Einführungsveranstaltung



Ähnliche Dokumente
Kann ein Computer denken?

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

1 Mathematische Grundlagen

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Einführung in. Logische Schaltungen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

7 Rechnen mit Polynomen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Grundbegriffe der Informatik

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Kreativ visualisieren

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Mathematische Maschinen

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Übung Theoretische Grundlagen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

Word 2010 Schnellbausteine

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Lehrer: Einschreibemethoden

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

FAQ Verwendung. 1. Wie kann ich eine Verbindung zu meinem virtuellen SeeZam-Tresor herstellen?

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Studienplatzbeschaffung

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Informationsblatt Induktionsbeweis

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Kulturelle Evolution 12

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Feiertage in Marvin hinterlegen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Österreichische Trachtenjugend

Erstellen der Barcode-Etiketten:

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

SELF SERVICE RESET PASSWORT MANAGEMENT REPORT ZUR BEFRAGUNG

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Deterministische Turing-Maschinen (DTM) F3 03/04 p.46/395

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Algorithmen und Datenstrukturen. Große Übung vom Nils Schweer

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung-

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID

Testinstruktion BVB-09

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Leichte-Sprache-Bilder

Bernadette Büsgen HR-Consulting

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Was Sie über SCRUM wissen sollten...

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Statuten in leichter Sprache

Anleitung zur Erstellung und Bearbeitung von Seiten in Typo3. Typo3. Anleitung. Wenpas Informatik

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

1 topologisches Sortieren

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Kurzanleitung RACE APP

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Transkript:

in Forschung und Praxis Sommersemester 2006 Einführungsveranstaltung Prof'in Dr. rer nat. Dr. rer.pol. Walburga Rödding, Dirk Weiß und Gäste

Ziele der Einführungsveranstaltung Folgende Fragen beantworten: Was will diese Veranstaltung vermitteln? Welche Themen wird es geben? Was bringt mir die Veranstaltung für das Studium und die weitere Zukunft / das Berufsleben? Exkurse Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit EDV und Raumplanung SYS 2

Ziele der Vorlesungsreihe Die Schärfung des systemtheoretischen und systemtechnischen Blicks auf Planungsprobleme bzw. aufgaben Die Vermittlung der Lösung von ausgewählten Planungsproblemen bzw. aufgaben anhand von Beispielen Im Vordergrund steht hierbei die computergestützte Verarbeitung von Informationen (in Datenbanken, Geoinformationssystemen und sonstigen Programmen) Die Beispiele sollen Anregungen für die Suche von Themen für Prüfungen, Vertiefungsentwürfe und Diplomarbeiten geben SYS 3

Veranstaltungsübersicht Datum 10.04.06 17.04.06 24.04.06 01.05.06 10.05.06 Mi.! Selber Ort, gleiche Zeit. 15.05.06 22.05.06 Thema Einführungsveranstaltung Ostermontag "Kleinräumige Gliederung für Dortmund, Entwicklung und Datenübernahme" 1. Mai-Feiertag "Stadt- und Standortentwicklung durch komplexe Projekte" Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Was hat kommunaler Wandel mit Wissensmanagement zu tun? Referent/ -in Frau Prof. in Dr. Dr. Rödding und Dirk Weiß Ralf Finger, Dortmunder Systemhaus Dr. Daniel Zerweck, Stadt Leverkusen Lars Ohlig, Stadt Sundern Dr. Marion Steinert, KGSt SYS 4

Veranstaltungsübersicht Datum 05.06.06 12.06.06 19.06.06 26.06.06 03.07.06 10.07.06 Thema Pfingstmontag "Geodatenmanagement für 48.000 Einwohner Geobasisdaten als Planungsgrundlagen im Internet beziehen: Geodaten online in Hessen "Modellierung von Erreichbarkeit und Regionalentwicklung in Europa" Spieltheorie und Public Private Partnership "GIS-gestützte Ermittlung von Nachhaltigkeitsindikatoren" Referent/ -in Jürgen Treptow, Stadt Soest Dr.-Ing. Harald Wegner, HZD Wiesbaden Prof. Dr.-Ing. Michael Wegener, Klaus Spiekermann, Ruth Reuter, Sven Heinson Norbert Schauerte- Lüke REGIO GIS + Planung SYS 5

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Standortsuche für einen Teppichhändler in Babylon / Mesopotamien (6000 v. Chr.) Quelle: http://www.schwarzaufweiss.de/tunesien/douz4.htm SYS 6

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Uruk Quelle: http://www.jaduland.de/wdi1/diashow/seiten/i166_jpg.htm SYS 7

