Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT



Ähnliche Dokumente
Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT

Neues aus der Strahlenbiologie. Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg

Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis

Reduzierung der Augenlinsendosis Fazit und Zusammenfassung

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Strahlenschutzkurs: Strahlenschutz Personal und Qualitätssicherung

Statuten in leichter Sprache

Strahlenschutzverordnung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Quadratische Gleichungen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

ABSCHLUSSKLAUSUR SS

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

Dosisberechnung in der Computertomographie mittels Monte-Carlo Simulationen am Beispiel von Augenlinsen-Protektoren

Das neue Reisekostenrecht 2014

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

QM: Prüfen -1- KN

Versand Etiketten / Endlosdruck

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Formung einer Brustzugabe

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Corporate Actions in epoca

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen


Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Zinsrechnung 2 leicht 1

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Daten sammeln, darstellen, auswerten

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

7.12 Einrichtung PK GastroSuisse (GastroSocial) Lohnbasis für die Berechnung der BVG-Basis

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Literaturdiskussion Erläuterung einiger Dosis-Messgrößen und Strahlungsarten...

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

4. Erstellen von Klassen

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Arbeitsrecht am Abend 27. Juni Es geht rund nicht nur im Fußball, sondern auch im Urlaubsrecht

Herzlich Willkommen! Info-Forum Kerndämmung, VHS Minden Arnold Drewer, IPEG-Institut, Paderborn

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage:

Globally Harmonized System (GHS)

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung

Anbindung des eibport an das Internet

Energiemanagementsysteme

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Höchste Präzision bei geringster Strahlenexposition. Computertomographie. Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

teamsync Kurzanleitung

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Lichtbrechung an Linsen

Gymnasium. Testform B

Transkript:

Abteilung Strahlenschutz Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT Tag der MTRA 2010 6. November, Paul Scherrer Institut Barbara Ott Bundesamt für Gesundheit Abteilung Strahlenschutz Zum Projekt Nach Röntgenverordnung vom 20.01.1998 (814.542), Art. 2 Abs. 5, müssen bei jeder Röntgenanlage die notwendigen Schutzmittel nach Anhang 2 vorhanden sein und sinnvoll eingesetzt werden. Grundlagen für Empfehlungen des zu erarbeiten. Zusammenarbeit von Inselspital und BAG: halbjähriges Forschungsprojekt (2009) 2 1

Alderson Phantom HWK 6 HWK 7 BWK 1 BWK 2 BWK 3 BWK 4 BWK 5 BWK 6 BWK 7 BWK 8 BWK 9 BWK 10 BWK 11 BWK 12 LWK 1 LWK 2 LWK 3 LWK 4 LWK 5 Dosimetrie mit TLDs 36 Schichten 3 Standard CT Untersuchungsprotokolle / Schutzmittel Protokolle aus den DRW Indikationsbasierte Definition der diagnostischen Referenzwerte (CT) des BAG > Schädel, Thorax, Abdomen/Becken Einstellparameter: aus den Ergebnissen der bereits durchgeführten Audits Validation der Protokolle durch MTRA Schutzmittel: Mantelschürze, Halbschürze rundum, Schilddrüsenschutz, Hodenkapseln* 4 2

Protokolle Thorax 120kV Nutzstrahldosis: 9 mgy Halbschürze (rundum) Jeweils 1 scout view + 10 Aufnahmen am Siemens 64 resp. Siemens 16 Abdomen/Becken 120kV Nutzstrahldosis: 20 mgy Halbschürze (rundum), Thyroidschutz Schädel 120kV Nutzstrahldosis: 48 mgy Vollschürze, Thyroidschutz geneigte Gantry Scanfenster Thorax Scanfenster Abdomen/Becken 5 H H Organ Schicht i Organ Bestimmung der mittleren Organdosis Bestimmung der Messpunkte pro Schicht (zentral/peripher) Zuordnung der Wirbelkörper zu einer Schicht Einzeichnen der Lage der Organe Zuordnung des Massenanteils eines Organ pro Schicht (f i ) Festlegen ob ein Organ besser durch zentrale oder periphere Messpunkte repräsentiert wird Berechnung der mittleren Organdosis M f H Schicht i i, j i w R Organ Schicht i mit j p oder z peripher oberflächlich zentral peripher peripher peripher 6 3

