Intern Engagierte Kollegen gesucht: Nachwahl für Regionalbeiräte. Interview mit Dipl.-Psych. Uhl: Psychotherapie in Pandemiezeiten

Ähnliche Dokumente
Teil B. zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Oktober 2017

KV-Statistiken richtig lesen richtig reagieren Fachärztliche Praxen. Labor-Budget des Abschnitts 32.3 EBM Speziallabor Stand

Information zur Budgetierung von Laboratoriumsuntersuchungen des Abschnitts

Anlage 3 Fachgruppencodierungen

Neuerungen im Rahmen der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung zum 1. Januar 2015

Anzeige der Teilnahmebereitschaft zur TSS

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

Bewertungsausschuss nach 87 Absatz 1 Satz 1 SGB V Geschäftsführung des Bewertungsausschusses B E S C H L U S S

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover

Neuer Strukturvertrag: Vertrag zur qualitätsgesicherten Reduktion des Alkoholkonsums" nach 73a SGB V mit der KKH

ERWEITERTER LANDESAUSSCHUSS für das Land Brandenburg

ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016

Qualitäts- und Anpassungsvereinbarung zum Betreuungsstrukturvertrag zum 1. Januar 2017

Teilnahmeerklärung. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 376. Sitzung am 22. Juni 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

Erratum. zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V. mit Wirkung zum 1. Juli 2016

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Der GKV-Spitzenverband. (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

Herzlich Willkommen zu EBM - " so geht`s " 10/24/2015 EBM 1

H e i l m i t t e l v e r e i n b a r u n g

Informationen zum Thema Genehmigungspflichtige Leistungen

Heilmittelvereinbarung für das Jahr 2016

Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin (U10, U11, J2) mit der Knappschaft ( 73 c SGB V) 2. Nachtrag

Der GKV-Spitzenverband. (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

BESCHLUSS. des ergänzten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 32. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Einführung. Einführung

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Übersicht über Leistungsbereiche, die nicht dem individuellen PZV unterliegen

Verordnung Aktuell. FAQs zu Praxisbesonderheiten und langfristigem Heilmittelbedarf

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

Strukturreform Psychotherapie zum 1. Juli 2017 sowie rückwirkende Änderungen zum 1. April 2017

Ab 1. Oktober 2016 gibt es bundeseinheitliche Medikationspläne September 2016

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 20. März 2017

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und dem

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 376. Sitzung am 22. Juni 2016

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Vereinbarung zur besonderen ambulanten ärztlichen Behandlung durch Naturheilverfahren. gem. 73c SGB V. zwischen

Verordnung Aktuell. Ausstellen einer Heilmittel-Verordnung: Ergotherapie

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis zugelassener Arzt/Therapeut und habe angestellte Ärzte/Therapeuten

Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116b SGB V

Anwendungsvereinbarung Onkologie (Verbände der Krankenkassen)

Änderungsvereinbarung

-LESEFASSUNG- Ergänzungsvereinbarung zur Vereinbarung über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V vom

1. Teilnehmende Ärzte

Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) Fax: (030)

Vereinbarung. zur Besonderen Versorgung nach 140a SGB V über die Durchführung einer ergänzenden Hautkrebsvorsorge in der Fassung vom

Rundschreiben an alle Mitglieder der KV Hessen

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

Vereinbarung Mammographie-Screening (Verbände der Krankenkassen)

Lesefassung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin. und der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse

3. Änderungsvereinbarung. zum. Rahmenvertrag. über die spezialisierte ambulante Palliativversorgung gemäß ~ 132 d SGB V. in Berlin.

Protokollnotiz zum. Vertrag auf der Grundalge 140a Abs. 1 SGB V. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung von Schwangeren zwischen der

Verordnung Aktuell. Ausstellen einer Heilmittel-Verordnung: Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie

Zwischen der. Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg. und. der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse,

I) Ziffer 1.1wird mit Wirkung ab 01. Januar 2016 geändert und lautet wie folgt:

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

H e i l m i t t e l v e r e i n b a r u n g

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 404. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A

2/3 Vorwort 2/3.1 Systematik der Einführung des Euro-EBM und der Regelleistungsvolumina

1. Nachtrag zum. Vertrag auf der Grundlage 140a Abs. 1 SGB V. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung von Schwangeren zwischen der

Ambulante Strukturen am Krankenhaus Vielzahl der Möglichkeiten

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ergänzungsvereinbarung. Koordinierte Versorgung von Rückenschmerzpatienten in der Region Vorpommern

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 6. Februar 2017

Rheuma-Strukturvertrag in Brandenburg

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 01. Mai 2017

LANDESÄRZTEKAMMER BRANDENBURG Körperschaft des öffentlichen Rechts

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3

Vereinbarung. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung. von Kindern und Jugendlichen. gemäß 73 c SGB V

zum Vertrag zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms Diabetes mellitus Typ 2 nach 83 i. V. m. 137f SGB V

Ambulante vertragsärztliche Psychotherapie

7. Änderungsvereinbarung vom zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und dem BKK-Landesverband NORDWEST

Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Heilmittel für das Jahr 2015 (Richtgrößen-Vereinbarung/Heilmittel)

Wann kann eine Heilmitteltherapie verordnet werden? Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Heilmittel, wenn diese notwendig sind, um

Verordnung Aktuell. FAQs zu Ergotherapie (Beschäftigungs- und Arbeitstherapie)

zwischen der AOK Sachsen-Anhalt (AOK) Lüneburger Str Magdeburg und der

Vereinbarung zur Durchführung der Abrechnungsprüfung nach 106a Abs. 5 SGB V

Vertrag über eine augenärztliche Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen bei Kleinkindern mit der IKK Brandenburg und Berlin ( 73c SGB V)

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Hautkrebsvorsorge-Vertrag

Mundgesundheit bei älteren Menschen

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Erratum B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V. zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

EBM EBM

Transkript:

6 2020 Engagierte Kollegen gesucht: Nachwahl für Regionalbeiräte Interview mit Dipl.-Psych. Uhl: Psychotherapie in Pandemiezeiten Informationen für den Praxisalltag: COVID-19-Ausgleichszahlungen II/2020 Neuer AOK-Vertrag Baby on Time Neue Heilmittel-Richtlinie ab Oktober

Anzeige

Editorial Liebe Kolleginnen und Kollegen, während ich diese Zeilen schreibe, befindet sich Deutschland angesichts sinkender Corona-Infektionszahlen auf dem Weg zu einer (neuen) Normalität. Kitas und Schulen werden weiter geöffnet und auch ein Sommerurlaub an der Ostsee, in Südtirol oder auf Mallorca ist wieder möglich. Auch in der ambulanten Versorgung müssen wir einen Weg zurück zur Normalität finden. Dank sinkender Infektionszahlen und der verbesserten Versorgung mit Schutzausrüstung sind die notwendigen Rahmenbedingungen dafür gegeben. Die im März aufgrund Ihres hohen Engagements im ganzen Land Brandenburg entstandenen Abklärungsstellen wurden mittlerweile zurückgefahren. Wir können die Corona-Tests in die Regelversorgung verlagern. Dabei gilt es, in den Praxen das Infektionsrisiko für Ärzte, Praxisteams und Patienten zu minimieren. Entsprechend müssen COVID-19-Patienten bzw. Verdachtsfälle strikt von den anderen Patienten getrennt werden. Außerdem müssen wir Risikopatienten schützen. Ob und wann eine zweite Welle auf uns zukommt, wissen wir alle nicht. Eines haben wir in der ersten Welle bereits gelernt: Das Infektionsgeschehen kann sich regional stark unterscheiden. Deshalb kann es auch nicht für das gesamte Land die eine Universallösung geben, sondern regionale Besonderheiten müssen berücksichtigt werden. Mit unserem Versorgungskonzept, dass Sie auf unserer etseite im DatenNerv finden, können wir Ihnen aber einen Fahrplan an die Hand geben. Ich habe die Hoffnung, dass wir nun etwas Zeit zum Luftholen und Kraftsammeln finden. Ich wünsche Ihnen eine gute Sommerzeit. Bleiben Sie gesund! Kollegiale Grüße MUDr./ČS Peter Noack Vorsitzender des Vorstandes der KV Brandenburg AUSGABE 6 / 2020 Seite 1

Inhaltsverzeichnis Berufspolitik 4 5 6 8 Praxis aktuell 10 16 17 18 20 22 25 26 Nachwahl in den Mittelbereichen Rathenow, Zehdenick-Gransee, Erkner In Krisenzeiten ist die Psychotherapie eine wichtige GKV-Leistung Im Gespräch mit Dipl.-Psych. Hartmut Uhl Corona muss als Erkrankung praktikabel sein Kinderarzt Steven Rohbeck zur Testung in der Regelversorgung Testen, testen, testen auch ohne Symptome Neue Verordnung weitet Tests auf SARS-CoV-2 Corona-Sonderregelungen und ihre Gültigkeiten Abgabe Quartalsabrechnung II/2020 COVID-19-Ausgleichszahlungen für das Quartal II/2020 Neugestaltung der Vergütung ärztlicher Kommunikation Neuer Vertrag Baby on Time mit der AOK Nordost Die Teilnahme am AOK-Rheumastrukturvertrag lohnt sich Diabetesbegleiterkrankungs-Vertrag ab Juli auch für KKH-Versicherte Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche Seite 2 AUSGABE 6 / 2020

Inhaltsverzeichnis 26 27 Sicherstellung 30 31 41 41 42 42 Service 45 58 59 60 Arzneimittelrezepte: Ersatzverordnungen und Dosierungsangabe Heilmittel-Richtlinie: Das ist neu ab Oktober Niederlassungen im Mai 2020 Entscheidungen Zulassungsausschuss/ Berufungsausschuss April und Mai 2020 Übersicht Zulassungsmöglichkeiten Zulassungsförderungen Entscheidungen des Landesausschusses für Ärzte und Krankenkassen Öffentliche Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen Praxisbörse Fortbildungen in Zeiten von Corona agnes zwei : Doch noch ein Kursangebot Impressum AUSGABE 6 / 2020 Seite 3

Berufspolitik Nachwahl in den Mittelbereichen Rathenow, Zehdenick-Gransee, Erkner Bekanntmachung des Vorstandes nach 7a Abs. 3 Wahlordnung Zum Zeitpunkt der Wahlen zur VII. Vertreterversammlung im September 2016 sind die Mitglieder der Regionalbeiräte für die Wahlperiode 2017 bis 2022 gewählt worden. Im Regionalbeirat Nordwest-Brandenburg ist Herr Dr. Michael Schmidt als Mitglied des Mittelbereiches Rathenow gewählt worden. Im Regionalbeirat Nordwest-Brandenburg ist Frau Dr. Simone Schüler als Mitglied des Mittelbereiches Zehdenick- Gransee gewählt worden. Im Regionalbeirat Ost-Brandenburg ist Herr Dipl.-Med. Jens-Uwe Köhler als Mitglied des Mittelbereiches Erkner gewählt worden. Stellvertreter sind, nachdem die Mitglieder ihre Funktion nicht mehr ausüben, als Nachfolger jeweils nicht vorhanden. Deshalb ist eine Nachwahl notwendig. Die Wahlberechtigten der Mittelbereiche werden gesondert aufgerufen, Vorschläge, unterstützt von mindestens fünf Wahlberechtigten, einzureichen. Geht nicht mehr als ein Vorschlag je Mittelbereich ein, können die vorgeschlagenen Vertreter und Stellvertreter durch den Vorstand berufen werden. Widersprechen mehr als ein Drittel der Wahlberechtigten der beabsichtigten Berufung oder geht mehr als ein Wahlvorschlag ein, sind in unmittelbarer und geheimer Wahl Nachwahlen durchzuführen. Weitere Informationen und Bekanntgaben nach der Wahlordnung erfolgen durch Rundschreiben des Vorstandes an die wahlberechtigten Mitglieder. Unter www.kvbb.de/praxis/ vertraege-und-recht/rechtsquellen/ ist die Wahlordnung der KVBB einzusehen. Seite 4 AUSGABE 6 / 2020

Berufspolitik In Krisenzeiten ist die Psychotherapie eine wichtige GKV-Leistung Drei Fragen an Dipl.-Psych. Hartmut Uhl Die Corona-Pandemie hat auch großen Einfluss auf die Arbeit der Psychotherapeuten. KV- sprach dazu mit Dipl.-Psych. Hartmut Uhl, niedergelassener Psychotherapeut und Vorsitzender des beratenden Fachausschusses für Psychotherapie der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg. Wie hat die Corona-Pandemie die ambulante psychotherapeutische Arbeit verändert? Die Themen in der Therapie wurden komplexer, weil das Thema Corona zumindest immer mitschwingt und häufig zu neuen Problem- und Konfliktkonstellationen führt, die bearbeitet werden müssen. Bestimmte Ängste, Zwänge und Depressionen können darunter auch verstärkt werden, andere treten weniger in Erscheinung. Die therapeutische Beziehung, die der wesentliche Aspekt der Behandlung ist, wird im direkten Kontakt beeinflusst durch Mundschutz oft nur bei Begrüßung und Verabschiedung, wenn der 2-Meter-Abstand nicht eingehalten werden kann, einen größeren Abstand im Therapieraum und die allgemeine Unsicherheit, das Virus ohne eigene Symptome zu übertragen oder sich damit zu infizieren. Die Videobehandlung stellt ebenfalls höhere Anforderungen an die Beziehungsgestaltung durch den Therapeuten und ist zumindest am Anfang anstrengender. Die Desinfektion oder die organisatorische Vorbereitung der Videobehandlung und der damit verbundene höhere postalische Aufwand erfordern ebenfalls mehr Zeit. Die Abläufe wurden insgesamt etwas komplizierter. Hat sich die Videosprechstunde in den vergangenen Wochen und Monaten bewährt? Ja. Der Anteil der Videobehandlungen ist in den Praxen sehr unterschiedlich. Es gibt Praxen, die haben sie gar nicht benutzt, andere fast ausschließlich, zumindest zu Beginn der Pandemie. Im Rahmen der nun praktizierten Foto: KVBB AUSGABE 6 / 2020 Seite 5

