Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt: Vorlesung: 22,5 Stunden (entspricht den 2 SWS Vorlesung) Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden Semesterbegleitendes Üben, Bearbeiten alter Klausuraufgaben, zum Vorlesungsstoff: ca. 30 Stunden (inkl. 7,5 Stunden [= 1/3] der 2 SWS Übungsbetrieb) Bearbeiten der 3 Teilleistungen: insgesamt ca. 60 Stunden (inkl. 15 Stunden [= 2/3] der 2 SWS Übungsbetrieb) Prüfungsvorbereitung und Prüfung: ca. 37,5 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff) 1 Semester Lehrveranstaltung Vorlesung Einführung in die Medieninformatik Im Rahmen dieser Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema grundlegende Medien und Medienformate betrachtet. Hierzu zählen Bilder, Audio, Texte und Typografie, Video, 2D- und 3D-Grafik. 11

Modul MI-EMI-B Neben den Formaten werden die entsprechenden Grundlagen wie Farbmodelle und Wahrnehmungsmodelle betrachtet und Aspekte der Dienstqualität sowie der ingenieurmäßigen Entwicklung multimedialer Systeme angesprochen. Ziel ist dabei, praktische Fähigkeiten im Umgang mit den genannten Formaten zu vermitteln und die Konzepte von Kodierungs- und Kompressionsverfahren zu erarbeiten. Hierzu geht die Veranstaltung, die einen breiten Überblick über das Gebiet geben soll, an einzelnen ausgewählten Stellen stärker in die Tiefe. Zu nennen sind dabei insbesondere die Medientypen Bild, Audio und Video. Prof. Dr.-Andreas-Henrich Vorlesung WS, jährlich SWS 2 Malaka, Rainer; Butz, Andreas; Hussmann, Heinrich: Medieninformatik: Eine Einführung. Pearson Studium; 1. Auflage, 2009 Chapman, Nigel; Chapman Jenny: Digital Multimedia (2nd Edition), John Wiley & Sons, Ltd, 2004 Henning, Peter A.: Taschenbuch Multimedia, 3. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2003 weitere wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Lehrveranstaltung Übung Einführung in die Medieninformatik Die der Vorlesung Einführung in die Medieninformatik werden in den Übungen vertieft und praktisch umgesetzt. Insbesondere werden Kodierungs- und Kompressionsverfahren nachvollzogen, Medienobjekte erstellt und bearbeitet und der Umgang mit einfachen Werkzeugen (z. B. zur Bildbearbeitung) eingeübt. Mitarbeiter-Medieninformatik Übung WS, jährlich (jährlich im Wintersemester) SWS 2 siehe Vorlesung 12

Modul MI-EMI-B Prüfung schriftliche Prüfung (Klausur) Beschreibung Gegenstand der Klausur sind alle von Vorlesung und Übung (einschließlich der Teilleistungen; siehe unten). In der Klausur können 90 Punkte erzielt werden. Zusätzlich zur Prüfungsdauer wird eine Lesezeit von 15 Minuten gewährt, um die zu bearbeitenden Aufgaben im Rahmen der Wahlmöglichkeiten auswählen zu können. Im Semester werden studienbegleitend 3 Teilleistungen zur freiwilligen Bearbeitung ausgegeben. Für jede Teilleistung stehen in der Regel 4 Wochen als Bearbeitungszeit zur Verfügung. Die Lösungen zu den Teilleistungen werden bewertet. Pro Teilleistung können maximal 4 Punkte erzielt werden. Ist die Klausur bestanden (in der Regel sind hierzu 50 % der Punkte erforderlich), so werden die bei der Bearbeitung der Teilleistungen erreichten Punkte (maximal 12 Punkte) als Bonuspunkte angerechnet. Eine 1,0 ist dabei auch ohne Punkte aus der Bearbeitung der Teilleistungen erreichbar. Typ Prüfungsdauer schriftliche Prüfung (Klausur) 90 Minuten 13

