Syrien und Libanon Nothilfe für syrische Flüchtlinge



Ähnliche Dokumente
Syrien und Libanon Nothilfe für syrische Flüchtlinge

Grosser Gemeinderat, Vorlage

Nachbar in Not - Flüchtlingshilfe Syrien

Nachbar in Not - Flüchtlingshilfe Syrien

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

Endlich ein sicherer Ort Syrische Familien in der Schweiz

Flüchtlingssituation in den aktuellen Krisenherden: Die Humanitäre Sichtweise Magdeburg 2. November 2016 Tankred Stöbe

Wirksame Hilfe in Krisenregionen

Referat für Arbeit Seite 1 und Wirtschaft Fachbereich I - Sachgebiet 2 Internationale Kooperationen

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8001. Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend übersenden wir Ihnen eine Information zu den Hilfsleistungen des DRK im Rahmen des Syrienkonfliktes.

Projekte der Johanniter-Auslandshilfe

Libanonreise 13. bis 27. Februar 2013

Flucht weltweit: Perspektiven durch Entwicklung. Fluchtursachen bekämpfen, Aufnahmeregionen stabilisieren, Flüchtlinge unterstützen

Thomas Rassloff / dpa / picturedesk.com

Praxisforum Alter engagiert sich Senioren unterstützen die

Medizinische Hilfe für die vertriebene syrische Bevölkerung in Syrien, im Irak und im Libanon

EINE WELT FÜR KINDER WORLD VISION SCHWEIZ. World Vision Schweiz / Eine Welt für Kinder /

Nyabiev, 70, Südsudan (jetzt Flüchtlingslager Gambella, Äthiopien)

Fachtagung Verband der Schwesternschaften vom DRK 12. Mai 2016, bcc/berlin " 50 Jahre Rotkreuzgrundsätze: Die Werte des DRK"

...FÜR HOFFNUNG UND ZUVERSICHT

Kurzinformation: Syrien-Hilfe

Nachbar in Not - Flüchtlingshilfe Syrien

Rede des Bundestagsabgeordneten. Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU),

Wir konnten nicht bleiben. Wir suchen eine Zukunft.

Kinder und Familien auf der Flucht. Vortrag von Friederike Leidreiter, Referentin Humanitäre Hilfe und Kofinanzierung

Noch immer dringender Hilfsbedarf für tausende Flüchtlinge und Vertriebene

1 Das Österreichische Rote Kreuz

Bekaa Blues. Ein Foto-Essay von Erol Gurian. libanon

Aktuelle Flüchtlingskrise Das leistet die deutsche Außenpolitik. Aufgaben, Daten und Fakten

HILFSPROJEKTE Wir helfen dort, wo die Not am grössten ist! ARAMAIC RELIEF I N T E R N A T I O N A L. ARAMAIC RELIEF International

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive

KATASTROPHEN: WARUM JEDES TIERLEBEN ZÄHLT WIE GEMEINSCHAFTEN PROFITIEREN, WENN VIER PFOTEN TIEREN HILFT

Projektinformation Nothilfe in Syrien & den Anrainerstaaten August/ September 2014

Rede der GIZ-Vorstandssprecherin Tanja Gönner zur Jahrespressekonferenz 2017

GEMEINSAME ZUKUNFT STATT EINSAME FESTUNG

Was, außer dem Schrecken eines Krieges, treibt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen?

Jedes Kind verdient eine Chance!

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Gottesdienstbausteine. Meditation gegen das Vergessen Gebete Aus Psalm 142 Fürbitten

Mouna verwahrloste und schlief im Freien. Ihre Mutter konnte sich irgendwann nicht mehr um sie kümmern und verschwand.

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour

01. Wer oder was ist ein Flüchtling?

Unsere Arbeit Auf einen Blick

Welternährungstag 2016: Nahrung sichern, Hunger vermeiden

Hilfe für syrische und irakische Flüchtlinge im Südosten der Türkei

Im Zeichen der Menschlichkeit- Flüchtlingshilfe des Roten Kreuzes

Familienzusammenführung des Suchdiensts des Österreichischen Roten Kreuz

Kurzdossier Syrien/Flüchtlinge Top. 1 Flüchtingsströme aus Syrien in die Türkei

Dringender Aufruf zur humanitären Katastrophenhilfe seitens der Tamilischen Rehabilitationsorganisation, Sri Lanka

Kinder in Not Hilfe für Syrien Gemeinsam viel bewegen

Danke! UNICEF/NYHQ /Shubuckl

01. Warum fliehen Menschen aus ihrem Heimatland?

HILFE FÜR GEFLÜCHTETE. Einer für alle und alle für einen!