Berufspolitik Lockerungen geht der Videoanteil wieder etwas zurück. Die Videobehandlung ist sehr gut geeignet, den Kontakt zu den Patienten auch unter den Bedingungen des Lockdowns, einer Quarantäne, einer Erkrankung oder wegen der Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe aufrechtzuerhalten. Sie ermöglicht einen angstfreien Kontakt, ist aber zunächst anstrengender, weil sich beide Seiten an das Setting gewöhnen müssen. Welche Lehren für Ihre Arbeit ziehen Sie aus der Krise? Die kontinuierliche Behandlung ist möglich auch bei ungünstigen gesundheitlichen, zeitlichen oder räumlichen Rahmenbedingungen. Sie ermöglicht Patienten mehr Flexibilität und verhindert Unterbrechungen der Behandlung aus bislang zwingenden Gründen. Psychotherapie ist auch und gerade in Krisenzeiten ein absolut notwendiger Teil der Versorgung in der GKV. Meine anfängliche Skepsis gegenüber der Videobehandlung wich der Erkenntnis, dass diese Form der Behandlung funktioniert und mein Behandlungsangebot zugunsten der Patienten flexibilisiert. Die Fragen stellte Christian Wehry Corona muss als Erkrankung praktikabel sein Kinderarzt Steven Rohbeck zur Testung in der Regelversorgung Für anerkannte COVID-19-Abklärungsstellen endete die zusätzliche stündliche Aufwandsentschädigung am 31. Mai 2020 und wird nur noch unter bestimmten Voraussetzungen weiter gezahlt. Hintergrund sind die rückläufigen Infektions- und Testzahlen sowie die positive Entwicklung der Situation mit persönlicher Schutzausrüstung in den Praxen. Auch in Potsdam wurde die von der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) betriebene Abklärungsstelle geschlossen und die Corona-Tests in die ambulante Regelversorgung verlagert. Darauf hatte sich die KVBB mit Vertretern der Potsdamer Haus- und Kinderärzte verständigt. An den Gesprächen zwischen der KVBB und den Vertretern der Potsda- Seite 6 AUSGABE 6 / 2020

Berufspolitik mer Haus- und Kinderärzte beteiligte sich auch der Kinderarzt Steven Rohbeck. Er erläutert: Ich als niedergelassener Kinderarzt gewinne zunehmend den Eindruck, dass die Nachfrage nach Abstrichen durch das gegebene Angebot, sprich die Abstrichstellen, zu einem nicht unerheblichen Teil mittlerweile auch generiert wird. Aus Verunsicherung heraus entscheiden zunehmend Eltern, Kindergärten und Schulen, welches Kind zum Abstrich soll, anstatt der Kinderarzt. So notwendig und zweckdienlich die Abstrichstellen auch bisher waren, so kritisch muss man sie aktuell auch hinterfragen. Das Angebot von Abstrichmöglichkeiten sollte aus meiner Sicht doch eigentlich durch den Bedarf aufgrund ärztlicher Entscheidung generiert werden. Das ist für die Gesellschaft schwer zu akzeptieren, das verstehe ich sehr wohl. Seitens der Politik gilt es jetzt, wie ich finde, im nun hoffentlich eintretenden Corona-Sommerloch, den niedergelassenen Haus- und Kinderärzten gesellschaftliche Rückendeckung zu geben. Die Ressource medizinische Kompetenz muss wieder mehr in den Vordergrund rücken. Der Patient sollte wieder mehr Vertrauen zu seinem Haus- oder Kinderarzt haben als zu einem Abstrich. Ob wir wollen oder nicht, Corona muss zukünftig als Erkrankung auch praktikabel sein, denn die nächste Grippesaison steht schon in den Startlöchern. Wir sind mittlerweile organisiert und aktuell auch zu einem befriedigenden Teil ausgestattet, das nun selbst leisten zu können. Und wenn wir es doch nicht vermögen zu leisten, dann strukturieren wir halt nach. AUSGABE 6 / 2020 Seite 7

Berufspolitik Testen, testen, testen auch ohne Symptome Neue Verordnung weitet Tests auf SARS-CoV-2 aus Die Corona-Teststrategie aus dem Hause von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn steht. Die neue Verordnung zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 liegt vor. Sie wurde am 9. Juni im Bundesanzeiger veröffentlicht und trat rückwirkend ab 14. Mai in Kraft. Anspruchsberechtigt sind demnach Personen, die keine Symptome einer Corona-Erkrankung aufweisen, sofern der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) die Testung veranlasst. Der ÖGD trifft die Entscheidung auf Basis der Kriterien der Verordnung. Dies gilt für GKV-Versicherte, ebenso für Privatversicherte sowie Menschen ohne Krankenversicherung. Die Leistungen der Labordiagnostik werden aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds bezahlt. In der Verordnung sind nur die Leistungen der Labordiagnostik geregelt, mit der der ÖGD gegebenenfalls Dritte beauftragen kann. Die notwendigen Leistungen im Zusammenhang mit der Abstrichentnahme obliegen damit ebenfalls und ausschließlich dem ÖGD. Getestet werden können beispielsweise Personen ohne Symptome, die einen 15-Minuten-Gesprächskontakt mit einem Infizierten hatten. Auch Testungen in Pflegeheimen, Schulen oder Kindertagesstätten sind möglich, wenn in der jeweiligen Einrichtung ein Fall aufgetreten ist. Des Weiteren kann unter anderem in Pflegeheimen und bei Pflegediensten auch unabhängig von aufgetretenen Fällen getestet werden. Wir wollen das Virus im Keim ersticken. Das geht nur mit präventiven Reihentests in Krankenhäusern und Pflegeheimen und wenn wir möglichst alle Kontaktpersonen von Infizierten testen. Am Geld soll das nicht scheitern. Es ist viel teurer, zu wenig zu testen als zu viel zu testen., wird Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in einer Mitteilung des BMG zitiert. Die Verordnung sah für die Labordiagnostik einschließlich Versandmaterial und Transportkosten eine Vergütung von 50,50 Euro vor. Diese hat der Erweiterte Bewertungsausschuss inzwischen auf 39,40 Euro abgesenkt. Nur die Abrechnung der Labordiagnostik soll über die Kassen- Seite 8 AUSGABE 6 / 2020

Berufspolitik ärztlichen Vereinigungen erfolgen. Kassenärztlich Bundesvereinigung (KBV), Verbände der Laborärzte sowie dem Öffentlichen Gesundheitsdienst haben sich bis 24. Juni auf die Abrechnungsvereinbarungen zu verständigen. KVB: Niedergelassene einbeziehen Die KBV hatte bereits im Vorfeld angemahnt, die niedergelassenen Ärzte stärker in die Testungen einzubeziehen. Die Gesundheitsämter allein könnten dies nicht leisten. Es sei daher zwingend erforderlich, ( ) bei den Testungen, d. h. bei der Abstrichentnahme, ( ) auf das flächendeckende Netz der Vertragsärzte zurückzugreifen, hatte die KBV in ihrer Stellungnahme zum Verordnungsentwurf geschrieben. So sei es sinnvoll, dass bei angeordneten Testungen, beispielsweise in einem Altenheim, auch der die Einrichtung betreuende Vertragsarzt die entsprechenden Abstriche vornehmen und die Laborleistungen veranlassen könne. Die KBV hatte deshalb gefordert, dass alle durch das Gesundheitsamt angeordneten Test-Leistungen nicht nur vom Öffentlichen Gesundheitsdienst sondern auch von den Vertragsärzten durchgeführt werden können. Die Veranlassung der Tests sowie die Laboruntersuchungen müssten aus dem Gesundheitsfonds finanziert werden. Bewertungsausschuss senkt Test-Vergütung Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat am 10. Juni eine niedrigere Vergütung für den PCR-Test auf SARS-CoV-2 festgelegt. Ab 1. Juli sollen Labore nur noch 39,40 Euro pro Test bekommen. Die Entscheidung fiel gegen die Stimmen der KBV. Das ist eine bittere Enttäuschung für die Versorgung der Patienten und ein Rückschlag für das von der Politik ausgegebene Ziel, möglichst umfangreich zu testen, erklärten der KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen sowie der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Stephan Hofmeister. Das gesamte Verfahren sei durch die Krankenkassen nun komplizierter geworden. Die Krankenkassen hingegen sprachen von einem sachgerechten Preis, der die Entwicklung in den Laboren von vereinzelten Tests hin zu Massentestungen widerspiegele. Das unterstützt das Anliegen der Politik, die Strategie der Massentestungen gezielt auszubauen, so Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim GKV-Spitzenverband. AUSGABE 6 / 2020 Seite 9

Praxis aktuell Corona-Sonderregelungen und ihre Gültigkeiten Um die weitere Ausbreitung des Coronavirus in den Wartezimmern zu verhindern, wurden zahlreiche Sonderregelungen für die Vertragsärzte und -psychotherapeuten geschaffen. Nachfolgend finden Sie einen Überblick aller Regelungen und bis wann diese gelten: Sonderregelung Inhalt Gültigkeit Extrabudgetäre Vergütung für alle COVID-19- Leistungen AU-Bescheinigung per Telefon Ausweitung Telefonkonsultationen Unbegrenzte Videosprechstunde Alle ärztlichen Leistungen im Zusammenhang mit einem klinischen Verdacht oder einer nachgewiesenen Coronainfektion, werden in voller Höhe vergütet. (Kennzeichnung mit 88240) Telefonische AU-Bescheinigung von bis zu 7 Tage, mit der Option einer einmaligen Verlängerung um weitere 7 Tage. Die GOP 01433 oder 01434 EBM für die telefonische Konsultation aller Fachgruppen im Zusammenhang mit der GOP 01435 EBM. Die Begrenzungsregelung für die Videosprechstunde von 20 Prozent wurde ausgesetzt. unbegrenzt 31. Mai 2020 30. Juni 2020 30. Juni 2020 Seite 10 AUSGABE 6 / 2020

Praxis aktuell Sonderregelung Inhalt Gültigkeit Videosprechstunde: weitere spezielle Regelungen für Psychotherapeuten Umwandlung von Gruppentherapie in der Psychotherapie Kontrolluntersuchungen und Schulungen für DMP-Patienten dürfen ausfallen Lockerungen bei Verordnungen Psychotherapeutische Sprechstunden und probatorische Sitzungen sind per Videosprechstunde möglich. Umwandlung von Gruppentherapie in Einzeltherapie ohne gesonderte Antragstellung bei der Krankenkasse möglich. Quartalsbezogene Kontrolluntersuchungen und Schulungen müssen nicht durchgeführt werden, wenn es medizinisch vertretbar ist. Heilmittel: Aussetzen von Regelungen zum Beginn von Behandlungen innerhalb von 14/28 Tagen und der Regelung, dass Verordnungen von Behandlungen nach einer Unterbrechung von mehr als 14 Tagen ihre Gültigkeit verlieren. Hilfsmittel: Aussetzen der Frist von 28 Tagen, in der die Hilfsmittelverordnung aufgenommen werden muss. Häusliche Krankenpflege: Rückwirkende Ausstellung von Folgeverordnungen bis zu 14 Tagen. 30. Juni 2020 30. Juni 2020 30. September 2020 30. Juni 2020 Lesen Sie weiter auf Seite 12. AUSGABE 6 / 2020 Seite 11

Praxis aktuell Sonderregelung Inhalt Gültigkeit Lockerungen bei Verordnungen Verordnungen nach telefonischer Anamnese Erstattung von Portokosten für Folgerezepte, Verordnungen und Überweisungen Krankentransporte zur ambulanten Behandlung genehmigungsfrei Häusliche Krankenpflege: Aussetzen der Beschränkung für die Dauer der Erstverordnung und Aussetzen der Regelung einer medizinischen Begründung bei länger andauernder häuslicher Krankenpflege. Für Versicherte: Versicherte haben statt 3 nun 10 Arbeitstage Zeit, Verordnungen bei ihrer Krankenkasse einzureichen. Verordnungen bei bekannten Patienten nach telefonischer Anamnese möglich. Versand von Folgerezepten, Verordnungen und Überweisungen an bekannte Patienten werden mit GOP 40122 EBM (90 Cent) erstattet. Krankentransporte von COVID-19-Patienten und Patienten, die nach behördlicher Anordnung unter Quarantäne stehen, sind genehmigungsfrei. 31. Mai 2020 30. Juni 2020 30. Juni 2020 30. Juni 2020 30. Juni 2020 Lesen Sie weiter auf Seite 14. Seite 12 AUSGABE 6 / 2020

Anzeige

Praxis aktuell Sonderregelung Inhalt Gültigkeit Verordnungen im Entlassmanagement bis zu 14 Tage möglich Versorgung ohne Einlesen der Versichertenkarte Untersuchungszeiträume ab U6 für die U-Untersuchungen ausgesetzt Notfallplan der Dialyse- Versorgung Verordnungen nach einer stationären Behandlung dürfen durch das Krankenhaus, für bis zu 14 Tage ausgestellt werden. (Arzneimittel alle Packungsgrößen) Bei telefonischer Konsultation (bekannter Patienten), Videosprechstunden (bekannter und unbekannter Patienten) und Folgerezepten, Folgeverordnungen, Überweisungen (bekannter Patienten) muss die Versichertenkarte nicht eingelesen werden. Für die U6, U7, U7a, U8 und U9 sind die Untersuchungszeiträume und Toleranzzeiten ausgesetzt. Patienten, deren Dialyse- Ärzte oder -Einrichtungen aus Gründen von Krankheit oder des Infektionsschutzes nicht weiterarbeiten können, können problemlos von anderer Praxis übernommen werden. unbegrenzt 30. Juni 2020 30. September 2020 30. Juni 2020 Seite 14 AUSGABE 6 / 2020

Praxis aktuell Sonderregelung Inhalt Gültigkeit Keine Geräte- und Stichprobenprüfung Funktionelle Entwicklungstherapie per Video möglich Viele Qualitätssicherungsmaßnahmen und Nachweise über Fortbildungsmaßnahmen sind ausgesetzt. Die sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen ist auch per Videosprechstunde möglich (GOP 14223 EBM). 30. Juni 2020 30. Juni 2020 Wir bitten Sie, für alle Regelungen auch die aktuellen Veröffentlichungen auf unserer etseite www.kvbb.de zu verfolgen. Unser Service für Sie: Abrechnungsberatung 0331/98 22 98 03 Beratende Apotheker 0331/98 22 98 11 Anzeige AUSGABE 6 / 2020 Seite 15