Modul MI-IR1-M Modul MI-IR1-M: Information Retrieval 1 (Grundlagen, Modelle und Anwendungen) Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Arbeitsaufwand: Empfohlene Vorkenntnisse Module Medieninformatik Die typischen eines Information Retrieval Moduls von dem Verständnis des Informationsbedürfnisses bis zur Implementierung von Suchmaschinen werden besprochen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf IR-Modellen, der Formulierung von Anfragen, der Analyse und Repräsentation von Texten, der Ergebnisdarstellung sowie der Evaluierung von IR-Systemen. Studierende sollen Aufgabenstellung, Modelle und Methoden des Information Retrieval kennen. Dabei soll die Fähigkeit zur Nutzung und zur Mitwirkung bei der Konzeption von Suchlösungen für Internetund Intranet-Applikationen vermittelt werden. Ebenso sollen die grundsätzlichen Implementierungstechniken und ihre Vor- und Nachteile verstanden werden. 180 Stunden Gundlegende Kenntnisse in Java, Algorithmen und Datenstrukturen sowie linearer Algebra. ECTS-Punkte 6 Modul Einführung in die Informatik (DSG-EidI-B) Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B) Bemerkung Die Lehrveranstaltungen werden in durchgeführt. Zahlreiche Quellen und Dokumentationen der Systeme sind aber auf Englisch. Der Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Std. gliedert sich in etwa in: Vorlesung: 22,5 Stunden (entspricht den 2 SWS Vorlesung) Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden Semesterbegleitendes Üben, Bearbeiten alter Klausuraufgaben, zum Vorlesungsstoff: ca. 30 Stunden (inkl. 7,5 Stunden [= 1/3] der 2 SWS Übungsbetrieb) Bearbeiten der 3 Teilleistungen: insgesamt ca. 60 Stunden (inkl. 15 Stunden [= 2/3] der 2 SWS Übungsbetrieb) Prüfungsvorbereitung und Prüfung: ca. 37,5 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff) 14

Modul MI-IR1-M Minimale Dauer des Moduls 1 Semester Lehrveranstaltung Vorlesung Information Retrieval 1 Gegenstand des Information Retrieval (IR) ist die Suche nach Dokumenten. Traditionell handelt es sich dabei im Allgemeinen um Textdokumente. In neuerer Zeit kommt aber verstärkt auch die Suche nach multimedialen Dokumenten (Bilder, Audio, Video, Hypertext-Dokumente) hinzu. Ferner hat das Gebiet des Information Retrieval insbesondere auch durch das Aufkommen des WWW an Bedeutung und Aktualität gewonnen. Die Veranstaltung betrachtet die wesentlichen Modelle des Information Retrieval und Algorithmen zu ihrer Umsetzung. Auch Fragen der Evaluierung von IR-Systemen werden betrachtet. Folgende Bereiche werden betrachtet: Suchmaschinen und Information Retrieval: Konzepte und Grundlagen Die Architektur einer Suchmaschine Die Evaluierung von Suchmaschinen Retrieval-Modelle Indexstrukturen, Algorithmen und Datenstrukturen für IR Umgang mit Text(dokumenten) Anfragen / Benutzerschnittstellen / Interaktion Crawls and Feeds oder: Was wird wann indexiert? Suche für Bilder und andere Medientypen Prof. Dr.-Andreas-Henrich Vorlesung WS, jährlich SWS 2 Die Veranstaltung orientiert sich an: Croft, W Bruce; Metzler, Donald; Strohman, Trevor (2010 erschienen 2009): Search engines. Information retrieval in practice. Boston: Addison-Wesley. Als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen: 15