C. Füllkrug-Weitzel: Wir begrüßen Sie herzlich zur Bilanz Pressekonferenz der Diakonie Katastrophenhilfe. Vielen Dank für Ihr Interesse.

Jahres-Pressekonferenz. Jemen Gesundheitssystem am Boden Vorstellung des Spendenergebnisses 2017

Photo: WFP/Anthony Chase Lim. Österreich und das UN World Food Programme (WFP) Das UN World Food Programme. Bekämpft den Hunger - weltweit.

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami?

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

Basismedizinische Versorgung bei dem Volksstamm der Kara in Äthiopien

Kinder und Familien auf der Flucht. Vortrag von Friederike Leidreiter, Referentin Humanitäre Hilfe und Kofinanzierung

1.Familie Niazi aus Afghanistan

150 Jahre Engagement für Gesundheit. Der Beitrag des SRK für eine Verbesserung des Zugangs zu Gesundheit im In- und Ausland

28. Mai Start: Brandenburger Tor Straße des 17. Juni

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Beispiele im Überblick

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling?

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Wider die Politik der Zäune

Auf der Flucht Lehrerinformation

Weitere Berichte und Informationen über die Arbeit des SRK finden Sie im Internet unter

Fakten zur Hungerkrise in Somalia und Südsudan

Dirk Messner und Merle Kreibaum

Trinkwasser ist lebensnotwendig

INHALT. Wo sind die Frauen und Kinder abgeblieben? Warum ich dieses Buch schreibe BUCH 1 - DIE SYRERIN - 1. T E IL... 23

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Lampocoy. Mehr Bildung. und Gesundheit für alle. Liebe Leute,

Wasser und Energie für alle

Fluchtursachen in Subsahara-Afrika und entwicklungspolitische Möglichkeiten

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Schulbildung für syrische Flüchtlingskinder

Katastrophenschutz - Vorsorge

#### # WE#HELP!! #! rasch&und&effizient,"" dort"wo"es"uns"braucht"

Die Situation von PersonenausSyrienin Syrien, in den Nachbarstaatenund in Europa

TRAUMATISCHE ZEITEN -psychosoziale Versorgung von Geflüchteten in Cottbus. Diskussion und Impulse zu den Cottbuser Strukturen & Cottbuser Bedarfe

Projektinformation Syrien-Hilfe Irak/ Jordanien/ Libanon/ Syrien/ Türkei April 2014

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Flüchtlinge in Mecklenburg-Vorpommern

Thomas Rassloff / dpa / picturedesk.com

I N F O R M A T I O N

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Bericht 2015: Katastrophenfonds der Caritas Gibt es Frieden für uns?

Samson Rajkumar Gründer von Mission in Action

Das Resettlementprogramm von UNHCR. Selina Niederberger, Fachreferentin Syrien UNHCR Büro für die Schweiz und Liechtenstein un

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

DRK-Einsatz: Erdbeben in Nepal Katastrophenhilfe

Kulturelle Hintergründe und Versorgungssituation der Menschen in Syrien. Jomana Mamari Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas Ulm

Transkript:

Syrien und Libanon Nothilfe für syrische Flüchtlinge Sie sind so verzweifelt, dass sie ihr Leben riskieren, um dem Krieg und der Verfolgung zu entkommen. Millionen von Kindern, Frauen und Männern aus Syrien sind auf der Flucht. In der Syrienkrise ist vom SRK alles gefragt: Nothilfe, Gesundheitsversorgung, Nahrungshilfe. 1 7