Praxis aktuell Abgabe Quartalsabrechnung II/2020 Wegen Corona: Frist endet am 14. Juli 2020 Weiterhin sind einige Unterlagen neben der Online-Abrechnung auch in Papierform mit der Abrechnung einzureichen. Die ergänzenden Unterlagen wie: Erklärung zur Vierteljahresabrechnung Erklärung zu abgerechneten Behandlungen in Selektivverträgen nach Kapitel 35.2 EBM, der psychotherapeutischen Sprechstunde gemäß der GOP 35151 EBM und der psychotherapeutischen Akutbehandlung gemäß der GOP 35152 EBM und sofern keine Versichertenkarte vorlag und eine Abrechnung über die KVBB möglich ist: Abrechnungsscheine für Polizei und Feuerwehr (außer Polizei Land Brandenburg 79870) Abrechnungsscheine für Asylämter Abrechnungsscheine für Bundesversorgungsgesetz (BVG) und verwandte Rechtskreise senden Sie per Fax an die 0331/23 09 545. Oder Sie schicken die Unterlagen per Post oder mittels Kurier an: KV Brandenburg, Pappelallee 5, 14469 Potsdam. Gemäß der Abrechnungsordnung ist die Abrechnung vollständig und quartalsgerecht zu den festgesetzten Terminen einzureichen. Die Abgabefrist gilt auch für die Abrechnung im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV). Anträge auf Verlängerung der Abgabefrist richten Sie bitte vor Fristablauf schriftlich mit Begründung an die KVBB. Die Abrechnungsdaten werden über das Onlineportal übertragen. Dort finden Sie auch direkt auf der Startseite die Möglichkeit, eine Verlängerung der Abgabefrist zu beantragen. Zentrale Formularbestellung in Potsdam Fax: 0331/98 22 98 04 Tel.: 0331/98 22 98 05 Angabe der Absenderadresse mit Betriebsstättennummer bitte nicht vergessen Seite 16 AUSGABE 6 / 2020

Praxis aktuell COVID-19-Ausgleichszahlungen für das Quartal II/2020 Wir wollen die Ausgleichszahlungen nach dem COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz jeweils quartalsgleich mit dem Honorarbescheid umsetzen. Für das Quartal I/2020 ist das Antragsverfahren bereits erfolgt. Voraussichtlich in der 30. Kalenderwoche informieren wir Sie über das Ergebnis und veranlassen die Ausgleichszahlung, sofern Sie die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen. Für das Quartal II/2020 erhalten Sie mit dieser Ausgabe von KV- das Formular für die Ausgleichszahlungen. Anspruchsberechtigte Praxen werden im Oktober mit dem Honorarbescheid informiert und erhalten die Ausgleichszahlung. Sofern Sie einen Honorarverlust von über zehn Prozent erwarten, füllen Sie das Formular praxisweise aus. Ihren Antrag senden Sie uns bitte an die angegebene Faxnummer bis zum 15. August 2020. Spätere Anträge können wir wegen der Anzahl zu erwartender Verfahren und des komplexen Berechnungslaufs leider nicht mehr rechtzeitig für die Umsetzung im Honorarbescheid bearbeiten. Wir verweisen Sie in diesem Falle auf den Widerspruch gegen den dann ohne Ausgleichszahlung erlassenen Honorarbescheid. Für die Gewährung der Ausgleichszahlungen gelten die von der Vertreterversammlung beschlossenen Regelungen in 15a Honorarverteilungsmaßstab (HVM). Unser Service für Sie: Abrechnungsberatung 0331/98 22 98 03 Die Restzahlung für das Quartal I/2020 erfolgt am 23. Juli 2020. Unser Service für Sie: Frau Schrader, Fachbereich Widerspruch/Honorar, Sachgebiet Arztkontokorrent/Nachverrechnungen 0331/23 09 409 AUSGABE 6 / 2020 Seite 17

Praxis aktuell Neugestaltung der Vergütung ärztlicher Kommunikation earztbrief, Post, Telefax Mit dem Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) sollen Ärzte und Psychotherapeuten zukünftig auch in der Lage sein, earztbriefe über die TI zu versenden und zu empfangen. Ab 1. Juli 2020 ergeben sich dahingehend Änderungen und Neueinführungen von Pauschalen für die Versendung und den Erhalt von earztbrief, Post und Telefax. Einen Überblick der geltenden Kostenerstattungen ab dem 1. Juli 2020 haben wir Ihnen in folgender Tabelle dargestellt: Kategorie GOP Bezeichnung Vergütung Höchstwert/Bemerkung Post und Telefax (Porto) earztbrief 01660 (setzt KVBB) 40110 Kostenpauschale für die Versendung bzw. den Transport eines Briefes und/ oder schriftlicher Unterlagen 40111 Fax-Kostenpauschale Strukturförderpauschale als Zuschlag zur earztbrief- Versandpauschale 0,81 Euro Für beide Pauschalen gilt ein gemeinsamer, arztgruppenspezifischer Höchstwert. Bis 1. April 2021: 0,10 Euro Ab 1. April 2021: 0,05 Euro 1 EBM-Punkt/ 10,9871 ct Die bisherigen Kostenpauschalen 40120 bis 40126 für das Porto sowie die Kostenpauschale 40144 für Kopien werden zum 1. Juli 2020 gestrichen. Anreiz zur Versendung von earztbriefen anstelle von Telefaxen Kein Höchstwert Extrabudgetäre Bezahlung Seite 18 AUSGABE 6 / 2020

Praxis aktuell Kategorie GOP Bezeichnung Vergütung Höchstwert/Bemerkung earztbrief 86900 Kostenpauschale für den Versand je earztbrief 86901 Kostenpauschale für den Empfang je earztbrief 0,28 Euro Für beide Pauschalen gilt ein gemeinsamer Höchstwert von 23,40 Euro je Quartal und Arzt. 0,27 Euro Der Versand von earztbriefen soll künftig nur noch über den Übermittlungsdienst in der TI, Kommunikation im Medizinwesen, kurz KIM, erfolgen. Der Dienst firmierte bisher unter der Bezeichnung KOM-LE. Hierzu erhalten Sie in den nächsten KV- -Ausgaben weitere Informationen. Die Krankenkassen zahlen eine Betriebskostenpauschale von 23,40 Euro pro Quartal je Praxis. Es sind keine gesonderten Nachweise durch die Arztpraxis notwendig. Bezeichnung der Pauschale KOM-LE Betriebskostenpauschale je Vertragsarztpraxis, quartalsweise Vergütung 23,40 Euro Ob ab Juli auch die GOP 40122 entfällt, hängt von der Entwicklung der Corona- Pandemie ab. Über diese Kostenpauschale erhalten Praxen aktuell die Versandkosten für telefonisch ausgestellte AU-Bescheinigungen, Folgerezepte, Überweisungen, etc. in Höhe von 90 Cent je Brief bezahlt. Diese Regelung gilt vorerst bis 30. Juni. Unser Service für Sie: Abrechnungsberatung 0331/98 22 98 03 AUSGABE 6 / 2020 Seite 19

Praxis aktuell Neuer Vertrag Baby on Time mit der AOK Nordost Die KV Brandenburg hat sich gemeinsam mit der AOK Nordost zum Ziel gesetzt, die Zahl der Frühgeburten weiter zu reduzieren. Daher wurde mit Wirkung zum 1. Juli 2020 ein Vertrag geschlossen, der dazu beitragen soll, Frühgeburtsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Dazu können nicht nur Gynäkologen am Vertrag teilnehmen, sondern auch Diabetologen. Die Vorlagen für die Teilnahmeerklärung finden Sie wie gewohnt auf unserer Homepage. Schwangere AOK-Versicherte können sich bis zur 30. SSW beim teilnehmenden Gynäkologen (oder für das Modul Gestationsdiabetes auch beim Diabetologen) einschreiben. Das Formular für die Teilnahme- und Einwilligungserklärung wird von der AOK zur Verfügung gestellt. Die eingeschriebene Versicherte erhält in der Praxis ihres Gynäkologen das BabyCare-Buch und kann, wenn sie dies möchte, den BabyCare-Fragebogen auch mit Unterstützung des Arztes ausfüllen. Nach der Einschreibung erfolgt in der Regel eine Risikostratifizierung durch den teilnehmenden Gynäkologen anhand eines Anamnesebogens, der die Einteilung nach Risiken ermöglicht. Die Aufklärung über die individuellen Risiken und der Umgang damit schließen sich an. Beim Gynäkologen erfolgt im Rahmen des Behandlungspfades Vaginosescreening ein bakteriologischer Abstrich aus der Vagina (bei der Nichtrisikogruppe einmalig in der 16. bis 20. SSW; bei der Risikogruppe sofort nach Auswertung des Risikofragebogens, spätestens jedoch in der 16. bis 20. SSW). Bei Patientinnen aus der Risikogruppe erfolgt ein zweites Screening in der 26. bis 30. SSW. Bei auffälligen Befunden erfolgt eine leitliniengemäße Therapie. Vergütung/SNR 10 Euro SNR 99730 25 Euro SNR 99731 40 Euro* SNR 99732 30 Euro* SNR 99733 Seite 20 AUSGABE 6 / 2020 * jeweils inkl. Labor (Nugentscore)

Praxis aktuell Vergütung/SNR Wird eine akute Vaginalinfektion außerhalb der Screenings festgestellt, erfolgen Diagnosestellung und Therapie nach den Vorgaben der Leitlinien der DGGG. Patientinnen, die sich beispielsweise aufgrund eines festgestellten Gestationsdiabetes erst im späteren Verlauf der Schwangerschaft in den Vertrag einschreiben, können bis zur 30. SSW ein Screening in Anspruch nehmen. Im Rahmen des Moduls Gestationsdiabetes können sowohl der Gynäkologe, als auch der Diabetologe tätig werden. So gelingt eine umfassende Betreuung der Versicherten, bei denen ein Gestationsdiabetes festgestellt wird. Der regelmäßige Austausch zwischen beiden Fachgruppen wird durch ein gemeinsames Dokumentationsformular erleichtert, welches als Einleger im Mutterpass bei jedem Besuch vorgelegt werden kann. Bei Patientinnen mit einem oder mehreren Risikofaktoren soll bis spätestens 4 Wochen nach Feststellung der Schwangerschaft ein 75g ogtt durchgeführt werden. Nach Feststellung eines Gestationsdiabetes erfolgt durch den Gynäkologen eine umfassende Beratung und Aufklärung der Patientin sowie im folgenden Verlauf die Zusammenarbeit mit dem Diabetologen. Auf Veranlassung des Diabetologen können zwei zusätzliche Sonographien durchgeführt und abgerechnet werden. Der Diabetologe übernimmt neben der Beratung und Aufklärung die Behandlung der Schwangeren gemeinsam mit dem Gynäkologen und führt die gemeinsame Dokumentation. Die betroffenen Schwangeren erhalten beim Diabetologen ein Schulungsprogramm in der Regel als Einzelschulung. Das 1. Modul die Basisschulung beinhaltet bis zu 3 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten. Bei nachträglicher Insulinpflicht können in einem 2. Modul bis zu 3 weitere UE angeboten werden. 12 Euro* SNR 99734 40 Euro* SNR 99735 18 Euro inkl. Glukoselösung SNR 99736 (für Gynäkologen) bzw. SNR 99740 (für Diabetologen) 15 Euro SNR 99737 jeweils 38 Euro 1. SNR 99738 2. SNR 99739 15 Euro je Quartal SNR 99741 35 Euro je UE SNR 99742 Lesen Sie weiter auf Seite 22. * jeweils inkl. Labor (Nugentscore) AUSGABE 6 / 2020 Seite 21

Praxis aktuell Vergütung/SNR Wenn es sich als medizinisch notwendig erweist, kann die Schwangere in der Diabetologischen Schwerpunktpraxis, die ein CGM-System vorhält, eine kontinuierliche Glukosemessung erhalten. In medizinisch vertretbaren Fällen können Gesprächs- oder Schulungsleistungen zunächst beschränkt auf den Zeitraum der COVID-19-Pandemie auch telefonisch oder im Rahmen einer Videokonsultation durchgeführt werden. Erforderliche Dokumentationen können im nächsten Präsenztermin nachgeholt werden. 210 Euro SNR 99743 Den Vertrag finden Sie im geschützten Bereich der Homepage der KVBB unter der Rubrik Praxis. Unser Service für Sie: Abrechnungsberatung 0331/98 22 98 03 Fachbereich Qualitätssicherung Fachbereich Verträge Die Teilnahme am AOK-Rheumastrukturvertrag lohnt sich Bonusvergütung auch für das Jahr 2018 Zum sechsten Mal in Folge fielen die Ergebnisse der Patientenbefragung im Rahmen des Rheumastrukturvertrages mit der AOK Nordost sehr gut aus. Mehr als 88 Prozent der teilnehmenden AOK-Rheumapatienten sind mit ihrer Versorgung zufrieden, sodass auch für das Jahr 2018 die entsprechenden Vergütungen nachträglich um fünf Prozent erhöht werden. Daneben wurde das für das Jahr 2018 erstmals vereinbarte Arzneimittelziel erfüllt, d. h. der Biosimilar-Anteil an den verordneten TNF-Alpha-Wirkstoffen betrug mindestens 30 Prozent. Dadurch erhöht sich die Vergütung um weitere zehn Prozent. Die teilnehmenden Ärzte erhalten diese mit der Restzahlung des ersten Quartals 2020. Seite 22 AUSGABE 6 / 2020

Praxis aktuell Falls Sie noch nicht am Vertrag teilnehmen, erhalten Sie hier die wichtigsten Informationen im Überblick: Wenn Sie als Hausarzt teilnehmen, ermöglichen Sie Ihren Patienten, bei denen der Verdacht auf eine Rheumatoide Arthritis oder Spondyloarthritis besteht, eine umgehende Vorstellung bei einem Rheumatologen zur Diagnosesicherung und Frühdiagnostik. Auch bei einem Krankheitsschub erhalten die Versicherten innerhalb von 14 Tagen einen Behandlungstermin beim Facharzt. Rheumatologen (isten mit der Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie oder Orthopädie mit der Zusatzweiterbildung orthopädische Rheumatologie) profitieren von einer Teilnahme am Vertrag, da die notwendigen Befunde für eine Diagnosestellung bereits bei der Erstvorstellung verfügbar sind. Wird die Diagnose einer der genannten Krankheiten bestätigt, schreibt der Rheumatologe den Versicherten in den Vertrag ein, stellt einen Rheuma-Pass aus und informiert den Hausarzt. Um den Patienten optimal zu versorgen, erfolgt u. a. je nach Erfordernis eine Früh- oder Schubdiagnostik, die spezifische Kontrolle des Krankheitsverlaufs und eine darauf angepasste Arzneimitteltherapie. Daneben können die Patienten mit der Strukturierten Patienteninformation umfassend über das Krankheitsbild und die Therapiemöglichkeiten geschult werden. Der Rheumatologe wird bei der Erfüllung seiner Aufgaben von einer Rheumatologischen Fachassistenz unterstützt. Folgende Pauschalen erhalten Sie je Behandlungsfall: Hausärzte Früherkennungspauschale (einschließlich Befunderhebung und -übermittlung) Diagnosezuschlag (wenn Diagnose durch Rheumatologen bestätigt) Pauschale SNR 12,75 Euro 93420 12,75 Euro 93421 Betreuungspauschale 8,50 Euro 93422 Lesen Sie weiter auf Seite 24. AUSGABE 6 / 2020 Seite 23

