Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung



Ähnliche Dokumente
Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung GRÜNDUNGSZUSCHUSS. Ein Wegweiser in die Selbständigkeit

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung

Gründungszuschuss. Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung Ein Wegweiser in die Selbständigkeit

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung

Ziele des Gründungszuschusses

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung. Ein Wegweiser für den Schritt in die Selbstständigkeit

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung. Ein Wegweiser für den Schritt in die Selbständigkeit

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung GRÜNDUNGSZUSCHUSS. Ein Wegweiser in die Selbständigkeit

Betriebliche Eingliederungshilfen. Hilfen bei Einstellung neuer Mitarbeiter INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Beraterin berät ältere Wiedereinsteigerin

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung

Der Gründungszuschuss

Der Gründungszuschuss

IHK EXISTENZ Die Gründermesse am 10. November Wie kann die Agentur für Arbeit Sie bei der Existenzgründung unterstützen?

Eingliederungszuschuss Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen

Förderung von Bildungsmaßnahmen

Marianne Loibl Finanzielle Leistungen der aktiven Arbeitsförderung

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Eingliederungszuschuss

Förderung von Existenzgründungen

Existenzgründung. Orientierungsberatung für Existenzgründer/innen. Informationsangebot Bildelement: GLückliches Paar vorm Laptop

57 Sozialgesetzbuch III

Informationen zur Existenzgründungsförderung

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen. Informationen für Arbeitgeber. Eingliederungszuschuss

Der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit

Merkblatt Gründungszuschuss

Informationen zur Existenzgründungsförderung

Stand: Dezember 2011 Der Gründungszuschuss als Ermessensleistung

IHK EXISTENZ Die Gründermesse am 25. November 2017 Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen?

SELBSTÄNDIG! JA ABER WIE? GRÜNDEN MIT DEM GRÜNDUNGSZUSCHUSS

Grone. Weiterbildung fördern. Es geht um Geld. Stiftung Grone-Schule und ihre Bildungszentren. Wissen, das Sie weiterbringt

Gründungszuschuss 93 SGB III

Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit

Lutz Mania, Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit

Finanzielle Hilfen der Bundesagentur für Arbeit Leistungen für Unternehmen

Der Gründungszuschuss

Qualifizieren statt Entlassen. Weiterbildung für beschäftigte. und Arbeitnehmerinnen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit

START Messe in Essen Klein - und nebenberufliche Gründungen Dipl.-Kauffrau Ursula Gelsdorf Dipl.-Kaufmann Helmut Volkenandt

Werbering Grafing e.v. Beratungszuschüsse und Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen, freiberuflich Tätige und Existenzgründer

Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen?

Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Eingliederungszuschüsse nach 16 SGB II i.v.m.

Frauen gründen anders!

Informationen zum Antrag auf Gründungszuschuss zur Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit

Gründungszuschuss (GZ) nach 57 SGB III. Geschäftsanweisungen. (Stand: 7. April 2011) Inhaltsverzeichnis

SGBII Sozialgesetzbuch II

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Ziele des Gründungszuschusses

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit - Gründungszuschuss -

Sie suchen Personal? Nutzen Sie unseren Service!

Markt und Integration. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Ermessenslenkende Weisungen. 88 ff SGB III Eingliederungszuschuss

Gewährung von Eingliederungszuschüssen gem. 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 88 ff SGB III

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

ABG Arbeit in Berlin GmbH. Ergänzende Förderbedingung Nr. 05. Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen. 1.

Trend zu E-P-S (Ein-Personen-Selbständigen) Überbrückungsgeld Existenzgründungsfür Existenzgründer zuschuss (Ich-AG)

Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung

Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Beschäftigen und Qualifizieren

Eingliederungszuschuss (EGZ)

Informationen zur freiwilligen Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung

Eine Chance mehr: Die private Arbeitsvermittlung INFO FÜR ARBEITSUCHENDE. Bildelement: Terminplanung. Vermittlungsgutschein.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

10. Stuttgarter Weiterbildungstage. Carolin Manicke, 04. Juli Weiter durch Bildung

16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II

Weiterbildung von Beschäftigten- Programm WeGebAU. Informationen für Arbeitgeber. Beschäftigen und Qualifizieren. Einklinker DIN lang.

