Thema. Überdruckbelüftung (Hochdrucklüfter)



Ähnliche Dokumente
scheinsätze und technische Hilfeleistungen Einsatz von Überdrucklüftern in Gebäuden

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Ortsfeuerwehr Abbenrode. Ausbildung. Belüften von Einsatzstellen

Belüftung. Aus- und Weiterbildung. Jörg Klein. Folie 1

Einsatztaktik Branddienst FF Buchschachen. OBI Podlisca R. Überdruckbelüftung

Rauch. Langstrof / Müller. Gefährdung durch Wärme und Brandgase. Effektive Maßnahmen zur Entrauchung.

Version 2.0/2005. Fortbildung für Führungskräfte 2. Überdruckbelüftung. Ein neuer Wind bei den Feuerwehren? BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 1von 38

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

8.1 I Grundsätzliches

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Herzlich willkommen. WBK Offiziere 2019

Lehrunterlage. Überdruckbelüftung. Der Feuerwehrausbildungsgemeinschaft Stadt Espelkamp, Stadt Rahden, Gemeinde Hille

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung

KDT-W Taktische Belüftung. (Taktische Ventilation) Taktische Belüftung.

Überdruckbelüftung. Informationen der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg. Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg

Sicher(heit) im Innenangriff

Brandschutz Ausbildungshinweis Druckbelüftung

00.wmv. Fenster zu! Rechnerische Simulation der Rauchausbreitung in Gebäuden. Erstellt von: Dr.-Ing. Michael Reick Quelle:

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren

Sicherheits-Überdruck-Lüftungs-Anlage. Rau

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Sicherheit: Auch wenn es brennt. Unser Service. Ihr Schutz.

Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage

1 Einführung. 1.1 Taktische Grundsätze beim Brandeinsatz in Gebäuden

Überdruckbelüftung. Ein neuer Wind bei den Feuerwehren?? Kreisbrandinspektion Mühldorf a. Inn

Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX

Gebäudeplanung. - Planung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

Rettungsbelüftung (rescue ventilation)

Truppführerausbildung

Copyright RBC Rus-Business Consulting GmbH

; Würzburg: Starke Rauchentwicklung in Uniklinik

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

3-TaktVent TAKTISCHE VENTILATION. Allgemeines. Seite 1

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

I Genehmigung Heißarbeiten

umweltschonend und klimaverträglich

Feuer richtig löschen. Prävention Brandschutz

Brandschutzerziehung in den Kindergärten der Gemeinde Frickenhausen. und Projekt 65plus FREIWILLIGE FEUERWEHR FRICKENHAUSEN BRANDSCHUTZERZIEHUNG

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

(Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben)

Konsequenz: der Treppenraum ist verraucht

Klaus Wimmer DER LEISE MÖRDER. Kohlenmonoxid CO

Gefahren an der Einsatzstelle - Elektrizität

Ihre Sicherheit in guten Händen! RAUCHMELDER retten Leben! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt.

Verhalten bei Brand Lehrerinformation

Seniorentreff Cölbe 15. November 2011 Gemeindehalle Cölbe. Zum Löschen zu alt?

Fettabscheideranlagen: Fragen und Antworten zum Ex Schutz

Türöffnungsprozedur mit einem mobilen Rauchverschluss

Ausbildung FF Burg Stand Dezember 2007 Gefahren der Einsatzstelle

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

Ventilatorlösungen für die Entrauchung. Ausgabe 4.1 DE

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall

Realbrandausbildung im Kleinformat

Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich

Atemschutzausbildung Stufe 3

Wärmetauscher haben zu geringe Wirkungsgrade, verschmutzen zu schnell und sind Stromfresser! Thomas Heidenreich (2012)

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer

Brandschutzordnung. Teil B (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) für die Kindertagesstätte

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken

Feuerwehreinsatz bei Schwefelsäure

Optimale Ausrichtung. Lüfter Für jedes Fahrzeug

Brandschutz Sorgen Sie vor!

