LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE



Ähnliche Dokumente
Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Elternzeit Was ist das?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Studieren- Erklärungen und Tipps

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ist das Budget für Arbeit?

Merkblatt Wohnungswechsel

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

1. Weniger Steuern zahlen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

nach 24 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 u. 2 SGB II

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

1.1.1 Test Überschrift

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Statuten in leichter Sprache

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Studienplatzbeschaffung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Leitbild vom Verein WIR

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Informationen. über kommunale Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II)

Merkblatt Wohnungswechsel

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Meinungen zur Altersvorsorge

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Therapie-Zentrum Linzerberg

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Ihre Fragen unsere Antworten

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Beurkundung von Unterhalt, Vaterschaft und gemeinsamen Sorgerecht

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Alle gehören dazu. Vorwort

Beratung. Antragstellung

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Mit BAföG ins Ausland

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Beratung. Antragstellung TIPP!!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Transkript:

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT

Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei Ihrem Jobcenter im Sozialbürgerhaus einen Antrag auf eine monatliche finanzielle Hilfe stellen. Hier wird überprüft, ob Sie Arbeitslosengeld 2 bekommen können. Arbeitslosengeld 2 nennt man manchmal auch Leistungen nach dem SGB II oder auch Hartz 4. Es ist ganz unterschiedlich, wie viel monatliche Hilfe man bekommen kann. Es kommt darauf an, ob und wie viele Kinder Sie haben, wie hoch Ihre Miete und Ihre Heizkosten sind und wie viel Sie verdienen. Falls Sie mit einem Partner oder mit Ihrem Ehemann zusammen leben, wird auch sein Einkommen berücksichtigt. In der Schwangerschaft braucht man meistens etwas mehr Geld, zum Beispiel für Ernährung, Medikamente, Kleidung. Kann man hierfür weitere Hilfe bekommen? Wenn Sie Arbeitslosengeld 2 beim Jobcenter beziehen, können Sie wegen der Schwangerschaft monatlich etwas mehr Geld erhalten. Um dieses Geld zu bekommen, müssen Sie beim Jobcenter sagen, dass Sie schwanger sind und die Schwangerschaft nachweisen, z. B. durch eine ärztliche Bestätigung oder Vorzeigen Ihres Mutterpasses. Diese monatliche Hilfe für die zusätzlichen Kosten nennt man Mehrbedarf bei Schwangerschaft. Schwangerschaftsmehrbedarf kann man ab der 13. Schwangerschaftswoche erhalten. Manchmal können Sie diese Hilfe auch (teilweise) bekommen, wenn Sie sonst kein monatliches Geld vom Jobcenter beziehen. Dazu müssen Sie aber auch einen Antrag beim Jobcenter in Ihrem Sozialbürgerhaus stellen. Kann ich eine finanzielle Hilfe bekommen, um all die Dinge zu kaufen, die ich für mein Baby brauche? Die Dinge, die Sie dringend brauchen, können Sie extra beantragen. Diese Hilfe nennt man Erstausstattung oder Einmalige Beihilfe für Babyausstattung und Schwangerschaftskleidung. Schreiben Sie auf, was Sie brauchen und geben Sie diesen Antrag bei Ihrem Jobcenter ab. Das Jobcenter prüft dann Ihren Antrag. Oft brauchen Schwangere folgende Dinge: Schwangerschaftsbekleidung Kinderwagen Kinderbett + Matratze, Kopfkissen + Bettwäsche Erstlingsausstattung, z. B. Bekleidung, Babyflaschen, Hygieneartikel Wickelkommode Auch diese Hilfen können Sie manchmal (teilweise) bekommen, wenn Sie sonst kein monatliches Geld vom Jobcenter beziehen. Dazu müssen Sie aber auch einen Antrag beim Jobcenter in Ihrem Sozialbürgerhaus stellen. Kann ich diese Hilfen auch bekommen, wenn ich in Ausbildung bin oder studiere? Man kann normalerweise kein monatliches Arbeitslosengeld 2 vom Jobcenter bekommen, wenn man eine Ausbildung absolviert oder studiert. (Stattdessen können manche Studierende und Auszubildende Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) oder Berufsaufsbildungsbeihilfe (BAB) bekommen) Trotzdem können Studentinnen und Auszubildende, die ein geringes Einkommen haben, oft folgende Hilfen bekommen: Mehrbedarf bei Schwangerschaft Erstausstattung für das Baby (Einmalige Beihilfe für Babyausstattung und Schwangerschaftskleidung) Eine finanzielle Hilfe für Wohnungskosten. (Diese Hilfe nennt man Ergänzende Leistungen zur Unterkunft nach 27 Abs. 3 SGB II ) Nach der Geburt des Babys eventuell noch monatliche Leistungen für das Baby, seinen Anteil an den Wohnungskosten und einen Mehrbedarf für Alleinerziehende (siehe auch nächste Frage) Diese Leistungen sind nämlich für den sogenannten nicht ausbildungsgeprägten Bedarf. Ich werde mein Kind alleine erziehen, gibt es hierfür eine besondere Hilfe? Wenn Sie alleinerziehend sind, bekommen Sie ab der Geburt monatlich etwas mehr Geld zusätzlich zu Ihrem Arbeitslosengeld 2. Das ist der Mehrbedarf für Alleinerziehende. Wie viel das genau ist, hängt von der Anzahl der Kinder ab. Ich bin schwanger und wohne bei meinen Eltern. Kann ich trotzdem Hilfe bekommen? Ja, schwangere Frauen, die noch im Haushalt der Eltern wohnen, können wie alle anderen, Anträge für die Hilfen stellen. Das Einkommen und Vermögen der Eltern wird hier nicht berücksichtigt! Die gleiche Regelung gilt auch für Mütter oder Väter, die mit ihrem Kind unter sechs Jahren im gleichen Haushalt mit den Eltern leben. Was ist, wenn ich bisher bei meinen Eltern wohne, unter 25 Jahre alt bin und daheim ausziehen möchte, weil ich schwanger bin? Unter-25-Jährige können normalerweise nicht einfach ohne Erlaubnis des Jobcenters ausziehen. Eine Schwangerschaft kann aber die Voraussetzung für die Anmietung einer eigenen Wohnung sein. Informieren Sie sich bitte vorab bei Ihrem Jobcenter.