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 116 SGB III Besonderheiten

Der Gründungszuschuss.

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten

Qualifizierung während des Bezugs von Transferkurzarbeitergeld INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Investition in Ihre Zukunft

GA Seite 1 (07/2016) 144

Merk blatt. Scheinselbstständigkeit und arbeitnehmerähnliche Selbstständige

Telefon Telefax Servicetelefon: vvww.deutsche-rentenversicherung-bund.de

Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Die Agentur für Arbeit (SGB III) ist zuständig für

Kleinstgründungen / Sologründungen

Praktika für Arbeitslose

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Schwerbehinderten Menschen Chancen eröffnen. Neues Arbeitsmarktprogramm. Finanzielle Unterstützung

Existenzgründung in Freien Berufen. Ein Vortrag von: Rechtsanwältin Chanell Eidmüller

Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit. Qualifizieren statt entlassen

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

Business-Lunch Ludwigsburg BdS, 26. April 2017 Bundesagentur für Arbeit. Unser Service für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Dresden Persönliche Absicherung für Selbständige

Der Weg in die Selbständigkeit!

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 162 SGB III. Teilarbeitslosengeld

Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode der Abgeordneten Angelika Birk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

NICHT BESCHÄFTIGT UND DOCH PENSIONSVERSICHERT

Beschreibung des Angebotes. Existenzgründerberatung für IT-Berater/innen in Dresden. Existenzgründerhilfe. Naujoks und Marschner.

Teilhabe von behinderten und schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben

Transkript:

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung GRÜNDUNGSZUSCHUSS Ein Wegweiser für den Schritt in die Selbstständigkeit

Sich selbstständig machen? Allgemeine Hinweise Es gibt verschiedene Wege aus der Arbeitslosigkeit. Ein interessanter, nicht risikofreier aber auch lohnender Weg kann der in die Selbstständigkeit sein. Gerade dieser Weg muss aber sehr sorgfältig geplant und überlegt werden. Wer ihn gehen will, sollte fachmännische Beratung und Unterstützung in Anspruch nehmen. Warum sollten Sie überhaupt darüber nachdenken, sich selbstständig zu machen? Manche finden in der Gründung einer selbstständigen Existenz eine Alternative zur Arbeitslosigkeit. Andere haben schon längst eine Geschäftsidee und sehen nun die Chance, sie zu verwirklichen. Wieder andere wollen unabhängig werden. Was ist Ihnen wichtig? Was wollen Sie erreichen? Was interessiert Sie? Was können Sie? Was wollen Sie? Vielleicht haben Sie schon eine Geschäftsidee. Es gibt Bücher darüber. Auch Beratungsstellen geben Anregungen. 2

Soll aber die Geschäftsidee kein Luftschloss bleiben, dann braucht sie eine sichere Grundlage. Was haben Sie gelernt? Passen Ihr Wissen und Ihre Erfahrung zu Ihrer Geschäftsidee? Welches Arbeitsfeld Sie auch immer für sich wählen Sie werden dazulernen müssen. Sind Sie dazu bereit? Eine Existenzgründung bringt Freude am Fortschritt, aber auch Belastungen. Sind Sie belastbar, hartnäckig und durchsetzungsfähig genug, auch Zeiten der Unsicherheit durchzustehen? Wird Ihre Familie Sie unterstützen? Lohnt es sich, selbstständig zu werden? Die Anforderungen sind hoch. Wochenarbeitszeiten von 60, auch 70 Stunden werden zumindest in den ersten Jahren keine Ausnahme sein. Trotz intensiver Anstrengung kommen manche ins Stolpern. Die Erfahrung zeigt aber, dass zwei von drei Existenzgründern die ersten fünf Jahre erfolgreich überstehen. Wer die anfängliche Durststrecke durchsteht, kann mit überdurchschnittlichem Einkommen rechnen. Das Einkommen ist nur ein Teil des Lohns der Arbeit. Wer gerne selbstständig plant und entscheidet, Freude am Neuen hat, wer durch Leistung unmittelbaren Erfolg sucht und wer auch von einem gelegentlichen Misserfolg nicht sofort umgeworfen wird, kann in der neuen Aufgabe Freude und Ansporn finden. 3