Praxis aktuell Rheumatologen Pauschale SNR Akutpauschale 34,00 Euro 93425 (einschließlich Wartezeitenmanagement und Einschreibung des Versicherten) Betreuungspauschale 34,00 Euro 93426 Tight-control-Pauschale 8,50 Euro 93427 Arzneimittel-Therapiepauschale 15,00 Euro 93428 STRUPI-Pauschale 12,75 Euro 93429 Nichtärztliche Betreuungspauschale (durch eine Rheumatologische Fachassistentin) 8,50 Euro 93430 Zusatzpauschale Infusion 21,25 Euro 93431 Wie eingangs erwähnt, können sich diese Vergütungen jeweils um fünf Prozent erhöhen, wenn mindestens 88 bzw. 93 Prozent der Patienten positive Rückmeldungen bei der Qualitätsbefragung geben. Eine weitere Vergütungsanhebung von zehn Prozent kann erreicht werden, wenn der Anteil der verordneten Biosimilars innerhalb der biosimilar verfügbaren TNF-Alpha-Wirkstoffe im Jahr 2020 mindestens 40 Prozent beträgt. Die Teilnahme am Vertrag führt somit zu einer optimalen und effizienten Versorgung der Rheumapatienten. Den vollständigen Vertragstext sowie die Teilnahmeerklärung für Vertragsärzte finden Sie im geschützten Bereich unserer Homepage unter der Rubrik Verträge. Unser Service für Sie: Abrechnungsberatung 0331/98 22 98 03 Fachbereich Qualitätssicherung 0331/23 09 421 Fachbereich Statistik/Honorar Fachbereich Verträge Seite 24 AUSGABE 6 / 2020

Praxis aktuell Diabetesbegleiterkrankungs-Vertrag ab Juli auch für KKH-Versicherte Der Geltungsbereich des Diabetesbegleiterkrankungs-Vertrages mit der DAK-Gesundheit wurde erneut erweitert nach der Techniker Krankenkasse (TK) (s. KV- 11/2019), ist mit Wirkung zum 1.7.2020 die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) beigetreten. Die Formulare zur Teilnahme der Versicherten (Teilnahmeerklärung, Versicherteninformation und Datenschutzmerkblatt) finden Sie wie gewohnt auf der Homepage der KVBB im geschützen Bereich. Von den bereits teilnehmenden Vertragsärzten wird keine zusätzliche Erklärung benötigt. Unser Service für Sie: Abrechnungsberatung 0331/98 22 98 03 Fachbereich Qualitätssicherung 0331/23 09 217 Fachbereich Verträge Anzeige AUSGABE 6 / 2020 Seite 25

Praxis aktuell Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche Verträge mit der Knappschaft und der Techniker Krankenkasse Für die oben genannten Verträge sind mit der BVKJ Service GmbH (Servicegesellschaft des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte), der Knappschaft, der Techniker Krankenkasse und der AG Vertragskoordinierung der KBV Zusatzvereinbarungen abgestimmt worden. Die Vertragspartner vereinbarten, dass die U10-, U11- und J2-Untersuchungen, die im Zeitraum vom 1. April bis zum 30. Juni 2020 nicht erfolgen konnten, ausnahmsweise bis 30. September 2020 nachgeholt werden können. Unser Service für Sie: Abrechnungsberatung 0331/98 22 98 03 Fachbereich Qualitätssicherung 0331/23 09 217 Fachbereich Verträge Arzneimittelrezepte Ersatzverordnungen und Dosierungsangabe Ersatzverordnungen von Arzneimitteln werden ab dem 1. Juli 2020 über die Software gekennzeichnet. Damit muss eine erneute Verordnung, beispielsweise durch einen Arzneimittelrückruf, nicht mehr händisch mit dem Vermerk Ersatzverordnung versehen werden. Dafür wird ein gesondertes Rezept benutzt, das für den Patienten zuzahlungsfrei bleibt und im Falle einer Wirtschaftlichkeitsprüfung als Praxisbesonderheit betrachtet wird. Auf dem Arzneimittelrezept muss ab 1. November 2020 die Dosierung angegeben oder aber gekennzeichnet werden, dass der Patient einen Medikationsplan bzw. eine Dosierungsanweisung erhalten hat. Die Verordnungssoftware wird diese verbindliche Angabe bereits ab dem 1. Oktober 2020 unterstützen. Die Angabe der Dosierung erfolgt dann hinter dem verordneten Produkt. Alternativ findet sich der Hinweis auf eine schriftliche Dosierungsanweisung durch das Kürzel >>Dj<< (Dosierungsanweisung: ja) ebenfalls am Ende der Verordnungszeile. Unser Service für Sie: Beratende Apotheker 0331/98 22 98 11 Seite 26 AUSGABE 6 / 2020

Praxis aktuell Heilmittel-Richtlinie: Das ist neu ab Oktober Zum 1. Oktober 2020 tritt die neue Heilmittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses in Kraft. In KV- 1/2020 wurden wichtige Änderungen bereits vorgestellt. (neu) gebunden, nicht mehr an ein behandlungsfreies Intervall. Damit ist das Datum der letzten Verordnung entscheidend und nicht mehr die letzte Behandlung beim Therapeuten. Es gibt künftig einen Verordnungsfall und eine orientierende Behandlungsmenge. Diese lösen die bisherige Regelfallsystematik ab. Damit entfallen die Unterscheidung zwischen Erst- und Folgeverordnung sowie Verordnung außerhalb des Regelfalls, die Begründungspflicht und die Gesamtverordnungsmenge des Regelfalls. Es werden orientierende Behandlungsmengen eingeführt, von denen im Einzelfall abgewichen werden darf (Dokumentation in der Patientenakte). Das bisher mögliche Genehmigungsverfahren für Verordnungen außerhalb des Regelfalls entfällt. Neben der Zusammenfassung innerhalb der Diagnosegruppen (aus EX1, EX2, EX3 und EX4 wird EX) entfällt die Unterscheidung zwischen vorrangigen und optionalen Heilmitteln. Ergänzende Heilmittel wird es weiterhin geben. Der Beginn eines neuen Verordnungsfalles ist künftig an ein verordnungsfreies Intervall von sechs Monaten Die Richtlinie stellt klar: neuer Arzt = neuer Verordnungsfall. Der Verordnungsfall ist immer arztbezogen. Die Behandlung muss künftig innerhalb von 28 Tagen (bisher 14 Tage) begonnen werden. Zusätzlich kann der Arzt einen dringlichen Bedarf auf der Verordnung vermerken. Dann ist die Behandlung innerhalb von 14 Tagen zu beginnen. Der G-BA hat auch Regelungen für den Übergang von alter zu neuer Heilmittel-Richtlinie getroffen. Danach behalten die Verordnungen, die vor dem 1. Oktober ausgestellt wurden, solange ihre Gültigkeit, bis alle Behandlungseinheiten erbracht sind. Die Verordnungen mit Ausstellungsdatum nach dem 1. Oktober gelten als neuer Verordnungsfall. Das Formular 13 ist zum Oktober 2020 so angepasst worden, dass es für alle Heilmittel eingesetzt wird, also auch für Ergotherapie, Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie sowie AUSGABE 6 / 2020 Seite 27

Praxis aktuell Ernährungstherapie. (ww.kbv.de/media/sp/muster_13_ Vordruckerlaeuterungen.pdf) Die Neufassung der Richtlinie finden Sie auf der Website des G-BA (www.g-ba.de). Die bisherigen Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zum besonderen Verordnungsbedarf behalten ihre Gültigkeit. Bitte merken Sie sich vor: Die KBV plant, eine Broschüre PraxisWissen im September als Beileger zum Deutschen Ärzteblatt zu veröffentlichen. Sollten in diesem Jahr noch Informationsveranstaltungen für die Ärzte angeboten werden können, werden wir Sie informieren. Unser Service für Sie: Beratende Apotheker 0331/98 22 98 11 Beratender Arzt 0331/23 09 603 Seite 28 AUSGABE 6 / 2020

Sicherstellung Niederlassungen im Mai 2020 Planungsbereich Landkreis Frankfurt (Oder)/Oder-Spree Dipl.-Päd. Kathrin Dietze Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/Verhaltenstherapie Friedrichshagener Str. 1-4 15566 Schöneiche bei Berlin (Übernahme der Praxis von Änne Kossak, M.A.) Planungsbereich Landkreis Märkisch-Oderland Jewgeni Kegeles Psychologischer Psychotherapeut/ Verhaltenstherapie Ernst-Thälmann-Str. 96 15374 Müncheberg (Übernahme der Praxis von Dipl.-Psych. Berit Raschke) Planungsbereich Landkreis Ostprignitz-Ruppin Dr. med. Sebastian Wanke Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin St. Marienstr. 3 16909 Wittstock/Dosse (lokale Sonderbedarfszulassung) Planungsbereich kreisfreie Stadt Potsdam Dr. med. Yvonne Stechling-Schönborn Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Ludwig-Richter-Str. 23 14467 Potsdam (Übernahme der Praxis von Dr. med. Thorsten Schuhr) Planungsbereich Raumordnungsregion Havelland-Fläming apl. Prof. Dr. med. Quoc Dinh Facharzt für Innere Medizin/ SP Pneumologie Friedrich-Ebert-Ring 57 14712 Rathenow (Übernahme der Praxis von Dr. med. Birgit Jasch-Hoppe) Ergänzung Niederlassung April 2020 Planungsbereich Landkreis Ostprignitz-Ruppin KV- 05/2020 Dipl.-Psych. Uta Pankow Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/Verhaltenstherapie nur für Kinder und Jugendliche Bahnhofstr. 22 16845 Neustadt/Dosse (Übernahme der Praxis von Carolin Rühl) Seite 30 AUSGABE 6 / 2020

Sicherstellung Entscheidungen Zulassungsausschuss/ Berufungsausschuss April und Mai 2020 Nachstehende Entscheidungen haben noch keine Bestandskraft erlangt, sodass noch Widerspruch eingelegt werden kann. Neuzulassungen Dr. med. Franziska Ewest Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Georg-Kurtze-Str. 15 15344 Strausberg ab 01.04.2021 Dr. med. Sina Helbig Fachärztin für Innere Medizin/ Hausärztin Bahnhofstr. 35 01990 Ortrand ab 01.01.2021 Sonja Kelö Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klosterkirchplatz 11 14797 Kloster Lehnin ab 01.10.2020 Juliane Parsche Fachärztin für Radiologie halber Versorgungsauftrag Fehrbelliner Str. 38 16816 Neuruppin ab 01.07.2020 Olaf Peter Facharzt für Allgemeinmedizin An der Pirschheide 28 14471 Potsdam, ab 01.07.2020 Dr. med. Rüdiger Schoo Facharzt für Innere Medizin/ Schwerpunkt Gastroenterologie aufgrund qualifikationsbezogener Sonderbedarfsfeststellung Breitscheidstraße 51 16321 Bernau ab 01.01.2021 Dr. med. Christoph Wendelmuth Facharzt für Anästhesiologie Karl-Marx-Str. 42 14482 Potsdam ab 01.07.2020 Sandy Wendt Fachärztin für Allgemeinmedizin halber Versorgungsauftrag Saarmunder Str. 48 14478 Potsdam ab 01.07.2020 Anstellungen Dr. med. Beate Grahl Fachärztin für Innere Medizin/ Hausärztin Käthe-Kollwitz-Str. 31 14532 Kleinmachnow Anstellung: Dr. med. Heinrich Süchting Facharzt für Innere Medizin/Hausarzt ab 01.07.2020 AUSGABE 6 / 2020 Seite 31

Sicherstellung Dr. med. Karin Harre Fachärztin für Allgemeinmedizin Dorfstr. 34 16818 Walsleben Anstellung: Franziska Kanzler Fachärztin für Allgemeinmedizin ab 11.05.2020 Thomas Hoffmann Facharzt für Allgemeinmedizin An der Pirschheide 28 14471 Potsdam Anstellung: Susanne Krebs Fachärztin für Allgemeinmedizin ab 01.07.2020 Dr. med. Christoph Wendelmuth Facharzt für Anästhesiologie Karl-Marx-Str. 42 14482 Potsdam Anstellung: Dr. med. Michael Scheit Facharzt für Anästhesiologie ab 01.07.2020 Berufsausübungsgemeinschaft Dr. med. Hans-Joachim Riechardt Facharzt für Allgemeinmedizin Nicola Lutze Fachärztin für Allgemeinmedizin Wilhelmsdorfer Str. 57 14776 Brandenburg an der Havel Anstellung: Dr. med. Maja Mainz Fachärztin für Allgemeinmedizin ab 01.07.2020 Berufsausübungsgemeinschaft Dr. med. Michael Gremmler Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Heike Szotowski Fachärztin für Allgemeinmedizin Ginsterstr. 9 B 15366 Hoppegarten OT Hönow Anstellung: Juliane Deubler Fachärztin für Allgemeinmedizin ab 11.05.2020 Berufsausübungsgemeinschaft Dipl.-Med. Irina Göttling Fachärztin für Radiologie Dr. med. Margon Schröder Fachärztin für Diagnostische Radiologie Dr. med. Thomas Beyer, MBA Facharzt für Diagnostische Radiologie/ SP Neuroradiologie Am Amtsgarten 3 15711 Königs Wusterhausen Anstellung: Katja Koop Fachärztin für Nuklearmedizin ab 01.07.2020 Berufsausübungsgemeinschaft Boris Kolbe Facharzt für Innere Medizin/ SP Nephrologie Dr. med. Nermin Eibl Fachärztin für Innere Medizin/ SP Nephrologie Saarstr. 1 14943 Luckenwalde Jobsharinganstellung: Dr. med. Gantuja Bold Seite 32 AUSGABE 6 / 2020

