Mathematical Research Data Initiative (MaRDI)

Ähnliche Dokumente
PATENTINFORMATION EFFIZIENT! TAG DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE Miriam Schwamborn, 04. Juli 2018

FIZ KARLSRUHE. Eine große außerhochschulische Infrastruktur einrichtung in Deutschland und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft UNSER AUFTRAG

// TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

VO Sprachtechnologien, Informations- und Wissensmanagement

Herbst-Treffen des Fachausschusses Virtuelle Akustik der DEGA

Einführung in die Numerik

BERICHT ZUM STAND DES NFDI-PROZESSES. Dr. A. López: Nationale Forschungsdateninfrastruktur Wer, was, wann, warum?, Essen,

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra

SICHTWEISE VON CLARIN ZUKÜNFTIGE AUFGABEN, KOMPONENTEN, HERAUSFORDERUNGEN THORSTEN TRIPPEL, UNIVERSITÄT TÜBINGEN.

Forschungsdatenmanagement in den Umweltwissenschaften

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

Veranstaltungen, SWS, ECTS, Prüfungsdauer

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

WEBBASIERTES DOKUMENTENMANAGEMENT

Mathematik-Studium an der Freien Universität Was ist Mathematik? Günter M. Ziegler Freie Universität Berlin

Was ist Informatik? Alexander Lange

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Das Open Science Labor der TIB

Innovationen durch HPC für Wissenschaft und Wirtschaft

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

Mehr als nur die Emulation von Papier

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

BIG UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM

Was ein Blatt Papier und Mathe gemeinsam haben: beide sind bis zum Zerreißen spannend

Data-Pilotprojekt UZH

Python - Open-Source-Werkzeuge für Wissenschaftler und Ingenieure

Institut für Künstliche Intelligenz

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Rechnernutzung in der Physik Computeralgebra/Mathematica

Offenes, an der experimentellen Methode orientiertes Forum quer zu den sich bildenden disziplinenorientierten NFDI Konsortien

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG

Forschungsdaten - Quo vadis

Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE. Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018

Data Center for the Humanities (DCH)

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI. Matthias Razum, 04. Oktober 2018

Iris Pigeot, Hajo Zeeb, Wolfgang Ahrens Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS

Vorstellung der Arbeitsgruppen der Numerik

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Willkommen an der ETH Zürich

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Library of Labs Application Profile (LiLa AP)

Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Förderung von Projekten unter Nutzung der TMF durch die DFG. Dr. Katja Hartig Gruppe Lebenswissenschaften 3 (Medizin)

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Metadaten in CLARIN-D

Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdaten Ein kurzer Überblick. Bibliothekstrends 26. November 2014 Simone Kronenwett

DIE TIB IM FOKUS INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK MITGLIED DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Beschluss AK-Mathematik 01/

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Neue Datenformate warten auf uns: Forschungsprimärdaten in der qualitativen Sozialforschung

Stundenplanung für das Sommersemester 2018 Stand: 22. Dez Studiengang Angewandte Mathematik (Diplom) Matrikel 2017, 2.

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL

TEXTGRID VIRTUELLE FORSCHUNGSUMGEBUNG. FÜR DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN Dr. Mirjam Blümm

Microsoft Azure Deutschland ist jetzt verfügbar -

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund

Allgemeine Bestimmungen

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH)

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26.

OFFENER HÖRSAAL. Universitätsvorlesungen Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Sommersemester

Seamless Solutions for Science

Mathematik 1. Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017. Prof. Dr. Ulrich Tipp

Enterprise Content Management für Hochschulen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Forschungsdatenmanagement

Transkript:

2. NFDI-Konferenz Abstract: MaRDI Seite 1 von 5 Mathematical Research Data Initiative (MaRDI) Sprecher: Prof. Michael Hintermüller, WIAS Berlin, michael.hintermueller@wias-berlin.de Kurze Beschreibung des geplanten Konsortiums Mathematische Forschungsdaten haben gewaltige Ausmaße angenommen. Sie sind komplex und vielseitig und durch die Anwendung von Mathematik in der interdisziplinären Forschung in der Wissenschaftslandschaft weit verbreitet. Das reicht von hochkomplexen Daten aus dem Scientific Computing bis hin zu mathematischen Informationsdatenbanken wie der Standardreferenz für spezielle Funktionen und Tabellen usw., wie sie z. B. vom US National Institute for Standards and Technology bereitgestellt und üblicherweise von Experten der verschiedenen Fachgebiete abgerufen werden. Das Datenvolumen und die Geschwindigkeit seines Anwachsens nehmen durch die Verbreitung von mathematischen Methoden in den Datenwissenschaften und zunehmende Rechnerleistung stetig zu. Dadurch entstehen zunehmend komplexere mathematische und rechnergestützte Modelle in verschiedenen Wissenschaftsfeldern. Motiviert durch die Bedürfnisse und Anforderungen aus der mathematischen Community, aber auch aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen, die quantitative Methoden verwenden, will MaRDI (Mathematical Research Data Initiative), die Konsortialinitiative der mathematischen Wissenschaften, Standards setzen für zertifizierte mathematische Forschungsdaten und das Design nachvollziehbarer, bestätigbarer Workflows und will Dienstleistungen für die wissenschaftliche Community bereitstellen. Erklärtes Ziel ist es, die FAIR-Prinzipien auf dem gesamten Gebiet der Mathematik und ihrer Anwendungen einzuführen und umzusetzen. Die drei durch die mathematische Forschung motivierten Säulen dieses Antrags basieren auf der Einteilung in exakte und symbolische Daten (Computer-Algebra und experimentelle Mathematik), Gleitkommadaten (Scientific Computing) und Daten mit Unsicherheiten (Statistik). In der interdisziplinären mathematischen Forschung spielen mathematische Modelle eine zentrale Rolle. Dazu zählen auch Modelle des maschinellen Lernens. MaRDI will zertifizierte Daten und Softwareentwicklungen sowie nachvollziehbare (confirmable) Workflows in ihren jeweiligen Bereichen umsetzen und arbeitet auf die Entwicklung entsprechender Service-Prototypen hin. Außerdem gibt es wegen der interdisziplinären Kraft der Mathematik verschiedene Use Cases und Kooperationen mit anderen NFDI-Konsortialinitiativen, welche u.a. NFDI4Ing, NFDI4MSE, PAHN-PaN, NFDI4Chem, FAIRmat, NFDI-Neuro, und NFDI4Culture beinhalten. Die prototypischen Dienste sollen zu betriebsbereiten Diensten mit einem signifikanten Mehrwert für die aktuelle Forschung ausgeweitet werden oder neue Forschung ermöglichen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil von MaRDI ist die Entwicklung von wesentlich verbesserten Diensten zur Informationsgewinnung, inkl. mathematischen Modellen als Forschungsdaten, ein disziplinenübergreifender mathematischer digitaler semantischer Atlas, Ontologien und Metadaten, wie z. B. eine Algorithmen-Metadaten-Bibliothek. Beispiele mathematischer Forschungsdaten Mathematische Dokumente in PDF, LaTeX, XML, MathML etc. Notebooks z.b. in Jupyter oder Mathematica. Domain-spezifische wissenschaftliche Software-Pakete und ihre Bibliotheken wie R für Statistik, Octave, NumPy/SciPy oder Julia für Matrix-Berechnungen, CPLEX, Gurobi, Mosel