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Gruppenführers oder der Gruppenführerin

Fire Gas Ignition. 1 Flashfire

Hinweise für den Einsatzleiter

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

Löschen Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt

M I E T S P I E G E L

Verhalten im Brandfall

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS

Photovoltaik und ihr Naturverbrauch

Dem Luftzug auf der Spur

Hohlstrahlrohre. Aufbau, Einsatzmöglichkeiten, Handhabung. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando MISTELBACH

Schulung Kohlenstoffmonoxid TEIL I Ronald Winkler

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz

Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten

Taktische Ventilation

FANERGY Hochleistungslüfter mit integriertem Wassernebeleinsatz.

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Rauchwarnmelder-Pflicht Kleine Geräte als Lebensretter. Neu: Rauchwarnmelder-Pflicht auch in Bayern.

Inspektion und Wartung nach DIN 14676

FANERGY Hochleistungslüfter mit integriertem Wassernebeleinsatz.

Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003

Gefahren der Einsatzstelle

Transkript:

Thema

Lernziele Der Teilnehmer kennt nach dem Unterricht die verschiedenen Systeme der Überdruckbelüftung sowie die unterschiedlichen Gerätetypen mit deren spezifischen Vor- und Nachteilen. Ferner kann er die einsatztaktischen Grundsätze im Einsatz adäquat anwenden und ist für potentielle Gefahrenquellen der Überdruckbelüftung sensibilisiert.

Was ist Überdruckbelüftung? Definition Überdruckbelüftung...... ist die gezielte Erzeugung eines Luftdruckgefälles zwischen einem definierten Raum und seiner Umgebung zur Verdrängung oder Verdünnung belasteter Luftgemische durch einen Frischluftstrom.

Funktionsweise der Überdruckbelüftung Die Überdruckbelüftung erzeugt im Brandraum einen Überdruck, der Brandgase und Rauch herausdrückt!

Voraussetzungen für eine Belüftung Zuluftöffnung (Ventilations- oder Lüfteröffnung)...... ist jede Öffnung, an welcher Stelle das Überdruckbelüftungsgerät eingesetzt werden kann. z.b.: Tür, Fenster

Voraussetzungen für eine Belüftung Abluftöffnung...... ist entweder eine Tür, ein Fenster, eine Dachluke oder eine beliebig andere Öffnung, durch die der Rauch ausgestoßen werden kann. Wichtig: Ca. 1,5 x größer als die Zuluftöffnung!

Beispiele für Zu- & Abluftöffnungen Abluftöffnung Zuluftöffnung

Geräte zur Überdruckbelüftung - Unterscheidung nach der Betriebsart Überdrucklüfter Be- und Entlüfter - Unterscheidung nach der Antriebsart Elektrolüfter wasserbetriebene Lüfter Lüfter mit Verbrennungsmotor - Unterscheidung nach der Bauart Axiallüfter Radiallüfter - Unterscheidung nach der Schutzart explosionsgeschützte Lüfter explosionsungeschützte Lüfter

Be- und Entlüftungsgeräte - Elektroantrieb (U = 400 V) - ca. 10.000 m³ / Std. (ohne Lutte!) - Saugbetrieb über Lutten möglich - Masse: ca. 60 kg - Ex-Schutz (E Ex e T 3) z.b. Auer L+L oder Super-Vac

Vorteile dieser Gerätetypen - Saugbetrieb möglich - Ex-Schutz - Sonderbelüftungen möglich - lageunabhängige Betriebsart möglich - u.m.

Nachteile dieser Gerätetypen - zylindrischer Luftstrom

Nachteile dieser Gerätetypen - lange Rüstzeiten - starke Leistungsverluste durch Lutten - großer Beladeraum notwendig - verunreinigte Gerätschaften nach dem Einsatz - u.m.