Meine Wohnung ist zu klein für mich und ein Baby. An was muss ich denken, wenn ich eine neue Wohnung suche? Im monatlichen Arbeitslosengeld 2 ist auch Geld für die Miete und die Heizkosten enthalten. Das nennt man Kosten der Unterkunft. Das Jobcenter darf keine zu hohen Mieten bezahlen, deshalb gibt es bestimmte Grenzen, wie hoch die Kosten der Unterkunft sein dürfen. Bevor Sie eine neue Wohnung suchen, fragen Sie im Jobcenter, wie viel Ihre Miete kosten und wie groß die Wohnung sein darf. Unterschreiben Sie erst dann den Mietvertrag, wenn das Jobcenter seine Zustimmung gegeben hat. http://www.muenchen.de/rathaus/ Stadtverwaltung/Sozialreferat/Sozialamt/ Mietobergrenzen.html Was passiert, wenn meine Miete zu hoch oder die Wohnung zu groß ist? Sind die Kosten für Ihre Wohnung nicht zu hoch, werden die Wohnkosten vom Jobcenter München in der tatsächlichen Höhe gezahlt. Wenn die Miete zu hoch ist, müssen Sie versuchen, eine günstigere Wohnung zu finden oder auf andere Weise die Kosten zu senken. Das Jobcenter zahlt aber erst mal die höhere Miete für bis zu sechs Monate. Das Jobcenter sagt Ihnen auch, wie hoch Ihre Miete sein darf. Ich ziehe um. Kann ich finanzielle Unterstützung für die Wohnungseinrichtung bekommen? Eine Hilfe hierfür können Sie nur bekommen, wenn Sie das erste Mal in eine eigene Wohnung ziehen. Schreiben Sie genau auf, welche Möbel oder Haushaltsgeräte Sie dringend brauchen und warum Sie diese brauchen. Das Jobcenter prüft dann, für was eine sogenannte Einmalige Beihilfe gezahlt werden kann. Bitte denken Sie auch an die Mietobergrenze: http://www.muenchen.de/rathaus/ Stadtverwaltung/Sozialreferat/Sozialamt/ Mietobergrenzen.html Wo kann ich mich beraten lassen, wenn ich nach der Babypause wieder anfangen möchte zu arbeiten? Sie können bis zum dritten Geburtstag Ihres jüngsten Kindes Babypause machen. Ob Sie den gesamten Zeitraum nutzen oder schon früher wieder anfangen zu arbeiten, ist Ihre Entscheidung! Wenn Sie schon vor dem dritten Geburtstag Ihres Kindes wieder arbeiten möchten, können Sie sich sehr gerne auch schon früher bei Ihrer Arbeitsvermittlerin oder Ihrem Arbeitsvermittler im Jobcenter beraten lassen. Dort können Sie sich gerne auch zu Ausbildungen, Weiterbildungen und Sprachkursen beraten lassen. Wo bekomme ich noch Hilfe und Beratung? Bei den örtlichen Schwangerschaftsberatungsstellen können Sie sich zu allen gesetzlichen Regelungen und finanziellen Hilfen rund um die Schwangerschaft be- raten lassen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie dort vor der Geburt einen Antrag stellen auf finanzielle Hilfen aus Mitteln der Landesstiftung für Mutter und Kind. Die Adressen der Schwangerschaftsberatungsstellen in München finden Sie auf den folgenden Seiten.

