Mietrecht: BGH erlaubt Abrisskündigung. Mietrecht: Anfechtung des Mietvertrags auch nach dessen Vollzug



Ähnliche Dokumente
Newsletter. Wohnungseigentumsrecht. Miet- und. Immobilien-, 26. Mai 2008

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen.

I N F O R M A T I O N S B R I E F

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

IVD West Rechtstag. Vermietung von Wohnungseigentum. RA Dr. Gerald Kallenborn

Kündigen wegen Mietschulden: Wie schnell Sie sein müssen

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573

9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

23. Göttinger Informationsveranstaltung zum Immobilienrecht. Samstag, 20. April 2013 ASC Clubhaus, Danziger Str. 21, Göttingen

Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung. (BGH, Urteil vom VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107)

BREIHOLDT VOSCHERAU Immobilienanwälte

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.

BGH-Leitsatz-Entscheidungen

Rechtliche Probleme des Fogging. - Folgeprobleme aus miet- und wohnungseigentumsrechtlicher Sicht -

DNotI. Dokumentnummer: 5zb153_09 letzte Aktualisierung: BGH, V ZB 153/09. ZPO 91 Abs. 1 S. 1; WEG 50

Malte Monjé. Mietrückstand und drohender Wohnungsverlust: Hohe Hürden für den Mieter

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Mandantenveranstaltung Muss ich oder muss ich nicht (handeln) Peter Hesse

Vermieten macht wieder Spass!

Im Namen des Volke s

Wohnflächenberechnung: Welche Räume und Flächen mitzählen

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. Zu den Pflichten des Mieters nach Widerruf einer Untermieterlaubnis.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Januar in dem Rechtsstreit

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Juli in dem Rechtsstreit

im 2. Quartal dieses Jahres hat es wieder einige interessante Urteile gegeben, über die wir Sie wie folgt unterrichten möchten:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 10. Februar 2011 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

KANZLEI DR. MARCEL M. SAUREN RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER VEREIDIGTER BUCHPRÜFER

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juni in dem Rechtsstreit

Aktuelle Rechtssprechung- Verband der Immobilienverwalter Bayern e.v. Dieser Praxistipp wurde uns von RA Marco J. Schwarz zur Verfügung gestellt:

Mietschulden sind oft nur die Spitze eines Eisbergs...

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Landgericht Berlin. Beschluss. Geschäftsnummer: 18 S 112/ C 259/15 Amtsgericht Charlottenburg

DIE WEG-NOVELLE AB DEM

Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter

leingegangen a 6. Mai Z013

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 12. September 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Was ist drin in den Verträgen?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 19. September 2008 Weschenfelder Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Oktober in dem Rechtsstreit

Kündigungsfristen 2016: An welche Fristen sich Mieter und Vermieter halten müssen

Der Bundesgerichtshof (BGH) 1 befasste sich kürzlich mit einer interessanten. Annahme des Mietvertrages führte.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. Mai 2008 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

Brandschutz WEG-Recht / Mietrecht

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

RECHT AKTUELL. Ausgabe VII-VIII/ August Schwerpunkte dieser Ausgabe: Immobilien- und Steuerrecht

Newsletter. Miet- und. Immobilien-, Wohnungseigentumsrecht. 23. Dezember Liebe Leserin, lieber Leser,

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES. erlässt das Amtsgericht Ebersberg durch den Richter am Amtsgericht Kaltbeitzer im vereinfachten.

Newsletter. Wohnungseigentumsrecht. Miet- und. Immobilien-, 27. Oktober Liebe Leserin, lieber Leser,

Aktenzeichen: 11 U 2722/01. Leitsatz:

Neues Mietrecht Rechtsanwalt Dr. Eric Lindner Lehrbeauftragter an der Hochschule Anhalt für Miet- und Maklerrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. April in dem Rechtsstreit

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 2. Juli in dem Rechtsstreit

1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft

Mietrechts- änderungsgesetz

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. November 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteilerschlüssel?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. an Senatsurteil vom 29. März VIII ZR 191/05, NJW 2006, 2552 Rn. 12 ff.).

7. Verwalterforum. Änderung des Kostenverteilungsschlüssels nach WEG. RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Teil F. Übungsfälle C Klageschrift

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin,

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten?

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Insbesondere für Hausverwaltungen ist der folgende Fall interessant:

BGH Urteil vom Aktenzeichen: VIII ZR 195/10 Vorschriften: 548 Abs. 2 BGB

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 9. Februar 2017 in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel

Stilblüten der aktuellen Rechtsprechung in Mietrecht und WEG Und was mache ich jetzt?!