2. NFDI-Konferenz Abstract: MaRDI Seite 2 von 5 und SCIP für Integer Programming, DUNE, deal.ii und Trilinos für numerische Simulationen. Computer Algebra Systeme wie SageMath, SINGULAR, GAP, polymake, Pari/GP, OSCAR und die in ihnen enthaltenen Daten-Sammlungen. Programme und Skripte in den obigen Systemen oder in Systemen, die nicht in der mathematischen Community entwickelt werden; aber auch Eingabedaten für diese Systeme wie Algorithmenparameter, Gitter, mathematische Objekte in Sammlungen, die Definition eines neuronalen Netzes als Graph im maschinellen Lernen etc. Data Frames und Simulationsdaten, meist Serien von Zuständen eines Systems, diskretisierte Felder, allgemeiner sehr große aber strukturierte Daten als Ausgabe einer Simulation oder als experimentelles Ergebnis, gespeichert in etablierten Datenformaten (z.b. HDF5). Formalisierte Mathematik: Coq, HOL, Isabelle, Mizar, NASA PVS library. Sammlungen mathematischer Objekte, z.b. L-Functions und modular forms database (LMFDB), Online Encyclopedia of Integer Sequences (OEIS), Class Group Database, ATLAS of Finite Group Representations, Manifold Atlas, GAP Small Groups Library. Beschreibung mathematischer Modelle in mathematischen Modellierungssprachen, z.b. Modelica für Komponenten-basierte Modellierung komplexer Systeme, Systems Biology Markup Language (SBML) für biologischer Prozesse, SPICE zur Modellierung elektronischer Schaltkreise und AIMMS oder LINGO als Modellierungssprache für ganzzahlige Optimierung. MaRDI Services MaRDI will ein digitales Serviceportal als einzigen, leicht zu erreichenden One Stop -Kontakt entwickeln, wo die wissenschaftliche Community die Dienste von MaRDI abrufen und abfragen kann. Das Portal soll agil entwickelt und permanent eingerichtet werden. MaRDI setzt dabei auf verteilte Repositorien, Langzeit-Archivierung, Erzeugung von stabilen persistenten Identifiern (PIDs), Autorisierung und Autorisierungs-Mechanismen; Verarbeitung von Datenströmen und verteiltes Rechnen (Cloud-Computing), Erzeugung mathematischer Knowledge Graphen fortgeschrittene mathematische Suchfunktionen wie Formelsuche, Auswahl und Filterung nach mathematischen Eigenschaften. Die nachhaltige Umsetzung der Ergebnisse von MaRDI erfordert eine Community, die eine von den FAIR-Vorgaben bestimmte Datenkultur und ebensolche Forschungs-Workflows einhält. Dafür will MaRDI Collaborative Platforms einrichten, denen eine wichtige Rolle bei der Wissensverbreitung, der Fortsetzung des wissenschaftlichen Diskurses und der Sicherstellung der Qualitätskontrolle zukommen soll. Spezielle Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement Das zentrale Anliegen von MaRDI ist die Etablierung der FAIR-Prinzipien für mathematische Forschungsdaten, was aufgrund ihrer Heterogenität eine Herausforderung darstellt. Neben klassischen Forschungsdaten (z.b. numerische Simulationsdaten) umfassen diese auch Algorithmen, Diskretisierungen sowie mathematische

2. NFDI-Konferenz Abstract: MaRDI Seite 3 von 5 Objekte (z.b. Polytope) oder Gleichungen, Modelle und mathematische Dokumente. Von besonderer Komplexität sind etwa mathematische Dokumente und (Jupyter-)Notebooks, weil diese Text, Gleichungen, Berechnungen und mathematische Objekte gemischt enthalten. Ziel der MaRDI-Plattform ist die Entwicklung von Mehrwertdiensten für die Forschung auf der Basis dieser komplexen Datenstrukturen. Zur effizienten Gestaltung plant MaRDI eine Ebene zwischen Anwendung und den Datenspeichern. Diese Zwischenebene stellt die Interoperabilität sicher und wird ausgehend von bestehenden Standards und Beschreibungssprachen aufgebaut. Erfahrungen und Expertise MaRDI verfügt über Expertise im Bereich der Informations- und Dateninfrastrukturen sowie im mathematischen Wissensmanagement. Beispiele sind das Repositorium RADAR zur Langzeit-Archivierung von Forschungsdaten, das weltweit umfangreichste mathematische Informationsportal zbmath, die Software-Datenbank swmath und MathWebSearch für mathematische Formeln. Darüberhinaus kann MaRDI Erfahrungen aus dem EU-H2020 Projekt Open- DreamKit nutzen. Die dort entwickelte E-Infrastruktur für kollaboratives Arbeiten, das Einbinden von spezieller mathematischer Software in die Jupyter Notebook-Architektur und das Bereitstellen von Software-Containern zum Cloud-Computing oder zur Integration in JupyterLab haben zu einer deutlichen Steigerung der Nutzerfreundlichkeit geführt und ermöglichen die Durchführung reproduzierbarer Computerexperimente. Schnittstellen zur gesamten NFDI Mathematische Forschungsdaten sind außerordentlich vielfältig, da sie aus vielen verschiedenen Disziplinen (wie Physik, Chemie, Ingenieurs-, Lebens- und Geisteswissenschaften) stammen, die mathematische Methoden und Lösungsansätze benutzen. Der Grund dafür ist die Kraft der mathematischen Abstraktion, die Strukturen hervorbringt, die nicht nur in der Mathematik, sondern auch in anderen Disziplinen angewendet werden können. Darum soll eine Forschungsdaten-Infrastruktur geschaffen werden, die nicht nur der Mathematik von Nutzen sein, sondern auch einen bedeutenden Einfluss auf andere Wissenschaftsgebiete haben soll. Mathematik kann präzise Formulierungen der Probleme und Theorien aus anderen Disziplinen zur Verfügung stellen. Das beinhaltet die verwendeten mathematischen Objekte mittels Mathematik als verbindender Sprache. Dazu gehören Modelle, Parameter, Daten und numerische Algorithmen. Es ist wichtig, diese mathematischen Objekte mit ihrem domain-spezifischen Kontext und Semantik zu verknüpfen. Dasselbe mathematische Objekt oder Modell kann in völlig verschiedenen Kontexten mit unterschiedlichen semantischen Bedeutungen auftreten. Querschnittsthemen Cloud-basierte Datenverarbeitung (MaRDI) Knowledge Graph und semantische Technologien (MaRDI) Föderierte Repositorien Meta-Daten für wissenschaftliche Software, Workflows, Computer-Experimente (MaRDI) Erwartungen an die NFDI-Konferenz MaRDI möchte auf der Konferenz erfahren, wie die NFDI als Ganzes aufgebaut werden soll und wie sich die Konsortien darin eingliedern werden. Außerdem wird der Kontakt zu den relevanten neuen Partnern der diesjährigen Antragsrunde gesucht werden.