Modul MI-IR1-M Henrich, Andreas: Lehrtext "Information Retrieval 1 (Grundlagen, Modelle und Anwendungen)", http://www.uni-bamberg.de/minf/ ir1_buch/ Weitere Bücher zum Thema: Ferber, Reginald: Information Retrieval Suchmodelle und Data- Mining-Verfahren für Textsammlungen und das Web, dpunkt Verlag, 2003 Baeza-Yates, Ricardo; Ribeiro-Neto, Berthier: Modern Information Retrieval, Addison Wesley; Auflage: 2ed edition, Boston, MA, USA, 2010 Lehrveranstaltung Übung Information Retrieval 1 praktische Übungen zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner IR-Systeme Mitarbeiter-Medieninformatik Übung WS, jährlich SWS 2 siehe Vorlesung Prüfung schriftliche Prüfung (Klausur) Beschreibung Gegenstand der Klausur sind alle von Vorlesung und Übung (einschließlich der Teilleistungen; siehe unten). In der Klausur können 90 Punkte erzielt werden. Zusätzlich zur Prüfungsdauer wird eine Lesezeit von 15 Minuten gewährt, um die zu bearbeitenden Aufgaben im Rahmen der Wahlmöglichkeiten auswählen zu können. Im Semester werden studienbegleitend 3 Teilleistungen zur freiwilligen Bearbeitung ausgegeben. Für jede Teilleistung stehen in der Regel 4 Wochen als Bearbeitungszeit zur Verfügung. Die Lösungen zu den Teilleistungen werden bewertet. Pro Teilleistung können maximal 4 Punkte erzielt werden. Ist die Klausur bestanden (in der Regel sind hierzu 50 % der Punkte erforderlich), so werden die bei der Bearbeitung der Teilleistungen erreichten Punkte (maximal 12 Punkte) als Bonuspunkte 16

Modul MI-IR1-M angerechnet. Eine 1,0 ist dabei auch ohne Punkte aus der Bearbeitung der Teilleistungen erreichbar. Typ Prüfungsdauer schriftliche Prüfung (Klausur) (Klausur) 90 Minuten 17

Modul MI-IR2-M Modul MI-IR2-M: Information Retrieval 2 (ausgewählte weiterführende Themen) Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Arbeitsaufwand: Empfohlene Vorkenntnisse Module Medieninformatik Ausgewählte aktuelle weiterführende Themenstellungen zum Information Retrieval werden aufbauend den n des Moduls Information Retrieval 1 (MI-IR1-M) betrachtet. Dazu zählen: Geografisches IR, die Implementierung von Suchsystemen, Bildretrieval und andere Themen. Aufbauend auf den Kenntnissen aus Information Retrieval 1 (MI-IR1- M) sollen Studierende in dieser Veranstaltung weiterführende Modelle, Problemstellungen und Konzepte des Information Retrieval kennen lernen. Dabei geht es um die selbstständige, kritische Lektüre von Forschungsarbeiten sowie die Beurteilung von Systemen und Konzepten. Daneben steht die Befähigung zur Konzeption, Implementierung und Einführung von Information Retrieval Systemen. 180 Stunden - Modul Einführung in die Medieninformatik (MI-EMI-B) Modul Information Retrieval 1 (Grundlagen, Modelle und Anwendungen) (MI-IR1-M) Modul Web-Technologien (MI-WebT-B) ECTS-Punkte 6 Bemerkung Die Lehrveranstaltungen werden in durchgeführt. Zahlreiche Quellen und Dokumentationen der Systeme sind aber auf Englisch. Der Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Std. gliedert sich in etwa in: Minimale Dauer des Moduls Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen aber ohne Bearbeitung der Übungsprojekte): ca. 30 Stunden Bearbeiten der Übungsprojekte: insgesamt ca. 45 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff) 1 Semester 18