Überdrucklüfter mit Verbrennungsmotor - Viertakt-Motor - ca. 16.000 m³ / Std. - Masse: ca. 37 kg - kein Ex-Schutz z.b. Tempest oder Super-Vac

Vorteile dieser Gerätetypen - kegelförmiger Luftstrom

Bedeutung des Luftkegels - Die spezielle Bauart der Lüfter bewirkt, dass unmittelbar am Gerät ein gerichteter Luftstrom in Form eines Luftkegels erzeugt wird. - Dieser Luftkegel schließt einerseits die Zuluftöffnung vollständig ab, mit dem Effekt, dass der Austritt von Luftverunreinigungen aus der Lufteintrittsöffnung verhindert wird, andererseits drückt er gleichzeitig die Luft in das Gebäude.

Vorteile dieser Gerätetypen - schnelle Betriebsbereitschaft - schneller Standortwechsel möglich - hohe Leistung - geringe Masse - keine Zusatzausrüstung notwendig - u.m.

Nachteile dieser Gerätetypen - starke Lärmentwicklung (Stress, Verständigungsprobleme...) - Abgase im Frischluftstrom (> 20 ppm Kohlenstoffmonoxid) - begrenzte Laufzeit - hoher Wartungsaufwand - u.m.

Überdrucklüfter mit Wasserantrieb - Wasserturbine - ca. 51.000 m³ / Std. - Masse: ca. 34 kg - Ex-Schutz nicht geprüft z.b. Typhoon 30W22

Vorteile dieser Gerätetypen - hoher Luftdurchsatz - Wasserzumischung möglich - Einsatz in horizontaler Lage möglich - mehrere Lüfter an einem Förderstrom möglich - u.m.

Nachteile dieser Gerätetypen - lange Rüstzeiten - hohe Druckverluste in den Schlauchleitungen - Bindung eines Löschfahrzeuges - begrenzter Einsatzradius - hohe erforderliche Pumpenausgangsleistung - u.m.

Reihenschaltung von Lüftern Wasserbetriebene Lüfter können bei Parallelbetrieb in Reihe an einen Förderstrom geschaltet werden.

Lüfter im m 3 / Std. - Vergleich 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 Be- und Entlüftungsgeräte Drucklüfter mit Verbrennungsmotor Drucklüfter mit Wasserantrieb 0

Wartung der Lüfter - Betriebsanleitung beachten - rotierende Teile auf Beschädigungen und Anhaftungen kontrollieren - Schutzkorb kontrollieren - regelmäßige Probeläufe

Einsatztaktik der Überdruckbelüftung 1.) Ziele 2.) Planung 3.) Durchführung 4.) Kontrolle BI HBM

1.) Ziele der Überdruckbelüftung - Freihalten von Rettungswegen - Unterstützung der Brandbekämpfung - Entrauchung von Gebäuden - Verdrängen oder Verdünnen explosiver bzw. giftiger Gase (z.b. Flash over )

Freihalten von Rettungswegen - Verdünnung von Atemgiften in der Luft - Verbesserung der Sichtverhältnisse - Verringerung von Angstreaktionen

Unterstützung der Brandbekämpfung - Verbesserung der Sichtverhältnisse - Verdünnung von Schadstoffen - Abführung von Wärme - Abführung aufbereiteter Brandgase

Entrauchung von Gebäuden - Verringerung der Einsatzbelastung - Verringerung der Einsatzdauer - Verringerung der Schadstoffeinwirkung auf Gebäude und Einrichten - Verringerung der Rückzündungsgefahr

Verdrängung von Rauchgasen - entstehende Pyrolysegase bei Wohnungsbränden sind eine Ursache für den Flash over

2.) Planung - Geräteeinsatz - Festlegung des zu belüftenden Raumes? - Wahl der Zuluftöffnung - Wahl der Abluftöffnung - Zeitpunkt der Belüftung

Kriterien zur Auswahl der Zuluftöffnung - Nähe zum Schadensort - Angriffsrichtung - Öffnungsquerschnitt - Möglichkeit der Lüfteraufstellung - Wirkung von Störeinflüssen - u.m.

