Projektdokumentation



Ähnliche Dokumente
Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Gussnummern-Lesesystem

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Der Kälteanlagenbauer

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Aufgabenstellung für den Prüfling

Telefon. Fax. Internet.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Sportzentrum Wittlich

Technical Note Nr. 101

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Leichte-Sprache-Bilder

Statuten in leichter Sprache

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1. Vertragsgegenstand

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Versetzungsregeln in Bayern

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

INFORMATION: I-EBK

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Geprüfte Preistransparenz: Gaspreise" für

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

Zählerstände online übermitteln

ELSTER Daten versenden

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Quickreferenz V1.1. Frank Naumann

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Internationales Altkatholisches Laienforum

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Rundung und Casting von Zahlen

Schüler im Reich der Neuen Materialien

Kurzanleitung für Verkäufer

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

18. Magnetismus in Materie

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Wir qualifizieren Bayern vom Auszubildenden bis zum Vorstand Fernkurs S-Colleg

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

SCHUL/BANKER Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken

Einrichten des Elektronischen Postfachs

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Produktschulung WinDachJournal

Transkript:

Inhaltsverzeichnis: Projektdokumentation 1. Allgemeine Informationen zum Projekt 2. Zusammenfassung 3. Projektdokumentation 3.1. Zielstellung 3.2. Beschreibung der Projektarbeit 3.3. Aufgabenverteilung / Kommunikation 4. Zusammenarbeit mit dem Partnerunternehmen / Praxisbezug 5. Sonstiges: Anlagen, Protokolle, andere Unterlagen 6. Quellen und Recherchen 7. Datum und Unterschrift 1. Allgemeine Informationen zum Projekt Thema: Ferromagnetischer Antrieb einer Eisenkugel in einer transparenten Bahn Bearbeitet von der Jahrgangsstufe: 7 Schulart: Gymnasium Bearbeitet im Fach: ----- Themengebiet: Physik / Magnetismus Benötigte Vorkenntnisse: Im Bereich Magnetismus (Spulen) und Elektronik

Erforderliche technische Ausstattung: Einfache Elektrikerausrüstung und einige andere von der INA bereitgestellte Geräte Wurden Experimente durchgeführt? Ja, mit Spulen und Stromversorgungen Wurde ein Modell / Objekt gebaut? Ja, zwei, wovon nur eins vorgestellt werden wird 2.Zusammenfassung Das Team hat durch eine E-Mail, die von der Schule weitergeleitet wurde, von dem Wettbewerb erfahren. Alle Teilnehmer haben sich sofort für Vision-Ing21 interessiert. Nach längeren Überlegungen hat sich das Team durch Abstimmung auf dieses Thema geeinigt. Alle gesetzten Ziele konnten mithilfe der INA erfüllt werden. Durch vom Projektleiter getätigte Anrufe zur INA. Die Teilnahme an Vision-Ing21 fand im Rahmen einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft statt. 3.Projektdokumentation 3.1. Zielstellung Die Zielstellung des Teams umfasste den Bau einer ferromagnetischen Bahn, wie diese in der weiterentwickelten Form auch als neuartiges Fortbewegungsmittel für die Menschheit dienen könnte. Ja, die Bahn wurde erfolgreich fertig gestellt. Der Lehrplan ist insofern mit einbezogen, da Magnetismus und Elektrizität in diesem enthalten sind. 3.2. Beschreibung der Projektarbeit Es wurden zwei Modelle gebaut an denen Versuche für die Spulen, Spannungen und Kondensatoren durchgeführt. Eine Herausforderung war die Spannung auf unter 40 Volt zu führen. Die Gruppe hat gemeinsam eine ferromagnetische Bahn konstruiert. In dieser wird mithilfe einer Drahtspule ein Magnetfeld aufgebaut, das eine Eisenkugel beschleunigt, welche dann durch einen transparenten PVC-Schlauch befördert wird.

Kommt die Kugel wieder bei der Spule an, wird eine mit einem Relais verbundene Lichtschranke durchbrochen. Dadurch fließt erneut Strom durch die Spule, durch das entstehende elektromagnetische Feld wird die Kugel wieder beschleunigt und bewegt sich abermals durch den Schlauch Zuerst wurden von der Gruppe die Elektronik (Stromversorgung, Relais, Lichtschranke, Spule, Verkabelung) Zusammengebaut, danach wurde mit dem Konstruktion der Röhre auf einer Holzplatte begonnen. Weitere Modelle entstanden keine. Folgende Materialien wurden vom Team verwendet: Relais, Stromversorgung, Kabel, Lichtschranke, Holzplatte, PVC-Schlauch, Eisenkugel. Zum Bau wurden zahlreiche verschiedene Geräte benutzt. Das Modell wurde von der Gruppe so zusammengebaut, dass es funktioniert. Somit wurden alle bis jetzt gesetzten Ziele erreicht. Eine besondere Herausforderung bestand darin, zu verhindern, dass die Kugel im Schlauch hängen bleibt. Das Problem wurde durch eine größere Schlauchlänge und Verklebung der Enden von außen beseitigt. Diese vom Team verwendeten Grundkenntnisse aus dem Unterricht haben sich als besonders nützlich erwiesen: Magnetismus, Elektrizität. 3.3. Aufgabenverteilung / Kommunikation Die Gruppe hat fast alles durch Zusammenarbeit geregelt. Dennoch wurden kurz vor Projektende einzelne Aufgaben unter den Gruppenmitgliedern aufgeteilt. Das Team hat sich regelmäßig getroffen um die zuhause erarbeiteten Ergebnisse zu besprechen und auszuarbeiten. INA: November: 1. Treffen und Zielsetzung Dezember: Erste Arbeit am Modell Februar: Weitere Arbeit am Modell März: Fertigstellung des Modells März/April: Teil der Gruppe arbeitet an der Elektronikverkleidung Gruppe: Oktober-April: Regelmäßige Treffen, um Ergebnisse auszutauschen

4.Zusammenarbeit mit dem Partnerunternehmen / Praxisbezug Bei der INA wurden unter anderem die Mechatroniker- und Elektronikerausbildungsstätten besichtigt. Dort erhielten sie Unterstützung von den Auszubildenden bei der Elektronik d.h. die Spannung wurde heruntergeschraubt und Ähnliches, außerdem wurde größtenteils das Material zur Verfügung gestellt. 5.Sonstiges: Anlagen, Protokolle, andere Unterlagen INA Elektronikerausbildungsstätte (von links: Maurice Müller, Daniel Drebinger, Tobias Trömel, Christian Wacker und Sandro Thalmann)

INA Elektronikerausbildungsstätte (erster Prototyp)

Arbeit bei der INA 6.Quellen und Recherchen Es wurden erste Erkenntnisse auf Wikipedia der freien Enzyklopädie gesammelt. 7.Datum und Unterschrift