Sicherstellung Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie ab 01.05.2020 MVZ am Helios Klinikum Bad Saarow GmbH Pieskower Str. 33 15526 Bad Saarow Anstellung: Andreas Lewin Facharzt für Chirurgie/SP Visceralchirurgie ab 01.05.2020 Anstellung: PD Dr. med. Julius Dengler Facharzt für Neurochirurgie ab 07.05.2020 Immanuel MVZ Barnim GmbH Ladeburger Str. 17 16321 Bernau bei Berlin Anstellung: Dr. med. Johannes Lenz Facharzt für Innere Medizin/ Schwerpunkt Gastroenterologie aufgrund qualifikationsbezogener Sonderbedarfsfeststellung Dr. med. Franziska Luttosch Fachärztin für Innere Medizin/ Schwerpunkt Rheumatologie aufgrund qualifikationsbezogener Sonderbedarfsfeststellung ab 11.05.2020 Gemeinschaftslabor Cottbus MVZ GbR Uhlandstr. 53 03050 Cottbus Anstellung: Dr. med. Ahmad Samer Al Masri Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie ab 01.05.2020 MVZ Dr. Braun GmbH Thiemstraße Thiemstr. 124 03050 Cottbus Anstellung: Ilona Fuchs Fachärztin für Allgemeinmedizin ab 01.06.2020 Lausitz MVZ Forst GmbH Robert-Koch-Str. 35 03149 Forst/Lausitz Anstellung: Katharina Urban Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie ab 11.05.2020 Augen-Tagesklinik Groß Pankow MVZ GmbH Pankestr. 15 16928 Groß Pankow Anstellung: Dr. med. Joachim Hoffmann Facharzt für Augenheilkunde für eine ausschließliche Tätigkeit in der Zweigpraxis Friedrich-Ebert-Ring 57 14712 Rathenow ab 01.07.2020 Poliklinik Ernst von Bergmann GmbH Charlottenstr. 72 14467 Cottbus Anstellung: PD Dr. med. Lukas Philipp Facharzt für Radiologie ab 11.05.2020 CTK-Poliklinik GmbH (MVZ) Lübben Bergstr. 27 15907 Lübben Anstellung: AUSGABE 6 / 2020 Seite 33

Sicherstellung Antje Halbach Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde halber Versorgungsauftrag aufgrund lokaler Sonderbedarfsfeststellung ab 01.09.2020 MVZ der Oberhavel Gesundheitszentrum GmbH Robert-Koch-Str. 2-12 16515 Oranienburg Anstellung: Patricia Höck, MBA Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie ab 01.06.2020 Poliklinik Ernst von Bergmann GmbH Charlottenstr. 72 14467 Potsdam Anstellung: Melanie Baumgartner Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. med. Britta Dietrich Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin ab 01.05.2020 Praxisklinik Herz und Gefäße Kardiologie/Angiologie/Radiologie/Nuklearmedizin Forststr. 3 01099 Dresden Anstellung: Valentina Raluca Mihaila Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie Zweigpraxis Bahnhofstr. 53 01968 Senftenberg ab 01.05.2020 Med. Einrichtung GmbH Teltow Potsdamer Str. 7-9 14513 Teltow Anstellung: Katrin Meitzner Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ab 01.05.2020 Recura MVZ Treuenbrietzen Neugründung zum 01.01.2021 Leipziger Str. 215 14929 Treuenbrietzen Anstellung: Dipl.-Med. Aneta Nikolova Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. med. Bernd Oswald Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Neurologie und Psychiatrie ab 01.01.2021 CTK Poliklinik GmbH (MVZ) Vetschau Pestalozzistr. 10 03226 Vetschau/Spreewald Anstellung: Moustafa Oda, M. Sc. (Univ.Alexandria) Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie ab 01.05.2020 Seite 34 AUSGABE 6 / 2020

Sicherstellung Erweiterung Tätigkeitsort im Rahmen der überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft Poliklinik Ernst von Bergmann GmbH Charlottenstr. 72 14467 Potsdam Anstellung: Dr. med. Peter Klein-Weigel Facharzt für Innere Medizin/Hausarzt weiterer Tätigkeitsort: MVZ Belzig GmbH Niemegker Str. 45 14806 Bad Belzig ab 24.04.2020 Ermächtigungen Univ.-Prof. Dr. med. Christian Butter Facharzt für Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie, Immanuel Klinikum Bernau, Herzzentrum Brandenburg Ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen Fachärzten für Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie sowie fachärztlich tätigen isten, die selbst Funktionsanalysen durchführen, sowie von eben solchen in zugelassenen Einrichtungen zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers und/oder eines implantierten Kardioverters bzw. Defibrillators. Die Ermächtigung berechtigt nicht zur Überweisung an andere Vertragsärzte. für den Zeitraum vom 01.07.2020 bis 30.06.2023 Ulrich Drohla Facharzt für Orthopädie, Oberlinklinik Potsdam Ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Ärzten für konsiliarische Untersuchungen und für die Mitbehandlung von entwicklungsverzögerten Kindern und Jugendlichen bis zum Höchstalter von 23 Jahren, auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Ärzten, soweit die Kinder und Jugendlichen im Oberlinhaus in Potsdam betreut werden, auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Orthopäden, Kinderärzten und als Praktische Ärzte niedergelassenen Kinderärzten, soweit die Kinder und Jugendlichen nicht im Oberlinhaus in Potsdam wohnhaft sind, auf Überweisung von allen Sozialpädiatrischen Zentren im Geltungsbereich des SGB V, auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Nervenärzten und Orthopäden sowie auf Überweisung von allen Sozialpädiatrischen Zentren im Geltungsbereich des SGB V zur weiteren Diagnostik und Mitbehandlung von Problemfällen auf dem Gebiet der Neuroorthopädie. Die Ermächtigung berechtigt zur Überweisung ausschließlich an Fachärzte für Neurologie, Orthopädie, Unfallchirurgie, Humangenetik, Radiologie, Pathologie sowie an Pädiater, Neuropädiater und isten. für den Zeitraum vom 01.07.2020 bis 30.06.2023 Dr. med. Thilo Hennecke Facharzt für Orthopädie, Naemi-Wilke- Stift Guben Ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Fachärzten für Chirurgie, für Orthopädie sowie für Orthopädie und Unfallchirurgie für eine Konsiliarsprechstunde bei orthopädischen Problemfällen, sofern es AUSGABE 6 / 2020 Seite 35

Sicherstellung sich nicht um vor- und nachstationäre Untersuchungen gem. 115 a SGB V handelt. Die Ermächtigung berechtigt zur Überweisung ausschließlich an Fachärzte für Radiologie, Nuklearmedizin, Labormedizin und Mikrobiologie. für den Zeitraum vom 01.07.2020 bis 30.06.2023 Jürgen Kanzok Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Klinikum Barnim GmbH Werner Forßmann Krankenhaus, in Eberswalde Ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Fachärzten für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde zur einmaligen Untersuchung im Rahmen eines Konsiliarauftrages, sofern es sich nicht um eine vor- oder nachstationäre Betreuung handelt. Die Ermächtigung berechtigt nicht zur Überweisung an andere Vertragsärzte. für den Zeitraum vom 01.07.2020 bis 30.06.2023 Dr. med. Robert Kleinstäuber Facharzt für Anästhesiologie, Elbe- Elster Klinikum Elsterwerda Ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Ärzten auf dem Gebiet der Schmerztherapie. Die Ermächtigung berechtigt zur Überweisung ausschließlich an Fachärzte für Radiologie, Fachärzte für Orthopädie, Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie. für den Zeitraum vom 01.06.2020 bis 30.06.2022 Dr. med. Rainer Koll Facharzt für Chirurgie/Schwerpunkt Visceralchirurgie, Asklepios Klinikum Uckermark GmbH, in Schwedt/Oder Ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Fachärzten für Chirurgie und gastroenterologisch tätigen isten sowie von am Asklepios Klinikum Uckermark ermächtigten Ärzten der vorgenannten Fachrichtungen zur Beratung und Behandlung von Patienten mit onkologischen Krankheitsbildern und von Patienten vor und nach laparoskopisch chirurgischen Eingriffen (Fundoplicatio, Sigmaresektion) zu Fragen der Therapie, zur Indikationsstellung, Beratung und Nachbetreuung von Patienten mit morbider Adipositas hinsichtlich bariatrisch-chirurgischer Eingriffe zusätzlich auch auf Überweisung von Dr. med. Barbara Schulz, FÄ für Allgemeinmedizin. Die Ermächtigung berechtigt zur Überweisung an Fachärzte für Gastroenterologie, Onkologie, Urologie, Gynäkologie, Neurologie, Orthopädie und Radiologie. für den Zeitraum vom 01.07.2020 bis 30.06.2023 Dr. med. Wolfgang Köhler Facharzt für Chirurgie/Schwerpunkt Unfallchirurgie, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus ggmbh Ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Fachärzten für Chirurgie, für Orthopädie sowie für Orthopädie und Unfallchirurgie für die Versorgung und Nachsorge Seite 36 AUSGABE 6 / 2020

Sicherstellung der unfallverletzten oder erkrankten oberen Extremitäten, einschließlich Verbrennungsgeschädigter. Die Ermächtigung berechtigt zur Überweisung an Fachärzte für Neurologie und Fachärzte für Schmerztherapie. für den Zeitraum vom 01.07.2020 bis 30.06.2023 Dr. med. Rainer Kube Facharzt für Chirurgie, Carl-Thiem- Klinikum Cottbus ggmbh Ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Fachärzten für Chirurgie und Fachärzten für Innere Medizin mit der Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie und der Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und istische Onkologie zur Beratung und Nachsorge von Tumorpatienten im Rahmen des OSP Cottbus, zur Beratung und Nachsorge von Patienten mit visceralchirurgisch zu behandelnden abdominalen und retroperitonealen Erkrankungen, zur Indikationsstellung, Beratung und Nachbetreuung von Patienten mit morbider Adipositas hinsichtlich bari- Anzeige AUSGABE 6 / 2020 Seite 37

Sicherstellung atrisch-chirurgischer Eingriffe. Die Ermächtigung berechtigt nicht zur Überweisung an andere Vertragsärzte. für den Zeitraum vom 01.07.2020 bis 30.06.2023 Susanne Mährlein-Bischoff Fachärztin für Innere Medizin/Schwerpunkt Geriatrie, Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg GmbH, in Bernau Ermächtigt auf Originalschein auf dem Gebiet der hausärztlichen Versorgung zur Betreuung der Patienten im Wachkomazentrum (Phase F) in der Brandenburg-Klinik Bernau. Die Ermächtigung berechtigt nicht zur Überweisung an Vertragsärzte aller Facharztgruppen. für den Zeitraum vom 01.07.2020 bis 31.03.2023 Dr. med. Tobias Müller Facharzt für Neurologie, Ruppiner Kliniken GmbH, in Neuruppin Ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Ärzten für Patienten mit neuroimmunologischen Erkrankungen, auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Neurologen, Orthopäden, Neurochirurgen und Chirurgen sowie auf Überweisung von dem am Klinikum Kyritz ermächtigten Facharzt für Chirurgie Dr. med. Fred Gätcke und auf Überweisung der in der Ruppiner Kliniken GmbH in Neuruppin ermächtigten Fachärztin für Nervenheilkunde Dr. med. Nicola Apitz zur Messung der Muskelaktivität (EMG/ENG) auf dem Gebiet der Neuroelektrodiagnostik. Die Ermächtigung berechtigt zur Überweisung ausschließlich an Fachärzte für Radiologie und für Labormedizin. für den Zeitraum vom 01.06.2020 bis 30.09.2020 Dr. med. Wenke Pomaska Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Dahme-Spreewald GmbH Spreewaldklinik Lübben Ermächtigt nach 31 Abs. 2 Ärzte-ZV i. V. m. 5 Abs. 2 BMV-Ä und in Verbindung mit den Mutterschaftsrichtlinien gem. Teil B Nr. 6 auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburtshilfe für die Planung der Geburtsleitung gemäß 5 Abs. 2 BMV-Ä in Verbindung mit den Mutterschaftsrichtlinien gemäß Teil B Nr. 6. Auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburtshilfe zur externen kardiotokographischen Untersuchung (CTG), auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Fachärzten für Urologie zur Durchführung von urodynamischen Untersuchungen. Die Ermächtigung berechtigt zur Überweisung ausschließlich an Fachärzte für Labormedizin und für Pathologie. für den Zeitraum vom 01.07.2020 bis 30.06.2023 Dipl.-Med. Yvonne Schröder Fachärztin für Anästhesiologie, KMG Klinikum Thüringen Brandenburg GmbH, KMG Klinikum Luckenwalde Seite 38 AUSGABE 6 / 2020

Sicherstellung Ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Ärzten auf dem Gebiet der Schmerztherapie. Die Ermächtigung berechtigt zur Überweisung ausschließlich an Fachärzte für Radiologie und Strahlentherapie. für den Zeitraum vom 01.07.2020 bis 30.06.2023 Elena Skarbunov Fachärztin für Innere Medizin, Havelland Kliniken GmbH Klinik Rathenow Ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Ärzten zur Herzschrittmachernachsorge. Die Ermächtigung berechtigt nicht zur Überweisung. für den Zeitraum vom 01.07.2020 bis 30.06.2023 Dr. med. Frank Thierfelder Facharzt für Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie, Oberhavel Klinik Gransee GmbH Ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Ärzten, für die Funktionsanalyse von Herzschrittmachern, die Funktionsanalyse Defibrillator/Kardioverter, die Funktionsanalyse CRT. Hiervon ausgenommen sind Leistungen nach 115 a SGB V, zur Programmierung in speziellen Fällen für die Zweidimensionale echokardiographische Untersuchung in Ruhe und unter Belastung, zur Durchführung der transösophagealen Echokardiographie zur ambulanten operativen Entfernung von Ereignisrekordern. Die Ermächtigung berechtigt nicht zur Überweisung. Anzeige AUSGABE 6 / 2020 Seite 39

Sicherstellung für den Zeitraum vom 01.07.2020 bis 30.06.2023 PD Dr. med. Dr. med. dent. Meikel Vesper Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Klinikum Barnim GmbH Werner Forßmann Krankenhaus, in Eberswalde Ermächtigt auf Überweisung von zugelassenen und angestellten Fachärzten für Chirurgie und für Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie zur Behandlung von Problemfällen. Die Ermächtigung berechtigt zur Überweisung an Dr. med. Jörg Seemann (ermächtigter Facharzt für Diagnostische Radiologie/SP Neuroradiologie am Werner Forßmann Krankenhaus Eberswalde). für den Zeitraum vom 01.07.2020 bis 30.06.2023 Institutsermächtigung Klinikum Frankfurt (Oder) Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Die Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) am Klinikum Frankfurt (Oder), mit dem Standort in 15230 Frankfurt (Oder), Heilbronner Str. 1, wird um folgende Leistungen erweitert: Die Ermächtigung berechtigt zur Überweisung an zugelassene, angestellte und ermächtigte Vertragsärzte aller Facharztgruppen. für den Zeitraum vom 07.05.2020 bis 31.12.2022 Änderung Praxisanschrift/ Praxisverlegungen Dr. med. Ina Buchholz Fachärztin für Augenheilkunde Neue Adresse: Albrechtstr. 10 15831 Blankenfelde-Mahlow Dr. med. Nermin Eibl Fachärztin für Innere Medizin/ Schwerpunkt Nephrologie Neue Adresse: Weststraße 16 14943 Luckenwalde Boris Kolbe Facharzt für Innere Medizin/ Schwerpunkt Nephrologie Neue Adresse: Weststraße 16 14943 Luckenwalde Dr. med. Daniela Siegert Fachärztin für Allgemeinmedizin Neue Adresse: Fontanestr. 16 A 14943 Luckenwalde Änderung Wirkungsdatum der Praxisverlegung Dr. med. Jens Ringel Facharzt für Innere Medizin/ SP Nephrologie Neue Adresse: Babelsberger Str. 28 14473 Potsdam, ab 15.10.2020 Luise Winkelmann Fachärztin für Allgemeinmedizin Neue Adresse: An der Pauline 4 A 16816 Neuruppin, ab 01.10.2020 Seite 40 AUSGABE 6 / 2020