Was sind Störeinflüsse? - natürliche Belüftung - starke Rauchgasausbreitung - Thermik - Leckagen in dem zu belüftenden Raum - Verwirbelung des Luftstroms durch den Einsatz von Sprühstrahl - Störungen im Querschnitt der Zu- bzw. Abluftöffnungen - u.m.

Kriterien zur Auswahl der Abluftöffnung - Abzug der Schadstoffe - Nähe zum Schadensort - Wirkung von Störeinflüssen - Öffnungsquerschnitt - Angriffsrichtung - u.m.

Zeitpunkt für den Lüftereinsatz - Zielvorgabe / Einsatzlage - Gefährdung von Personen, Tieren oder Gegenständen - Personaleinsatz - Wirkung der (vorhandenen) Störeinflüsse

3.) Durchführung - Erkundung und Planung - Aufstellung des Lüfters - Zuluftöffnung schaffen - Luftstrom kanalisieren (Fenster, Klappen, Schächte, Türen, Tore...) - Abluftöffnung schaffen (ca. 1,5 x Zuluftöffnung) - Personal informieren - Belüften

4.) Kontrolle - Beaufschlagung der Zuluftöffnung - Abluftführung beobachten - Brandherd kontrollieren (C- Rohr) - Nebenräume kontrollieren - ggfls. CO-Messungen durchführen

Prüfung des Luftkegels In der Zuluftöffnung wird mit der bloßen Hand getestet, ob der Luftkegel die Öffnung vollflächig erfasst!

Einsatzgrundsätze - Belüftung möglichst frühzeitig planen und vorbereiten! - Nur in Richtung des Löschangriffs belüften! - Nie gegen den Abluftstrom angreifen!

Einsatzgrundsätze - Nie bei unklarer Abluftführung belüften! - Belüftung möglichst frühzeitig durchführen! - Druckverhältnisse des Feuers beachten!

Einsatzgrundsätze - Lüfter mit Verbrennungsmotor nie im verrauchten Bereich aufstellen! - Einsatzpersonal im Gebäude über den Lüftereinsatz informieren! - Einsatzpersonal im Gebäude über den Lüfterstillstand informieren! - Rücknahme des C-Rohres erst nach Lüfterstillstand!

Sonderbelüftungsverfahren - Parallelbelüftung - abschnittsweises Belüften - Belüften von geschlossenen Räumen - Belüften von Treppenräumen - Belüften kleiner Gebäude HBM

Parallelbelüftung Parallelbelüftung...... bezeichnet eine Konstellation aus zwei oder mehr Lüftern, die nebeneinander positioniert werden, um großflächige Zuluftöffnungen abdecken zu können, wie zum Beispiel etwa breite Rolltore.

Ablauf einer abschnittsweisen Belüftung - Küche - Schlafen - Bad - Wohnen - Bad - Schlafen

Belüften von geschlossenen Räumen Die effektive Durchlüftung eines Raumes mit nur einer Öffnung wird mit zwei Lüftern gewährleistet!

Belüften von geschlossenen Räumen Der erste Lüfter wird wie üblich außerhalb aufgestellt, so dass die normale Überdruckbelüftung möglich ist. Der zweite Lüfter wird in die Tür des Brandraumes gestellt.

Durch die vor die Haustür postierten Lüfter wird der Rauch über das 5. OG und aus der betroffenen Wohnung gedrückt! Beispiel: Feuer im 4. OG

Bei kleinen Gebäuden oder auch Reihenhausbebauungen kann bei geringer Abluftöffnung giftiger Rauch ins Nachbargebäude gedrückt werden. Belüftung kleiner Gebäude

Gefahren der Überdruckbelüftung - unkontrollierter Rauchzutritt in unverrauchte Bereiche - Lärm - Zufuhr von Sauerstoff - Brandausbreitung bei unkontrollierten Brandnestern

Gefahren der Überdruckbelüftung - Aufwirbelungen von Gegenständen - Staubaufwirbelungen / -explosionen bei brennbaren Stäuben - Verständigungsprobleme im Einsatzstellenfunk - CO-Ansammlung durch Motorabgase