Fachdidaktik Ernährung



Ähnliche Dokumente
Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

KomPass Ein innovativer Ansatz zur Qualifizierung schulischer Krisenteams Prof. Dr. Günter Dörr, Landesinstitut für Präventives Handeln

Bildungsstandards an unserer Schule

1. Zentrum für E-Government

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006

Erfolgsfaktor Vielfalt


SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. "Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrer/-innen Naturwissenschaften" an der

Herzlich Willkommen. Fachdidaktik Tagung. Ernährung in Graz. Mag. Elisabeth Hauer-Banas

Den Schaden von morgen heute vermeiden

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

GUTER START INS KINDERLEBEN

Europäische Projekte: Eine Chance für Ihre Organisation. Zürich, 17. November 2015 Felix Ritter, ehem. Prorektor EB Zürich

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Qualitätsentwicklung in der Kita- Verpflegung Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Eigenverantwortliche Schule

JRK-Landesdelegiertentag TOP 5. Verbandsentwicklungsprozess. V E P Vielfalt - Engagement - Power. 17. November 2013 Jugendrotkreuz Rheinland-Pfalz

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Pädagogische Weiterbildung

Implementierungsmaßnahmen: Aktueller Stand und Ausblick

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich

Das Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetz Eckpunkte und wichtige Unterschiede zum bisherigen Modell. bm:ukk

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Schulräume als Katalysator kindlicher Entwicklung: Schule als Lern- und Arbeitsort

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO in Duisburg

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

Selbstverständnis des MITTELFRÄNKISCHEN SEMINARS

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Österreichisches Forum Primärversorgung

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Öffentlichkeitsbeteiligung:

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Risikomanagement von der Identifizierung bis zur Überwachung, in dem PTS Connect Webinar-Raum

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Startveranstaltung zum Modellversuch segel-bs. Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule. 09. Dezember 2005

Das Rahmenprofil Dr. André Schläfli, SVEB Raffaella Pepe, AkDaF Raimund Scheck, machbar GmbH

Fox definiert Lehrsupervision als eine besondere Form innerhalb der Ausbildung zur Supervisorin.

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Ärztlicher Leiter Rettungsdienst (ÄLRD)

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Arbeit am Gängelband zwischen ACD- Steuerung und Leistungskennziffern

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Inhalte. Das Projekt "SpraSiBeQ" Das Rahmencurriculum Didaktisches Konzept der Pilotierung Evaluierung und erste Ergebnisse Ausblick

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu)

Wikis im elearning und im Wissensmanagement

Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Grenzackerstraße Wien. ÜBERBLICK

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

12. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 06. Februar 2012

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Die Rolle der Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein in der Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen


MIT NEUEN FACHTHEMEN

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Rosmarie Küng, Barbara Zürcher, Astrid Fredericq, Eva-Maria Panfil. Kongress Lernwelten, 04. September 2015

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Erfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund durch erfolgreiche Lehrkräfte und Ausbildende

Transkript:

Fachdidaktik Ernährung Thematisches Netzwerk Ernährung Ergebnisse Vorhaben Mag. Ursula Buchner, PH Salzburg

IMST Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching EineInitiative des BM:BWK FakultätfürInterdisziplinäreForschungund Fortbildung(IFF) und InstitutfürUnterrichts-und SchulentwicklungUniversitätKlagenfurt (IUS) EinezentraleMaßnahme: Focus Fachdidaktik Regionale und Thematische Netzwerke AECC (Austrian Education Competence Centres) InnovationenMachenSchulenTop

Die Themen im Überblick 1) Das Thematische Netzwerk Ernährung Funktion, Struktur, Personen 2) Aktivitäten und Ergebnisse des TNE Referenzrahmen EVA, Methodenmanual, DACH- Tagungen 3) Blickin die Zukunft Wiegeht sweiter was stehtan?