Sicherstellung Übersicht Zulassungsmöglichkeiten Eine Übersicht der für Zulassungen oder Anstellungen geöffneten bzw. gesperrten Planungsgebiete im Bereich der KVBB finden Sie auf der etseite der KVBB unter www.kvbb.de Geben Sie den Webcode web003 in das Suchfeld ein, und Sie gelangen direkt zu den Zulassungsmöglichkeiten. Zulassungsförderungen In folgenden Regionen werden gemäß Beschluss des Landesausschusses Zulassungen gefördert: Hausärzte: Mittelbereiche Beeskow, Eisenhüttenstadt, Forst, Guben, Herzberg (Elster), Kyritz, Lauchhammer-Schwarzheide, Lübben, Lübbenau, Pritzwalk-Wittstock/ Dosse, Schwedt/Oder, Seelow, Senftenberg-Großräschen, Spremberg Augenheilkunde: Mittelbereiche Eisenhüttenstadt, Kyritz, Prenzlau sowie der Praxisstandort Guben (Stadt) Frauenheilkunde: Mittelbereiche Eberswalde, Forst, Guben, Seelow Kinderheilkunde: Mittelbereiche Eisenhüttenstadt, Elsterwerda-Bad Liebenwerda, Senftenberg- Großräschen Dermatologie: Mittelbereiche Beeskow, Zehdenick-Gransee sowie der Praxisstandort Frankfurt (Oder) (Stadt) HNO-Heilkunde: Mittelbereich Perleberg-Wittenberge AUSGABE 6 / 2020 Seite 41

Sicherstellung Entscheidungen des Landesausschusses für Ärzte und Krankenkassen Die aktuellen Beschlüsse des Landesausschusses über Zulassungssperren bzw. Zulassungsmöglichkeiten sowie Zulassungsförderungen finden Sie auf der Website der KV Brandenburg unter www.kvbb.de Geben Sie den Webcode web007 in das Suchfeld ein, und Sie gelangen direkt zu den Beschlüssen. Öffentliche Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen In Gebieten, für die der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen eine Zulassungssperre angeordnet hat, schreibt die KV Brandenburg gem. 103 Abs. 4 SGB V nach Antragstellung folgende Vertragsarztsitze zur Nachbesetzung aus: laufende Bewerbungskennziffer 50/2020 Fachrichtung Hautarzt (½ Versorgungsauftrag) Bewerbungsfrist bis 05.08.2020 Planungsbereich gewünschter Übergabetermin Oberhavel 01.09.2020 51/2020 HNO-Heilkunde Potsdam/Stadt 01.07.2021 52/2020 53/2020 Urologie 54/2020 Kinderheilkunde (½ Versorgungsauftrag) Radiologie (½ Versorgungsauftrag) Teltow-Fläming 02.01.2021 Frankfurt (Oder)/ Oder-Spree Raumordnungsregion Havelland-Fläming 2020 02.01.2021 Seite 42 AUSGABE 6 / 2020

Sicherstellung laufende Bewerbungskennziffer 34/2020 35/2020 Fachrichtung Frauenheilkunde (½ Versorgungsauftrag) Frauenheilkunde (½ Versorgungsauftrag) Bewerbungsfrist bis 03.07.2020 Planungsbereich gewünschter Übergabetermin Potsdam/Stadt 04.01.2021 Potsdam/Stadt 01.10.2020 36/2020 Frauenheilkunde Oberhavel 01.01.2021 37/2020 Frauenheilkunde Barnim schnellstmöglich 38/2020 Kinderheilkunde Potsdam-Mittelmark/ Brandenburg a. d. H. 01.01.2021 39/2020 Kinderheilkunde (½ Versorgungsauftrag Anst.) Ostprignitz-Ruppin 01.01.2021 40/2020 Kinderheilkunde Frankfurt (Oder)/ Oder-Spree 2021 41/2020 HNO-Heilkunde (Anstellung) Potsdam/Stadt 01.01.2021 42/2020 Innere Medizin/Nephrologie Raumordnungsregion Havelland-Fläming 2020 43/2020 44/2020 Urologie Radiologie Mammographie-Screening (½ Versorgungsauftrag) Raumordnungsregion Lausitz-Spreewald Frankfurt (Oder)/ Oder-Spree 01.10.2020 31.12.2020 45/2020 Chirurgie Märkisch-Oderland 2020 46/2020 47/2020 49/2020 Chirurgie (½ Versorgungsauftrag) Hautarzt (½ Versorgungsauftrag) Pathologie (Anstellung) Märkisch-Oderland 2020 Barnim 2020 Land Brandenburg 2020 Lesen Sie weiter auf Seite 44. AUSGABE 6 / 2020 Seite 43

Sicherstellung Ihre schriftliche Interessenbekundung für die ausgeschriebenen Vertragsarztsitze schicken Sie per Mail an boersen@kvbb.de. Sie muss die Bewerbungskennziffer, die Anschrift, die Telefonnummer, die Facharztanerkennung (bei Psychotherapeuten das Richtlinienverfahren und Approbationsdatum) sowie Angaben zum möglichen Praxisübernahmezeitpunkt enthalten. Die von Ihnen übermittelten Kontaktdaten werden mit der Bitte um Kontaktaufnahme an den Praxisabgeber weitergeleitet. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass für die Entscheidung des Zulassungsausschusses über die Nachbesetzung einer Praxis ein vollständiger Antrag auf Zulassung innerhalb der Bewerberfrist bei der Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses einzureichen ist. Ihre Interessenbekundung ist kein Antrag. Ferner weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass in der Warteliste eingetragene Ärzte/Psychotherapeuten nicht automatisch als Bewerber für die ausgeschriebenen Vertragsarztpraxen gelten. Weitere Informationen über Angebote für Praxisübernahmen: www.kvbb.de > Börsen > Praxisbörse Ansprechpartnerinnen: Iris Kalsow Tel.: 0331/23 09 322, Karin Rettkowski Tel.: 0331/23 09 320 Seite 44 AUSGABE 6 / 2020

Praxisbörse Praxisbörse Praxisabgabe Hausärzte Hausärztliche Förderregion! Allgemeinärztliche Berufsausübungsgemeinschaft in Lübbenau/Spreewald sucht Nachfolger/In. Es erwartet Sie ein treuer Patientenstamm. Zum Praxisangebot gehören derzeit Geriatrie, Chirotherapie, Psychoonkologie, Palliativmedizin und Diabetikerbetreuung. Praxis/Ausstattung: 1 Anmeldung, 1 Warteraum, 2 Sprechzimmer, 4 Funktionsräume, 1 Personalraum mit WC und Dusche, 1 Patienten-WC und 1 Lagerraum auf insgesamt 170 m² in privater Immobilie. Personal: 1 Sprechstundenschwester, 2 Mitarbeiterinnen Anmeldung/ Organisation (Vollzeit und 30 Std./Wo.), 1 Reinigungskraft (geringfügig beschäftigt). Sehr gute Verkehrsanbindung (Bahn, Autobahndreieck Spreewald, je 1 Stunde nach Berlin und Dresden). Hilfe bei der Übernahme wird von Praxisabgeber und Kommune zugesichert. Kontakt: 0162/13 76 088 oder christianteuscher@web.de Nachfolger/In für Hausarztpraxis in Neuruppin ab Anfang 2021 gesucht! Die Kreis- und Fontanestadt am Ruppiner See hat 31.000 Einwohner. Die Stadt verfügt über eine gute Infrastruktur mit allen Schultypen (auch privat), eine Medizinische Hochschule, die Ruppiner Kliniken GmbH, sämtliche ambulante Fachrichtungen, ein umfangreiches Kultur- und Sportangebot sowie die Fontanetherme. Berlin und Potsdam sind in 50 Minuten über die Autobahn schnell erreichbar. Praxis/Ausstattung: 1 Sprechzimmer, 1 Anmeldung, 2 Untersuchungszimmer, 1 Personalraum mit Küchenzeile, 1 Wartezimmer, 2 Toiletten, Abstellräume im Keller, übliche Ausstattung. Personal: 3 Teilzeitkräfte. Kontakt: 0173/91 23 894 oder dr.med.bachmann@web.de AUSGABE 6 / 2020 Seite 45

Praxisbörse Hausärzte Praxisnachfolger/In für umsatzstarke Hausarztpraxis in Oranienburg mit derzeit zwei Zulassungen ab 4. Quartal 2020 gesucht. Auch als BAG geeignet. Die Praxis befindet sich in einem Ärztehaus in unmittelbarer Krankenhausnähe. Es erwartet Sie ein kompetentes und freundliches Team. Möglichkeiten der allmählichen Übernahme gegeben. Kontakt: 0173/91 23 894 Augenarzt in unmittelbarer Nähe zu Berlin, im gewässer- und waldreichen Dahme-Seengebiet, sucht ab 12/2020 eine(n) Nachfolger/In. Praxis/Ausstattung: in Praxisgemeinschaft, 2 Untersuchungsräume, 2 Vorbereitungsräume, Perimeterraum, Wartebereich, Sozialraum, zur Miete, Untersuchungseinheit mit Spaltlampe, Keratometer, Augenspiegel und Sehzeichenprojektor, Kugelperimeter, Humphrey-Perimeter, OCT, HRT, Funduskamera, FDT, Tonometer, Pachymeter, Anomaloskop, Scheitelbrechwertmesser. Personal: In der Praxisgemeinschaft werden 4 Arzthelferinnen (1 Vollzeit, 3 Teilzeit) beschäftigt. Kontakt: augenarzt@einfach-schneller.de Augenärzte Nachfolger/In für Augenarztpraxis für 2021 im Bereich Frankfurt (Oder)/ Oder-Spree gesucht! Die östlich gelegene Industriestadt (ca. 32.000 Einwohner) verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur und eine gute ÖPNV-Anbindung nach Berlin. Im Umland findet man Kultur und Erholungsmöglichkeiten (Schlaubetal). Praxis/Ausstattung: insgesamt 145 m², 1 Arztzimmer, 3 Untersuchungsräume, Vorbereitungsraum, Dunkelkammer, 1 Wartezimmer, Anmeldung, 1 Aufenthaltsraum, 1 Personalumkleidezimmer, 2 Untersuchungseinheiten, Cirrus-HD-OCT, HRT und OCP. Personal: 1 Arzthelferin und 1 examinierte Krankenschwester (beide Vollzeit). Chiffre: PA/14/2019 Einst Kohlerevier, jetzt Seenlandschaft mit attraktiven Ausflugsmöglichkeiten! Augenarztpraxis in Kreis- und Universitätsstadt in Südbrandenburg (Oberspreewald-Lausitz) sucht für 1/2021 eine(n) Nachfolger/In. Praxis/Ausstattung: 90 m², übliche Ausstattung mit diversen Diagnostikgeräten. Es besteht eine gute ÖPNV-Anbindung nach Berlin und Dresden. Chiffre: PA/15/2020 Seite 46 AUSGABE 6 / 2020

Praxisbörse Gynäkologische Praxis in Strausberg sucht Nachfolger/In. Geplanter Übergabezeitpunkt: 2020. Praxis/Ausstattung: 126 m² zur Weitermietung, moderne Ausstattung, 1 Arzthelferin (30 Std./Woche). Kontakt: gyn.med@t-online.de Frauenärzte Gynäkologische Praxis in einer Kleinstadt in der Nähe von Burg im Spreewald sucht ab 2022 eine(n) Nachfolger/In. Wir haben 7 Räume plus Anmeldebereich auf ca. 120 m² im Erdgeschoss eines Mietobjektes (barrierefrei). Ihnen zur Seite stehen 2 Arzthelferinnen sowie eine Reinigungskraft. Chiffre: PA/10/2020 Nachfolger/In für Frauenarztpraxis in Rathenow, der Kreisstadt des Landkreises Havelland, gesucht. Die Stadt mit ihren ca. 24.000 Einwohnern bietet alle Schulformen, ein Krankenhaus der Regelversorgung und weist eine stabile wirtschaftliche Entwicklung auf. Sie ist umgeben von Wald und Wasser und besitzt durch Naturnähe, Wassersportmöglichkeiten und Golfplatz einen hohen Freizeitwert. Nur 70 km westlich von Berlin gelegen verfügt die Stadt über eine gute Bahnanbindung nach Berlin. Die modern ausgestatteten Praxisräume (ca. 100 m²) befinden sich zentrumsnah in eigener Immobilie. Das Team besteht aus zwei sehr gut ausgebildeten Arzthelferinnen. Die Übergabe der Praxis könnte durch Einarbeitung im Angestelltenverhältnis erfolgen. Kontakt: 03385/51 11 99 (abends) oder dr.fuerstenberg@arcor.de +++ Traumberuf Hausarzt Arbeiten im Urlaub +++ Anzeige Für eine idyllische, entspannte Zweigpraxis in 15806 Zossen (Teltow-Fläming) suche ich Sie, eine/n Fachärztin/-arzt für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin in Festanstellung zum 01.07.2020. Sie haben idealerweise Erfahrung in Injektionstechniken. Verschiedene Arbeitsmodelle möglich, Voll- oder Teilzeit, überdurchschnittliches Gehalt (VB, verschiedene Gehaltsmodelle). Es erwartet Sie ein sehr nettes, eingespieltes und erfahrenes Team (2-3 Schwestern), welches Sie großartig unterstützen wird. Urlaub 35 Tage pro Jahr! Melden Sie sich gern unter 0171/35 95 767 oder traumberufhausarzt@gmail.com AUSGABE 6 / 2020 Seite 47