Modul MI-IR2-M Lehrveranstaltung Vorlesung Information Retrieval 2 Die Veranstaltung vertieft die in Information Retrieval 1 (MI-IR1-M) gelegten Grundlagen. Dabei geht es um die Betrachtung weiterführender IR-Modelle, um weitere Algorithmen und Datenstrukturen unter anderem für die Suche nach Bildern und strukturierten Dokumenten sowie um die Umsetzung von Konzepten des IR in kommerziellen Datenbanksystemen und bei Suchmaschinen im Internet und im Intranet. Beispiele für betrachtete Bereiche könnten sein: 1. Enterprise Search 2. Geographisches Information Retrieval 3. Inhaltsbasierte Suche in P2P-Systemen 4. Multimedia Information Retrieval 5. Kontextbasiertes Information Retrieval 6. Cross Language Information Retrieval 7. XML-Retrieval 8. "Suchmaschinenoptimierung" 9. 3D-Retrieval Dabei liegen der Betrachtung der einzelnen Themen in der Regel aktuelle Publikationen zugrunde. Prof. Dr.-Andreas-Henrich Vorlesung SS, jährlich SWS 2 Die verwendete wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Lehrveranstaltung Übung Information Retrieval 2 praktische Übungen zum Vorlesungsstoff einschließlich der Konzeption und Programmierung von IR-Systemen Mitarbeiter-Medieninformatik Übung SS, jährlich SWS 2 19

Modul MI-IR2-M siehe Vorlesung Prüfung mündliche Prüfung Beschreibung In der mündlichen Prüfung werden die von Vorlesung und Übung geprüft. Dabei wird auch auf die individuell in den Übungsprojekten erarbeiteten Ergebnisse eingegangen. Typ Prüfungsdauer mündliche Prüfung 30 Minuten 20

Modul MI-LA-DatSchu-B Modul MI-LA-DatSchu-B: Grundlagen und Fallstudien zum Datenschutz Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Arbeitsaufwand: Empfohlene Vorkenntnisse Module Medieninformatik Die Anforderungen zum Datenschutz sind in entsprechenden Bundesund Landesgesetzen niedergelegt. Das Modul bietet Studierenden die Möglichkeit, sich diesem Thema in einem konstruktiven Ansatz zu stellen und die entsprechenden Anforderungen sowie die Möglichkeiten zu ihrer Erfüllung kennenzulernen. Vermittlung der erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Methoden und Fähigkeiten, um die inhaltlichen, organisatorischen und technischen Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit in einem Unternehmen umsetzen zu können. Kenntnis der Grundprinzipien des Datenschutzes und der Datensicherheit, der gesetzlichen Anforderungen und der datenschutzrelevanten Rechtsprechung. 120 Stunden - ECTS-Punkte 4 Bemerkung Der typische Aufwand zum Modul gliedert sich grob wie folgt: 45 Stunden für den Besuch der Veranstaltung 60 Stunden für die Nachbereitung und die Betrachtung von Fallstudien 15 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfung Minimale Dauer des Moduls 1 Semester Lehrveranstaltung Grundlagen und Fallstudien zum Datenschutz Gliederung der Veranstaltung 1. Ziel des Datenschutzes 2. Grundlagen des BDSG 3. Allgemeine Vorschriften des BDSG 4. Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich Dr. theol. M.A. phil.-wolfgang-hübner 21

Modul MI-LA-DatSchu-B Vorlesung und Übung SS, jährlich SWS 4 wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Prüfung schriftliche Prüfung (Klausur) Typ Prüfungsdauer schriftliche Prüfung (Klausur) 90 Minuten 22