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Sterne befragen? Quelle: http://www.commersen.se/sol/bilder/borja/babylonier.gif SYS 8

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Vorgehen in Mesopotamien Aufgabe genau beschreiben Bild / Vorstellung (Modell) von der Stadt haben Definieren was ein guter bzw. schlechter Standort für einen Teppichhändler ist (Indikatoren) Nachdenken, Rat suchen / Experten befragen -> Antwort SYS 9

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Schrift Die Schrift ist die Wiedergabe der Sprache durch sichtbare fixierte Zeichen, die uns unabhängig vom gesprochenen Wort macht. Sie speichert Information und hält sich über längere Zeit verfügbar. Quelle: http://www.geschichte-des-computers.de/schrift.php SYS 10

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Geschichte der Schrift Höhlenmalereien 30.000 Jahre und älter 3100 v. Chr. Entstehung der Keilschrift in Mesopotamien 500 v. Chr. Entwicklung des Alphabets durch die Phönizier Quelle: siehe Ende SYS 11

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Geschichte der Schrift Die Griechen übernehmen später das phönizische Alphabet und wandeln es ab (neben Konsonanten gibt es jetzt auch Vokale) Die griechische Schrift wird die Grundlage des lateinischen Alphabets Quelle: siehe Ende SYS 12

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Auf was wurde geschrieben? Tontafeln / Steintafeln Wachstafeln Pergament Bücher Quelle: siehe Ende SYS 13

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Geschichte der Zahlen 6000 v. Chr. Entwicklung eines der ersten Zahlensysteme in Mesopotamien (zu kompliziert, da für jede Zahl ein Symbol) 3.000-2.000 v. Chr. entsteht in Mesopotamien abstrakte Zahlbegriffe in Form eines Sexagesimalsystems (6, 60, 360) Im alltäglichen Leben kamen Hände und Finger zum Einsatz, die auch in Schriftzeichen Verwendung fangen Schließlich wurde das dezimalen Zahlensystems in Arabien entwickelt Quelle: siehe Ende SYS 14

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Geschichte der mechanischen Rechenhilfen 200 Entstehung des Abakus in China, Arabien, Europa und später in Russland (heute noch in Gebrauch) ca. 1600 Entwicklung von Rechenstäben 1620 Rechenschieber mit logarithmischer Skala Quelle: http://www.weller.to/his/h02-erste-rechenhilfen.htm SYS 15

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Chinesischer Abakus (Suan Pan) Japanischer Abakus (Soroban) Quelle: http://www.geschichtedes-computers.de/abakus.php Quelle http://www.geschichte-des-computers.de/abakus.php SYS 16

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Geschichte der mechanischen Rechenmaschinen 1623 erste Rechenmaschinen von Schickard und 1642 von Pascal erfunden 1672 Rechenmaschine von Leibnitz (vier Grundrechenarten) Ab 1870 erste Serienproduktion (Rechenmaschine von Colmar) Quelle: http://www.hnf.de/ SYS 17

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Geschichte der mechanischen Rechenmaschinen 19. Jh. Babbage, der erste Computerpionier, seiner Zeit um 100 Jahre voraus Baute die erste mechanische "automatische Rechenmaschine mit Rechenwerk, Speicher, Eingabe und Ausgabe ("Analytical Engine u. "Difference Engine ) Quelle: http://www.hnf.de/museum/babbage.html SYS 18

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Geschichte der mechanischen Rechenmaschinen 1890 Hollerith setzt erstmalig eine elektrische Lochkartenmaschine zur Speicherung und Analyse von Daten aus einer Volkszählung ein Nachbau der ersten Hollerithmaschine Quelle: www.hnf.de/museum/hollerith.html SYS 19

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Zuse- Rechner Konrad Zuse baut 1941 den ersten programmgesteuerte Rechner der Welt (mit Relaistechnik) Voraus ging dem Z3 der Z1, eine binäre Rechenmaschine, die mechanisch funktionierte Quelle: http://www.geschichte-descomputers.de/zuses_z3.php http://www.weller.to/com/comp-zuse-z1.htm SYS 20

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Zuse Rechner 1 http://home.t-online.de/home/horst.zuse/kzmms2.html SYS 21

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit ENIAC 1946 ENIAC war der erste Elektronenröhrenrechner der Welt und dadurch viel schneller als Relaisrechner http://www.geschichte-descomputers.de/eniac.php SYS 22

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit ENIAC http://www.m aydaymystery.org/mayday/ offsite/letters 100102/letter 2/eniac.jpg SYS 23