Staatlich anerkannte Schwangerschaftsberatungsstellen: Donum Vitae Bayern Bahnhofplatz 4a 85540 Haar Tel.: 089/32 70 84 60 www.haar.donum-vitae-bayern.de Evangelisches Beratungszentrum Landwehrstraße15 80336 München Tel.:089/59 04 8-150 www.ebz-muenchen.de Albert-Schweitzer-Straße 66 81735 München Tel.: 089/67 80 41 04-0 Herzog-Wilhelm-Straße 16 80331 München Tel.: 089/59 99 57 0 Lindenschmitstraße 37 81371 München Tel.: 089/74 72 35-0 Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Staatliche Beratungssstelle für Schwangerschaftsfragen Bayerstraße 28a 80335 München Tel.: 089/23 3-47 87 1 www.muenchen.de Landratsamt München Mariahilfplatz 17 81541 München Tel.: 089/62 21 0 www.landkreis-muenchen.de/ familie-gesellschaft-gesundheit-soziales/ schwangerenberatung/ pro familia München e.v. Blodigstraße 4 80933 München Tel.: 089/31 44 42 5 pro familia München e.v. Bodenseestraße 226 81243 München Tel.: 089/89 76 73-0 Fax: 089/89 76 73-73 pro familia München e. V. Türkenstraße 103 80799 München Tel.: 089/33 00 84-0 Zweckverband kommunaler Schwangerenberatung für die Region München Nord/Ost Reisinger Str. 27 85737 Ismaning Tel.: 089/96 07 99 50 www.familienberatung-ismaning.de Sonstige Schwangerschaftsberatungsstelle: Beratung für Schwangere und junge Familien Sozialdienst katholischer Frauen e.v. München Dachauer Str. 48 80335 München Tel.: 089/55 98 1-227 www.skf-muenchen.de

Jobcenter München Mühldorfstr. 1 81671 München