Modul MI-Proj-B Modul MI-Proj-B: Projekt zur Medieninformatik [Bachelor] Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Arbeitsaufwand: Empfohlene Vorkenntnisse Module Medieninformatik Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Medieninformatik erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Projekt für ein Anwendungsszenario ein System konzipiert und entwickelt. Die Arbeit erfolgt im Team. Die Themen werden den Bereichen Web-Anwendungen bzw. Multimediale Systeme entnommen. Die Kompetenz zur systematischen Entwicklung von Systemen in einem arbeitsteiligen Team wird vertieft. Kompetenzen in den Bereichen Anforderungsermittlung, Systemdesign, Implementierung, Evaluation und Dokumentation werden vermittelt. Ferner werden durch die Arbeit im Team Kompetenzen im Bereich Teamfähigkeit gestärkt. 180 Stunden - Modul Einführung in die Medieninformatik (MI-EMI-B) Modul Web-Technologien (MI-WebT-B) ECTS-Punkte 6 Bemerkung Die Lehrveranstaltung wird in durchgeführt. Zahlreiche Quellen und Dokumentationen sind aber auf Englisch verfasst. Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche: Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen Teilnahme an Gruppenbesprechungen Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen Prüfungsvorbereitung und Prüfung Minimale Dauer des Moduls Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern sehr unterscheidlich auf die Bereiche verteilt sein. 1 Semester Lehrveranstaltung Projekt zur Medieninformatik In der Projektarbeit werden wechselnde Projektthemen zu den n der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer 23

Modul MI-Proj-B Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt. Prof. Dr.-Andreas-Henrich Mitarbeiter-Medieninformatik Übung WS, jährlich (jährlich im Wintersemester) SWS 4 wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Prüfung Hausarbeit mit Kolloquium Beschreibung Hausarbeit (Dokumentation und Reflexion des Projektes und des Projektverlaufes) sowie ca. 20 Min. Kolloquium zum Projektergebnis und zum Projektverlauf (in der Regel im Rahmen eines Gruppenkolloquiums); Gewichtung jeweils mit 50% Zulassungsvoraussetzung Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung Typ Bearbeitungsfrist Prüfungsdauer Hausarbeit mit Kolloquium 6 Monate 20 Minuten 24

Modul MI-Proj-M Modul MI-Proj-M: Projekt zur Medieninformatik [Master] Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Arbeitsaufwand: Empfohlene Vorkenntnisse Module Medieninformatik Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Medieninformatik erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Modul ein Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Die Arbeit erfolgt im Team. Die Themen werden den Bereichen Web-Anwendungen bzw. Suchsysteme entnommen. Im Projekt werden die Kompetenzen im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Das Projekt [Master] unterscheidet sich dabei von der Projektarbeit im Bachelorstudiengang (MI-Proj-B) durch die Komplexität der Aufgabe und den direkten Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls. 180 Stunden - Modul Einführung in die Medieninformatik (MI-EMI-B) Modul Information Retrieval 1 (Grundlagen, Modelle und Anwendungen) (MI-IR1-M) Modul Web-Technologien (MI-WebT-B) ECTS-Punkte 6 Bemerkung Die Lehrveranstaltung wird in durchgeführt. Zahlreiche Quellen und Dokumentationen sind aber auf Englisch verfasst. Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche: Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen Teilnahme an Gruppenbesprechungen Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen Prüfungsvorbereitung und Prüfung Minimale Dauer des Moduls Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterscheidlich auf die Bereiche verteilt sein. 1 Semester Lehrveranstaltung Projekt zur Medieninformatik [Master] 25

Modul MI-Proj-M Im Projekt werden wechselnde Themen zu den n der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt. Prof. Dr.-Andreas-Henrich Mitarbeiter-Medieninformatik Übung SS, jährlich SWS 4 wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Prüfung Hausarbeit mit Kolloquium Beschreibung Hausarbeit (Dokumentation und Reflexion des Projektes und des Projektverlaufes) sowie ca. 20 Min. Kolloquium zum Projektergebnis und zum Projektverlauf (in der Regel im Rahmen eines Gruppenkolloquiums); Gewichtung jeweils mit 50% Zulassungsvoraussetzung Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung Typ Bearbeitungsfrist Prüfungsdauer Hausarbeit mit Kolloquium 6 Monate 20 Minuten 26