Funktionen des TN Ernährung Pflege des Kontakts und Austausches innerhalb der Ausbildungsinstitutionen Österreichs Klärung fachdidaktischer Grundfragen im Fachbereich (Ergebnisse: Referenzrahmen, Methodenmanual, Glossar) Zusammenarbeit in Fragen zur Schul-und Unterrichtsentwicklung und der damit einhergehenden Lehrerinnen- und Lehrerbildung neu. Multiplikation von als bedeutsam erkannten Ergebnissen Publikationen zum Thema Didaktik der Ernährungsbildung Interessensvertretung zu ausbildungsrelevantenfragenim Fachbereich Zusammenarbeit mit Verbänden in Österreich, Deutschland und Schweiz in verwandten Lernfeldern : D-A-CH Tagungen zur Hochschuldidaktik

Netzwerkstruktur Kernteam/Steuerungsgruppe: Vertreter/innen aller Ausbildungsinstitutionen und der Schulaufsicht Erweiterte Arbeitsgruppen zu speziellen Themen wechselnde TeilnehmerInnen aller Ausbildungsinstitutionen und Schulaufsicht Schwachpunkte: Fluktuation der TN, Verbindlichkeit der Teilnahme (Dichte der Knoten)

Personen im Netzwerk Leitung des Thematischen Netzwerkes Ernährung: Ursula Buchner 2006 09/2011 Rim Abu Zahra Finanzverwaltung: Helene Jamnig Evaluation: Irmgard Dachtler-Freiler, Elisabeth Hauer-Banas Leitung der IMST Arbeitsgruppe Ernährung: E. Hauer-Banas Redaktionsteams für RR, MM Notwendigkeit: Legitimation der Vertretung für

Publikation der Ergebnisse Ernährungsbildung in Österreich Stand und Entwicklungen der Ausbildungssituation

Fachdidaktische Grundfragen Wo + Wann? Rahmenbedingungen Warum? Begründung Didaktische "Brille" Ernährungspädagogik Didaktik der Ernährungsbildung nutrition literacy Wozu? Lernziele (LP) Was? Inhalte Wer? Zielgruppe Mit welchem Erfolg? Evaluation Wie? fachspezifische Methoden Klärung fachdidaktischer Grundfragen im institutionenübergreifenden Austausch

Wielernenwir? -Wielehrenwir? Unterschiedliche Lernebenen verlangen unterschiedliche Methoden schulischen Lehrens. Welche sind fachspezifischer Natur und daher Teil der FD-Ausbildung? Naturwissenschaftliche Grundbildung Denkmodelle und Visualisierung abstrakter Inhalte Experimente: Transfer der Erkenntnisse auf Alltagssituationen (Ess)Kultur lernen wie geht das? Kaufentscheidungenfällen(Verbraucherbildung) Problembasiertes Lernen Entscheidungsmatrix Methoden zur Bewusstseinsbildung Biographisches Lernen Ästhetisches Lernen, Genusswerkstatt Aufbauvon Verhaltensweisen(Routinen, Skills) AnleitungenfürErnährungshandeln(mündlich schriftlich praktisch)

D-A-CH Arbeitsgespräche zur Hochschuldidaktik Baseler Leitsätze 2011 Münchner Erklärung 2009, Salzburger Erklärung 2010 Zeitschrift HiBiFo(Werner Brandl)

Wozu? Qualitätssicherung der eigenen Unterrichtsarbeit Qualitätssicherung in der Lehrer/innen/aus- und -weiterbildung Grundlage für die fachspezifische Unterrichtsentwicklung Grundlage für die Entwicklung eines systematischen Methodentrainings für die LehrerInnenbildung ReferenzrahmenErnährung und Verbraucherbildung (Kompetenzenkatalog) Anschlussan die nationaleund internationalediskussionzurschul-und Unterrichtsentwicklung im Lernbereich Ernährung sicherstellen!

Wie geht s weiter? TNE Vorschlag: Netzwerk als Verein weiterführen Funktionsvergabe: Leitung, Verwaltung, Dokumentation, Kommunikation, Homepage, usw. Legitimationfür Vertretung in FD-Gesellschaft, gegenüber BM, DACH-Verband u.a. IG Verbindlichkeit der Zusammenarbeit heben Fortsetzung der inhaltlichen Arbeit: LehrerInnenbildung neu Salzburger Gespräche (z.b. Curriculum ASO) NMS: Forschung und Entwicklung von fachdidaktischen Konzeptionen für Lehre und Ausbildung Fortsetzung der trinationalen Zusammenarbeit im D-A-CH Verband Focus Hochschuldidaktik, Zeitschrift HiBiFo

Zeit für Rückfragen, Gedankenaustausch und Meinungsbildung DISKUSSION