Physikalischer Schutzfaktor phys, j M 1 M j mit Schutzmittel j ohne Schutzmittel Organbezogener Schutzfaktor nur Organanteile im Streustrahlbereich Schutzwirkung an den Messpunkten pro Schicht; hängt ab von Lage des Messpunktes innerhalb der Schicht & Abstand zum Nutzstrahlrand mit j Schutzwirkung auf ein Organ p oder z Organ H Organ Streustrahlung, mit Schutzmittel 1 100% H Organ Streustrahlung, ohne Schutzmittel 7 Reduktion von Dosis durch Schutzmittel physikalische Überlegungen Nutzstrahlbereich: Schutzmittel hat keinen Einfluss Streustrahlung Interne Streustrahlung Externe Streustrahlung Schutzmittel können externe Streustrahlung reduzieren im Blei: Photoeffekt überwiegt 8 4

Resultate: Physikalischer Schutzfaktor 1.0 Thorax am 64 Zeilen CT: physikalischer Schutzfaktor 1.0 Thorax am 16 Zeilen CT: physikalischer Schutzfaktor 0.8 0.8 Peripherie Peripherie 0.6 0.6 0.4 0.4 0.2 0.2 0.0 0 5 10 15 20 Abstand Bleirand [cm] 0.0 0 5 10 15 20 Abstand Bleirand [cm] Abdomen/Becken am 64 Zeilen CT: physikalischer Schutzfaktor 1.0 1.0 Schädel am 64 Zeilen CT: physikalicher Schutzfaktor 0.8 0.8 0.6 Peripherie 0.6 Peripherie 0.4 0.4 0.2 0.2 0.0 0 5 10 15 20 Abstand Bleirand [cm] 0.0 0 5 10 15 20 Abstand Bleirand [cm] 9 Physikalischer Schutzfaktor wenn Nutzstrahl und Schutzmittel möglichst nahe beieinander liegen bei Messpunkten in der Peripherie einer Schicht, im je weiter weg vom Nutzstrahl Unterschiede der verschiedenen Untersuchungen Unterschiede bei den Geräten 10 5

Organbezogene Schutzfaktoren Organe Niere 1.40 1.10 21.68% Colon 0.77 0.56 26.68% Dünndarm 0.45 0.29 35.44% Ovarien 0.14 40.14% Blase 0.12 0.07 41.44% Testes 0.05 93.30% 93% rotes Knochenmark 0.44 0.33 25.02% Niere Colon Dünndarm mittlere Organdosis [1] ohne Schutzmittel Thorax am 64 Zeilen CT Thorax am 16 Zeilen CT 1.74 0.80 0.56 mittlere Organdosis mit Schutzmittel 1.67 0.71 0.47 Organ 4.29% 11.31% 17.55% Abdomen/Becken am 64 Zeilen CT Schilddrüse 0.25 0.19 25.10% Brust, 0.45 0.21 53.27% weibliche Brust 53% [2] Brust, männlich Oesophagus Lunge 1.74 1.59 8.53% Testes 4.55 0.82 [3] 82% [4] rotes Knochenmark Schilddrüse Brust, weiblich 0.25 0.02 91.14% Brust, 0.26 weibliche Brust männlich 0.10 61.49% 91% Oesophagus 2.62 1.38 1.22 Schädel am 64 Zeilen CT 1.34 0.43 2.48 1.28 1.13 0.90 0.24 5.35% 7.14% 7.56% 32.85% Schilddrüse 33% 43.84% Ovarien 0.21 0.17 18.82% Lunge 0.32 0.15 54.33% Blase 0.17 0.14 18.20% Magen 0.03 71.11% Testes rotes Knochenmark 1.52 0.01 1.44 75.56% 5.37% Leber Niere 0.03 0.03 0.02 73.20% 83.52% Mittlere Äquivalentdosis im Nutzstrahlenbereich Thorax 64Z Thorax 16Z Abdomen/Becken 64Z 9.03 msv 10.88 msv 20 msv Schädel 64Z 47.96 msv Colon rotes Knochenmark 0.02 0.25 0.16 84.32% 35.89% [1] Masse der Organanteile im Schutzmittelbereich = 100 % [2] Wurde in einer separaten Messung bestimmt, siehe Tabelle 2 [3] Berechnet mit Schutzfaktor der Hodenkapseln aus [7] [4] Schutzfaktor der Hodenkapseln aus [7] 11 Absolute Organdosisreduktion [1] Wurde in einer separaten Messung bestimmt, [2] Berechnet mit Schutzfaktor der Hodenkapseln aus [6] Dosisreduktion Organ Thorax 64Z Thorax 16Z Abdomen/Becken 64Z Schädel 64Z Schilddrüse 0.44 Brust, weiblich 0.24 [1] 0.22 Brust, männlich 0.14 0.16 Oesophagus 0.10 0.19 Lunge 0.15 0.17 Magen Leber Niere 0.30 0.07 0.02 Colon 0.20 0.01 Dünndarm 0.16 0.1 Ovarien 0.04 Blase 0.05 0.03 Testes 0.05 0.05 3.73 [2] rotes Knochenmark 0.11 0.08 12 6