Wenn Sie all dies überlegt haben und sich für eine Existenzgründung interessieren, dann gilt es, Informationen zu sammeln und Rat einzuholen. Umfassende, zuverlässige Informationen und fachkundige Beratung können die Risiken, die jede Existenzgründung mit sich bringt, deutlich verringern. Wer informiert und berät? Wer viel fragt, erhält viele Antworten. Sie können gar nicht genug Informationen bekommen. Kompetente Ansprechpartner sind beispielsweise Steuerberater, erfahrene Unternehmensberater, Berater der Fachverbände, Kreditinstitute und Gründungszentren sowie immer wenn es um Verträge geht Rechtsanwälte und Notare. Ihr erster Weg sollte Sie jedoch zum Existenzgründungsberater der nächstliegenden lndustrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer führen. Anschrift und Telefonnummer erhalten Sie bei Ihrem Arbeitsvermittler in der Agentur für Arbeit. Die Berater der Kammern bieten von einer ersten orientierenden Beratung über Geschäftsideen und -möglichkeiten bis zu Details der Rechtsform eines neuen Unternehmens und seiner Finanzierung ein breites Informationsangebot. Sie sollten es auf jeden Fall nutzen. 4

Die wichtigsten Fragen an die Berater Von der Geschäftsidee zum Unternehmenskonzept Ob eine Geschäftsidee gut ist zeigt sich, wenn sie in ein Konzept umgesetzt wird, das alle Punkte enthält, die für die Gründung und das Funktionieren einer selbstständigen Existenz wichtig sind: Was soll produziert werden? Welche Art Dienstleistung soll angeboten werden? Welcher Standort wird gewählt? Wie groß ist der Einzugsbereich? Wer ist als Kunde zu gewinnen? Wie groß ist der Kundenkreis? Wie viele Wettbewerber gibt es auf diesem Markt? Wie leistungsfähig sind sie? Welche Kosten entstehen mit der Gründung und in der ersten Zeit der Tätigkeit? Welches Startkapital wird gebraucht? Wer bringt es auf? Welche finanziellen Hilfen sind möglich? An welche Bedingungen sind sie geknüpft? Damit Sie diese und weitere Fragen beantworten können, erhalten Sie von Ihrem Berater Hinweise und Unterlagen, die zu einem Unternehmenskonzept hinführen. Dieses Konzept ist die Grundlage für Ihre endgültige Entscheidung, ob Sie sich selbstständig machen. 5

Und immer wieder: das Geld Ob die Voraussetzungen für eine Förderung durch die vielfältigen Bundes- und Länderprogramme vorliegen, muss im Beratungsgespräch geklärt werden. Wichtig ist, dass öffentliche Fördermittel immer vor der Existenzgründung beantragt werden müssen. Gehen Sie vor Entscheidungen über einen Förderungsantrag keine Verpflichtungen ein! KfW Mittelstandsbank Existenzgründer, die eine Orientierungsberatung wünschen, werden bei der Bank von Finanzierungsexperten über das Serviceangebot und Finanzierungsmöglichkeiten informiert. Diese Information können Sie wie folgt abrufen: Info-Telefon: 0 18 01/24 11 24 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise abweichend) Internet: http://www.kfw-mittelstandsbank.de Sich absichern Als Arbeitnehmer/in waren Sie in der Regel pflichtversichert. Nach einer Existenzgründung müssen Sie die Art Ihrer Absicherung bei Krankheit, im Alter, bei Unfall usw. neu bestimmen. Beziehen Sie dies und auch die daraus entstehenden finanziellen Belastungen in Ihre Planungen und Ihre Entscheidung mit ein. Ab dem 1. Februar 2006 besteht die Möglichkeit, sich freiwillig in der Arbeitslosenversicherung weiter zu versichern. Informationen hierzu enthalten die Hinweise zur freiwilligen Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung. 6