Praxisbörse Fachinternisten Fachinternistische Praxis in Prignitz-Oberhavel sucht ab 2021 Nachfolger/In! Die Praxis ist sowohl angiologisch als auch kardiologisch tätig. Praxis/Ausstattung: Sprechzimmer, Sonographie-Raum, Funktionszimmer, Wartezimmer, Büro (insgesamt ca. 100 m²), Duplexsono/Echo Siemens, EKG, LZ-EKG, Fahrrad-Ergo, SM-Programmiergeräte. Personal: 3 Arzthelferinnen (Teilzeit). Sie erwarten: eine moderne Kleinstadt mit guter Infrastruktur, alle Schulformen sowie Kitas, umgeben von einer sehr gut erhaltenen Stadtmauer. Über die Autobahn besteht eine direkte Anbindung in die Richtungen Berlin, Hamburg und Rostock. Die Übernahme ist individuell verhandelbar, gern auch mit kurzzeitiger Einarbeitungsphase. Chiffre: PA/31/2019 Facharzt für Innere Medizin mit Praxisschwerpunkt Duplexsonographie Karotiden, Extremitäten sowie Angiologie im Bereich Uckermark-Barnim sucht ab Ende 2021 Nachfolger/In. Praxis/Ausstattung: 5 Räume auf ca. 123 m² zur Miete, Duplexsonographie, Laufband, Ergometrie, Angio E, Nähe Herzzentrum Brandenburg. Personal: 2 MFA (1 Vollzeit, 1 Teilzeit). Chiffre: PA/23/2019 Kinderärzte Kinderarztpraxis am östlichen Stadtrand von Berlin (Bereich Märkisch- Oderland) sucht ab sofort eine(n) Nachfolger/In. Praxis/Ausstattung: ca. 150 m², 4 Untersuchungsräume, Wartezimmer, Anmeldung, Küche, Backoffice, Labor, Ultraschall GE Vivid S60, EKG, L-EKG, B-EKG, L-RR Hardware und Software, moderne Praxis-EDV (2020), barrierefreier Zugang. Personal: 2,5 MFA. Chiffre: PA/16/2020 Kinderarztpraxis im Bereich Barnim sucht ab 01.04.2021 eine(n) Nachfolger/In. Praxis/Ausstattung: insgesamt 7 Räume auf 150 m² in einem Ärztehaus mit mehreren Fachrichtungen im Zentrum von Bernau (Kaltmiete 10 /m²), Sonographie, Lungenfunktion, Allergietestung, sämtliches pädiatrisches Equipment für Vorsorgeuntersuchungen vorhanden. Personal: 1 Kinderkrankenschwester (Vollzeit) und 1 MFA (Teilzeit) stehen weiterhin zur Verfügung. Die Praxis ist 5 Minuten Fußweg vom Bahnhof entfernt. Es besteht S-Bahn-Anbindung nach Berlin im 20 Minuten-Takt. Chiffre: PA/17/2020 Seite 48 AUSGABE 6 / 2020

Praxisbörse Kinder- und Jugendarztpraxis direkt an der Berliner Stadtgrenze in Erkner (S-Bahn-Nähe) sucht Nachfolger/In. Die Übergabe ist für 2021 geplant, jedoch durchaus verhandelbar. Praxis/Ausstattung: 110 m² im Ärztehaus mit Apotheke und Tiefgarage, großzügiger Warte- und Anmeldebereich, 2 Sprechzimmer mit PC- Arbeitsplätzen, Funktionsraum, Labor und Sanitärräume. Personal: 3 kompetente Arzthelferinnen (TZ), 1 Reinigungskraft (extern). Die Patienten kommen aus der Stadt Erkner als Mittelzentrum und den benachbarten Orten sowie dem Berliner Stadtbezirk Treptow- Köpenick. Erkner verfügt über eine erstklassige Verkehrsanbindung und liegt unmittelbar im waldreichen Berlin-Brandenburger Seengebiet. Bewerbungskennziffer: 40/2020 Kontakt: kinderarztpraxiserkner@gmx.de Kinderärzte Nachfolger/In für fallzahlstarke Kinderarztpraxis in Erkner gesucht (Planungsbereich Frankfurt (Oder)/Oder-Spree)! Die Übergabe der Praxis ist für Januar 2021 geplant. Praxis/Ausstattung: 5 Räume auf insgesamt 186 m², EKG, Spirometrie, Labor, Defi, 5 PC-Arbeitsplätze, behindertengerecht, Parkplätze vorhanden. Personal: 3 Arzthelferinnen. Mit dem Regionalexpress erreichen Sie in 30 Minuten das Zentrum von Berlin. Chiffre: PA/13/2019 Kinder- und jugendärztliche Praxis in Bestensee sucht schnellstmöglich eine(n) Nachfolger/In. Die kleinen Patienten brauchen weiterhin eine wohnortnahe ärztliche Betreuung. Die Praxis ist zentral im Ort gelegen, verfügt über 1 Sprechzimmer, Labor-/Untersuchungszimmer, ISO-Zimmer, vom Wartebereich getrennte Anmeldung, 2 getrennte Wartebereiche, Personal- und Pausenraum sowie die übliche Ausstattung einer Kinderarztpraxis. In der Gemeinde Bestensee hat sich trotz wachsender Infrastruktur der ländliche Charme erhalten. Durch den Autobahnanschluss (A 13), Anbindung an Nah- und Fernverkehr und die Nähe zur Hauptstadt Berlin ist die Gemeinde Bestensee schnell zu erreichen. Große Waldflächen und zahlreiche Seen laden zum Wandern, Schwimmen oder Radfahren ein. Kontakt: 0173/61 19 366 AUSGABE 6 / 2020 Seite 49

Praxisbörse Kinderarzt in südlicher Kurstadt (Bereich Elbe-Elster) sucht eine(n) Nachfolger/In. Praxis/Ausstattung: ca. 170 m², insgesamt 6 Räume in liebevoll restaurierter Gründerzeitvilla, neben dem Kinderarzt praktizieren drei Hausärzte in der Villa. Personal: qualifiziertes und hochmotiviertes Personal (MFA, NÄPA, pädagog. Prophylaxeassistent). Die Stadt verfügt über eine gute Infrastruktur und eine wald- und wasserreiche Umgebung. Kontakt: info@praxis-schlahsa-fischer.de Kinderärzte Kinderarztpraxis in der Region Oder-Spree sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Nachfolger/In. Die Praxis ist in einer kleinen schönen Kreisstadt mit ländlichem Einzugsgebiet mit viel Wald und Wasser, gut erschlossener Infrastruktur, Berlin, Cottbus, Frankfurt (Oder) sind unter einer Autostunde gut erreichbar, gute Schul- und Kita-Angebote, gute Wohn- und Einkaufsbedingungen. Es ist eine bequem erreichbare und ruhige Praxislage (ebenerdig, rollstuhlgerecht, kinderfreundlich) mit guten Parkmöglichkeiten. 4 Apotheken im Stadtzentrum sind fußläufig erreichbar. Wir verfügen über zwei separate Wartezimmer, zwei Praxisräume, je ein Raum für Labor, Sonographien sowie ein Funktionszimmer und einen Aufenthaltsraum auf 170 m². Kontakt: info@kinderarztpraxis-dribbisch.de Meine kleinen Patienten sollen auch künftig gut versorgt werden! Kinderarztpraxis in Angermünde sucht dringend eine(n) Nachfolger/In. Chiffre: PA/25/2018 Kinder- und Jugendpsychiater Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie im südlichen Potsdam-Mittelmark bietet einen hälftigen Versorgungsauftrag zur Nachbesetzung an. Die Nachbesetzung ist mittelfristig (ab 2021) geplant und erfolgt ausschließlich nach vorheriger ausführlicher Einarbeitung. Ein Praxiseinstieg wäre in Form von Jobsharing möglich. Chiffre: PA/37/2019 Seite 50 AUSGABE 6 / 2020

Praxisbörse Praxissuche Hausärzte Fachärztin für Innere Medizin sucht ab 2. Quartal 2021 eine Hausarztpraxis zur Übernahme. Erfahrung in der vertragsärztlichen Versorgung vorhanden. Bevorzugte Region: Brandenburg an der Havel und Umgebung. Chiffre: PG/13/2020 Facharzt für Allgemeinmedizin sucht eine Praxis zur Übernahme oder die Möglichkeit der Mitarbeit mit der Option der späteren Praxisübernahme. Der Abschluss der Qualifikation Manuelle Therapie steht kurz bevor. Bevorzugte Region: Brandenburg an der Havel, Potsdam, Nauen, Werder (Havel)-Beelitz. Kontakt: 0177/54 22 759 oder ehirsemann@gmx.de Fach internisten Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie mit langjähriger klinischer Erfahrung sucht ab Sommer 2021 eine Praxis zur Übernahme im Speckgürtel von Berlin. Chiffre: PG/04/2020 Nuklearmediziner Fachärztin für Nuklearmedizin (Zweitfacharzt Diagnostische Radiologie) sucht innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre eine Praxis zur Übernahme in Brandenburg. Mittelfristig ist Jobsharing eine gewünschte Option. Chiffre: PG/08/2020 Anzeige Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sucht ab sofort eine Praxis zur Übernahme oder Einstieg in eine Praxisgemeinschaft bzw. BAG. Zusatzqualifikation: spezielle Schmerztherapie, Akupunktur, Chirotherapie. Bevorzugte Region: Landkreis Oder-Spree, vorzugsweise Grünheide und Umgebung. Kontakt: BerlinOrtho@gmx.de AUSGABE 6 / 2020 Seite 51

Praxisbörse Anstellungs- und Kooperationsangebote und -gesuche Anstellungsangebot! Hausärztliche Praxis im Mittelbereich Bad Belzig bietet ab Oktober 2020 eine Anstellungsmöglichkeit (Vollzeit) für eine(n) Facharzt/Fachärztin für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin/HA. Zum Praxisspektrum gehören Chirotherapie, Akupunktur, Ernährungsmedizin, Naturheilverfahren. Erfahrungen in Sonographie sind wünschenswert. Ich freue mich auf Ihre Bewerbung! Kontakt: 0172/39 31 269 oder praxis.lutsch@gmail.com Hausärztliche Praxis in Falkensee bietet eine Anstellungsmöglichkeit für eine(n) Facharzt/In für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin/HA. Erfahrungen bzw. Kenntnisse auf dem Gebiet der ambulanten kardiologischen Versorgung erwünscht (Doppler, EKG, SM-Kontrollen). Anstellungsumfang verhandelbar. Chiffre: AnKo/02/2019 Hausärzte Sie haben Interesse an einer vielfältigen ärztlichen Tätigkeit außerhalb des Großstadttrubels? Anstellungsumfang verhandelbar. Hausärztliche Praxis in Perleberg sucht ab sofort Unterstützung und bietet eine Anstellungsmöglichkeit mit dem Ziel der Praxisübernahme (Zeitpunkt verhandelbar). Bitte melden Sie sich! Kontakt: 03876/79 680 oder info@schmidt-perleberg.de Unser Team sucht Verstärkung! Hausärztliche Berufsausübungsgemeinschaft sucht ab sofort für eine Praxis in Trebbin-Friedensstadt Glau (Mittelbereich Luckenwalde) eine(n) engagierte(n) Facharzt/Fachärztin für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin/HA. Wir bieten einen Einstieg in die vertragsärztliche Versorgung mit der Option der sofortigen oder späteren Praxisübernahme. Anstellungsmöglichkeit (Teilzeit, verhandelbar) als Option. Unsere Region zeichnet sich durch eine sehr gute Infrastruktur, Naturlandschaften in der Umgebung und eine gute Anbindung nach Berlin aus. Chiffre: AnKo/16/2020 Kooperationsangebot! Hausärztin im Mittelbereich Oranienburg sucht ab 4. Quartal eine(n) FA/ FÄ für Allgemeinmedizin/Innere Medizin zur Anstellung mit flexiblen Arbeitszeiten. Spätere Praxisübernahme erwünscht. Kontakt: 0173/91 23 894 Seite 52 AUSGABE 6 / 2020

Praxisbörse Hausärzte Fachärztin für Allgemeinmedizin sucht ab August 2020 eine Anstellungsmöglichkeit in einer Hausarztpraxis. Der Anstellungsumfang ist verhandelbar, gern mit der Option der späteren Praxisübernahme. Bevorzugte Region: Bereich Oberhavel. Chiffre: AnKo/21/2020 Fachärztin für Innere Medizin sucht ab Oktober 2020 eine Anstellungsmöglichkeit als Hausärztin oder istin in einer Praxis, gerne auch Praxisgemeinschaft, in Cottbus. Anstellungsumfang verhandelbar. Chiffre: AnKo/15/2020 Augenärzte Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine(n) Facharzt/ Fachärztin für Augenheilkunde in Vollzeit/Teilzeit für unsere Zweigpraxis im Zentrum von Werder an der Havel. Nach dem Umzug im letzten Jahr in neue, größere und moderne Praxisräume, konnten wir auch mit neuer Untersuchungstechnik das diagnostische Spektrum erweitern und damit die Versorgung der Patienten verbessern. Durch die Verbindung mit der Hauptpraxis in Potsdam versorgen wir einen festen Patientenstamm mit einem entsprechenden Behandlungsspektrum (IVOM, Cataract, Lid, Glaukom, Vitrektomie operativ). Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung in PDF-Format. Kontakt: dr.rasch.potsdam@t-online.de Augenarztpraxis in der Region Elbe-Elster sucht zum 1. Juli 2020 eine(n) vorrangig konservativ tätige(n) Facharzt/Fachärztin für Augenheilkunde, der/die gern in unserer Berufsausübungsgemeinschaft mitarbeiten möchte. Zu unserem Behandlungsspektrum gehören u. a. OCT, Fluoreszenzangiographie, Pachymetrie, Biometrie, operativ (IVOM, Lid, Cataract, Glaukom). Chiffre: AnKo/08/2020 Chirurgen Chirurgische Praxis in zentraler Lage im Ärztehaus Alte Poliklinik in Frankfurt (Oder) bietet nach Auflösung der Praxisgemeinschaft eine Arbeitsmöglichkeit für einen Facharzt für Chirurgie. Anstellungsumfang und perspektivische Kooperation auch halbtags/stundenweise frei verhandelbar. Kontakt: info@chirurgie-federlein.de AUSGABE 6 / 2020 Seite 53