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 6/2013:

Verträge nach dem Wohn- und Betreuungsvertrag sgesetz (WBVG)

Folgen des EuGH-Urteils zur Ausschlussfrist des sog. Policenmodells

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

Wegleitung zum neuen Mietrecht

Anfechtung von Beschlüssen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 17. September 2008 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Rechtliche Aspekte für erfolgreiche Contracting-Modelle in der Wohnungswirtschaft die Mieter-GbR

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BGH-Leitsatz-Entscheidungen

Auswirkungen der Rechtsprechung des BGH zur Unwirksamkeit von Klauseln in Mietverträgen Schönheitsreparaturen. Jens Grundei, Rechtsanwalt

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Transkript:

Newsletter Immobilien-, Miet- und Wohnungseigentumsrecht 02. Februar 2009 Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich Willkommen zu unserem heutigen Newsletter für Immobilien-, Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Mietrecht: BGH erlaubt Abrisskündigung Mietrecht: Anfechtung des Mietvertrags auch nach dessen Vollzug WEG-Recht: Demnächst -Zustellung und Rettung der Beschlussanfechtungsfrist WEG-Recht: Das Problem mit der Eigentümerliste Immobilienrecht: Unverschuldeter Überbau und Baukunst Immobilienrecht: Die Sache mit der Garantiemiete Immobilienrecht: Hausverkauf per Quiz und Los Mietrecht: BGH erlaubt Abrisskündigung BGH, Urteile vom 28.1.2009, VIII ZR 7/08, VIII ZR 8/08, VIII ZR 9/08 Die Mieter haben Wohnungen in exklusiver Lage gemietet. 2005 hat der jetzige Vermieter das Gebäude (Baujahr 1914 und stark sanierungsbedürftig) erworben. Er will es abreißen und ein größeres Gebäude mit sechs Eigentumswohnungen errichten und es dann verkaufen. Nachdem er alle erforderlichen Genehmigungen beisammen hat, kündigt er die Mietverhältnisse. Der Vermieter hatte entscheidende Argumente: Eine Sanierung wäre sehr teuer und würde die Nutzungsdauer des Gebäudes kaum verlängern. Ohne Sanierung würde er lediglich 2,5% Rendite einfahren, bei der Verwirklichung seines Plans 16%.

Im Kündigungsrechtstreit gab der BGH dem Vermieter Recht. Die geplanten Baumaßnahmen stellen eine angemessene wirtschaftliche Verwertung des Grundstücks gemäß 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB dar, weil sie von vernünftigen und nachvollziehbaren Erwägungen getragen sind. Eine Sanierung würde Investitionen mit hohem Kostenaufwand in das vorhandene reparaturbedürftige Gebäude bei einer verhältnismäßig geringen Restnutzungsdauer erforderlich machen. Durch den bereits genehmigten Neubau wird zudem in erheblichem Umfang zusätzlicher Wohnraum geschaffen. Schließlich wären bei einer Fortsetzung der Mietverhältnisse erhebliche Nachteile für den Vermieter entstanden. Er hätte nur eine Minimalsanierung durchführen können, obwohl der Zustand des Gebäudes entweder eine umfassende Sanierung oder einen Abriss mit anschließendem Neubau geboten hätte. Mietrecht: Anfechtung des Mietvertrags auch nach dessen Vollzug BGH, Urteil vom 6. 8. 2008, XII ZR 67/06 In bestimmen Situationen ist ein Mietvertrag nicht nur kündbar, sondern auch anfechtbar. Mit der Kündigung wird der Mietvertrag erst für die Zukunft beendet, die Anfechtung wirkt auf den Vertragsschluss zurück und ist damit deutlich einschneidender. Der Vertrag wird nicht lediglich beendet, sondern muss komplett rückabgewickelt werden. Wegen dieser Rückabwicklung sind Teile der Rechtsprechung bislang davon ausgegangen, dass die Kündigungsmöglichkeit die Anfechtungsmöglichkeit jedenfalls dann verdrängt, wenn das Mietverhältnis schon in Gang gesetzt worden ist. Also die Mietsache übergeben und die Miete bezahlt worden ist. Für einen Vermieter kann sich zum Beispiel dann ein Anfechtungsrecht ergeben, wenn der Mieter falsche Angaben im Hinblick auf seine finanziellen Verhältnisse macht und der Vermieter hätte er die Wahrheit gekannt den Interessenten nicht als Mieter genommen hätte. Im jetzigen Fall des BGH hat der Mieter den Mietvertrag wegen arglistiger Täuschung des Vermieters angefochten. Das Objekt war jedenfalls teilweise nicht wie behauptet zur Nutzung als Gewerberaum geeignet. Der BGH stellt jetzt fest, dass auch nach Beginn des Mietverhältnisses und der Überlassung der Mietsache der Mietvertrag (mit Wirkung zum Vertragsschluss) angefochten werden kann. Das Recht zur fristlosen Kündigung verdränge die Anfechtung nicht. Die Anfechtung schütze nämlich den rechtsgeschäftlichen Entschließungswillen, während Kündigungs- und Gewährleistungsrechte sich auf eine Leistungsstörung beziehen. Die sich aus der Anfechtung ergebenden Abwicklungsschwierigkeiten (Rückzahlung der Miete durch den Vermieter Zahlung für die Nutzungsmöglichkeit durch den Mieter [was nicht der vereinbarten Miete entsprechen muss]) seien schlichtweg hinzunehmen.