ÜBERSICHT Die Karte zeigt die Verteilung der syrischen Flüchtlinge auf die Nachbarländer. Die Türkei hat 1,9 Millionen Flüchtlinge aufgenommen, Libanon 1,14 Millionen, Jordanien 630 000, Irak 250 000 und Ägypten 130 000 (Quelle: UNHCR). SYRIEN & LIBANON Hilfe für syrische Flüchtlingsfamilien und ihre Gastfamilien sowohl im Libanon wie auch in Syrien KONTAKT Schweizerisches Rotes Kreuz SRK Rainmattstrasse 10 3001 Bern Kontakt T 031 387 73 41; Katharina Schindler; Fotos SRK Samer Abo Alway; Ibrahim Malla; Hagop Vanesian; Carole Vann; Delegation Beirut; IFRC Stephen Ryan; Redaktion Dagmar Wurzbacher; > redcross.ch September 2015 DAS PROJEKT KURZ ZUSAMMENGEFASST 2015 Nahrungsmittel 1 000 besonders bedürftige Familien erhalten von April bis Dezember 2015 monatlich Nahrungsmittelpakete. Berücksichtigt werden syrische Flüchtlingsfamilien (80%) sowie libanesische Gastfamilien (20%) in den Grenzregionen im Norden Libanons: Akkar, Dinnyeh, Balbek, Hermel und die südlichen Vororte Beiruts. Notfallversorgung Das SRK finanziert zwei zusätzliche Notfallteams des Libanesischen Roten Kreuzes (LRK) im Grossraum Beirut. Dies bedeutet verbesserten Zugang zu ambulanter Versorgung für zusätzlich 3000 bis 4000 Kranke und Verwundete, die schneller über die zum Teil schwer befahrbaren Strassen transportiert werden. Zwei Notfallposten an stark frequentierter Lage erhalten finanzielle Unterstützung, um den Schichtbetrieb aufzustocken. Katastrophenhilfe Zusammen mit dem Libanesischen Roten Kreuz werden Grundlagen im Bereich Logistik geschaffen, um in Not- und Katastrophensituationen rasch und effizient geeignete Massnahmen zu ergreifen. Gesundheitsversorgung Das SRK plant, sein Engagement in Kooperation mit dem Dänischen Roten Kreuz und dem Syrischen Roten Halbmond weiter auszubauen. In einer Region Syriens, die aufgrund der internen Flüchtlingsströme medizinisch unterversorgt ist, soll ein Gesundheitszentrum aufgebaut werden. 2 7

KONTEXT Bürgerkrieg seit 2011 Eine Bevölkerung auf der Flucht Die Folgen? Unbeschreiblich in ihrer Brutalität und Ausweglosigkeit Niemand konnte sich vorstellen, dass es so lange dauern würde. Damals, im Frühling 2011, als der Arabische Frühling nach Syrien übergriff und es in Dar a, im Süden des Landes, zu ersten friedlichen Massenprotesten kam. Doch die Gewalt eskalierte. Und die internationale Gemeinschaft stand und steht noch heute dieser Eskalation machtlos gegenüber. Die Folgen davon? Unbeschreiblich in ihrer Brutalität und Ausweglosigkeit. Ein zerstörtes Land. Eine traumatisierte Generation von Kindern. Millionen von Menschen auf der Flucht. Zehntausende im Bürgerkrieg bereits getötet. Hunderte bei der Flucht übers Mittelmeer ertrunken. Über eine Million verletzt. Der Libanon hat über eine Million Flüchtlinge aus Syrien aufgenommen. Dies ist bei einer Bevölkerung von rund 4,2 Millionen und der Grösse von einem Viertel der Schweiz eine beachtliche Leistung. Doch der Libanon erreicht die Grenzen seiner Belastbarkeit. Wohnraum wird knapp, Arbeit gibt es, wenn überhaupt, schwarz und zu Dumpinglöhnen ohne Sozialleistungen, das Gesundheitssystem ist überfordert. Zu den rund eine Million Libanesinnen und Libanesen, die unter der Armutsgrenze leben, werden weitere Tausende dazukommen. Dies spürt die Bevölkerung selber, aber auch die syrischen und palästinensischen Flüchtlinge im Land. Internationale Hilfe fliesst zwar ins Land, deckt aber bei weitem nicht alle Bedürfnisse, daher findet eine Konzentration auf die besonders Bedürftigen und Verletzlichen statt. Syrische Flüchtlinge stehen Schlange für die Nahrungsmittel. KRIEG IN SYRIEN 12,2 Mio Die Zahl der hilfsbedürftigen Menschen in Syrien sprengt die Vorstellungskraft. 7,6 Millionen von ihnen sind auf der Flucht im eigenen Land die Hälfte von ihnen Kinder. Über 4 Mio So viele Menschen flohen in die benachbarten Länder. 1,14 Mio Allein im Libanon suchten mehr als eine Million Syrerinnen und Syrer Zuflucht. Eine gewaltige Herausforderung für das Land mit rund 4,2 Millionen Einwohner/innen. 200 000 Schätzungen gehen davon aus, dass über 200 000 Menschen bereits im Bürgerkrieg getötet wurden. Eine Million Menschen wurde verletzt. 3 7

