Herausforderung Finanzierung

Ähnliche Dokumente
Lösungsansätze für die Finanzierung. Herausforderung Nahwärme? Stuttgart, 26. Mai Jörg Dürr-Pucher 1

Wir brauchen neue, regional aktive Netzbetreiber für mehr Wärmenetze in Baden-Württemberg

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Schönwald im Schwarzwald. Jörg Dürr-Pucher 1

Akteurs-Workshop Finanzierung von Nahwärmenetzen

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

Zweiter Schritt auf dem Weg zum Bioenergiedorf Schönwald im Schwarzwald

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen

ILE-Regionalmanagement Silbernes Erzgebirge

Fehmarn-Wege Neue Wege für unsere Insel-Gäste

Baden-Württemberg geht voran.

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

SCHLATT. das dritte Bioenergiedorf in. Baden-Württemberg

Auch schon startklar für die Skisaison? Mit uns sind Sie es ganz sicher!

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Energiewende jetzt! Energiesparmaßnahmen rechnen sich.

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

e.viva. Energie, eine Idee smarter.

Herzlich willkommen. Fördergelder Photovoltaikanlagen und Speicher

Existenzgründung finanzieren:

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte

Arbeitsgruppe II. Finanzierung von EE-Anlagen auf lokaler Ebene Beteiligungskonzepte praxistauglich gestalten

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen

Breitband.Münsterland.NRW. Handlungsempfehlungen aus dem Münsterland für Nordrhein Westfalen

BürgerEnergie Saale-Holzland eg

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Bundes- und Landesförderung für LED-Beleuchtung

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Bürgerwindpark südliche Ortenau und Bürgerenergiegesellschaften. Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung im regulatorischen Umfeld

Bachelorarbeit SoSe 2018

Realisierung kommunaler Projekte

Erfahrungen in der Finanzierung von Bioenergiedörfern Stuttgart

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

Modellvorhaben Integrierte Energetische Quartierssanierung im ländlichen Raum (Werra-Meißner-Kreis)

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012

Förderung und Finanzierung von Biomasseanlagen/Strohheizungen und Nahwärmenetzen

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Bioenergie in Deutschland und NRW: Potenziale + Perspektiven

Voller Energie in Eppelborn: Erneuerbare Energien. Mehrwert durch Förderung. Referentin: Elke Lorson, SIKB

Förderdschungel nein, danke. Optimale Finanzierung mit Hilfe von Fördermitteln. Sternstunden für Unternehmer, Mainhausen,

Nachhaltig Wirtschaften bei Christen und Muslime

Altbautage Mittelrhein. Samstag, 23. und Sonntag, 24. Januar 2016

Existenzgründung finanzieren:

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

Impulsstatement zum 8. Deutschen Kämmerertag. Energieversorgung: Investitionsstrategien

Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand

Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten

Fachkongress Nahwärme

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg. Werner Strübin, Vorstandsmitglied

Aspekte zur Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten

Energetischer Umbau im Quartier

Energiewende gemeinsam gestalten

Etablierung von Nahwärmenetzen Effizienzsteigerung für Biogasanlagen und Synergien im ländlichen Raum

Symposium Regenerative Energiegewinnung Berufsakademie Bautzen

Innovation & Umwelt. Fördermöglichkeiten von Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen, Frank Tießen. Chart-Nr. 1

Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft

Mikrokredite: Förderansätze der KfW Bankengruppe

Die Genossenschaft als Rechtsform für Bürgerwindparks Nico Storz

Chancen und Herausforderungen für deutsche Dienstleistungen und Produkte bei der Entwicklung von Biomassekraftwerken in Thailand

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer

7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG

Wohlig warm und doppelt Geld Fördermöglichkeiten für Energieeinsparung und regenerative Wärmeversorgung. Bützow, Dr.

Zukunft der Bioenergienutzung in Regionen Chancen und Grenzen

Thomas Beyer Klettwitz, 01.März 2016

Der erfolgreiche Finanzierungsmix zur Realisierung des Emscher Renaturierungsprojekts

KfW Kommunalfinanzierung

Nahwärmegenossenschaften in Baden-Württemberg

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

STEUERBERATER. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung

Wärme die ankommt Von der Idee einer Nahwärmeversorgung bis zum zufriedenen Abnehmer - Betreiber - Wärmelieferanten Vorstellung Ingenieurbüro Lorinser

ingenieure für energie- und versorgungstechnik gemeinsam.innovativ.nachhaltig.

Fach- und Vernetzungstreffen zum Klimaschutz

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Dienstag, 02. Juli Montag, 01. Juli BV Thomas Bareiß MdB bei der CDU Kreis Tübingen. BV Thomas Bareiß MdB bei der CDU Alb-Donau/Ulm

Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen für Energieeffizienz-Genossenschaften Josef Baur eueco GmbH

Existenzgründung finanzieren:

Informationsveranstaltung Alternativen zum NEV-Beteiligungsmodell Winnenden, 08. November 2010

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen?

2011 Bwe- Fachtagungen

Gute BioenergieDörfer

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell. November 2012

Workshop Wie können Kommunen von

Foto: Klaus Leidorf. EnergieWerkStadt von der Theorie zur Praxis

Peter Ramharter WICON Engineering GmbH

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

Fördermöglichkeiten für KMU

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Keine halben Sachen...