WEG-Recht: Demnächst -Zustellung und Rettung der Beschlussanfechtungsfrist LG Nürnberg-Fürth, Beschluss vom 1. 10. 2008, 14 S 4986/08 Bei einer Beschlussanfechtungsklage ist Eile geboten. Die Anfechtungsfrist beträgt lediglich einen Monat seit der Beschlussfassung. Notwendig ist eigentlich innerhalb dieser Frist die Zustellung der Klageschrift bei den Anfechtungsgegnern. Das Gesetz sieht aber eine Ausnahmeregelung vor: Wird die Klage rechtzeitig innerhalb der Monatsfrist bei Gericht eingereicht und erfolgt die Zustellung bei den Anfechtungsgegnern demnächst, ist die Frist auch damit gewahrt. Demnächst bedeutet aber, dass alle weiteren Verzögerungen nicht in den Risikobereich des Anfechtenden fallen dürfen. Im Fall des Landgerichts Nürnberg-Fürth erhebt die Klägerin vor Ablauf der Monatsfrist Beschlussanfechtungsklage. Den später angeforderten Gerichtskostenvorschuss zahlt sie aber nicht sofort, sondern erst nach drei Wochen. Die Klage wird wegen Versäumens der Anfechtungsfrist abgewiesen. Das Gericht hat die Zustellung (berechtigterweise) so lange hinausgezögert, bis die Kosten einbezahlt worden sind. Das Landgericht hat ihr nur eine Frist von 14 Tagen zugebilligt. WEG-Recht: Das Problem mit der Eigentümerliste LG Stuttgart, Beschluss vom 14. 8. 2008, 19 T 299/08 Nicht nur die Monatsfrist macht im Beschlussanfechtungsverfahren zu schaffen. Spätestens in der letzten mündlichen Verhandlung muss der Anfechtende eine Liste aller Wohnungseigentümer vorlegen. Einfach wäre es dann, wenn der Verwalter der WEG der Bitte des Anfechtenden nachkommen würde, einfach eine Eigentümerliste zur Verfügung zu stellen. In einigen Verfahren verweigern sich aber die Verwalter. Demjenigen, der einen (im Zweifel vom Verwalter initiierten) Beschluss anfechten möchte, soll nicht noch geholfen werden. Der Eigentümer muss sich also selbst darum kümmern. Einige Grundbuchämter sind insoweit aber recht zurückhaltend. Sie berufen sich auf Datenschutzgesichtspunkte jedenfalls dann, wenn der Anfechtende selbst nachfragt und nicht sein Anwalt. Nachdem sich wesentliche Rechtsprechung zu diesem Punkt noch nicht gebildet hat, hat ein Anfechtender es einfach mit einer einstweiligen Verfügung auf Herausgabe einer Eigentümerliste versucht. Vor dem Landgericht Stuttgart ist er aber schließlich gescheitert. Da die Eigentümerliste für die Klageerhebung selbst nicht notwendig ist, komme vor deren Einreichung ein einstweiliges Verfügungsverfahren auf Übergabe der Liste nicht in Betracht. Das Landgericht findet für den Anfechtenden allerdings einen Ausweg: Das Gericht soll eben im Anfechtungsverfahren den Verwalter nach 142 ZPO zur Herausgabe der Eigentümerliste verpflichten.