BEGÜNSTIGTE DES PROJEKTS Wenn die Hilfe nicht reicht: Durch die lange andauernde Krise stellt sich wie aus andere Langzeitkonflikten bekannt auch in Syrien eine gewisse Müdigkeit auf Seiten der Staatengemeinschaft ein. Damit stehen lebenswichtige Güter in nicht genügendem Ausmass zur Verfügung. Leben im Libanon Gerade im Libanon, der eine grosse Zahl Flüchtlinge aufgenommen hat, wird deutlich, was geschieht, wenn Hilfe nicht oder nur in ungenügenden Mengen eintrifft und die Menschen dadurch weiter in die Spirale der Armut und Not abgleiten. Gemäss einem Bericht des UNO-Flüchtlingshochkommissariats (UNHCR) aus dem Jahr 2014 wird einer von vier syrischen Flüchtlingshaushalten im Libanon von einer alleinerziehenden Mutter geführt. Lina Ali zum Beispiel sorgt für sieben Kinder, da sie seit der Verhaftung ihres Mannes in Syrien vor zwei Jahren nichts mehr von ihm gehört hat. Nun lebt sie mit ihren Kindern in schwierigen Verhältnissen in einem inoffiziellen Zeltlager. Als es im Dezember und Januar 2014/15 im Mittleren Osten immer kälter wurde, half die Internationale Föderation des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes bei der Verteilung von Decken und Hygienekits an syrische Flüchtlinge hier in der Region Abou Samar im Norden des Libanons. Frauen wie Lina hatten ein geregeltes Leben, bevor sie aus ihrem Heimatland Syrien fliehen mussten. Sie hatten Ehemänner, Freunde und ein soziales Netzwerk. All dies wurde durch den Krieg auseinandergerissen. Die Frauen müssen jetzt selber zurechtkommen und sich durchschlagen. Aus Verzweiflung gleiten viele daher in die Prostitution ab oder werden erpresst und sexuell belästigt. Kinder arbeiten für 5,20 USD für fünf Stunden Alleinerziehenden Müttern fehlt oft das Geld, um die Kinder zur Schule zu schicken. Ein Bericht der britischen Zeitung «The Guardian» (2014) in Zusammenarbeit mit der Internationalen Arbeitsorganisation zeigt auf, dass viele Kinder ab zehn Jahren bereits in der Landwirtschaft mithelfen müssen. Frühmorgens um 6 Uhr beginnt der Arbeitstag für Ragala auf den Feldern der Bekaa-Ebene. Das 10-jährige Mädchen arbeitet eine Schicht bis 11 Uhr und besucht anschliessend eine Schule geführt von einer libanesischen Organisation. Für die Arbeit erhalten die Kinder 9 750 libanesische Pfund am Tag, dies entspricht etwa 6,50 US- Dollar. Davon zweigt der «Shaweesh» (Aufseher/ Organisator) 2 000 libanesische Pfund ab. Diese Kinderarbeit trägt aber aus Sicht der Betroffenen schon wesentlich zum Unterhalt der Familie bei. Nicht alle Flüchtlinge leben in ländlichen Gebieten, viele hat es in die grossen libanesischen Städte wie Beirut, Tripoli oder Saida verschlagen. Dort sehen sich alleinstehen- Konzentration auf die besonders Verletzlichen. Aber wer ist das? 4 7