Organbezogene Schutzfaktoren Grösse und Lage der Organe spielen eine Rolle Organe an der Oberfläche Organe welche abstehen wie Testes oder die weibliche Brust Organe weit weg vom Nutzstrahlfeld 13 Strahlenempfindlichkeit der Organe ICRP 103 OrganWichtungsfaktoren 0.12 rotes KM, Colon, Lunge, Magen, Brust, remainder 0.08 Gonaden 0.04 Blase, Oesophagus, Leber, Schilddrüse 0.01 Knochenoberfläche, Gehirn, Speicheldrüsen, Haut Gonaden: 0.20 0.08 Brust: 0.05 0.12 übrigen Organe und Gewebe: 0.05 0.12 Speicheldrüsen, Gehirn: neu 0.01 14 7

Effektive Dosis Untersuchung effektive Dosis ohne Schutzmittel effektive Dosis mit Schutzmittel Dosisreduktion Abdomen/Becken (m) 11.40 11.08 0.32 Abdomen/Becken (w) 12.31 12.27 0.04 Schädel 1.99 1.88 0.11 Thorax 5.60 5.54 15 Reduktion der effektiven Dosis Abdomen/Becken beim Mann: 3% Abdomen/Becken bei der Frau: < 1% Schädel: 5% Thorax: 1% den grössten Beitrag zur effektiven Dosis leistet die Dosis welche durch den Nutzstrahl entsteht 16 8

Reduktion der effektiven Dosis Nimmt man aber die effektive Dosis einer Thorax Röntgenaufnahme p. a. von msv als Vergleichsgrösse folgt: Abdomen/Becken CT: im Mittel eine Dosisreduktion in der Grössenordnung der Dosisbelastung von drei Thorax Röntgenaufnahmen (beim Mann fünf, bei der Frau beinahe eine Thorax Röntgenaufnahme) Schädel CT: zwei Thorax Röntgenaufnahmen Thorax CT: eine Thorax Röntgenaufnahme 17 Take home Rechtfertigung der Untersuchung und Optimierung zur Reduktion der Strahlendosis kommen an erste Stelle Schutzmittel bei CT reduzieren die Dosis Schutzmittel nahe am Nutzstrahl positionieren Abdomen/Becken, Becken CT: Hodenschutz und Schutz der Brust mit Schutzmittel rundum Schädel CT: Schilddrüsenschutz und Schutz der Brust mit Schutzmittel rundum oder Mantelschürze (Schultern bedeckt) Thorax CT: Schutzmittel rundum 18 9