Praxisbörse Frauenärzte Die MVZ Poliklinik Spremberg GmbH bietet zum 1.10.2020 eine Anstellungsmöglichkeit für eine(n) Facharzt/Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Wir bieten Ihnen: geregelte Arbeitszeiten, gern auch in Teilzeit, 30 Urlaubstage plus 6 freie Tage (als Arbeitszeitverkürzung), Haustarifvertrag mit leistungsgerechter Vergütung, betriebliche Altersversorgung, qualifizierte Kinderbetreuung im Betriebskindergarten am Haus, Unterstützung bei der Suche nach Wohnraum. Wir sind ein mitarbeitergeführtes, familienfreundliches Unternehmen und würden uns über eine Verstärkung sehr freuen. Kontakt: moebius@krankenhaus-spremberg.de HNO- Heilkunde Praxis für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Königs Wusterhausen sucht schnellstmöglich kollegiale Unterstützung. Der Anstellungsumfang ist verhandelbar. Kontakt: mykolas@email.com Hautärzte Dermatologische Praxis in Potsdam-Mittelmark bietet ab sofort die Möglichkeit einer Teilzeitanstellung (Jobsharing). Kontakt: 0157/37 93 50 29 oder info@hautarzt-lueg.de Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Neuenhagen bei Berlin (Märkisch-Oderland) bietet eine Anstellungsmöglichkeit. Anstellungsbeginn und -umfang sind verhandelbar. Kontakt: 03342/20 81 82 oder praxis@janossy.de Kinderärzte Kinderarztpraxis in Cottbus bietet ab 3. Quartal 2020 eine Anstellungsmöglichkeit für eine(n) Facharzt/Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin. Anstellungsumfang verhandelbar. Der Nachweis eines Schwerpunktes ist nicht erforderlich. Erfahrungen in der ambulanten pädiatrischen Versorgung sind wünschenswert. Sie erwartet ein aufgeschlossenes und engagiertes Team! Kontakt: 0355/23 913 oder Fax 0355/79 62 22 www.kinderärzte-röhrich-rettschlag.de Schmerztherapie Fachärztin für Anästhesiologie mit Schwerpunkt spezielle Schmerztherapie sucht für ihre Praxis in Potsdam eine(n) Fachkollegen/In mit abgeschlossener Weiterbildung in spezieller Schmerztherapie, Akupunktur, Chirotherapie und psychosomatische Grundversorgung zur Anstellung in Teilzeit. Chiffre: AnKo/13/2020 Seite 54 AUSGABE 6 / 2020

Praxisbörse Onkologische Schwerpunktpraxis in Eberswalde bietet ab sofort eine Anstellungsmöglichkeit für Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und istische Onkologie bzw. in Weiterbildung. Eine Weiterbildungsermächtigung ist vorhanden (für 12 Monate). Der Anstellungsumfang ist verhandelbar, gern auch in Teilzeit. Kontakt: 03334/81 86 98 oder info@onkologie-sommer.de Fachinternisten Ärztliche(r) Mitarbeiter/In für Anstellung in großer Hämatoonkologischer Praxis in Cottbus gesucht! Großzügige moderne Praxisräume, die zum 1.1.2018 neu bezogen wurden. Sie erwartet ein motiviertes Team aus 14 Mitarbeitern, ein großes zu versorgendes Einzugsgebiet um Cottbus und Südbrandenburg sowie eine hohe Patientennachfrage. Wir sind in Kooperation mit dem Carl-Thiem-Klinikum Cottbus (Krankenhaus der Maximalversorgung) tätig und pflegen eine enge Zusammenarbeit mit den umliegenden Kliniken. Die Stadt Cottbus verfügt über eine sehr gute Infrastruktur und ÖPNV-Anbindung. Entfernung nach Berlin und Dresden je ca. 1,5 Stunden. Kontakt: 0179/70 72 951 oder praxis@onkologie-cottbus.de Nervenärzte Anstellungsangebot für Facharzt/Fachärztin für Neurologie und/oder Psychiatrie! Die Gesundheitszentrum Wittenberge GmbH bietet ab sofort eine Anstellungsmöglichkeit in der Betriebsstätte Pritzwalk (eigene Anschlussstelle an die A24). Wir sind ein gemeinnütziges MVZ. Gesellschafter ist der Landkreis Prignitz. Zwei sehr erfahrene MFA und großzügige Praxisräume stehen zur Verfügung. Es erfolgt eine suffiziente Einarbeitung. Nähere Angaben finden Sie auf unserer Homepage: www.gesundheitszentrum-wittenberge.de Kontakt: 03877/56 14 00 oder p.wandel@krankenhaus-prignitz.de Urologie Unterstützung gesucht! Urologische Praxis im Osten Brandenburgs (Oder-Spree/Frankfurt (Stadt)) mit sehr hoher Patientenzahl sucht Hilfe z. B. durch Weiterbildungsassistenten, angestellten Arzt im Jobsharing, Praxisassistenten oder Nachfolger (m/w/d). Weiterbildungsberechtigung, Röntgen, Sonographie, Mikrobiologie, OP, Endoskopie und drei hochmotivierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen vorhanden. Kennziffer: 44/2020 AUSGABE 6 / 2020 Seite 55

Praxisbörse Radiologie Die Medizinische Einrichtung ggmbh Teltow sucht zur Verstärkung des Teams am Standort Ludwigsfelde einen Facharzt für Radiologie (m/w/d) mit der Anerkennung im Zusatzgebiet MRT als Elternzeitvertretung vom 1. August 2020 bis 31. Januar 2021. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Karriereseite unter www.diakonissenhaus.de Unsere Hinweise zum Datenschutz im Rahmen Ihrer Bewerbung finden Sie ebenfalls unter www.diakonissenhaus.de/bewerberdatenschutz Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte an: Medizinische Einrichtung ggmbh Teltow, Potsdamer Str. 7/9, 14513 Teltow oder per Mail an: wolfgang.taciak@diakonissenhaus.de Kontakt: Herr Taciak, 03328/42 73 12 Psychotherapeuten Psychotherapeutische überregionale Berufsausübungsgemeinschaft für integrierte, interdisziplinäre Versorgungskonzepte (unser kleines, innovatives Krankenhaus und unsere ambulanten Psychotherapeutischen Zentren in Potsdam und Berlin bieten eine sektorenübergreifende Bezugspsychotherapie beim gleichen Therapeuten in einem Team) sucht Ärztlichen Psychotherapeuten und Psychiater oder Facharzt für Psychosomatik oder Neurologie (m/w/d) für Anstellung bzw. Kooperation! Beginn 2020 (flexibel). Tätigkeit: bevorzugt ambulante Psychotherapie im interdisziplinären Team, Gruppenpsychotherapie, Traumatherapie, eigenverantwortliche Tätigkeit und fachliche Weiterentwicklung unserer innovativen Einrichtungen sollten Teil Ihrer Motivation sein. Homepage: www.psychotherapie-inthera-potsdam.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Kontakt: s.stein@inthera-potsdam.de Psychotherapeutisches Versorgungszentrum in Teltow-Fläming bietet eine Anstellungsmöglichkeit für eine(n) Psychotherapeuten/In (kein bevorzugtes Richtlinienverfahren). Beschäftigungsumfang verhandelbar. Beginn 2020 (flexibel). Sie erwartet ein freundliches und kompetentes Team sowie eine verlässliche Organisation der Arbeitsabläufe. Homepage: www.polea.de Kontakt: kornbichler@polea.de Ärztliche Psychotherapeutin sucht für ihre Praxis in der Ruppiner Seenlandschaft ab sofort Unterstützung. Gesucht wird jemand mit tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, der im Jobsharing arbeiten möchte. Im Falle einer Öffnung des Planungsbereiches ist auch eine reguläre Anstellung für 10-15 Stunden wöchentlich möglich. Chiffre: AnKo/06/2020 Seite 56 AUSGABE 6 / 2020

Praxisbörse Sonstiges Sonstiges Nach Aufgabe der eigenen KVBB-zugelassenen Psychotherapiepraxis (2018) sucht approbierter Psychotherapeut (TfP/VT) eine freie Mitarbeit als Co-Therapeut in der Gruppenpsychotherapie in fachärztlicher oder psychologischer Praxis oder MVZ im Kreis Barnim, besonders Bernau. Kontakt: IKalsow@kvbb.de Suche Praxisräume ca. 100 m² in Potsdam für dermatologische Praxis (Neugründung). Praxisgemeinschaft oder gemeinsamer Wartebereich auch mit anderen Fachrichtungen möglich. Kontakt: Dermapotsdam@web.de Ansprechpartner für Chiffre-Anzeigen: Fachbereich Sicherstellung, Frau Kalsow, 0331/23 09 322, IKalsow@kvbb.de KVBB, Pappelallee 5, 14469 Potsdam Anzeige Zusatzweiterbildung für Fachärztinnen und Fachärzte in tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie nach WBO der ÄK Berlin Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin/zum Psychologischen Psychotherapeuten (TP und AP) Zusatzqualifikation in tiefenpsychologischer und analytischer Psychotherapie bei vorhandener Approbation in VT oder TP Weiterbildung in Gruppenpsychotherapie (TP und AP) für psychologische und ärztliche Psychotherapeuten Weiterbildung in Analytischer Gruppendynamik Balintgruppe für Ärzte und Psychotherapeuten Berliner Lehr und Forschungsinstitut der DAP e.v., Kantstraße 120/121, 10625 Berlin Weitere Info + Anmeldung: www.dapberlin.de, Tel.: 030 31 32 893, ausbildung@dapberlin.de AUSGABE 6 / 2020 Seite 57

Fortbildung Fortbildungen in Zeiten von Corona Aufgrund der Eindämmungsverordnung der Länder mussten wir unsere Seminarangebote bis Ende Juni komplett abgesagen. Leider werden die Einschränkungen uns auch noch im 2. Halbjahr beeinträchtigen. Abstandsund Hygieneregelungen erfordern es, die Gruppengrößen zu reduzieren bzw. auf größere Räumlichkeiten auszuweichen. Für unser Gebäude in der Pappelallee sind die Möglichkeiten dahingehend begrenzt. Der Schutz Ihrer Gesundheit steht für uns an oberster Stelle. Wir wollen aber dennoch unsere Seminar-Angebote für Sie aufrechterhalten eine große Herausforderung, muss doch vieles umorganisiert oder ganz neu gedacht werden. Nicht für jede Veranstaltung wird es uns gelingen. Auch kann es sein, dass wir die Teilnahmegebühren anpassen müssen, weil beispielsweise zusätzliche Mietkosten für externe Räume entstehen. Für einige Themenbereiche werden wir Präsenzseminare durch Webinare im et ersetzen. Wir erwarten, dass Webinare allen Beteiligten viel Zeit und Aufwand ersparen und sind zuversichtlich, dass Webinare unsere Fortbildungsangebote auch zukünftig sinnvoll ergänzen können. Deshalb achten Sie bitte auf unsere Ankündigungen im et, um sich über kurzfristige Änderungen zu informieren! Unser Service für Sie: SG Fortbildung 0331/98 22 98 02 Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie kann es auch nach Redaktionsschluss noch zu Änderungen kommen, über die wir Sie im et informieren werden. Achten Sie bitte auf dieses Symbol! Seite 58 AUSGABE 6 / 2020

Fortbildung agnes zwei : Doch noch ein Kursangebot In der Mai-Ausgabe von KV- informierten wir Sie bereits über die Wiederaufnahme des Kurses für Praxispersonal zur Ausbildung von Fallbegleitern/Fallbegleiterinnen nach dem Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer Case Management in der ambulanten medizinischen Versorgung. Der vorgesehene Beginn des Kurses musste ja leider aufgrund der Pandemie verschoben werden. Es sind noch Plätze frei! Mittlerweile sind auch die Termine für die letzten Module durch die LÄKB festgelegt worden, so dass wir in Ergänzung zu unserer Veröffentlichung im letzten Monat die Termine vollständig bekanntgeben können. Die Fortbildung findet im Haus der Brandenburgischen Ärzteschaft, Pappelallee 5, 14469 Potsdam statt. Termine agnes zwei 12. bis 14. August 2020 23. bis 25. September 2020 28. bis 30. Oktober 2020 18. bis 20. November 2020 9. bis 11. Dezember 2020 6. bis 8. Januar 2021 11. bis 12. Februar 2021 Lesen Sie weiter auf Seite 60. Anzeige AUSGABE 6 / 2020 Seite 59

Fortbildung Die zu Fallbegleitern fortgebildeten Mitarbeiter/Innen können das, vom Arzt/Ärztin angeordnete, Case Management durchführen. Somit entlasten sie den Arzt/die Ärztin und sind für den Patienten ein zusätzlicher Ansprechpartner. Unterstützt werden die Kurse durch erfahrene Case-Management-Ausbilder der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management. Mit Abschluss dieser Fortbildung können die Brandenburger Teilnehmer/ Innen auch das Zertifikat zur agnes zwei erhalten. Einzig in Brandenburg wird diese Unterstützungsleistung für Patienten der AOK Nordost, der BARMER und der Techniker Krankenkasse honoriert. Ansprechpartner: KVBB, FB Qualitätssicherung, Fr. Schultze, Tel.: 0331/23 09 217, Fax: 0331/23 09 383, E-Mail: qs@kvbb.de LÄKB, Referat Fortbildung, Tel.: 0331/50 56 05 727, Fax: 0355/78 01 03 39, E-Mail: akademie@laekb.de Impressum Monatsschrift der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg Herausgeber: Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg, Pappelallee 5, 14469 Potsdam, Telefon: 0331/23 09 0 Telefax: 0331/23 09 175, et: www.kvbb.de, E-Mail: info@kvbb.de Redaktion: MUDr./ČS Peter Noack (V.i.S.d.P.), Dipl.-Med. Andreas Schwark, Holger Rostek, Kornelia Hintz, Christian Wehry, Ute Menzel Redaktionsschluss: 5. Juni 2020 Redaktionelle Beiträge, die der Ausgabe beigelegt werden, sind nach Redaktionsschluss eingegangen. Satz und Layout: Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg, Bereich Unternehmenskommunikation Telefon: 0331/23 09 196, Telefax: 0331/23 09 197 Druck und Anzeigenverwaltung vierc print+mediafabrik GmbH & Co. KG, Gustav-Holzmann-Straße 2, 10317 Berlin, Telefon: 030/53 32 70, Telefax: 030/53 32 70 44, E-Mail: info@vierc.de Anzeigenannahmeschluss: Jeder 3. des Monats, Zurzeit gilt die Preisliste vom 1. März 2014 Erscheinungsweise: Monatlich. Über die Veröffentlichung von Anzeigen entscheidet die Redaktion. Dafür erhält sie die nötigen Daten von der Anzeigenverwaltung. Auflage: 5.600 Exemplare Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der Regel die männliche Sprachform verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten daher gleichermaßen für alle Geschlechter. Seite 60 AUSGABE 6 / 2020