BEGÜNSTIGTE DES PROJEKTS https://www. katastrophenb nothilfe/das-s er-fluechtling Eine durch den Krieg vertriebene Mutter und ihr Sohn backen in einer Gasse in Aleppo, Syrien, Brot. Einen Block neben den Gefechten. BEGÜNSTIGTE Libanon Nahrungsmittelpakete für 1 000 Familien im Libanon, 20 Prozent von ihnen sind libanesische Gastfamilien. Bei fünf Personen pro Haushalt erreichen wir 5 000 Menschen. Kostenlose medizinische Notfallversorgung für rund 28 000 Syrerinnen und Syrer. Syrien In Syrien plant das SRK in Kooperation mit dem Dänischen Roten Kreuz und dem Syrischen Roten Halbmond ein Gesundheitszentrum. de Flüchtlingsmütter oft gezwungen, ihre Kinder zum Betteln auf der Strasse anzuhalten. In den Strassen von Beirut tauchten daher in den vergangenen Jahren vermehrt bettelnde oder Rosen verkaufende Flüchtlingskinder auf. Prioritäten setzen Mit weniger Mitteln möglichst effizient vielen Menschen helfen. Die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond Gesellschaften, der auch das SRK angehört, muss Prioritäten setzen, weil Hilfe für alle Bedürftigen in Syrien und im Libanon nicht mehr möglich ist. Die gleiche Aufgabe stellt sich auch anderen humanitären Organisationen. Sie konzentrieren sich darauf, die Verletzlichsten auszumachen und primär ihnen zu helfen. Dies ist oft leichter gesagt als getan. Gerade in Zusammenhang mit einer Krise und dem daraus entstehenden Flüchtlingsstrom gibt es viele zehntausende oder hunderttausende besonders bedürftiger Menschen. Flüchtlinge fallen generell unter die Kategorie der Verletzlichen, da sie ihr Haus und ihre vertraute Umgebung verlassen mussten, häufig unter erheblichem Druck oder Gefahren. Gemäss dem UNHCR gehören zu den besonders schutzbedürftigen Personengruppen vor allem gefährdete Kinder, Jugendliche, Frauen und ältere Menschen, Überlebende von Gewalt und Folter sowie Flüchtlinge mit medizinischen Bedürfnissen oder Behinderungen. Das Internationale Komitee des Roten Kreuzes gehört zu den wenigen Institutionen, welche in Syrien Zugang zu Spitälern und den umkämpften sowie kritischen Zonen des Landes hat. Trotz der schwierigen Sicherheitslage im Land sind die Mitarbeitenden unermüdlich im Einsatz, um der Zivilbevölkerung die dringend nötige humanitäre Hilfe zu leisten. Hilfe des SRK in der Region und in Europa Das SRK ist schon seit langer Zeit in der Region tätig. Unterstützte es in der Vergangenheit seine Partner im Libanon, in Ägypten, Jordanien und der Türkei in der Logistik und Notfallhilfe, hat es seit Beginn des Bürgerkriegs in Syrien die Nothilfe in Zusammenarbeit mit der Internationalen Föderation in der Region verstärkt: Nahrungsmittelpakete, Hilfsgüter für die Haushalte, Barbeiträge für den Lebensunterhalt, medizinische Notfallversorgung, Unterstützung der Logistik, Zelte, Decken, Heizungen und Gas zum Schutz vor Wind und Kälte. Syrische Flüchtlingsfamilien unterstützt das SRK auch in Europa, entlang der MIgra- 5 7

