Die 6. Hauptgruppe des Periodensystems der chemischen Elemente



Ähnliche Dokumente
Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Messung radioaktiver Strahlung

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Atombau, Periodensystem der Elemente

Grundlagen der Elektronik

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Solarliquid HT gebrauchsfertig

ph-wert (20 C): 7,5 8,5 (ASTM-D 1287)

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Musteraufgaben. Fach: Chemie _Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41. Aufgabe 1

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

1.6. Die Ionenbindung

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Übungsblatt zu Säuren und Basen

HALLO UND WILLKOMMEN!

Chemische Reaktionen

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Trinkwasserkontrolle

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Technische Hilfeleistung

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Langzeit-Frostschutzkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für Kühl- und Heizanlagen (z.b. Wärmepumpen, Klimaanlagen, etc.)

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Grundwissen Chemie 8I

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Umweltfreundliches, Langzeit-Frostschutzmittelkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Crashkurs Säure-Base

Christian-Ernst-Gymnasium

Anleitung über den Umgang mit Schildern

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Evangelisieren warum eigentlich?

Zersetzung von Wasser LI

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wasserkraft früher und heute!

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Umweltfreundliches, Langzeit-Frostschutzmittelkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Teil II Copyright by Erwin Haigis VIP-Divepoint

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Transkript:

Die 6. Hauptgruppe des Periodensystems der chemischen Elemente Die 6. Hauptgruppe des Periodensystems umfaßt die Chalkogene (Erzbildner) Sauerstoff, Schwefel, Selen, Tellur und Polonium. Dieser Name leitet sich von dem griechischen Wort chalkos ab, daß im Altertum sowohl die Bezeichnung für Kupfer als auch für Erz war, besonders im Sinne von Bronze. Den Sammelnamen Chalkogene verdanken die 5 Elemente hauptsächlich dem Sauerstoff und dem Schwefel, da eine ganze Reihe von Erzmineralien oxidischer und sulfidischer Natur ist. Element Sauerstoff Schwefel Selen Tellur Polonium Symbol O S Se Te Po eigentlicher Name Oxygenium Sulfur Selen Tellus Polonium Ordnungszahl 8 16 34 52 84 Periode 2 3 4 5 6 Beschreibung farbloses, geruchloses, geschmackloses Gas (bei NT) meist molekular (stabilste Form); kommt auch als O 3 (Ozon) und O (einatomiger S.) vor bei NT leuchtend gelbe rhombische / monokline Kristalle tritt meist in metallischgrauer oder in 5 roten / schwarzen (3 rote; 2 schwarze) Modifikationen auf silberweiß - kris - tallines oder braun - amorphes Halbmetall silberweißes, glänzendes Halbmetall Schalenbesetzung 2; 6 2; 8; 6 2; 8; 18; 6 2; 8;!8; 18; 6 2; 8; 18; 32; 18; 6 relative Atommasse 15,9994 g/mol 32,064 g/mol 78,96 g/mol 127,60 g/mol [209] Elektronegativitätswert 3,5 2,5 2,4 2,1 2,0 Häufigkeit (Erdkruste) 47,3 M% (1.Pl.) 20,95 V% (Luft) 88,81 M% (Wasser) 0,052 M% (15. Pl.) 520 g/t 0,0009 M% 0,09 g/t 0,00002 M% 0,002 g/t kommt in sehr geringen Mengen in Uranerzen vor Dichte (bei 25 C) 1,4290 g/l 2,07 g/cm³ grau: 4,82g/cm³ amorph: 6 g/cm³ kristal. 6,25g/cm³ 9,39 g/cm³ Siedepunkt -182,962 C 444,6 C 684,1 C 1390 C 962 C Schmelzpunkt -218,4 C 112,8 C 220,2 C 449,5 C 254 C Entdecker Joseph Priestley² Carl Wilhelm Scheele³ Menschen des Altertums Jöns Jakob Berzelius Franz Joseph Müller Marie/ Pierre Curie Land ²England ³Schweden Welt Schweden Rumänien Frankreich

Jahr 1771-1774 Altertum 1817 1782 1898 Wertigkeit 2 2; 4; 6 2; 4; 6 meist 4 2; 4; 6 Sauerstoff: - Zeichen: O - eigntl. Name: Oxygenium; oxy genes:griech. säurebildend - Periode: 2 - Ordnungszahl: 8 8 Protonen Schalenbesetzung: 2; 6 - relative Atommasse: 15,9994g/mol - Dichte: 1,4290g/l - Schmelzpunkt: -218,4 C - Siedepunkt. -182,962 C - Elektronegativitätswert: 3,5 - Wertigkeit: 2 - Häufigkeit in Erdkruste: 47,3M% (1.Pl.); 20,95V% (Luft) 88,81M% (Wasser) - bei NT farbloses, geruchloses, geschmackloses Gas - Lavoisir gab dem Sauerstoff seinen Namen, weil er glaubte, daß er für den sauren Geschmack von Säuren verantwortlich ist - es gibt kurzlebigen einatomigen Sauerstoff O; normalerweise auftretenden molekularen Sauerstoff O 2, sowie Ozon O 3 (Trisauerstoff) - in Wasser mäßig lösliches Gas - Sauerstoff ist etwa 1,1 mal schwerer als Luft - Sauerstoff ist chem. sehr reaktionsfreudig bildet mit allen Elementen (außer He, Ne, Ar, Kr) Verbindungen die Oxide - die Vereinigung mit Sauerstoff heißt Oxidation - Verbindungen: Salze der Kieselsäuren(z.B. Kalifeldspat K(AlSi 3 O 8 ) sind als Urgesteine weltw. verbr.); CaCO 3 Kalk; alle Hydroxide (z.b. Ca(OH) 2 ), viele Säuren & Salze, außerdem in Fetten, Kohlenhydraten, Eiweißen - Nachweis durch Glimmspanprobe - Sauerstoff ist im Handel verflüssigt auf 150 bar komprimiert in blauen Stahlflaschen erhältlich - techn. wird Sauerstoff sehr vielseitig verwewndet: mit Acetylen oder Wasserstoff benutzt man ihn in Gebläsebrennern zum erzielen von hohen Temp., z. B. für autogenes Schweißen