1. Gründungszuschuss zur Förderung der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit Zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur sozialen Sicherung können Sie in der Zeit nach der Existenzgründung einen Gründungszuschuss erhalten. Er kann neben sonstigen öffentlichen Mitteln zur Förderung von Existenzgründungen gewährt werden. Förderungsfähiger Personenkreis Ein Gründungszuschuss wird gezahlt, wenn Sie bis zur Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit einen Anspruch auf Entgeltersatzleistungen nach dem Sozialgesetzbuch III haben oder in einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme nach dem Sozialgesetzbuch III beschäftigt waren. Bei Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit müssen Sie noch einen Restanspruch auf Arbeitslosengeld von mindestens 90 Tagen haben. Außerdem müssen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung der selbstständigen Tätigkeit dargelegt haben. Dies kann zum Beispiel durch fachliche und unternehmerische Qualifikationsnachweise, Berufserfahrung oder die Teilnahme an Maßnahmen zur Vorbereitung der Existenzgründung erfolgen. Bei begründeten Zweifeln an 7

diesen Kenntnissen und Fähigkeiten kann die Agentur für Arbeit die Teilnahme an Maßnahmen zur Eignungsfeststellung oder zur Gründungsvorbereitung verlangen. Eine fachkundige Stelle muss das Existenzgründungsvorhaben begutachten und die Tragfähigkeit der Existenzgründung bestätigen. Der zeitliche Umfang der selbstständigen Tätigkeit muss zur Beendigung der Arbeitslosigkeit führen. Fachkundige Stellen Fachkundige Stellen sind insbesondere: Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, berufsständische Kammern, Fachverbände und Kreditinstitute. Sie haben grundsätzlich die freie Wahl der fachkundigen Stelle. Unterlagen für die fachkundige Stelle Sie müssen nach der Stellungnahme einer fachkundigen Stelle die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche Ausübung der selbstständigen Tätigkeit erfüllen. Grundlage dieser Stellungnahme sind in der Regel: Kurzbeschreibung des Existenzgründungsvorhabens, 8

Lebenslauf, Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan, Umsatz- und Rentabilitätsvorschau. Sie sollten förderungsrechtliche Fragen zuerst mit der zuständigen Agentur für Arbeit klären, bevor Sie sich wegen weiterer Fragen an eine fachkundige Stelle wenden. Dauer und Höhe des Gründungszuschusses Der Gründungszuschuss wird in zwei Phasen geleistet. Für neun Monate wird der Zuschuss in Höhe des zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes zur Sicherung des Lebensunterhalts und monatlich 300 zur sozialen Absicherung gewährt. Für weitere sechs Monate können 300 pro Monat zur sozialen Absicherung gewährt werden, wenn eine intensive Geschäftstätigkeit und hauptberufliche unternehmerische Aktivitäten dargelegt werden. Antragstellung Der Antrag ist vor der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit bei der für Ihren Wohnsitz zuständigen Agentur für Arbeit zu stellen, die auch den Antragsvordruck ausgibt. Eine Förderung ist ausgeschlossen, wenn nach Beendigung einer Förderung der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit nach dem SGB III noch keine 24 Monate vergangen sind. Geförderte Personen haben ab dem Monat, in dem sie das 65. Lebensjahr vollenden, keinen Anspruch auf einen Gründungszuschuss. 9

Alg-Bezug bei Aufgabe der selbstständigen Tätigkeit Sollte die selbstständige Tätigkeit aufgegeben werden und erneut Arbeitslosigkeit eintreten, beachten Sie bitte folgende Hinweise: Bei Eintritt der Arbeitslosigkeit nach der Aufgabe der selbstständigen Tätigkeit entsteht ein Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn Sie in der Rahmenfrist, die in der Regel die letzten zwei Jahre vor der Arbeitslosmeldung umfasst, mindestens 12 Monate in einem Versicherungspflichtverhältnis gestanden haben. Zeiten der freiwilligen Weiterversicherung werden als Versicherungspflichtverhältnis berücksichtigt. Wenn Sie vor Beginn der selbstständigen Tätigkeit Arbeitslosengeld bezogen haben, kann dieser Anspruch mit seiner Restdauer wieder geltend gemacht werden, wenn nach Entstehung des Anspruchs noch keine vier Jahre verstrichen sind. Wichtig: Die Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld mindert sich um die Anzahl von Tagen, für die der Anspruch auf einen Gründungszuschuss in Höhe des zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes erfüllt worden ist. Weitere Hinweise hierzu finden Sie im Merkblatt für Arbeitslose (Merkblatt 1, Abschnitt 3). Arbeitslosenversicherung Als Selbstständige haben Sie die Möglichkeit der freiwilligen Weiterversicherung in der Arbeitslosen-. 10