Immobilienrecht: Unverschuldeter Überbau und Baukunst BGH, Urteil vom 19. 9. 2008, V ZR 152/07 Hat ein Eigentümer eines Grundstücks bei der Errichtung eines Gebäudes über die Grenze gebaut, ohne dass ihm Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt, so muss der Nachbar den Überbau (gegen eine Entschädigung) dulden, es sei denn, dass er vor oder sofort nach der Grenzüberschreitung dem Überbau widersprochen hat ( 912 BGB). Mit dieser Regelung soll die Vernichtung wirtschaftlicher Werte vermieden werden. Im Fall des BGH errichtet der Nachbar allerdings nicht ein neues Haus, sondern setzt unter anderem sein Dach instand. Dabei lässt er ein Anschlussblech (das bauordnungsrechtlichen Vorgaben widerspricht) so anbringen, dass es auf das Nachbargrundstück ragt. Der BGH wendet zwar die Regelung von 912 BGB nicht direkt an (der Nachbar baut schließlich kein neues Gebäude), aber entsprechend. Die Vorschrift sei schließlich Ausdruck eines allgemeinen Grundsatzes wonach die Zerschlagung wirtschaftlicher Werte vermeiden werden soll, die dadurch entsteht, dass sich der Abbruch eines überbauten Gebäudeteils meist nicht auf diesen beschränken lässt, sondern zu einer Beeinträchtigung und Wertminderung auch des bestehen bleibenden, auf eigenem Grund gebauten Gebäudeteils führt. Der BGH wirft dem Nachbar hier allerdings grobe Fahrlässigkeit vor: Ist einem Grundstückseigentümer bewusst, dass er im Bereich der Grenze baut, handelt er grob fahrlässig, wenn er sich vor der Bauausführung nicht vergewissert, dass der für die Bebauung vorgesehene Grund ihm gehört bzw. während der Bauausführung nicht darauf achtet, dass die Grenzen seines Grundstücks nicht überschritten werden. Die Duldungsverpflichtung des Nachbarn scheitert hier aber auch an einem anderen Punkt. Eine solche, aus dem nachbarrechtlichen Gemeinschaftsverhältnis abgeleitete, Duldungspflicht kann nur gegenüber ordnungsgemäßen, den Regeln der Baukunst entsprechenden Maßnahmen des Grundstücksnachbarn bestehen. Maßnahmen aber, die ohnehin dem Bauordnungsrecht zuwider laufen, seien nicht schutzwürdig. Immobilienrecht: Die Sache mit der Garantiemiete BGH, Urteil vom 10. 10. 2008, V ZR 175/07 Der Kläger erwirbt eine Eigentumswohnung als Anlageobjekt. Ihm wird erklärt, dass auch bei einer vollständigen Kreditfinanzierung nach Steuern die Belastung gerade einmal 68 DM betrage. Für die Mieten werde auf die Dauer von drei Jahren garantiert. Das Geschäftskonzept ist brüchig. Dem Garantiegeber war bekannt, dass die Erträge der Wohnung wegen Leerstands nicht auskömmlich sind, um die Belastungen zu tragen. Nachdem die Garantiezeit abgelaufen ist, kann der Investor die anfallenden Kosten nicht mehr aufbringen. Er will jetzt Schadensersatz.

Der BGH gibt ihm Recht. Er wurde nicht ordnungsgemäß über die Vertragssituation aufgeklärt oder auf Leerstände und Mindereinnahmen hingewiesen. Das Bild, dass ihm von den Renditechancen gemalt worden war, brach bei einer Überprüfung in sich zusammen. Auch die Mietgarantie ändert hieran nichts. Denn diese ist bei einer Vollfinanzierung des Kaufpreises für das Objekt keine adäquate Sicherheit. Auch mit dem Argument der Mietgarantie kann sich daher die Veräußererseite nicht aus der Verantwortung stehlen. Dennoch bleibt die Rechtsprechung insgesamt beim Ersatz von Schäden, die durch solche völlig unzureichenden Steuersparmodellen verursacht werden, sehr zurückhaltend. Immobilienrecht: Hausverkauf per Quiz und Los Wer heutzutage sein Haus oder Wohnung verkaufen will (muss), hat es nicht leicht. Käufer (mit einer sicheren Finanzierung) zu finden, gestaltet sich zunehmend schwer. Die - nicht ganz neue - aber immer noch bahnbrechende Idee: Es werden viele Lose verkauft, die insgesamt auch den vom Verkäufer gewünschten Preis geben. Ein Hausverkäufer aus Deutschland bietet Lose zu 19 Euro pro Stück an. Die Behörden in Bayern haben die Sache jetzt untersagt. Es gilt nämlich gleichzeitig noch ein paar deutschen Gesetzen gerecht zu werden, damit die Sache funktioniert. Ansonsten ist die Gefahr groß, dass zum Schluss wegen verbotenen Glückspiels ermittelt wird. Das Problem ist schlichtweg, dass sowohl die Veranstaltung ( 284 StGB), wie auch die Beteiligung ( 285 StGB) an einem nicht staatlich konzessionierten Glücksspiel strafbar ist. Das Glücksspiel gilt es also zu vermeiden und das Ganze so auszugestalten, dass es nur noch ein Gewinnspiel ist. Vom Grundsatz her gäbe es hier wohl zwei Ansatzpunkte. Zum einen dreht man entweder am sog. erheblichen Einsatz oder an der Zufallskomponente des Systems. Ihnen allen eine erfolgreiche Woche. Ihr Alexander Fuß --- Kanzlei Fuß Rechtsanwälte Alexander Fuß, Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Waaghausstraße 5-7, 78532 Tuttlingen Telefon 07461/77330, Fax 77488