Modul MI-Sem-B Modul MI-Sem-B: Bachelorseminar zur Medieninformatik Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Arbeitsaufwand: Empfohlene Vorkenntnisse Module Medieninformatik Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Medieninformatik erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Seminar die eigenständige Erarbeitung und Präsentation von Themengebieten auf Basis der verfolgt. Im Seminar werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen betrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Präsentation von Fachthemen (schriftlich und im Vortrag) sowie deren Diskussion. 90 Stunden Kenntnisse entsprechend den unten angegebenen Modulen. Details werden in jedem Semester in der Vorbesprechung oder der Vorankündigung bekannt gegeben. Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B) Modul Einführung in die Medieninformatik (MI-EMI-B) Modul Web-Technologien (MI-WebT-B) ECTS-Punkte 3 Bemerkung Die Lehrveranstaltung wird in durchgeführt. Zahlreiche Quellen und Dokumentationen sind aber auf Englisch verfasst. Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche: Minimale Dauer des Moduls Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden recherche...: ca. 25 Stunden Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden 1 Semester Lehrveranstaltung Bachelorseminar Medieninformatik Im Seminar werden wechselnde aktuelle Forschungsthemen zu den n der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant. 27

Modul MI-Sem-B Prof. Dr.-Andreas-Henrich Mitarbeiter-Medieninformatik Proseminar SS, jährlich SWS 2 wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben Prüfung Hausarbeit mit Referat Beschreibung Hausarbeit und Referat zu dem im Seminar vom Teilnehmer bzw. von der Teilnehmerin bearbeiteten Thema, inkl. Diskussion Typ Prüfungsdauer Hausarbeit mit Referat 30 Minuten 28

Modul MI-Sem-M Modul MI-Sem-M: Masterseminar zur Medieninformatik Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Arbeitsaufwand: Empfohlene Vorkenntnisse Module Medieninformatik Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Medieninformatik erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Seminar die eigenständige Erarbeitung und Präsentation von Themengebieten auf Basis der verfolgt. Im Seminar werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen betrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Präsentation von Fachthemen (schriftlich und im Vortrag) sowie deren Diskussion. Gegenüber dem Seminar für Bachelor unterscheidet sich das Seminar für Master durch den höheren wissenschaftlichen Anspruch der Themenstellungen und der erwarteten Hausarbeit sowie der Präsentation. 90 Stunden Kenntnisse entsprechend den unten angegebenen Modulen. Die tatsächlich inhaltlich erforderlichen Voraussetzungen richten sich dabei nach dem im aktuellen Semester betrachteten Themenfeld. Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B) Modul Einführung in die Medieninformatik (MI-EMI-B) Modul Information Retrieval 1 (Grundlagen, Modelle und Anwendungen) (MI-IR1-M) Modul Web-Technologien (MI-WebT-B) ECTS-Punkte 3 Bemerkung Die Lehrveranstaltung wird in durchgeführt. Zahlreiche Quellen und Dokumentationen sind aber auf Englisch verfasst. Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche: Minimale Dauer des Moduls Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden recherche...: ca. 25 Stunden Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden 1 Semester 29

Modul MI-Sem-M Lehrveranstaltung Masterseminar Medieninformatik Im Seminar werden wechselnde aktuelle Forschungsthemen zu den n der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant. Prof. Dr.-Andreas-Henrich Mitarbeiter-Medieninformatik Blockseminar WS, jährlich SWS 2 wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Prüfung Hausarbeit mit Referat Beschreibung Schriftliche Ausarbeitung sowie Vortrag zu dem im Seminar vom Teilnehmer bzw. von der Teilnehmerin bearbeiteten Thema; inkl. Diskussion Typ Prüfungsdauer Hausarbeit mit Referat 30 Minuten 30

