Skriptum zur Vorlesung Elektronik 1



Ähnliche Dokumente
Übungsserie: Diode 2

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

Übungsserie 5: Diode

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

Gleichstromtechnik. Vorlesung 10: Zusammenschaltung von Zweipolen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Stoffplan ELT Wintersemester

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09

Leistungsbauelemente

Skript_Analogelektronik_Kap_0_Einführung: (noch unvollständig)

Grundlagen der Elektrotechnik I

I. Bezeichnungen und Begriffe

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Gleichstromtechnik. Vorlesung 13: Superpositionsprinzip. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Elektrische Leistung und Joulesche Wärme

Analyse linearer Schaltungen

PHYSIKTEST 4C 16. November 2016 GRUPPE A

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Halbleiterdioden. Grundlagen und Anwendung. Von Reinhold Paul. ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Grundlagen der Elektrotechnik

Formelsammlung Baugruppen

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013

Gleichstromtechnik. Vorlesung 12: Lineare Quellen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Transistorgrundschaltungen Versuch P1-50, 51, 52

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Gleichstromtechnik. Vorlesung 8: Knoten- und Maschenregel. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Silizium- Planartechnologie

2.2 Einfache Schaltungen mit Ohmschen Widerständen; Kirchhoffsche Regeln

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Elektrodynamik I Elektrische Schaltkreise

0 Inhalt der Laborübungen

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Vorlesung 3: Elektrodynamik

8. Halbleiter-Bauelemente

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 4 Halbleiterdioden

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

5.3 Transistoren. Wenn man zu einer Diode einen weiter PNÜbergang hinzufügt gibt es 2 Möglichkeiten:

NTB Druckdatum: ELA I

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart

Lineare elektrische Netze

2. Der Gleichstromkreis

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

2.) Grundlagen der Netzwerkberechnung / Gleichstrombetrieb

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Versuch 2: Kennlinienaufnahme einer pn-diode in Abhängigkeit der Temperatur

Kirchhoffsche Gesetze Anwendung der Kirchhoffschen Gesetze zur Berechnung der Spannungen und Ströme in elektrischen Netzwerken Beispiel:

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen

PS II - Verständnistest

1. Grundlagen! 2. Netzwerke bei Gleichstrom. 2.2 Bezugspfeile. 2.3 Passive Zweipole Ohmsches Gesetz: 2.4 Aktive Zweipole. Stromstärke: Spannung:

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Analoge und digitale Signale

Halbleiter- Optoelektronik

-Dioden- -Strom- und Spannungsmessung bei einer Halbleiterdiode-

Halbleiterbauelemente

Klasse : Name : Datum :

Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren.

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

3 Elektrische Leitung

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

5 Simulation analoger Schaltungen

Grundlagen. der. Elektrotechnik

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Spannungs- und Stromquellen

Übung zum Elektronikpraktikum Lösung 1 - Diode

E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE. Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen. Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen

Kapitel 1: Diode. Abb Schaltzeichen und Aufbau einer Diode. Metall

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Laborübung, Diode. U Ri U F

Google-Ergebnis für

Sommersemester 2017 Elektronik Um welche Grundschaltung handelt es sich bei der Operationsverstärkerstufe OP1? Geben Sie

Einführung in die Elektronik für Physiker

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

2. Halbleiterbauelemente

5.1.0 Grundlagen Dioden

Transkript:

Skriptum zur Vorlesung Elektronik 1 Inhalte Modul 1 (Januar März) Dr.-Ing. Jens Timmermann Ausgabe: Januar 2012, Version 2.0 Elektronik 1; Dr. Ing. Jens Timmermann - 1

Vorbemerkungen Dieses Skript richtet sich an die Hörer der Vorlesung Elektronik 1 der DHBW Ravensburg, Campus Friedrichshafen. Es ist nicht gestattet, dieses Skript außerhalb der Dualen Hochschule zu verbreiten, zu veröffentlichen oder ins Internet zu stellen. Kontaktdaten: Dr.-Ing. Jens Timmermann jens.timmermann@astrium.eads.net Elektronik 1; Dr. Ing. Jens Timmermann - 2

1 Inhalt 1. Phänomenologische Beschreibung von Halbleitern... 7 1.1. Kristallstruktur... 7 1.2. Atombindung und Aufbau des Si-Halbleiterkristalls:... 7 1.3. Einfluss von Fremdatomen im Kristall... 9 1.3.1. Eigenleitung und Photoeffekt... 9 1.3.2. n-dotierter Halbleiter (Elektronenleitung)... 10 1.3.3. p-dotierter Halbleiter (Löcherleitung)... 11 2. Physikalische Grundlagen von Halbleitern...13 2.1. Besetzungswahrscheinlichkeiten und Fermi-Niveau im undotierten Halbleiter 13 2.2. Besetzungswahrscheinlichkeiten und Fermi-Niveau im dotierten Halbleiter.. 14 2.3. Ladungsträgerkonzentration im undotierten Halbleiter... 17 2.4. Ladungsträgerkonzentration im dotierten Halbleiter... 21 2.5. Stromfluss im dotierten Halbleiter... 22 2.5.1. Driftstromdichte... 22 2.5.2. Diffusionsstromdichte... 23 2.5.3. Gesamtstromdichte... 24 2.5.4. Thermodynamisches Gleichgewicht:... 25 3. pn-übergang und Diode...26 3.1. pn-übergang ohne äußere Spannung... 26 3.2. pn-übergang mit äußerer Spannung... 30 3.2.1. Betrieb in Sperr-Richtung... 31 3.2.2. Sperrschicht-Kapazität und Kapazitätsdiode... 32 3.2.3. Betrieb in Durchlass-Richtung und Herleitung der Charakteristik... 32 Elektronik 1; Dr. Ing. Jens Timmermann - 3