ZIELE DES PROJEKTS redcross.ch/de/ ewaeltigung/ rk-engagiert-sich-fue-aus-syrien Nahrungsmittel Basisgesundheit Notfallhilfe Logistik tionsoruten und in der Schweiz. Rund 1 900 Flüchtlingen hat das SRK bis Mai 2015 die Einreise in die Schweiz ermöglicht. Dabei handelt es sich überwiegend um Frauen, Kinder und Jugendliche im Rahmen der Familienzusammenführung. Fokus Nahrungsmittel Der Libanon ist einer der Schwerpunkte des Einsatzes. Besorgniserregend ist die Nahrungssicherheit. Lebensmittel werden immer teurer, Trockenperioden ruinieren die Ernte, Handelsbeziehungen sind gestört. Vor allem Früchte und Gemüse sind rar und vor allem für Flüchtlingsfamilien praktisch unerschwinglich, da 2014 nur halb so viel Regen gefallen war wie in den Jahren zuvor. 1 000 besonders bedürftige Familien erhalten deshalb von April bis Dezember 2015 monatlich Nahrungsmittelpakete. Berücksichtigt werden syrische Flüchtlingsfamilien (80%) sowie libanesische Gastfamilien (20%) in den Grenzregionen im Norden: Akkar, Dinnyeh, Balbek, Hermel und die südlichen Vororte Beiruts. Fokus Notfallhilfe Auch für die Emergency Medical Services, die Ambulanzdienste des Libanesischen Roten Kreuzes, bedeutet der wachsende Flüchtlingsstrom viel Zusatzarbeit. Vor allem jüngere Männer sind oft verletzt, wenn ihnen die Flucht über die Grenze gelingt. Das SRK hilft deshalb zusätzlich mit zwei Ambulanzteams, welche die Verletzten schneller über die zum Teil schwer befahrbaren Strassen transportieren. Dazu kommen generell mehr Krankenfahrten und Transporte von werdenden Müttern in die Geburtsklinik. Der Einsatz der Ambulanzteams hat sich innerhalb des letzten Jahres mehr als verdoppelt. Zwei Notfallposten an stark frequentierter Lage erhalten finanzielle Unterstützung, um den Schichtbetrieb aufzustocken. Das SRK arbeitet zudem mit dem Blutspendedienst des Libanesischen Rotens Kreuz wie auch des Palästinensischen Roten Halbmondes zusammen, um die Blutsicherheit zu verbessern. Fokus Basisgesundheit In Syrien selber plant das SRK, in Zusammenarbeit mit dem Dänischen Roten Kreuz und dem Syrischen Roten Halbmond, ein Gesundheitszentrum. Im Fokus steht eine Gegend, die aufgrund der wachsenden internen Flüchtlingsströme nicht ausreichend medizinisch versorgt ist. Ein zusätzliches Ambulanzteam soll in Notfällen für den schnellen Transport zu Spezialkliniken sorgen. Gesundheits- und Notfallversorgung sowie Medikamente werden kostenlos sein. Während der Evakuierung aus einem Vorort von Damaskus bringt eine Freiwillige des Syrischen Roten Halbmondes einen Säugling in Sicherheit. Der Syrische Rote Halbmond konnte Kinder, Frauen und Kranke aus den monatelang belagerten Stadtvierteln evakuieren. 6 7

AUSBLICK Finanzielle Unterstützung und verstärkte medizinische Versorgung Die Rotkreuz-Freiwilligen Berna Beyrouthy und ihr Kollege bieten Hilfe vor Ort: Hier vor dem Hauptsitz des Libanesischen Roten Kreuzes in Beirut Zaleh, Bekaa Valley. Im Bürgerkrieg in Syrien ist kein Ende in Sicht. Damit werden die Flüchtlinge auf unbestimmte Zeit auf Hilfe angewiesen sein. Das SRK stellt sich auf eine längere Unterstützungsphase ein und richtet sein Hilfsprogramm jeweils in den Regionen aus, in denen die Infrastruktur aufgrund der anhaltend wachsenden Flüchtlingsströme an die Grenzen kommt und überfordert ist. 2016 wird das SRK sein Programm im Libanon ausbauen und das Libanesische Rote Kreuz bei seinem Ziel, 3 000 bedürftigen Flüchtlingsfamilien in besonders fragilen Regionen des Landes finanzielle Unterstützung zu bieten, verstärken: das SRK wird die Finanzierung von 500 Familien während 12 Monaten übernehmen. Zusätzlich wird wegen des chronisch hohen Bedarfs weiter die medizinischen Notfall- und Grundversorgung unterstützt und die Kapazitäten des Libanesischen Roten Kreuzes im Bereich Logistik und der Planung des Katastrophenmanagements gestärkt. In Syrien selber plant das SRK, in Zusammenarbeit mit dem Dänischen Roten Kreuz und dem Syrischen Roten Halbmond, die immer wachsenden internen Flüchtlingsströme medizinisch ausreichend zu versorgen. Der Syrische Rote Halbmond betreibt Gesundheitszentren, mobile Kliniken und Ambulanzen. Im Fokus stehen ein Gesundheitszentrum und ein zusätzliches Ambulanzteam, welches in Notfällen den schnellen Transport zu Spezialkliniken gewährleisten kann. 7 7