oder zum Schmelzen von Metallen; dient zur künstl. Beatmung und zur Anreicherung der Luft bei metallurgischen Prozessen (im Hochofen) in der Raketentechnik dient er als Oxidator für Treibstoffe - biochem. wird er in der Photosynthese von Grünpflanzen an die Atmosphäre abgegeben und von Menschen und Tieren bei der Atmung verbraucht; unentbehrlich für alle biol. & techn. Verbrennungsvorgänge er ist Bestandteil der DNA Gesammtmasse des Elementes für eine Durchschnittsperson (70 kg): 43 kg 16% der Muskeln 28,5 % der Knochen aus S. - 1771-1774 führten Carl Willhelm Scheele (Uppsala,Schweden) und Joseph Priestley(Leeds, England) Versuche durch die zu seiner Entdeckung und Nachweisung führten (s. o. Glimmspanprobe) - Darstellung: thermische Zersetzung von Peroxiden: BaO 2 Ba + O 2 ThermischeZersetzung von KNO 3 2KNO 3 2KNO 2 + O 2

Polonium: -Zeichen: Po -Ordnungszahl: 84 -Massenzahlen: 192-218 -Massenzahl des langlebigsten Isotops: 209 -Schmelzpunkt: 254 C -Siedepunkt: 962 C -Dichte: 9,32g/cm³ oder 9,39 g/cm³ -Elektronegativitätswert: 2,0 -Periode: 6 -Protonen: 84 84 Elektronen: 2, 8, 16, 32, 20, 6 -silberweißes, glänzendes Metall -wurde 1898 von Marie Curie zus. mit ihrem Mann Pierre aus der Uranpechblende isoliert Entdeckung in Paris, Frankreich -wurde nach der poln. Heimat v. M. Curie benannt -Polonium bis 210 wird heute durch Neutronenbestrahlung von Wismut hergestellt -sehr seltenes radioaktives Element (alle Isotope sind radioaktiv) -Zerfallsprodukt der Uran-Radium-Reihe, das mit einer Halbwertszeit von 138,39 Tagen unter Aussendung von α-strahlen in Radium übergeht Alphastrahler -tritt meist in farbigen Verbindungen zwei-, vier- oder sechswertig auf -in der Natur findet es sich in sehr geringen Mengen in Uranerzen -Strahlung wird zur Stromerzeugung in Satelliten und Herzschrittmachern genutzt; dient als a- Strahlenquelle in der Forschung verwendet -keine nachgewiesene biologische Bedeutung -Gesamtmasse des Elementes für eine Durchschnittsperson (70 kg ) nullkommanichts!!!!!!!!!!!! Quellen: Paetec Tafelwerk; 1996 Schüler Duden Die Chemie ; 1995 Neue Enzyklopädie des Wissens Band 46; 1989 Abiturwissen Chemie, 1995 chlorfrei, 100% Altpapier, ungebleicht, 2*00!!!!!!!!!

Selen: -Zeichen: Se -Ordnungszahl: 34 34 Protonen Schalenbesetzung: 2; 8; 18; 6 -Periode: 3 -Elektronegativitätswert: 2,4 -Relative Atommasse: 78,96 g/mol (Grau) -Dichte:4,82 g/cm³ -Schmelzpunkt: 220,2 C -Siedepunkt: 684,1 C - Entdecker: 1816 in Stockholm (Schweden) Jöns Jakob Berzelius - Wertigkeit: 2; 4; 6 - kommt in 5 nichtmetall. (3 rote +2schwarze) und in der stabilsten, grauen, metall. Modifikationen vor - Häufigkeit in der Erdkruste: 0,000009 M% ( 0,09 g/t) - graue Modifikation ist ein Halbleiter bei Belichtung Änderung der elektrischen Leitfähigkeit - löst sich in konz. Salpetersäure - ähnelt in Verbindungen denen des Schwefels - Selen in vielen natürlichen Sulfiden (Zinkblende ZnS; Kupferkies CuFeS 2 ; Eisenkies FeS 2 ), selten in reinen S.-Mineralien (Berzelianit Cu 2 Se; Tiemmanit HgSe - ist für meisten Lebewesen wichtiges Spurenelement - in höheren Konzentrationen in elementarer Form und in Verbindungen giftig ( Salze der Selensäure H 2 SeO 4 Selenate) - Verwendung: Photozellen, Elektrophotografie, Sollarzellen und als Halbleiter - Gesamtmasse des Elementes für Durchschnittspersonen (70 kg): 7mg - Darstellung: aus dem Anodenschlamm der elektrolytischen Kupfergewinnung