3.3. Ideale Diodenmodelle... 37 3.3.1. Modell 1: Shockley-Modell... 37 3.3.1.1. Statischer und differentieller Widerstand... 39 3.4. Reales Verhalten von Halbleiterelementen (Eigenschaften)... 41 3.4.1. Kennlinie für Silizium- und Germanium-Diode... 41 3.4.2. Durchbruch-Mechanismen... 43 3.4.3. Sperrschichtkapazität und Diffusionskapazität... 44 3.4.4. Temperaturabhängigkeit... 45 3.4.4.1. Temperaturabhängigkeit des Sperrstroms... 45 3.4.4.2. Temperaturabhängigkeit der Durchlaßspannung... 45 3.4.5. Leistungsdioden... 46 3.5. Datenblatt und Diodenbezeichnungen... 47 3.5.1. Diodenbezeichnungen... 51 3.5.1.1. Kodierung gemäß JEDEC... 51 3.5.1.2. Kodierung gemäß Pro Electron... 52 3.5.2. Typisches Datenblatt... 52 4. Schaltungsberechnung mit Dioden...58 4.1. Numerische und graphische Lösung... 58 4.2. Dioden-Ersatzschaltbild im statischen Fall... 60 4.2.1. Gleichstrom-Ersatzschaltbild der Diode... 61 4.2.2. Gleichstrom-Kleinsignal-Ersatzschaltbild... 63 4.3. Schaltungsberechnung und Ersatzschaltbilder im dynamischen Fall... 64 4.4. Grundlagen der Schaltungsberechnung... 65 4.4.1. Einführung in die komplexe Wechselstromlehre... 65 4.4.2. Impedanzen für f=0 und f... 70 4.4.3. Netzwerkknoten und Netzwerkliste... 70 Elektronik 1; Dr. Ing. Jens Timmermann - 4

4.4.4. Elementarregeln zur Schaltungsberechnung... 71 4.4.4.1. Regel 1: Spannungsquelle... 72 4.4.4.2. Regel 2: Stromquelle... 72 4.4.4.3. Regel 3: Widerstand... 72 4.4.4.4. Regel 4: Induktivität... 72 4.4.4.5. Regel 5: Kapazität... 73 4.4.4.6. Regel 6: Diode... 73 4.4.5. Netzwerkregeln... 73 4.4.5.1. Regel 7: Knotenregel (1. Kirchhoff sches Gesetz)... 73 4.4.5.2. Regel 8: Maschenregel (2. Kirchhoff sches Gesetz)... 74 4.4.6. Weitere wichtige Regeln... 75 4.4.6.1. Regel 9: Serienschaltung von Impedanzen... 76 4.4.6.2. Regel 10: Parallelschaltung von Impedanzen... 76 4.4.6.3. Regel 11: Spannungsteiler-Regel... 76 4.4.6.4. Regel 12: Stromteiler-Regel... 79 4.4.7. Regeln zur Vereinfachung von Schaltungen... 80 4.4.7.1. Regel 13: Ändern der Reihenfolge in parallelgeschalteten Zweige... 80 4.4.7.2. Regel 14: Schaltungsteile parallel zu einer Spannungsquelle... 80 4.4.7.3. Regel 15: Schaltungsteile seriell zu einer Stromquelle... 81 5. Anwendungen von Dioden...82 5.1. Gleichrichterschaltung... 82 5.1.1. Einweg-Gleichrichterschaltung in Grundform... 82 5.1.2. Einweg-Gleichrichterschaltung mit Ladekondensator... 84 5.1.3. Einweg-Gleichrichterschaltung mit Siebkette... 85 5.2. Zweiweg-Gleichrichterschaltung... 86 5.3. Schaltzwecke... 87 Elektronik 1; Dr. Ing. Jens Timmermann - 5

5.3.1. Schalter in der Digitaltechnik... 87 5.4. Spannungsvervielfachung... 89 5.4.1. Spannungsverdopplung durch Delon-Schaltung... 89 5.5. Schaltungsberechnung mit SPICE, PSPICE... 90 6. Integrierte Technik und Halbleiterprozesse...91 6.1. Miniaturisierung von Schaltungen... 91 6.2. Integration von Schaltungen und Mikroelektronik... 91 6.3. Wafer und deren Herstellung... 91 6.3.1. Wafer-Sorten... 92 6.3.2. Prinzipielle Herstellung von Wafern... 92 6.3.2.1. Czochralski-Methode (Tiegelzieh-Verfahren)... 94 6.3.2.2. Zonenschmelz-Verfahren... 94 6.4. Halbleiter-Epitaxie... 95 6.4.1. Chemische Gasphasenepitaxie... 95 6.4.2. Atomlagen-Epitaxie... 96 6.4.3. Metallorganische Gasphasen-Epitaxie... 96 7. Thermischer Widerstand und Kühlung...97 7.1.1. Wärmeabführung ohne Kühlkörper... 97 7.1.2. Wärmeabführung mit Kühlkörper... 98 8. Referenzen... 101 9. Stichwortverzeichnis... 103 Elektronik 1; Dr. Ing. Jens Timmermann - 6