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Weiterer Verlauf der Computerentwicklung 1956 2. Generation: auf Transistoren basierend, höhere Programmiersprachen werden entwickelt (Fortran & Algol) 1965 3. Generation: integrierte Schaltkreise, kompatible Rechnerfamilien, Steuerung der Kernfunktionen durch Mikroprogramme, virtueller Speicher 1972 4. Generation: hochintegrierte Schaltungen, Mehrprozessorsysteme, Datenfernverarbeitung (DFÜ), Datenbanksysteme, standardisierte Betriebssysteme 1980 5. Generation: Wissensbasierte Systeme, Expertensysteme, Entwicklung künstlicher Intelligenz http://www.geschichte-des-computers.de/eniac.php SYS 24

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Die Rechner befragen? Quelle: http://www.commersen.se/sol/bilder/borja/babylonier.gif SYS 25

Berechenbarkeit / Turingmaschine Wie funktioniert das überhaupt, wenn die Rechner befragt werden sollen? Was muss getan werden? Was passiert bei der Antwortfindung? Und viel wichtiger, was passiert nicht? SYS 26

Berechenbarkeit / Turingmaschine Das Entscheidungsproblem David Hilbert formulierte im 19. Jh. drei bis dahin ungelöste mathematische Probleme 3. Problem: Ist die Mathematik entscheidbar, d.h. gibt es ein Verfahren, das für jede Aussage deren Wahrheit beziehungsweise Falschheit feststellt? (page 2) Erst Alan M. Turing konnte diese Frage 1936 beantworten: es gibt kein solches Verfahren Für die Beantwortung musste er den Begriff Verfahren / Algorithmus genau definieren und erdachte die berühmte Turingmaschine SYS 27

Berechenbarkeit / Turingmaschine Das Halteproblem Wird die Rechenmaschine irgendwann anhalten und eine Ergebnis liefern? Kann zu einem beliebigen Programm und einem Satz von Eingabedaten entschieden werden, ob dieses Programm mit diesen Daten nach endlicher Zeit stoppen wird oder nicht? Quelle: page2 & http://www.matheprisma.uni-wuppertal.de/ SYS 28

Berechenbarkeit / Turingmaschine Algorithmus Ein Algorithmus ist (...) eine endliche, eindeutige Beschreibung eines effektiven Verfahrens zur Lösung einer Klasse von Problemen. (Börger 1986, 3) Effektivität bedeutet dabei, daß das Verfahren mechanisch, im Prinzip von einer Maschine durchgeführt werden kann. (ebd.) Eine solche Maschine empfängt (..) endliche (..) Ausgangsgrößen (Problemfälle) als Eingabe und bearbeitet diese wie in der Verfahrensbeschreibung angegeben ohne weitere äußere Einflussnahme Schritt für Schritt so lange, bis eine Endkonstellation erreicht ist; der Endkonstellation kann das Rechenergebnis entnommen werden. (ebd.) SYS 29

Berechenbarkeit / Turingmaschine Programm Ein Programm P ist eine endliche Menge von Instruktionen, in der je zwei Instruktionen verschiedene Adressen haben;... (Börger 1986, 9) SYS 30

Berechenbarkeit / Turingmaschine Turingmaschine SYS 31

Berechenbarkeit / Turingmaschine Churchsche These Alles was intuitiv berechenbar ist, ist auch auf einer Turingmaschine programmierbar. Jeder Algorithmus ist auf der Turingmaschine programmierbar. Insbesondere ist also jede algorithmisch berechenbare Funktion turingberechenbar. (ebd. 39) SYS 32

Berechenbarkeit / Turingmaschine Churchsche These Das erklärt (..) die umfassende Anwendbarkeit programmierbarer Rechenmaschinen zur algorithmischen Lösung von Problemen;... (ebd.) Wenn der beste Algorithmus für die Lösung eines Problems, nicht auf einer Turingmaschine programmiert werden kann, dann ist die Aufgabe nicht berechenbar, d.h. nicht mit einem Computer lösbar. SYS 33

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Die Rechner befragen? Quelle: http://www.commersen.se/sol/bilder/borja/babylonier.gif SYS 34

EDV und Raumplanung Ist die EDV ein Allheilmittel? Eine Lösung für alle Planungsprobleme - einfach alles? SYS 35

EDV und Raumplanung Informationen sind unerlässlich für intelligente Entscheidungen! [SimCity 4] SYS 36

EDV und Raumplanung Lowrymodell 1. Calculation of commuter trips of employees 2. Recalculation of population in the wards 3. Shopping and service trips 4. Employees in tertiary industry 5. Iteration of the whole process T S ij ij = = i R P i i W i E s j R exp( βc i = j j W j ij exp( βc T ij la exp( βc ij ) ij exp( βc = i S ij E = E + j B j ls E ) ij s j ) ) E P i B j SYS 37