Modul MI-WebT-B Modul MI-WebT-B: Web-Technologien Modulgruppen Lernziele / Kompetenzen Arbeitsaufwand: Empfohlene Vorkenntnisse Module Medieninformatik Nach eine Betrachtung der Grundlagen werden die verschiedenen Ebenen der Entwicklung von Web-Anwendungen von HTML und CSS über JavaScript und entsprechende Bibliotheken bis hin zur Serverseite und Frameworks oder Content Management Systemen betrachtet. Aspekte der Sicherheit von Web-Anwendungen werden ebenfalls angesprochen. Studierende sollen methodische, konzeptuelle und praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Erstellung von Web-Applikationen erwerben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Web 2.0 Technologien gelegt. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, Web- Anwendungen selbständig mit gängigen Frameworks und Techniken zu entwickeln. 180 Stunden Grundkenntnisse der Informatik und zu Dateiformaten, wie Sie z. B. in den unten angegebenen Modulen erworben werden können. Insbesondere sind auch Kenntnisse in einer imperativen oder objektorientierten Programmiersprache erforderlich. ECTS-Punkte 6 Modul Einführung in die Informatik (DSG-EidI-B) Modul Einführung in die Medieninformatik (MI-EMI-B) Bemerkung Die Lehrveranstaltungen werden in durchgeführt. Zahlreiche Quellen und Dokumentationen der Systeme sind aber auf Englisch. Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt: Vorlesung: 22,5 Stunden (entspricht den 2 SWS Vorlesung) Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden Semesterbegleitendes Üben, Bearbeiten alter Klausuraufgaben,... zum Vorlesungsstoff: ca. 30 Stunden (inkl. 7,5 Stunden [= 1/3] der 2 SWS Übungsbetrieb) Bearbeiten der 3 Teilleistungen: insgesamt ca. 60 Stunden (inkl. 15 Stunden [= 2/3] der 2 SWS Übungsbetrieb) Prüfungsvorbereitung und Prüfung: ca. 37,5 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff) 31

Modul MI-WebT-B Minimale Dauer des Moduls 1 Semester Lehrveranstaltung Vorlesung Web-Technologien Die Veranstaltung betrachtet die Aufgabenfelder, Konzepte und Technologien zur Entwicklung von Web-Anwendungen. Folgende Bereiche bilden dabei die Schwerpunkte der Veranstaltung: Das Web: Einführung, Architektur, Protokoll... n zur Beschreibung von Webseiten: HTML & CSS Client-Side Scripting: die Basics & AJAX Server-Side Scripting: CGI + PHP Frameworks Sicherheit von Web-Anwendungen CMS, LMS, SEO & Co. Prof. Dr.-Andreas-Henrich Vorlesung SS, jährlich SWS 2 aktuelle wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Lehrveranstaltung Übung Web-Technologien praktische Aufgaben zum Stoff der Vorlesung Mitarbeiter-Medieninformatik Übung SS, jährlich SWS 2 siehe Vorlesung Prüfung schriftliche Prüfung (Klausur) Beschreibung Gegenstand der Klausur sind alle von Vorlesung und Übung (einschließlich der Teilleistungen; siehe unten). In der Klausur können 90 Punkte erzielt werden. 32

Modul MI-WebT-B Zusätzlich zur Prüfungsdauer wird eine Lesezeit von 15 Minuten gewährt, um die zu bearbeitenden Aufgaben im Rahmen der Wahlmöglichkeiten auswählen zu können. Im Semester werden studienbegleitend 3 Teilleistungen zur freiwilligen Bearbeitung ausgegeben. Für jede Teilleistung stehen in der Regel 4 Wochen als Bearbeitungszeit zur Verfügung. Die Lösungen zu den Teilleistungen werden bewertet. Pro Teilleistung können maximal 4 Punkte erzielt werden. Ist die Klausur bestanden (in der Regel sind hierzu 50 % der Punkte erforderlich), so werden die bei der Bearbeitung der Teilleistungen erreichten Punkte (maximal 12 Punkte) als Bonuspunkte angerechnet. Eine 1,0 ist dabei auch ohne Punkte aus der Bearbeitung der Teilleistungen erreichbar. Typ Prüfungsdauer schriftliche Prüfung (Klausur) 90 Minuten 33