2. NFDI-Konferenz Abstract: MaRDI Seite 4 von 5 Vorgesehene Mitglieder des Konsortiums Co-Sprecher/in Michael Joswig E-Mail: joswig@math.tu-berlin.de Olaf Teschke Position: Leiter Abteilung Mathematik am FIZ E-Mail: olaf.teschke@fiz-karlsruhe.de Anita Schöbel Position: Leiterin des ITWM E-Mail: anita.schoebel@itwm.fraunhofer.de Michael Kohlhase Position: Professor für Wissensrepräsentation und -verarbeitung E-Mail: michael.kohlhase@fau.de Stephan Klaus Position: wissenschaftlicher Administrator MFO E-Mail: klaus@mfo.de Peter Benner Position: geschäftsführender Direktor MPI DCTS E-Mail: benner@mpi-magdeburg.mpg.de Bernd Sturmfels Position: Direktor MPI MIS E-Mail: bernd@mis.mpg.de Michael Joswig Position: Einstein-Professor für Diskrete Mathematik/Geometrie E-Mail: joswig@math.tu-berlin.de Wolfram Decker Position: Professor, Arbeitsgruppe Algebra, Geometrie und Computeralgebra E-Mail: decker@mathematik.uni-kl.de Dominik Göddeke Position: Lehrstuhl Mathematische Methoden für komplexe Simulation der Naturwissenschaft und Technik E-Mail: dominik.goeddeke@mathematik.uni-stuttgart.de Zugehörige Institution Deutsche Mathematiker-Vereinigung e.v. (DMV) c/o WIAS Mohrenstraße 39 10117 Berlin FIZ Karlsruhe Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur GmbH (FIZ) Franklinstraße 11 10587 Berlin Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) Fraunhofer-Platz 1 67663 Kaiserslautern Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Schloßplatz 4 91054 Erlangen Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach ggmbh (MFO) Schwarzwaldstraße 9-11 77709 Oberwolfach-Walke Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme (MPI DCTS) Sandtorstraße 1 39106 Magdeburg Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI MIS) Inselstraße 22 04103 Leipzig Technische Universität Berlin (TUB) Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Technische Universität Kaiserslautern (TUK) Gottlieb-Daimler-Straße 47 67653 Kaiserslautern Universität Stuttgart (USTUTT) Allmandring 5b 70569 Stuttgart

2. NFDI-Konferenz Abstract: MaRDI Seite 5 von 5 Co-Sprecher/in Mario Ohlberger Position: Professur für Angewandte Mathematik, insbesondere Numerik E-Mail: mario.ohlberger@uni-muenster.de Christof Schütte Position: Präsident ZIB E-Mail: schuette@zib.de Claus Fieker Position: Professor, Arbeitsgruppe Algebra, Geometrie und Computeralgebra E-Mail: fieker@mathematik.uni-kl.de Zugehörige Institution Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) Schloßplatz 2 48149 Münster Zuse Institut Berlin (ZIB) Takustraße 7 14195 Berlin Technische Universität Kaiserslautern (TUK) Gottlieb-Daimler-Straße 47 67653 Kaiserslautern