EDV und Raumplanung Standortanalyse SYS 38

EDV und Raumplanung Standortanalyse Benefit N i for potential location i: New housing areas 100 Transportation accessibility Costs Service/amenity accessibility 29 37 34 (City) train Tram underground Bus 8 10 11 Grunderwerb 37 Elementary schools Retail recreation 8 13 13 N i = (G1 ZE1 i ) + (G2 ZE2 i ) + (G3 ZE3 i ) + (G4 ZE4 i ) + (G5 ZE5 i ) + (G6 ZE6 i ) + (G7 ZE7i ) SYS 39

EDV und Raumplanung Standortanalyse SYS 40

EDV und Raumplanung Huffmodell F α j Cj exp( β cij) F α j Cj exp( β cij) SYS 41 A i = j

EDV und Raumplanung Huffmodell SYS 42 A i = F α j Cj exp( β cij) F α j Cj exp( β cij) j

EDV und Raumplanung Huffmodell A ij = A ij = F i j j α j C F α j C F ij j α C j f ( d ij ) exp( β c ij ij ) exp( β c A = Attractiveness/likelihood of shopping of a particular ward in a particular store F = Sale floor C = Concentration index (closeness to other stores) ij ) SYS 43

EDV und Raumplanung Huffmodell A ij = i j j F α j C F ij j α C exp( β c ij ij ) exp( β c ij ) H i K i A = Attractiveness/likelihood of shopping of a particular ward in a particular store F = Sale floor C = Concentration index (closeness to other stores) H = Number of households K = Purchasing power SYS 44

EDV und Raumplanung Viele Probleme können nicht mit deterministischen Ansätzen gelöst werden: Nur eindeutige Kausalzusammenhänge lassen sich formalisieren / modellieren Existenz nicht vorhersagbarer Einflüsse (politische, soziale, wirtschaftliche, etc.) Schnelles und einfaches Modellieren aufgrund fehlender Software (noch) nicht möglich Ungeeignete Datenformate (Format, Detailschärfe, Gebietsgrenzen) SYS 45

EDV und Raumplanung Die beschränkte entscheidungsunterstützende Rolle von wissenschaftlichen Informationen Politische Prozesse werden von vielen anderen Faktoren bestimmt (Tradition, Machtbeziehungen, etc.) Auch wissenschaftliche Informationen hängen vom Kontext ab (der Kontext ist jedoch unterschiedlich und ändert sich schnell) Die komplexe Natur von wiss. Analysen (Was nicht verstanden wird, wird nicht akzeptiert!) Unterschiedliche Bedeutung für strategische und operationale Entscheidungen [Geertman; in Stillwell et al.; 1999] SYS 46

EDV und Raumplanung Diskrepanz zwischen der Technologie und der Planungspraxis Rolle des Raumes GIS: exakt, eindeutig, greifbar (bspw. klare Grenzen) Planung: hauptsächlich abstrakt, subjektiv, relativ (keine klaren Grenzen mental maps ) Irrationalität, Unsicherheit, Dynamik, Politik, Wirtschaft and andere nicht räumliche Elemente sind schwer zu formalisieren. [Geertman; in Stillwell et al.; 1999] Grundsätzliches Vorgehen (intuitiv / rational) SYS 47

EDV und Raumplanung Inhärente Einschränkungen der Technologie Aktuelle Datenstandards (schwierige Integration bei Daten aus verschiedenen Quellen) Kostengünstige digitale räumliche Daten (einschließlich Metadaten) Qualität der Daten (Aktualität, Genauigkeit, Auflösung, Struktur) Inhärente Restriktionen der Datenmodelle (bspw. Vektordaten und kontinuierliche Phänomene) [Geertman; in Stillwell et al.; 1999] SYS 48

EDV und Raumplanung Was Computer nicht können: Probleme definieren und Ziele und Maßnahmen festlegen Partizipation ersetzen Messung und Bewertung von ästhetischen, kulturellen und religiösen Aspekten (Emotionen) Konsens herstellen Entscheidungen ersetzen SYS 49

EDV und Raumplanung Zu beachtende Fragen: Lohnt es sich, Zeit und Geld zu investieren (wertvolle Ressourcen)? Kann eine hinreichende genaue Antwort nicht einfacher, effizienter und kostengünstiger gefunden werden (Beteiligung, Umfragen, etc.)? SYS 50

Informationsverarbeitung im Wandel der Zeit Auch die Rechner benutzen! Quelle: http://www.commersen.se/sol/bilder/borja/babylonier.gif SYS 51