Gemeinsam gewinnen. Konjunktur mit Natur Gewinner beim Bundeswettbewerb der Bioenergieregionen.

Bürgerkapital: Finanzierungsmöglichkeiten

Energiegenossenschaften

NaturErlebnisBad. Luthe eg

Transkript:

Herausforderung Finanzierung Am Beispiel verschiedener Projekte Jörg Dürr-Pucher 1 Stuttgart, 07. Januar 2014 Kurzdarstellung von Clean Energy Projekte zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Beratung für Kommunen, landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen. Institutionalisierte lokale Klimaschutzbündnisse (WERK-Erklärung). Bioenergieregion Bodensee/Schwarzwald-Baar. Gute Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg. Jörg Dürr-Pucher 2 1

Projekte von Clean Energy Bioenergiedorf Mauenheim (Betreiber der Biogasanlage) Bioenergiedorf Grosselfingen Bioenergiedorf Leibertingen Bioenergiedorf Dotternhausen Bioenergiedorf Bittelbronn Bioenergiedorf Völlkofen Jörg Dürr-Pucher 3 Partner von Clean Energy Stadtwerke Radolfzell, Mengen Fairenergie Reutlingen Bioenergiegenossenschaft Bittelbronn Landwirte Dornhan, Pfohren, Völlkofen Gemeinden Leibertingen, Dotternhausen solarcomplex AG, Singen Jörg Dürr-Pucher 4 2

Ausgangslage Die Finanzierung von Bioenergiedörfern ist schwierig: Hohe Investitionskosten. Junge Projektgesellschaften. Häufig einmalige Projekte bei Nahwärme. Keine Erfahrungen bei der Finanzierung der Projektakteure. Häufig keine Erfahrung des Finanzinstituts (Hausbank). Jörg Dürr-Pucher 5 Schwierigkeiten bei der Finanzierung Problem Sicherheitenstellung: Nahwärmenetz nicht als Sicherheit anerkannt. Bisherige Lösung: Persönliche Bürgschaften der Projektbeteiligten (Bsp. Bittelbronn). Aufwändiges Gutachten (Bsp. Völlkofen). Beteiligung der Bürgschaftsbank mit mehreren Projekten. Jörg Dürr-Pucher 6 3

Mögliche Verbesserungen Definition der Anforderungen im Sicherheitenbuch (50% bis 70% des Wertes kann die Bank als Sicherheit akzeptieren). Bessere Akzeptanz der Förderprogramme wie sie von der EU, dem Bund und dem Land bereitgestellt werden (EFRE, KfW, BAFA). Zuschüsse als Eigenkapital akzeptieren (Zuschüsse kommen im Nachhinein). Gibt es eine Versicherungslösung? Jörg Dürr-Pucher 7 Mögliche Verbesserungen Ausfallrisiko von Banken niedrig. Markt für Nahwärmeprojekte vorhanden. Neue und alte Akteure sind im Markt vorhanden: KWA AG (Bietigheim-Bissingen) Elektrizitätswerke Schönau EnBW (Stuttgart) solarcomplex AG (Singen) Jörg Dürr-Pucher 8 4

Marktbeurteilung für Finanzinstitute Bundesweites Forschungsprojekt Analyse der bisherigen Finanzierung von Nahwärme- und Bioenergiedörfern. Marktentwicklung bei Besitzerwechsel. Kriterienkatalog für die Beurteilung der Qualität von Nahwärme- und Bioenergieprojekte. Jörg Dürr-Pucher 9 Anforderungen an die Betreiber Professionalisierung bei der Projektentwicklung. Professionalisierung im Betrieb: Wartung Technische Betreuung Abrechnung Jörg Dürr-Pucher 10 5

Anforderungen an Genossenschaften Übergeordnete Ansprechpartner für Banken z. B. beim Genossenschaftsverband. Technische-, rechtliche- oder Förderexperten. Projektpool für Nahwärmeprojekte (Minimierung Ausfallrisiko). Jörg Dürr-Pucher 11 Anforderungen an Zuschussgeber Zügigere Beurteilung der Förderwürdigkeit. Schnellerer Mittelzufluss. Weniger Bürokratie. Frühere Auszahlung. Jörg Dürr-Pucher 12 6

Beurteilung Bioenergiedörfer bieten eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten, von der Wärmequelle bis zum Nahwärmenetz. Bioenergiedörfer und Nahwärmenetze sind langfristiges Finanzierungsprojekt für Banken und Sparkassen. Jörg Dürr-Pucher 13 Thesen für die Zukunft Nahwärmenetze sind ein geeignetes Sicherungsgut für Kredite. Banken und Investoren können durch bereits begonnene Prozesse zu gegenseitigem Nutzen zusammenfinden. Das Projekt Gute Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg kann dazu beitragen. Jörg Dürr-Pucher 14 7

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Clean Energy GmbH Fritz-Reichle-Ring 6 07732 9391140 78315 Radolfzell info@clean-energy.biz www.clean-energy.biz Jörg Dürr-Pucher 15 8