versicherung. Informationen hierzu enthalten die Hinweise zur freiwilligen Weiterversicherung. Gesetzliche Rentenversicherung Als Bezieher eines Gründungszuschusses unterliegen Sie nicht automatisch der Rentenversicherungspflicht. In Abhängigkeit von der Art der von Ihnen ausgeübten selbstständigen Tätigkeit (z. B. Lehrer und Erzieher, Selbstständige mit einem Auftraggeber) kann eine Rentenversicherungspflicht bestehen. In diesem Fall haben Sie sich bei Ihrem Rentenversicherungsträger zu melden. Zur Abklärung einer möglichen Rentenversicherungspflicht bzw. weiterer Möglichkeiten der rentenversicherungsrechtlichen Absicherung sollten Sie sich mit Ihrem Rentenversicherungsträger in Verbindung setzen. 2. Weitere Hilfen zur Gründung einer selbstständigen Existenz nach dem SGB III Arbeitslose, die beabsichtigen, eine selbstständige Existenz zu gründen, können zur Vorbereitung an einem entsprechenden Gründerseminar im Rahmen einer Weiterbildung oder einer Trainingsmaßnahme teilnehmen. aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) Bei Bezug eines Gründungszuschusses kann die selbstständige Tätigkeit im ersten Jahr nach der Gründung durch ein Coaching begleitet werden. 11

Zuschüsse zu den Kosten können im Rahmen des Gründercoaching Deutschland durch die KfW Mittelstandsbank gewährt werden. Ziel des Coachings ist, Existenzgründer bei der Bewältigung und Lösung von Problemen in der Anfangsphase der selbstständigen Tätigkeit zu unterstützen. Individuelle, zielgerichtete Einzelberatung soll helfen, die neue berufliche Situation erfolgreich zu meistern. Wichtig: Auf diese Leistungen besteht kein Rechtsanspruch. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Ihre Agentur für Arbeit. Informationen hierzu finden Sie auch unter http://www.gruender-coaching-deutschland.de 3. Leistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber für die berufliche Eingliederung von Arbeitnehmern Vielfach stellen Existenzgründer bereits zu Beginn der selbstständigen Tätigkeit oder im weiteren Verlauf Arbeitnehmer ein. Die Agentur für Arbeit kann bei der Einstellung und Beschäftigung Arbeitsloser helfen. Hierzu gibt es verschiedene Formen von Lohnkostenzuschüssen. Es können Zuschüsse zur Eingliederung von Arbeitnehmern mit Vermittlungshemmnissen erbracht werden, wenn deren Vermittlung wegen in ihrer Person liegender Umstände 12

erschwert ist. Die Förderhöhe und die Förderdauer richten sich nach dem Umfang einer Minderleistung des Arbeitnehmers und nach den jeweiligen Eingliederungserfordernissen. Für Arbeitnehmer, die das 50. Lebensjahr vollendet haben, muss kein Vermittlungshemmnis vorliegen, wenn sie vor Beginn des Beschäftigungsverhältnisses mindestens sechs Monate arbeitslos waren (Ersatztatbestände möglich) und ein Beschäftigungsverhältnis von mindestens einem Jahr begründet wird. Für Arbeitnehmer, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, kann ein Eingliederungszuschuss gewährt werden, wenn sie vor Aufnahme des Beschäftigungsverhältnisses mindestens 6 Monate arbeitslos waren. Haben jüngere Arbeitnehmer keinen Berufsabschluss, kann ein Qualifizierungszuschuss gewährt werden, wenn sie im Rahmen des Arbeitsverhältnisses qualifiziert werden. Die Lohnkostenzuschüsse werden nur im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel gewährt. Ein Rechtsanspruch auf diese Leistungen besteht nicht. Der Förderantrag muss vor Beginn des Beschäftigungsverhältnisses bei der für den Arbeitnehmer zuständigen Agentur für Arbeit gestellt werden. 13

Vor Einstellungen sollten Sie sich mit Ihrer Agentur für Arbeit in Verbindung setzen. Dort werden Sie über die Voraussetzungen der verschiedenen Einstellungshilfen informiert und erhalten auch Informationsmaterial sowie Antragsvordrucke. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.arbeitsagentur.de 14

15

Herausgeber Bundesagentur für Arbeit Marketing August 2008 www.arbeitsagentur.de